Beiträge von tommy nawratil

    grüß euch,


    vielen Dank für die netten Rückmeldungen!
    Ja, am Foto kann man viel sichtbar machen, aber die Photonen die Netzhaut kitzeln lassen
    ist ein eigenes und unabdingbares Erlebnis.


    Ich bin visuell jetzt meist mit einem 100er Bino unterwegs,
    aber da unten im Optikraum steht ein 14" der dringend an die frische Luft will.
    Hab wenig Lust den auf die EQ8 zu hieven, werde mir demnächst ein Dobson Dings drunter stellen.
    Dann geh ich auch mal im Comahaufen auf Streifzug!


    lg Tommy

    hallo,


    der Coma Galaxienhaufen, oder Abell1656, passt sehr schön ins 2,5x1,8° Feld des Epsi mit der ASI1600 (eigentlich ist er noch größer).
    Im Zentrum steht das dominante Paar NGC4889 und NGC4874, zwei elliptische Riesengalaxien vom Typ cD,
    und der Kern ist von einem feinen nebel oder Gas eingehüllt wie man auf der Aufnahme sieht. Das Feld ist voll mit
    Galaxien aller Art, aber hauptsächlich ellipische - deshalb wird vermutet es handelt sich um einen alten Haufen
    wo bereits viele Verschmelzungen stattgefunden haben.


    ein Ausschnitt mit dem Kern


    das volle Feld


    grosse Version: https://live.staticflickr.com/…330207_36c1889a72_o_d.png


    Daten und beschriftete Version in der Astrobin Galerie
    https://www.astrobin.com/d81czz/


    LRGB mit der ASI1600 am Epsilon 130ED, 282x3min subframes, aufgenommen im April und Mai im schönen Weppersdorf.


    lg Tommy

    hallo,


    vielen Dank fürs Anschauen und eure Rückmeldungen!


    (==>)Andreas: Die Zahlen in Bogensekunden rechts vom Guidegraphen beim Mgen-3 sind lediglich die Skalierung des Graphen, nicht die Abweichungen!
    Die Abweichungen sind in rms weiter unten angegeben.


    lg Tommy

    hallo Peter,


    sehr schön herauskristallisiert! der Halo ist auch irgenwie sechseckig wie ein (Virus) Kristall
    die große Dynamik ist schwierig darzustellen, ohne die eigentlichen Lichtverhältnisse total zu komprimieren
    da hast du einen guten Kompromiss gefunden, bravo!


    lg Tommy

    grüss euch,


    etwas nördlich der allbekannten Nadel liegt eine weithin übersehene aber sehr schöne und recht große Galaxie, die NGC4559.
    Mit 35 Mio. Lichtjahren eine der näheren Virgohaufen Galaxien,vom Typ SBc mit weiten Armen, zeigt sie eine Menge HII Gebiete
    und blaue Sternknoten in ihren Armen. Der Kern und der kurze scharf abgeknickte Balken sind wenig ausgeprägt.
    Das Feld ist reich an Hintergrund Galaxien und entfernten Haufen.


    Ausschnitt für die Galaxie


    das ganze Feld


    Link zur großen Version: https://live.staticflickr.com/…834702_ffa1e831ba_o_d.png


    Daten und beschriftete Version auf meiner Astrobin Galerie:
    https://www.astrobin.com/i6e3za/


    Die Aufnahme entstand im April/Mai mit dem Lacerta 10" Newton und ASI1600 auf AZ-EQ6, geguidet mit dem Mgen-3 via https://mgen.app
    LRGB mit 263x3min Subframes, also etwa 13h Belichtungszeit.


    lg Tommy

    hallo Andreas,


    das ist eine sehr schöne und detailreiche Aufnahme des Ringnebels, Gratulation!
    Der äussere Halo ist extrem schwach und selbst mit mono CCD beisst man sich leicht die Zähne aus.


    Die rote Farbe im M57 stammt übrigens zu einem guten Teil von den Stickstoff NII Linien bei 655 und 658nm,
    die gehen aber bei den Ha Filtern mit, wenn die nicht zu schmalbandig sind.


    lg Tommy

    hallo,


    ich hatte im Februar und März das 135mm Samyang mit 6d am StarAdventurer mitlaufen lassen während einiger Sessions,
    und fand dann 730 Subframes zu 2min vor - mit über 24h Belichtungszeit meine längste Belichtung [:p]
    Ziel war, die Staubaschwaden des IFN welche sich beim Paar M81/82 durchs Feld ziehen gut darstellen zu können.
    Es sind notorisch schwache Nebel und da hilft es, lange draufzuhalten.
    Durch Zufall zog bei den Sessions der noch heile Komet Atlas nahezu unscheinbar durchs Feld (abgesehen vom charakteristischen Grün),
    und so vereinigt das Bild einige Dimensionen der Entfernungsskala in sich.



    groooße Version: https://live.staticflickr.com/…448363_8c4cbb58d6_o_d.png


    Daten und beschriftete Version in meiner Astrobin Galerie:
    https://www.astrobin.com/bo74d5/


    Ein Video mit der Bewegung des Kometen Atlas während der Sessions wurde aus PI Blink erstellt:
    https://youtu.be/BEbbrrAjukk


    Canon6da Iso400 730x2min auf StarAdventurer, Preprocessing samt Gradientenentfernung vor dem Stacken in PI (Local Normalisation).
    Processing in PI und PS.


    lg Tommy

    hallo,


    vielen vielen Dank für das schöne Feedback!
    Ich bin ja ein Tüftler und gebe den Bildern so viel Zeit beim Bearbeiten bis mir nix mehr einfällt was noch zu tun wäre.
    Und mir fällt immer eine Menge ein
    Da freut es mich um so mehr wenn es Anklang findet beim kundigen Publikum! [:)]


    (==>) Heinz: Das ist schon auch die lange Belichtungszeit, aber auch die Behandlung des Rauschens vom Hintergund.
    Hier habe ich vorwiegend die dunklen Löcher im Rauschen gestopft, und den frei werdenden Raum genutzt noch ein wenig weiter zu strecken.
    Es gibt Bilder, die mehr von den Schwaden zeigen, aber mit mehr Kompromiss ans Rauschen und das sieht man dann. [:o)]


    (==>) Walter: Ja, im Hintergrund sind weitere Galaxienhaufen zu sehen. Die besten sind aber tiefer, unterhalb des Bildes,
    und die habe ich hier verpasst. Hatte ich auf einer alten Aufnahme mit dem FSQ106 drauf, obwohl die nicht diese Tiefe hatte.
    Vollformat würde sich hier absolut lohnen, irgendwas muss man ja für die Zulunft aufsparen [:p]


    lg Tommy

    hallo,


    Makarians Galxienkette ist ein sehr schönes Frühjahrs Ziel für den Epsilon130
    in diesem Bild erinnert sie mich an eine Gottesanbeterin, mit dem dreieckigen Kopf
    und den großen M84/86 Augen hockt sie quasi auf der M87 Blüte



    Große Version:
    https://live.staticflickr.com/…969126_b1522d01e6_o_d.png


    Details und beschriftete Version auf Astrobin:
    https://www.astrobin.com/my7y6m/


    LRGB mit ASI1600 am Epsi 130, knapp 14 Stunden belichtet.
    Es ist schon einiges von den Gezeitenschweifen bei den eigentlichen"Augen" NGC4435/38 und bei der NGC4388 zu sehen,
    sowie von den Streamern nördlich von M87 und südlich hinweg von den "Augen" Richtung Südwest.
    Im Halo der M87 sind die hellsten der ca 15.000 Kugelhaufen dieser Riesengalaxie zu erkennen.


    lg Tommy

    hallo Andreas,


    danke dir!


    der war mit dem 2" Feathertouch bestückt und mit dem kann man nicht fotografieren. Sobald man die Klemmschrauben anzieht,
    verkippt der Korrektor rettungslos und es gibt nichts zum Verschrauben. Aber das andere war auch in Bewegung...
    Inzwischen wurde da aber essentiell nachgebessert wie ich gehört habe.


    Ja, DEC -14° ist ganz schln tief, wir müssten da vielleicht ein wenig von der Erdkugel zum Süden hin abtragen.
    Wenn der Musk den Himmel mit Satelliten vollspammen kann, dann schaffen wir das auch irgendwann :)


    lg Tommy

    hallo,


    Barnards Galaxy liegt gleich neben dem Schützen auf moderat südlicher Breite,
    und ist eine nahe Zwerggalaxie in 2,6 Mio. Lichtjahren Entfernung.
    Sie weist einige rege Sternentstehungsgebiete auf, mit begleitenden Emissions und Reflexionsnebeln,
    und die hellsten Riesensterne werden bereits von einem 8" Newton gut aufgelöst:



    Daten und beschriftete Version gibts in meiner Astrobin Galerie:
    https://www.astrobin.com/v95mgy/


    Die Aufnahme entstand teils mit einem 8" Newton in Namibia, aber der dekollimierte sich leider während der Session
    wie ich nachher bemerkte (3 andere Kameras waren auch noch zu bespielen). Also holte ich mehr Subframes mit
    meinem 10" Lacerta hier in Österreich, aber hier spielte das Seeing nicht recht mit. Was blieb mir, als selber den
    Komakorrektor, Fokusmotor und Sternputzer am Summenbild zu geben. Wurde dann aber doch noch recht nett.


    lg Tommy

    vielen Dank Peter und Marco!


    sportliche Vergleiche: Anstrengen tu ich mich schon für ein Bild, aber irgendwie hab ichs
    weniger mit Latten, mehr wie beim Zen Bogenschiessen:
    Aus 10m auf einen 2m großen Strohballen, die Freude am Erfolg ist der Treibstoff. [:)]


    lg Tommy

    hallo,


    dankeschön für eure netten Rückmeldungen, und die guten Fragen!


    Der Subframe Selector von PI hat FWHM zwischen 2,2 und 3,0 gemessen, das ist für pixelscale 0.78arcsec/pixel sehr gut.
    Die Subframes zwischen 2.2 und 2.5 habe ich für die highlights benutzt. Inzwischen habe ich auch einen 100% Ausschnitt aus einem Lumi Rohbild auf Astrobin hochgeladen, mit daraus erstellter psf, für Interessierte.


    Die ASI1600 arbeitet bei max. Dynamik, also Gain = Null. 3min Subs bringen damit Tiefe unter meinem SQM-L mag 21 Himmel,
    und nur die hellsten Sterne brennen aus. Das Zentrum der M81 ist am L Bild bei 0.59 der Hintergrund bei 0.013
    während ein Dark bei 0.0025 Helligkeit liegt (0 = schwarz, 1 = weiss). Ausgewogene Verhältnisse.


    Da bis zu 100 detektierte Sterne gewichtet zu einem Summenstern (Multistern) zusammengefasst werden,
    kann der Mgen-3 die Ungenauigkeiten der Positionsmessungen der Einzelsterne welche sich in Folge der individuellen Szintillation ergeben
    wirkungsvoll herausmitteln. Das klappt hervorragend und vermindert die rms am Guider signifikant. Hier mein Diagramm dazu, im Vergleich zu Guiding mit ASIair (selbes Setup, habe nur das ST4 Kabel umgesteckt um die 2 Guider abwechselnd zu featuren)


    https://teleskop-austria.com/i…f/MGEN-3_rms_compared.jpg


    lg Tommy

    hallo,


    im März gab es einige sehr schöne Nächte, und auch das Seeing war wirklich gut.
    Höchste Zeit, den neu erschienenen Mgen-3 dranzuschnallen und ein erstes Projekt anzugehen.
    Es ist M81 geworden, die helle Spirale in 12 Millionen Lichtjahren Entfernung steht hoch und hat viel feines Detail.
    Das Multistar Guiding hilft die Sterne besonders kompakt zu halten, indem das Seeing am Guider eliminiert wird.
    Hier also mein Jungfernflug mit Lacerta 10" f/4 first guided mit Mgen-3 - crop auf die Galaxie:



    das volle Feld der ASI1600:


    Daten und beschriftete Version gibt es in meiner Astrobin Galerie:
    https://www.astrobin.com/qfdao3/


    Das Bild ist ein LRGB aus 4 Nächten, insgesamt knapp 13 Stunden belichtet, immer in 3min Subframes.
    Alle 4 Nächte waren sehr gut, so dass ich nichts aussortieren musste - nahm nur die Bilder aus der besseren FWHM Hälfte
    für die highlights. Das Zusammenspiel mit APT und der mgen.app zum Dithern klappte tadellos,
    und es war eine Freude frame um frame mit kleinen Sternen reinkommen zu sehen.
    Anfangs hielt ich die Ausarbeitung für etwas kitschig, aber ich konnte da nicht viel ändern - vielleicht ist es einfach so. [:)]


    lg Tommy

    hallo,


    danke für eure Rückmeldungen!


    Ah danke Reinhard, das ist Abell 9 - ich hatte ihn wohl bemerkt aber in den üblichen Programmen keinen Eintrag gefunden.
    Da werde ich mal schauen wie ich den Abell Katalog in die PixInsight Beschriftungsroutine reinbekomme!


    lg Tommy

    hallo,


    präsentiere mal zwei Bilder zusammen, zwei offene Sternhaufen die ich gerne fotografieren wollte -
    beide sind lockere Haufen, einer im Fuhrmann der andere in Carina


    NGC3114 ist kaum bekannt, aber einer der schönsten Sternhaufen des Südhimmels wie ich finde.
    Er liegt etwas westlich des Eta Carina Nebels, und ist schon freisichtig zu sehen. Im Fernglas ein toller Anblick,
    und seine spezielle Form erinnert mich immer an eine Baby Vogelspinne die mit ihren langen behaarten Beinchen
    mal vor mir im Gras rumgekrabbelt ist. Seither heisst NGC3114 bei mir "die Spinne".
    Sie krabbelt hier in die linke obere Bildecke, seht ihr das auch so?



    Daten, volle Größe und beschriftete Version bei Astrobin:
    https://www.astrobin.com/6v59vs/


    Eos77d 67x3min bei Iso800 mit Canon 300L f/4, Farm Rooisand Namibia.


    M38 im Fuhrmann ist bekannter, auch er in der Nähe eines Emissionsgebietes wovon Ausläufer im Bild zu sehen sind:



    Auf Astrobin gibts wieder die volle Version und Aufnahmedetails:
    https://www.astrobin.com/0kw50j/


    ASI1600MMP auf Lacerta 10" f/4, es war ein Testbild für die Blende über dem Hauptspiegel welche
    ab sofort serienmäßig in den Lacerta Photonewtons verbaut wird. Die helleren Sterne bekommen so ein ruhigeres Halo.


    lg Tommy

    hallo Kollegen,


    vielen Dank, sehr fein dass es euch so gefällt!


    Wir waren vier Lacerta Boys am Mountain Chalet, abseits der Farm.
    Tolle Natur, Halbwüste mit Oryx und Kudus vereinzelt zwischen den Büschen.
    Aber auch Astrostress, weil ich Depp ja unbedingt 4 Kameras beschäftigen wollte.
    Aber den Himmel kann man nur genießen, und das Windhoek Lager ist echt schmackhaft.
    Recommended! [:p]


    lg Tommy

    hallo,


    kann endlich auch wieder mal was zeigen :D
    die Antennen sind das berühmte interagierende Paar im Raben, in 66 Millionen Lichtjahren Entfernung.
    Trotz der Entfernung sind sie recht hell, und bereits in kleinen Teleskopen sichtbar (auch bei uns, Sicht nach Süden vorausgesetzt)!
    In der Fotografie offenbaren Sie die schönen Details in ihren Herzen, und die beiden Gezwitenschweife denen sie ihren Namen verdanken.


    volle und beschreiftete Versionen sowie Daten bei Astrobin:
    https://www.astrobin.com/43r7wv/0/


    46x3min LRGB mit ASI1600 an Farieds 10" f/4, Rooisand Farm Namibia, deepskysafaris.com
    Die wollte ich auch schon sehr lange ablichten - unter namibischem Himmel nahe des Zenit
    hat man es natürlich leichter und das war auch eine echt schöne Session die Rohdaten reinkommen zu sehen.


    lg Tommy

    hallo Kollegen,


    vielen Dank für die netten Rückmeldungen!


    (==>) Andreas: Am besten von der Linse des Suchers aus mit dem Lineal gucken wo der voraussichtliche Brennpunkt ist.
    Ungefähr dorthin muss der Chip des MGEN3. Da siehst du sofort dass der Körper des Winkelsuchers viel zu kurz ist.
    Such die ein Objekt in grosser Entfernung und mach die Scharfstellung am Tag, das spart Zeit unter dem Himmel.
    Gain und Belichtungszeit halt so einstellen, dass es nicht überbelichtet ist.


    (==>) starlink: Es ist eine schlimme Sache, wird aber unsere Bilder nicht wesentlich beeinträchtigen.
    Die Satellitenspuren sind wie cosmics einmalige Störungen, die ohne weiteres beim Stacken rausgeworfen werden können.
    Die professionelle Astronomie mit ihren anderen Verfahren wird IMHO weit stärker betroffen sein,
    Surveys wie PanSTARRS, LINEAR, LSST werden wohl echte Probleme bekommen.


    lg Tommy

    hallo Peter,


    na super, herrliche Aussichten. Dramatischer kann mans kaum zeigen.
    Nicht nur dass die Menschen den Planeten zumüllen, der erdnahe Weltraum jetzt auch dran.
    Vielleicht rentiert sich das ganze ja doch nicht.


    lg Tommy