Beiträge von matthias_juchert

    Hallo zusammen,


    schön hier so viele nette Bekannte wiederzutreffen!
    Weitere Beobachtungen sind geplant und fanden ja auch die letzten Jahre statt und
    ich hoffe, dass ich im Juni trotz kurzer Nächte und EM auch die ersten Zeichnungen
    Online stellen kann.


    (==>)Marc - ja, feines Gerät. =) Neue Okulare stehen erstmal oben auf der Einkaufsliste. Nachführung kommt danach.


    Viele Grüße
    Matthias

    Hallo Benny,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: BennyH</i>


    Ja das Projekt ist legendär! Ich glaube er war aber auch unter Alpenhimmel, aber sowas in die Richtung reizt mich allemal, der Himmel hat noch so einiges für "kleine" Öffnungen zu offenbaren [:o)]


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    nix da Alpenhimmel. [:)] Die meisten Galaxien habe ich damals am Rand eines 3000 Einwohner-Ortes im Berliner Umland beobachtet, wo die Bedingungen "nur" bei ca. 6m,4 im Zenit lagen. Aber du hast Recht - bereits mit 8" wirst du Mühe haben, alle erreichbaren Objekte am Himmel in einem Leben zu beobachten.

    Hey Uwe!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: glahn</i>


    - 25 mit freiem Auge
    - 91 sicher mit aufgelegtem 8x30 Fernglas (+2 vermutet)
    - 102 mit 16" Dobson mit manuellem GoTo
    --&gt; Schnittmenge 103 Objekte (M6 nur mit 8x30)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wow - absolut respektable Leistung!
    Ich weiß noch, was für eine Quälerei mein letzter MM
    im Jahre 2002 war. Ich bin in einer ruhigen Minute
    eingeschlafen und hätte so beinahe den gesamten Morgenhimmel
    verpasst. [B)]


    Toll auch, daß du die ganze Bandbreite von bloßen Auge bis zum
    16" abgedeckt hast! 25 Obj. in einer Nacht bloßem Auge. Ich habe
    bislang auch erst 35 Messiers mit bloßem Auge gesehen und da waren
    die Beobachtungen auf 2 Kontinente und das ganze Jahr verteilt.
    Einzig M103 hatte ich aus irgend einem Grund nicht in die Liste der
    freisichtigen Objekte aufgenommen. Muss ich nochmal recherchieren,
    aber sollte es wirklich gehen ist das natürlich eine tolle Ergänzung.


    Und last but not least - Respekt, daß du alles auch noch so ausführlich
    dokumentiert hast. Da sieht man mal wieder, daß du scheinbar unermüdlich bist.
    [:D]

    Hallo,


    hab diesen Thread leider erst jetzt entdeckt.
    Ich kann euch meine Seiten zur Beobachtung von
    Messier-Objekten und Deep-Sky Objekten allgemein
    mit dem bloßen Auge ans Herz legen.


    Objekte für das bloße Auge:
    http://www.serifone.de/nakedeye.htm


    Messier-Katalog mit bloßem Auge:
    http://www.serifone.de/messierne.htm


    Dort sammle ich seit Jahren alle bekannten Objekte,
    von denen Sichtungen mit bloßem Auge existieren.
    Von NGC 5128 weiß ich auch von einigen Sichtungen.
    Diese sind aber - da stimme ich dem anderen Matthias zu -
    für Bewohner der Nordhalbkugel mit M 81 gleichzusetzen.

    Hallo zusammen,


    ja nett wars. Die Vorträge sind wirklich
    jedes Jahr spannend und geben Motivation,
    endlich mal wieder selbst zu beobachten. [:D]
    Auch toll das ich, obwohl ich seit 5 Jahren
    immer wieder zum DST fahre immer wieder neue
    Leute kennen lerne, so wie meine beiden Vorposter
    Daniel und Gio. [;)]


    (==&gt;)Daniel: Schade wäre es. Na vielleicht finden wir ja
    noch eine Möglichkeit Dich zum DST und im Spätsommer/Herbst
    in die Alpen zu bekommen. Würde mich wirklich sehr freuen.

    Hallo Randolf,


    als jemand, der sich nach der Arbeit viele Abende um die Ohren
    schlägt, um die OdS-Rubrik von Interstellarum mit interessantem
    Inhalt zu füllen, schreibe ich hier mal ein paar Zeilen dazu, die
    vielleicht Licht ins Dunkel bringen. [:)]


    Ab der aktuellen Ausgabe werden zwei OdS-Objekte im vorderen Teil
    (aktuell M 81/82) vorgestellt. An den gut recherchierten Beiträgen
    hat sich also nichts geändert. Einzige Änderung: Die Beobachtungen
    und Fotos werden erst in Ausgabe 56 - also ein Jahr später
    veröffentlicht. Sinn des Ganzen: Durch die OdS-Beiträge auch neue
    Beobachter/Fotografen anregen, die in Folge der Artikel raus gehen um
    ihre Fotos/Beobachtungen/Zeichnungen zu machen. Bislang war die
    Motivationsphase ja nicht vorhanden, da die Leser gleich vor
    vollendete Tatsachen gesetzt wurden.
    Im zweiten hinteren Teil finden sich dann die Beobachtungen, für
    die vor einem Jahr vorgestellten Objekte. Das ist zumindest so
    angestrebt.


    Das einzige Problem, das ich derzeit auch sehe - durch das Splitting
    ist ein Loch entstanden, so daß es für die Objekte der IS 50-55
    nur Beobachtungen gibt, und keine Beschreibungen. Das ist vielleicht
    nicht ganz glücklich und genau darauf zielte auch Deine Frage ab.


    Vielleicht gibt ja noch jemand von der Redaktion oder den Lesern
    ein Feedback dazu? Ich als Autor freue mich über jedes Feedback,
    weil ich dann weiß das es auch gelesen und nicht nur überblättert
    wird. [;)]

    Hallo Zoli,


    ein wirklich spannender Bericht.
    Vorallem die Fornax-Kugelsternhaufen begeistern mich.
    Ich kann Deine Sichtung bestätigen. Ich habe diese
    4 Kugelsternhaufen zusammen mit Ronald Stoyan in diesem
    Herbst auf fast 2600m an der Großglockner-Hochalpenstraße
    beobachtet. Die Bedingungen waren sehr gut, allerdings hatten
    wir nur 14" Öffnung. Trotzdem waren alle 4 gut sichtbar.
    Den letzten (und schwächsten) könnten wir auch nicht sehen.


    Auch Deine Zeichnung der NGC 507-Gruppe gefällt mir! Allerdings
    würde ich bei Galaxienhaufen die Zeichnung ohne den Okularkreis
    machen, da es den Zeichner zwingt, alles in das Feld zu quetschen.
    Mehr Freiheit hat man ohne Kreis.


    Übrigens - mit dem Zug brauche ich nur 90min von Wien nach Fertöszentmiklós.
    Würde mich mal interessieren, mit Dir zu beobachten
    und dem Wiener Lichtwahnsinn zu entfliehen.

    Hallo zusammen,


    vorweg - M 73 ist zumindest nach den letzten Erkenntnissen
    _kein_ Offener Sternhaufen sonder ein Asterismus(=zufälliges Muster).


    Das Messier aber ein Fehler vorgeworfen wird und über die
    Streichung von Objekten spekuliert wird, geht aber etwas zu weit.
    Die Liste hatte bis auf wenige Ausnahmen, die der Auffüllung dienten,
    das Ziel, nebelhafte Objekte bzw. nebelig erscheinende Objekte
    zu erfassen um Verwechselungen bei der Kometensuche zu vermeiden.
    Da M 73 zumindest im Messier'schen Fernrohr zunächst nebelig erschien
    und erst bei genauer Betrachtung aufgelöst werden konnte, wurde er
    in die Liste aufgenommen.
    Zum Streichen: Auch da muss man differenzieren! Wenn der Status eines
    Objektes geändert wird(so wie bei Pluto) ist es etwas anderes, als
    wenn man eine historische Liste von Objekten verändern will.
    Schliesslich hat ja Messier bei jedem Objekt eine reale Beobachtung
    abgeliefert. Ob dabei nun nur "echte" Deep-Sky-Objekte erfasst
    wurden oder nicht, spielt keine Rolle. Das höchste der Gefühle war
    die Erweiterung des Messier-Kataloges, durch die von Messier nebenher
    erwähnten(also beobachteten), aber nie von ihm selbst in den Katalog
    aufgenommenen Objekte.


    Ich hoffe, ein paar Anregungen gegeben zu haben.

    Hi Christian,


    ja das ist die Seite von Steve Gottlieb (der schon fast 6800
    NGC-Objekte-beobachtet hat!) [:D]
    Ein wahrer Fundus an Infos durch die ich auch immer wieder
    gern schaue. Leider ist das meiste aus den 90er und die Daten
    sind teilweise nicht mehr ganz taufrisch, aber ausreichend
    Betätigungsstoff für die nächsten ca. 200 Nächte. [;)]

    Hi Christian,


    ja das macht richtig Freude, die Zeichnungen anzuschauen!
    Die gehören unbedingt in eine eigene Webseite wo man sie
    auch mal verlinken könnte. [:p]


    Die Nebelkonturen und -übergänge bekommst du schon gut hin -
    bestes Beispiel - M 16. Auch die Darstellung von Sternhaufen
    gefällt, denn die charakteristischen Züge habe ich sofort
    wiederentdeckt. Einziger Kritikpunkt - die gut gemeinten
    Spikes sehen eher wie die Markierung einer Supernova aus.
    Vielleicht kannst du das noch etwas verändern.


    Alles in allem aber weiter so! Tolle Arbeit.

    Hi Uwe,


    jetzt komme ich endlich mal dazu, Deinen Bericht und den
    ganzen Thread hier zu lesen. Toll! Und kaum zu glauben, dass
    ihr die Nacht auf Montag auch noch nutzen konntet. Ich war
    ja schon in meiner letzten Beobachtungsnacht so erschlagen
    von all den Beobachtungen und Bergtouren [xx(], dass ich noch
    eine Nacht nur mehr im Bett verbracht hätte. [:D]


    Zu den Beobachtungen mit dem bloßen Auge - naja, M 13 und M 81
    sind natürlich zwei unterschiedliche Kaliber. M 13 geht im Sommer
    von nahezu jedem landlichen Beobachtungsplatz, während ich mir
    ziemlich sicher bin, dass wir M 81 trotz der tollen Bedingungen
    nicht gesehen hätten. Dafür stand sie einfach zu tief und leider
    ist Norden auch die einzige Richtung wo sich eine leichte Aufhellung
    bemerkbar machte. Ich kenne auch nur ganz wenige dokumentierte
    Sichtungen, wie diese hier von Brain Skiff, der jedoch eine vis.
    Grenzgröße von 8m0 hatte!!


    http://www.maa.agleia.de/Messier/E/Xtra/Supp/m81naked.txt


    Im Frühling, wenn M 81 allerdings fast im Zenit steht, wäre ein
    Versuch lohnend, nur da liegt dann die Edelweißspitze unter einer
    dicken Schneedecke.

    Hallo Rigel,


    auch wenn ich solche Sichtungen nicht 100%ig ausschliessen möchte,
    so glaube ich doch dass es eher Einbildung war.
    Das Staubband bei M 31 wird meist erst ab 3" Öffnung greifbar.
    In einer durchschnittlichen Nacht sieht man dann in Richtung M 110
    eine relativ scharf begrenzte Kante, aber kein Band. Die Kante könnte
    eventuell auch mit kleinen od. mittelgroßen Ferngläsern erreichbar
    sein. Problem bei dem Staubband: Der Kontrast des zwischen M110
    und dem Staubband liegenden Spiralarms ist sehr gering. Man erkennt
    das Band aber nur als solches wenn der äußere Spiralarm auch deutlich
    hervortritt.

    Hallo Daniel,


    tolle Zusammenstellung!


    Zu NGC 5981/-82/-85:
    Die hab ich auch vor wenigen Jahren mal am 8" von Brandenburg aus
    gezeichnet. Den Ansatz der Arme konnte ich bei NGC 5985 erkennen,
    aber es war (wie du sagst) eher strukturiert als "spiralig":



    NGC 6522 und NGC 6528 sind mir als Fan der Horizontbeobachtung auch
    vertraut. Man kann sogar im hohen Norden noch ansatzweise das
    Sternenmeer von "Baades Fenster" erkennen, in dem die beiden Haufen
    schwimmen.


    Auch auf NGC 6440/6445 hatte ich diesen Sommer mal Lust. Besonders
    der Pn muss ja unheimlich was hergeben wenn die Sicht gut ist.

    Hallo,


    genau Peter. Hab die Mail auch erhalten und zwar von
    einem angemeldeten Benutzer. Da nützt das dichtmachen
    der unangemeldeten Nachrichtenzustellung natürlich nix.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Peter Stoffer</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: matss</i>
    Dies ist möglich, da man ohne Anmeldung im Forum Kontakt zu Forenmitgliedern aufnehmen kann (natürlich <b>ohne deren Mailadresse zu sehen</b> - es wird über ein Formular gemailt).
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Matthias


    aber die Person hat sich doch angemeldet, oder verstehe ich etwas falsch? (Als Benutzer fransisca2004.)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo Christian,


    Deine Beschreibung kommt gut hin! Hier meine Notizen mit 8"
    in einer aufgehellten, dunstigen Julinacht:


    NGC 6791 (Oc)(Lyr) - Anfänglich komplett übersehen. Schwieriger
    Sternhaufen. Sehr schwach aber indirekt als deutlicher Nebel zu
    halten. Über die Nebelfläche verstreuen sich wenige aufgelöste
    Sterne ohne jegliche Kondensation. Es sind vermutlich Vordergrundobjekte.
    Der hellste Stern scheint am Westrand des Haufens zu liegen. Bei
    190x ist der Nebel bereits zu schwach, jedoch kann ich nun 10-15x
    direkt erfassen. Ein ungewöhnliches Objekt, das am ehesten mit
    NGC5466 vergleichbar ist.

    Hi Daniel,


    auf diesen Beitrag muss ich einfach anworten. [:D]


    Einfach super und ich kann es genau nachvollziehen. So habe ich
    2002 auch mal angefangen. Erst waren es Zufallsfunde und dann
    hab ich systematisch gesucht. Ich hätte es Dir gegönnt, aber
    Matthias (K.) hat das Ding schon vor einigen Jahren entdeckt.
    Der wird sich garantiert auch noch hier zu Wort melden.


    Das "finden" von verdächtigen Sternverdichtungen am DSS ist
    übrigens noch das leichteste gewesen. Die Analyse ist dann
    schon deutlich komplizierter.


    Noch was zu den Katalogen - die Datenbank auf messier45.com
    ist mittlerweile ziemlich veraltet (von 2003), aber Mikkel werkelt
    ja an einer neuen, die kurioser Weise schon Mal voll funktionsfähig
    unter http://www.deepskybrowser.com abrufbar war. Jetzt wieder down. [xx(]
    Die Simbad-Seite ist momentan die Seite der Wahl - da sind die
    besten DSH-Cluster enthalten. Es gibt aber noch viel mehr DSH-Objekte
    im DSH-Katalog - der größte Teil sind Asterisms aber auch etliche
    Juwelen.
    Der aktuelle DSH-Katalog ist immer unter folgender Adresse abrufbar:
    http://groups.yahoo.com/group/deepskyhunters/ . Du musst halt nur
    der Yahoo-Gruppe beitreten und schon hast du Zugriff auf das File.

    Hallo Stathis,


    also es war wirklich ein tolles DST - im direkten Vergleich
    zum letzten Jahr wirklich viel besser. So langsam etabliert
    sich Bebra.


    Ich war zwar nur Freitag und Samstag dabei, aber dafür ausgiebig
    und bis in die Nacht hinein. Die Vorträge fand ich durchwegs
    interessant - auch die Internationalität mit Beiträgen aus Belgien
    und Österreich. Und die Zeiten die man zum plaudern hat, verging
    wieder viel zu schnell. Da gabs etliche Leute mit denen ich
    gern noch ein Wort gewechselt hätte. Schade fand ich, das sich
    eigentlich relativ wenig neue Leute blicken liessen. Gerade Uwe,
    Martin und ich hätten die Neulinge, Einsteiger und Joungster
    wirklich nicht links liegen lassen.


    Alles in allem würde ich so ein Treffen auch gut 2x im Jahr
    mitmachen. Die 8 Stunden Anreisen haben sich jedenfalls gelohnt.

    Hallo,


    wirklich erstklassiger Bericht, der bei mir so richtig schon
    das La Palma-Feeling wieder hochkommen läßt.


    Das der Nordwesten der Insel ein relativ dunkler Fleck ist, war
    mir bei meiner Tour 2003 bereits aufgefallen. Ich befand mich
    damals etwas südlich des Ballungsraums El Paso/Los Llanos und selbst
    dort ist der Himmel eine Wucht. Das Licht sieht bei den tiefhängenden
    Passatwolken immer etwas dramatischer aus, als es ist. Der Roque
    ist natürlich das Hightlight - bislang hab ich noch nirgendwo in
    Europa so guten Himmel wie dort oben gehabt (fst. 7m5 in UMi!).


    Tolle Stimmungsaufnahmen übrigens.

    Hi Uwe,


    zur NGC 3718 - ja ich hatte noch irgendwie im Kopf, dass die
    interessante Spiralarme hat, aber die waren zumindest bei den
    verwendeten 217x nicht erkennbar.


    Der Himmel dort ist auf jeden Fall ordentlich und so langsam
    wächst die Liste der Berge in den Alpen, auf denen ich schon
    die Bedingungen testen konnte. Die Schneealpe liegt eindeutig
    im oberen Drittel.