Beiträge von Randolf

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Daniel_N</i>
    <br />Moin Moin,


    Demnach sind ist die W70 Serie die gleiche wie die Skywatcher Serie.
    Hätte man ja auch selbst drauf kommen können, denn siehe da:


    Skywatcher 66°:6mm,9mm,15mm,20mm
    W70 (70°?) :5.8mm,8.6mm,14mm,19mm


    Wahrscheinlich haben die Dinger nicht einmal 70 sondern 66° Bildwinkel.Nur schöner und teurer sind sie.
    Also fällt das 5.8 ausser Betracht, da ich vom 6 mm Skywatcher nicht überzeugt bin, wahrscheinlich nehme ich die Speers Waler.


    mfg D.N.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Irrtum,
    diese beiden Oku-Serien sind absolut nicht identisch!!!
    Bei Astro-Optik-Bock findest Du Abbildungen der neuen Antares W70 Serie sowie der TS-SW Serie, die ihrerseits allerdings identisch mit Skywatcher Ultrawide, Antares LEW oder Orion Expanse ist....
    Kein Vergleich also!!!
    Winnie (Michael Hahn) hat ein 14mm Antares 70° in der Erprobung, das er einem TS-SW 15mm (66°) und einem TS-WA 15mm (67°) eindeutig vorgezogen hat....

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Jochen</i>
    <br />Haben die Zenitprismen von Vixen oder Celestron alle diesen grün schimmer oder nur bestimmte Modelle .


    Gruss Jochen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Jochen,
    leider wieder etwas spät:
    Ich glaub' nur die teuren "Original"-Z-Prismen von Vixen haben diese Vergütung, ebenfalls der 1,25" von Celestron zu ca. 70€ (in der Beschreibung auf Mehrschicht- oder Multi-Vergütung (MC) achten....

    Jaaaa,
    gestern, 17.09.03, war es soweit, Seeing A 6-7/10, zwischen 22uhr30 und 23Uhr MESZ (UT: -2h). Refraktor TAL 100R (100mm FH f/10) auf EQ-5, Filter Orange Baader, 4mm Ortho noch sinnvoll (250x).
    Deutlich bei ZM 90° der Solis Planum (das "schwarze Auge" des Mars) und Thaumasia, sehr eindrucksvoll, alle anderen Filter: Gelb und Baader Kontrastbooster brachten nichts, Blau ist ja eh nicht sinnvoll für Oberflächenstrukturen. Nach 23Uhr: Seeing wieder grauenhaft!!

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Randolf</i>
    <br />Ich habe gestern am Mars erfolgreich einen Baader Orange-Filter (GG570/Langpass) eingesetzt zur Darstellung der ohne Filter kaum sichtbaren Albedostrukturen. Instrument FH-Refraktor 102mm f/6,5; 6mm Kasai Ortho + 2x Barlow (220x) und 4mm Kasai-Ortho (165x), das Seeing war äusserst mäßig.
    Dagegen schnitten die weiteren eingesetzten Filter eher schlecht ab:
    Baader Hell-Gelb (GG495 Langpass), Bandpass-Blau (BG 25/435) und Baader Kontrastbooster.
    Werde die Ergebnisse heute nochmal mit etwas längerem Refraktor f/10 überprüfen...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mit Überprüfen war gestern nix.....ziemlich dichte Schleierwolken ohne Ende, Mars strahlte kaum durch....
    Ich bleib aber am Ball....

    Ich habe gestern am Mars erfolgreich einen Baader Orange-Filter (GG570/Langpass) eingesetzt zur Darstellung der ohne Filter kaum sichtbaren Albedostrukturen. Instrument FH-Refraktor 102mm f/6,5; 6mm Kasai Ortho + 2x Barlow (220x) und 4mm Kasai-Ortho (165x), das Seeing war äusserst mäßig.
    Dagegen schnitten die weiteren eingesetzten Filter eher schlecht ab:
    Baader Hell-Gelb (GG495 Langpass), Bandpass-Blau (BG 25/435) und Baader Kontrastbooster.
    Werde die Ergebnisse heute nochmal mit etwas längerem Refraktor f/10 überprüfen...

    [8D]
    In diesem recht späten Sommerurlaub vom 18.08. bis 3.09.2003, begleitete mich mein neuer kurzer FH-Refraktor TS 102/660mm (f/6,5) mit in den Sommerurlaub auf die nordfriesische Insel Föhr (54°41’ Nord, 8°33’ Ost). Es war mir bei unseren letzten Föhr-Urlauben aufgefallen, wie dunkel dort der Himmel werden konnte, die Milchstrasse war in den Monaten Juli/August in dunklen Nächten sehr reich strukturiert zu sehen, aus der Erinnerung mindestens Bortle-Stufe 4, fst um 6.0magv. Und tatsächlich:
    -Danke an die Wyker, die gegen 23Uhr die Laternen in den Nebenstrassen abschalten und danke an die Vermieterin unseres schönen und komfortablen Ferienhauses, die Verständnis für meine nächtlichen Aktivitäten zeigte, die Rolläden herunterließ und die Aussenbeleuchtung reduzierte. Weniger Dank an unsere im Norden angrenzenden Dauer-TV-süchtigen Nachbarn, die bei hell erleuchteten Fenstern oft länger als ich draußen durchhielten.


    An fünf Tagen bzw. Nächten nämlich zeigte sich der Himmel von seiner besten Seite, im Nachhinein wurde die Grenzgröße mit bloßem Auge zu fst ~6,3-6,4 magv bestimmt –durch Auszählen von festgelegten Sternbild-Arealen, so waren z.B. im Dreieck alpha And-alpha Peg-gamma Peg außer den drei Randsternen etwa 10-12 schwächere Sternchen innerhalb des Areals sichtbar, entsprechend einer fst von 6,3 mag oder auf der Bortleskala eine 3-4.


    In diesen Nächten entpuppte sich der kurze TS 102 auf meiner alten New-Polaris-Montierung als wahre Richfieldkanone, unter diesen Bedingungen zeigte sich im ebenfalls neuen Transportkoffer mitgereisten 25mm TAL-Königs-Plössl mit UHC (2,13°) leicht der Nordamerika-Nebel NGC 7000 im Schwan komplett –nicht nur die helleren Partien- und auch alle Teile des Cirrusnebels NGC 6960-6992/6995, wobei sich die westliche Sturmvogelschwinge ohne Ausblendung von 52Cyg zu beiden Seiten über eine große Strecke verfolgen ließ und auch NGC 6992/5 besonders reich strukturiert mit den Filamenten, wie man sie sonst nur fotografisch kennt, wurde recht einfach sichtbar!!. Auch der Pelikannebel war im TS-4Zoll-Refraktor und im 10x50 Fernglas eindeutig zu erkennen![:p]
    Mit meinem auf dem diesjährigen ATT erstandenen 32mm 2“ TS-WA (Bildfeld etwa 3,65°) war es einfach eine Lust durch die Sommer-Milchstrasse spazieren zu sehen und vielen bekannten Objekten fast im Fernglas-Maßstab zu begegnen. Auch M27 im Vulpecula war eindrucksvoll hell auch ohne UHC bei fast 5mm AP zu sehen. Aber auch Objekte wie: M76, M57, NGC 6826, M29, M103, IC 1396, der Nebel in NGC 281, die Cas-Haufen NGC 663, 654, 457, 7789, in der Andromeda NGC 752 und M52 waren eindrucksvoll im 15mm TS-SW oder im 10mm KeWW oder im ebenfalls mitgereisten 7mm Harry Siebert Standard auszumachen.
    Besonders eindrucksvoll war es M31 mit M32 und M110 bei 3,65° Bildfeld eingehend zu betrachten und schon Dunkelstrukturen der gewaltigen Staubbänder zu erkennen, ellenlang zog sich der Galaxienglow durch das Bildfeld. M33, noch niedrig über dem Osthorizont machte ebenfalls bei knapp 3,8mm AP im 25mm TAL eine gute Figur. H und Chi im Perseus mit dem davon abgehenden Sternenketten-Asterismus, der zu Stock 2 führt, ebenfalls, auch im TS-SW 15mm mit etwa 1,5° Bildfeld sehr eindrucksvoll!! [:)]
    Auch M45 wieder zu begegnen, als Abschluß der tollen, superklaren Nacht vom 1. auf den 2.09. war ein tolles Erlebnis.
    Aber auch Mars habe ich beobachtet, allerdings bei sehr bescheidenem Seeing und dazu noch 3,3° niedriger als bei mir zu Haus; dabei wurde in den 2“ Zenit-Spiegel des TS 102 das 6 und 4mm Kasai-Ortho gesteckt und zeigte eine mittlerweile winzig gewordene südliche Polkappe und dunklere Albedostrukturen.


    Fazit zum TS102/660mm:
    Ein schöner, solider und leistungsfähiger Refraktor, mit leider gut 66cm Baulänge, der sich mühelos bis auf ca. 180 bis 200x powern lässt (7mm + 2x Barlow), Mars war bei dem Inselseeing jedoch mit 165x (4mm Ortho) knackiger und besser...
    Braucht schon ne kleine Montierung wie die NP und ca. 4kg Gegengewicht, wenn man parallaktisch führt
    Die eigentliche Stärke:
    bestens 2“ tauglich, Gesichtfelder bis 3,75° möglich, Impressionen beim Spazierensehen mit 21x, 5mm AP und 6,3mag fst unglaublich intensiv!!!!!
    Wunderbar.....!!! [^]

    Moin Mario,
    nett, deinen Kommentar so schnell hier zu lesen....
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Aber das mit dem Thema "Multivergütung" trotzdem etwas arg locker umgegangen wird, da wirst
    Du ja sicher zustimmen, wenn man z.B. das liest:


    http://www.teleskop-service.de…ar125/okular125.htm#ortho


    &gt; Die vierlinsigen Okulare sind auf allen Flächen multivergütet. Sie bestehen aus einer verkitteten
    &gt; Dreiergruppe und einer Einzellinse. Durch dieses Design, welches aufwendiger zu fertigen ist, als
    &gt; ein Plössl Okular, wird eine sehr hohe Schärfe auf der optischen Achse erreicht.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Völlig d'accord, es wird mit den Coatings viel Versprechen und Schindluder getrieben......



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Versteh' mich da nicht falsch: Ich habe meine Kasais auch sehr gern (wenn sie mich auch schnell
    ermüden, Ich scheine lange Wimpern zu haben ...), aber sie damals ebenfalls unter dem Eindruck
    der "Mehrschichtvergütung" gekauft.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ermüden tun sie mich auch, besonders wenn man "krampfhaft" versucht, Planetendetails zu erspähen...man hat nach einiger Zeit wirklich ein verkrampftes Auge.....


    Na, immerhin steht T im Kringel drauf, wie bei Zeissens.....


    Hatte erst ein 7 und 5mm UO, dann kamen ein 6 und 9mm KASAI dazu und dann hab ich mir vor kurzem ein 4mm KASAI günstigst gebraucht erstanden...
    und siehe da, abgesehen davon, dass die kurzen eine "extremere" Fokallage haben, im Gegensatz zum 9er, dass schön an meine Plössls anschließt; das 4er ist immer noch gut (am Mond bisher) einzusetzen, mein 100mm FH f/10 machte die 250x brav mit, ohne übertriebenes sek. Spektrum, siehe Astrotreff Obs-Board (Das TAL100 und das 4mm KASAI)...
    Ich liebe diese Orthos also auch sehr.....
    Das 7er Or hab ich aber zugunsten des sehr schönen 65° Siebert Standards etwas zurückgestellt...das Siebert lässt sich, wie übrigens auch die Orthos, wunderbar barlowen...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">University Optics (mit den Kasais) hat's doch genauso gemacht. Wir erinnern uns noch gerne an den alten Werbespruch:
    http://www.universityoptics.com/uoep.htm


    &gt; Over the years, construction details have been constantly improved so that the optical elements even include the
    &gt; latest Multi-Coatings. The barrels are finely machined from brass and then given a satin chrome finish. 1-1/4" and
    &gt; threaded for filters of course!


    Das da die beiden Innenflächen des Orthos nicht vergütet sind, ist da ja auch galant unterschlagen worden.
    Aber wie's halt so is' - was gestern noch eine nicht erwähnenswerte Bagatelle war, ist heute ein Grund Neue zu kaufen:
    http://www.cloudynights.com/eyepieces2/uo-orthos.htm


    &gt; University Optics heard these complaints and responded with the HD Abbe Orthoscopic. This line is not intended
    &gt; to replace the classic orthos, but to provide an alternative that uses the latest broadband coatings on all air
    &gt; to glass surfaces.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Sooooo??? Und was sagt uns die Seite von Kokusai Kohki ("KASAI Trading")???:
    http://www.kkohki.com/english/Kkohkiparts.html


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Exported the world <i>(USA: University Optics, Germany: APM Markus Ludes, Schweiz: Astro-Optik-Kohler-AOK)</i> over for years, mostly on an OEM basis for overseas dealers, we now make available to the general public our famous lineup of orthoscopic eyepieces.
    Highest quality Japanese workmanship, excellent color correction and the minimal number of lens elements inherent to the OR design makes for an eyepiece that will satisfy even the most demanding planetary observer.


    <b>Eye lens is multicoated, all other surfaces are magnesium flouride coated.</b> Field of view of all focal lengths hovers in the 45 degree range. Our OR eyepieces are availble in either 1.25" or .965" barrel sizes, in the following focal lengths: 4mm / 5mm / 6mm / 7mm / 9mm / 12.5mm /18mm /25mm. Please specify FL and barrel size upon your order.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn die Jungs mal lernen würden "fluoride" richtig zu buchstabieren.....


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ist ja schön für's Verkaufen, wenn die Feldlinse vertrauensvoll vergütet ausschaut, aber:
    Wenn die Feldlinse unvergütet ist, na dann kommt eben 4% weniger Licht durch, sonst nix und wen juckt das schon?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dass sie innen nicht vergütet sind, glaube ich nicht, schaut euch die gemessenen Transmissionen bei Ludes an:
    http://www.apm-us.com/amateur/eps_transmission.htm


    Für die beiden vermessenen KASAI Orthos immerhin 95,5-96,7% im relevanten 500-600nm Bereich, die ebenfalls untersuchten Zeiss und Pentax Orthos waren keinen Deut besser.....

    Moin Stefan,
    mit einer Meniskus-Augenlinse und einem Bertele-Korrektor????
    Ein Erfle??? Na, ich weiss nicht, eher ein modifiziertes König-Widedesign.....bei dem die originäre erste Linse des Tripletts an die dritte Position gewandert ist oder eine sphärische Variante des aspherischen Takahashi Superwide-Designs: die Beschreibung bei brayebrookobservatoy.org passt wie die Faust aufs Auge.
    http://www.brayebrookobservato…/EVOLUTIONofEYEPIECES.pdf



    Irgendwie wirkt es auf mich, als wenn jemand ein Pentax SMC XL 10,5mm oder 14mm auseinandergeschraubt hätte und die Linsen wieder falsch herum eingebaut hat....und anstelle des planokonvexen Pentax-Augen-Elements die Meniskuslinse reingetan hat..


    Na, ja, wer weiss???

    Eine ähnliche Frage, wie zuvor zum BW 2" 30mm Okular.
    Das TS-SW 32mm ist ein Klon des MEADE 4000 SWA 32mm.....das kostet 370 bis 390€ Liste....
    Da es auf dem ATT wie geschnitten Brot ging (130€), hab ich's mir mal einpacken lassen.
    Einsetzen will ich es am 102/640mm Fraunhofer (3,75° Widefield), aber auch am f/5,6 10Zoll Dobson....immerhin noch fast 1,7°, wenn auch aussen unscharfes Feld......
    Wer verwendet es auch an ähnlichen Öffnungsverhältnissen (um f/6) und ist wie (un)zufrieden....???
    Fragt Euch der

    Aller guten Dinge sind drei,
    auch hier postiere ich meinen eher Erlebnisbericht als Beobachtungsbericht.... [:D]


    Gestern Abend drohte nach langer Zeit der Himmel mal wieder aufzuklaren, wenigstens behauptete das der Kachelmann bzw. unser WDR im Videotext....Allerdingens war der Himmel am Nachmittag noch immer sehr bewölkt.
    Trotzdem schleppte ich aus meinem Keller das schwere 1,3m hohe, massive Buchenholzstativ, Hersteller Wolfgang Dobler aus Passau (bietet ab und zu im Biete auf w³.astronomie.de an), teuer, bildschön -wie so ein getischlertes Kindergarten Naturholz-Möbel- aber unendlich stabil und die EQ5, auch ein nicht zu verachtender Trümmer.....
    Alles auf dem Balkon in Waage gestellt und an meiner Süd-Justagehilfe, ein Fichtenwipfel ziemlich genau im Süden, ausgerichtet.....
    Und die dicken Wolken zogen....... [8D]
    Das TAL100R aus dem Keller und auf die EQ-5 geworfen (der TAL Fraunhofer mit 100mm f/10, für die, die ihn noch nicht kennen sollten)....und mal bei Tageslicht rumgepeilt, denn.....ich habe mal wieder eines "neues" Okular ergattert, diesesmal gebraucht erstanden, ein 4mm KASAI Ortho, aus Österreich, vom Neusiedlersee, von Hans Radowan, unserem neuen Forenmitglied mit dem MEADE-TAL-100R-Hybriden....
    Das Okular war am Samstag per Werteinschreiben bei mir eingetrudelt...
    und musste jetzt unbedingt getestet werden... [:p]
    also mal Dachkanten, Abluftrohre und Baumwipfel angepeilt....Superscharf das 4mm Ortho, 250x und wirklich garnicht schlechter als das 6mm Kasai Ortho und vor allem das 6,3mm Kellner WW, auch ein wahres Wellensittichauge, macht sich am 100R ebenfalls sehr gut, nachdem ich es vorher etwas repariert habe.
    Dieses Kellner war mir vor einigen Monaten auf den harten Balkonboden geplösselt, oder heisst das in diesem Falle "gekellnert"???.
    Seitdem war es nicht mehr besonders scharf, besonders auf einer Seite des Bildfeldes. Ich habe gestern dazu die Ringblende der Feldlinse etwas gelöst, das Okular senkrecht gehalten und von allen Seiten leicht angeklopft, die Ringblende wieder etwas angezogen, Oku in den Auszug, is ja doll, Bild schon wesentlich besser und schärfer....Die Prozedur zwei mal wiederholt und das 6,3mm Kellner ist so scharf, wie noch nie zuvor.....erstaunlich, wie einfach das ging....
    Dann ein leicht feuchtes, gut ausgewrungenes Mikrofasertuch, Wattestäbchen und ein altes, verschlissenes und verwaschenes -also ausrangiertes- Abtrockentuch aus dem Okukoffer, und die Frontlinse ist wieder super Paletti....
    Die gleiche Mikrofaserprozedur dann bei einigen anderen Okus: beim 6er Ortho, bei den 10 und 12,5mm WW Kellnern, bei einigen Plössln und vor allem, jedoch als allererstes, bei der Frontlinse des TAL 100R...
    Nach all diesen Reinigungsversuchen wurde also gespechtelt, jetzt gegen 18Uhr kam auch tatsächlich ab und zu die Sonne durch und ich testete die kurzbrennweitigen Okulare mit und ohne Gelbfilter und Baader-Kontrastbooster....an Dachkanten, Antennen und über 500 Meter entfernten Baumwipfeln.
    Das Baader-Gelbfilter und der Kontrast-Booster kompensieren bei Tageslicht tatsächlich den Sekundärspektralfehler des Fraunhofers gänzlich weg...wobei auf den ersten Blick das Bild mit Gelbfilter schöner, heller und gelber ist, während der Booster mehr Licht schluckt und das Bild leicht gelbgrün färbt...
    In beiden Filtern wirkt das Bild wesentlich schärfer als ohne Filter, bei 6 und 4mm Okularen tritt halt der Blausaum deutlich hervor, beim 7mm Siebert Okular (143x) geht es eigentlich noch ohne.
    Nach einiger Zeit bevorzuge ich aber dann den Baader-Kontrast-Booster, ist er wirklich schärfer oder mache ich das nur, weil er dreimal so viel kostet, wie ein Baader Gelbkantenfilter...????
    Beim Wechsel des Gelbfilters in das 6mm Ortho passiert es dann, bautz knallt der Filter auf den Balkonboden.
    Als ich ihn aufhebe, bemerke ich: er ist lose in der Fassung und rappelt...
    Entsetzen macht sich breit..isser jetzt hin??? Kann man ihn reparieren..?? [:0]
    Es folgen einige verzweifelte Versuche, ihn wieder richtig in die Fassung zu bekommen, aber nur Fehlschläge werden erzielt..der innere Haltering setzt sich nicht richtig und klickt immer wieder hoch, ich drück links, ich drück rechts, mit und ohne Schraubendreherspitze, bzw. dessen stumpfes Ende ....und der Filter rappelt weiter...
    So, jetzt folgt erst mal das Abendessen, und danach die Aufräumaktion des Geschirrs und dann die Zigarette danach...
    Und da habe ich die Idee:
    Nach ausgiebigem Händewaschen gelingt es mir, den Filterhaltering mittels vorgehaltenem, besagten verschlissenen Abtrockentuch und meinen Daumennägeln beidseitig runterzudrücken, es klickt und der Filter sitzt wieder richtig.....Puuuuhhhh, geschafft...
    Nachdem diese Krise gemeistert wurde, beginne ich den ARD-Sonntagskrimi zu schauen, aber bald, nach einem Blick nach draussen, hält mich nichts mehr drinnen, der Mond am Himmel und es wird klarer und klarer...
    Der Mond im 4er KASAI Ortho: Wahnsinn, da braucht man keinen Filter, keinen Booster oder sowas, die Farben sind sowas von natürlich und das Bild ist ungeheuer scharf.....Wo bitte ist das sekundäre Spektrum bei 250X????? Ach ja, da, am hellen Mondrand ist ein leichter Blausaum zu sehen, auf dem Mond: NIXXXXX!! [;)][^]
    in der Nähe von Sabine und Ritter sehe ich zum ersten Male alle drei:
    Armstrong, Collins und Aldrin, der kleinste etwa 2,5km im Durchmesser, der größte mit etwa 5km...und Rillen kommen: erst Hyginus, dann Ariadaeus und dann die Triesnecker-Rillen, super gut in der Terminatorposition, extrem günstig beleuchtet, malen sich die Rillen ab...
    Bis ca. 23Uhr beobachtet ich den Mond und kann mich nicht satt sehn...
    Dann steht er schon niedrig im WSW und ich suche neue Objekte für das 4mm Or.
    Und die gibt es, Doppelsterne:
    Epsilon Bootis, super gut und deutlich, schon im 10mm Okular und in einigen Augenblicken auch im 12,5mm KeWW erscheint er doppelt, aber im 4er, Waaaahhhnsinn, mit einer dicken Lücke!!
    My-Bootis, der 108" entfernte schwächere Begleiter ist doppelt, kein Problem für das 4mm Or, die 2,2" Trennung separiert es locker.
    Der Übermut, der Übermut tut selten überhaupt nicht gut: die beiden CrB 0,7" Doppelsterne werden angepeilt: Eta und Gamma, beide werden aber doch nur länglich wiedergegeben, wobei Gamma eindeutiger ist...zu früh gefreut!!!
    Leider wirds gegen Mitternacht wieder dunstiger, ein kurzer Blick auf M13 mit dem 7mm HS folgt noch, wenig Einzelsterne im Gemottel zu sehen, na, die Sonne steht gerade erst etwa 13.5° unterm Horizont, das lohnt sich jetzt nicht mehr.... und dann war Schluß...


    [|)]


    Was ich in dem Bericht von gestern gar nicht geschrieben habe:


    Gegen 23Uhr15 habe ich einen Startest nach Suiter mit 7,5mm Plössl und 6mm Ortho durchgeführt, am TAL100R und am im Dunst leuchtenden Arctur im Bootes:
    Ergebnis:
    Extrafokal: absolut Bilderbuch, typischer heller Aussenkranz und Umrandung für sphärische Optiken, ansonsten 1A:
    Intrafokal:
    nur in ruhigen Momenten die typischen Beugungsmuster, dann aber ebenso symmetrisch und gleichmäßig...
    nach Suiter :
    gut Lambda/6: Traum-Optik mit leichter Randüberstrahlung...nur ganz ganz leicht unterkorrigiert....
    kein Astigmatismus sichtbar!!!
    Wohlgemerkt:
    der TAL-Zenitspiegel steckte auch im Auszug.....!!!!!! [:p]

    Hi Peter, Hoppla,
    dein Refraktor hat f/9,6....das ist relativ unkritisch.
    Ich kann dir den TS Klon des Meade4000er SWA 32mm empfehlen, 6 Linser mit ca. 70° Gesichtsfeld, liegt zur Zeit um 150 Euro (das TS WA 32mm), das Original kostet ca. 370€ Listenpreis.
    Ansonsten bliebe das geniale 30mm Widescan II oder III, Kokusai Khoki , um 245€....
    oder ganz preisgünstig die Reversed Kellner Serie von GSO, die macht bei fast f/10 gut mit....das Astro-2 32mm 2" (55°) liegt zur Zeit bei W.R. um 88€...

    Nach meinen verzweifelten Versuchen von heut Morgen, diesen Wurm-thread irgendwie vernünftig auszudrucken, weil das Format der Board-inherenten Druckversion völlig aus dem Ruder bzw. dem "Rahmen" in des Wortes eigenstem Sinne läuft:
    Jetzt noch meinen Senf an Mario,
    Danke, für die ausführliche Darstellung der Topics...
    Klasse, wenn man endlich mal alles auf einmal dargestellt hat.......ich hab's jetzt gut verstehen können, deine Skizze hilft wirklich (obwohl, guck dir bitte nochmal die Lagen von f obj und f okular an, ich zweifle da ein wenig...).....
    Mir ist aufgefallen, das für den Fall e=(Ea/2Fe)= 0,5; i.e. also Fe = Ea, die Formel mit dem 6/pi asin(e) und der lineare Ansatz (Ea/Fe*360/2pi) gleiche Werte liefern (...müssen, na klar!!!), nämlich die berühmten 57,29578°....Vielleicht hat Chris Lord seinen Sinus-Ansatz so normiert???!!! Vermute ich mal, ansonsten komme ich auch auf den Faktor 2*asin(e)....


    Ach, ja, und noch was!!! Die vormals zitierte Eyerelief-Beziehung, die Lord angibt, kann nicht richtig sein. Nach den Dimensionen käme ein Ergebnis in Längeneinheiten^2 heraus. Der Augenabstand war ja nach Chris Lord: Er= bfl*Fe^2/F (bfl Backfocuslenth) , das sieht verdammt nach Strahlensatz aus...ich raff aber im Moment nicht, wie er das herleitet (Mattscheibe-Banane). Vieleicht kann mir mal jemand das versuchen zu erklären???

    Übrigens, auf der televue.com Seite rechnet Uncle Al (Nagler) im alten Choosing eyepiece FAQ mit den berühmten 57,3°, die sich aus 360°/2pi ergeben := 57,29578°.......bei FS = f okular.
    Diese Beziehung für das AFOV (apparent, scheinbares GF) und das TFOV (true, wahres GF) habe ich im US-Web durchgehend gefunden, auch Peter Smith, der Aussie, arbeitet damit....will heissen: xFOV=d/f * 360°/2pi, beim AFOV f:=f okular, beim TFOV f:=f objektiv...
    bei nem 35mm Panoptic mit 38,7mm fieldstop (FS) kommem dann: 63,35° AFOV raus, großzügig gesehen sind das die besagten und beworbenen 68°; mit dem tangent-Ansatz ergeben sich 57,873°; mit den Lord'schen sine-formulae ergeben sich dann wenigstens mal 64,101°...na, also...
    Das 31mm Nagler, mit seinen "schlappen" 42mm FS ergibt: 77,626° mit dem 360/2pi arcus, mit dem Tangens: 68,229° (oh, ha!!, ein 68° Oku.... für sooo viel Knete, da kauf ich mir lieber doch ein SMC P XL oder ein Siebert) und mit dem Lord'schen Sinus: 81,44°, na, also.......
    Das Kokusai Kohki Widescan III mit 47mm FS (frei nach M.L.) hat
    a.: 89,76° (ja, verdammt nah an der 90° Marke),
    b. aus dem tan: 76,15°,
    c. aus dem 6/pi arcsin sogar 98,485°....tja, isses denn......

    Dies ist eine Anmerkung bzw. eine "Fräge" an Mario dem II.
    Hallo Mario,
    bist du dir eigentlich sicher, dass deine Definition der Orthoskopie so richtig ist???
    Ich dachte immer, orthoskopisch bedeute beides, längengetreu- und winkelgetreu abbildend = aplanatisch.....
    Ich finde im Netz folgende Definitionen:
    a.
    <u><b>Orthoscopic</b>: </u>a lens that is free of spherical aberration, and magnifies an image uniformly throughout the field (i.e., the lens satisfies the tangent condition in which the ratio of the tangent of a' to the tangent of a is a constant for every ray on the lens). For a description of the "orthoscopic" eyepiece, see Abbe orthoscopic.
    http://www.roboticobservatory.…s/optical_definitions.htm
    <u><b>Abbe orthoscopic</b>: </u>an eyepiece, in a 3-element field group and one-element eye group configuration, designed by Ernst Abbe. Aka aplanar eyepiece. It is orthoscopic in the optical sense (see Orthoscopic, below). In addition, this design is resistant to internal reflections (regardless of coatings) because of the curves on the interior facing elements. The design exhibits almost no astigmatism out to about 40 apparent degrees of field; at any given distance from the center, astigmatism in a Plossl is 1.5x and in a "five-element Plossl" 1.2x (with some variation due to different lens recipes) that of the Abbe orthoscopic. The Abbe orthoscopic has about as much eye relief as focal length (i.e., a 10mm Abbe orthscopic will have about 10mm of eye relief), or a little more. Originally, Abbe orthoscopics were made with crown and flint elements. In modern times, the recipe has been slightly modified to often include a rare earth element, as with Zeiss or University Abbe orthoscopics.
    b. <u><b>in Chris J. R. Lords' ausserordentlich empfehlenswertem/lesenswertem Artikel:
    Evolution of the Astronomical Eyepiece</b></u>
    findet sich auf Seite 26 der Hinweis/ die Definition:
    &gt;Wide flat field, free from rectilinear and angular magnification distortion.&lt;


    http://www.brayebrookobservato…/EVOLUTIONofEYEPIECES.pdf


    Man sollte sich unbedingt die 61 Seiten dieses Top-Artikels antun!!!!!
    Auf Seite 9 eine Skizze aller wesentlichen Parameter eines Okulars....auf Seite 16 dann die Beziehung theta= 6/pi*arc sin(Ed/2Fe)*(1+E*tan^3 theta)....das letzte Klammerglied für den nicht-orthoskopischen Fall.....wobei:
    theta: AFOV=scheinbares Gesichtsfeld, Ed: Durchmesser Feldblende, Fe: Brennweite des Okulars, E:Koffizient der "Distortion", i.e. 25% Verzerrung: E=0,25...
    Interessant ist auch die angegebene Beziehung für den Eyerelief Er (Seite 10):
    Er= bfl*Fe^2/F; wobei bfl der Backfokus (f', die bildseitige Brennweite) des Okulars ist und F die Objektivbrennweite, anders ausgedrückt ist Er= bfl*Fe/M; M wie Magnification......


    Meint:

    Hallo Reiner,
    OK, deine Argumentation für die Ableitung aus der Definition der Vergrösserung ist schon richtig (weil sie auf die optischen Exakt-Definitionen zurückgreift).
    Zudem ist ja das (astronomische) Teleskop eine afokale Anordnung, die (Zwischen-)Bildebene liegt im gemeinsamen Brennpunkt(in der gemeinsamen Brennebene) von Objektiv (f'obj) und Okular (fok), Brennebenen gibt es ausserhalb des Tubus' nicht. Deshalb verändert sich auch das scheinbare und wahre Gesichtsfeld eines Okulars, wenn die Lage des Auges von der Lage (Luke) der Austrittspupille (bildseitige Schnittweite, ~ eyerelief) abweicht. (stimmt doch, oder???) Wenigsten für die Richtung der einfallenden Lichtstrahlen (also vom Okular weg, das Bildfeld wird kleiner.....trivial!?!).
    Die nächste Anordnung in der Kette ist die Lage des Auges, ist diese bildseitig-Brennweiten definiert??? Ich meine ja; nur die bildseitige Schnittweite des Okulars (eyerelief) bestimmt den Ort, an dem ich in der konstanten AP das Bildfeld voll überblicken kann...(Verwirrung!!)
    Vielleicht klärt uns hier mal ein erfahrener Optiker auf.....

    Hallo Reiner,
    die sin pi/6 Formel habe ich auch in diesem an sich super-guten Artikel gefunden und mich ein wenig gewundert (trotz erfolgreich abgeschlossenem Diplom-Chemiestudium). Das ist nun die dritte Variante: als weitere kenne ich noch: theta= d/Fe*360°/2Pi.....
    Pi/6 entsprechen einem Winkel von 30°....
    Wobei die Sinus-Formel die grössten, die arcus-formel (d/Fe*360°/2pi) mittlere und die Tangensformel die kleinsten Gesichtsfelder ergibt.
    Alle Ansätze können jedoch nicht stimmen. Das scheinbare Gesichtsfeld ist nämlich dasjenige, unter dem man die Feldblende (d) des Okulars von <font color="red"><b>HINTEN</b></font id="red">, durch die Augenlinse im Abstand der bildseitigen Schnittweite sieht. Dieser Abstand bis hin zur Hauptfläche der Augenlinse wird auch mit Eyerelief=Augenabstand bezeichnet. Zur Berechnung des scheinbaren Gesichtsfeldes benötigt man aber noch den zusätzlichen optischen Weg bis zur Feldblende.....und dieser gesamte Weg ist nicht identisch mit der Okularbrennweite Fe.
    Denn die nominelle Brennweite Fe eines Okulars (also die, die drauf steht) ist die objektseitige Brennweite und die muß nicht zwangsläufig identisch sein mit der bildseitigen zum Auge hin. Die Identität gilt nur bei streng symmetrischem Aufbau des Okulars, also z.B. bei der Symmetrical-Variante eines Plössls....(meine Meinung, bitte widerlegt mich da...).....
    Das wahre Gesichtsfeld, das TFOV= true field of view, wie's die Amis nennen, ist exakt zu fassen; die Feldblende eines Okulars vom Objektiv aus gesehen, bzw. das Objektiv von der Lage der FB gesehen und das beträgt exakt theta tvow =2tan d/2F' obj.

    Ist mir im Ahnert auch längst aufgefallen, der Februar ist total out of order........Neben vielen anderen Sachen, wie falschen Koordinaten, fehlerhaften Bildunterschriften und anderen Unsinn etc. ein weiteres echtes Ärgernis....

    Hallo On-Boardies,
    hab mich jetzt endlich hier auch mal eingeloggt.
    Die Testergebnisse sollten diese sein:
    http://groups.yahoo.com/group/tmboptical/message/6916


    Allerdings kommt mir die Reihenfolge etwas spanisch bzw. saarländisch vor.....
    Ich zitiere M.L.:


    "First results for sharpness and colorcorrection came out as follow


    Nr. 1.25" Zeiss Abbe ED Barlow 2x sharpest image, best colorcorrection
    Tele Vue 1.25" , 3 x , very good sharpness , colorfree, second best
    Skywatcher 1.25", 2 x ( Cheap Skywatcher) , very good sharpness, colorfree,
    third best
    Tele Vue 1.25" Powermate 2.5x, good sharpness, small colorerrors, fourth best
    Tele Vue 1.25", 2 x , good sharpness, small colorerrors, fourth best
    New Takahashi 1.25" , 2 x acceptable sharpness, nearly colorfree, fifth best
    Antares 1.25" Ultima 2x, lower sharpness, shows not best sharpness and
    colorcorrection, last place , this Antares is same as celestron Ultima
    Barlowlens


    The colorcorrection will be additional tested by Ronchi in douple pass sheme
    and the straylight will be tested now with phase contrast test



    In our last year made Zygo test the cheap chinese also showed superb results