Beiträge von Dysnomia

    Ich besitze rund 200 Astronomiebücher, die ich natürlich noch nicht alle gelesen habe. Die Sammlung an Fakten zu den Deep-Sky-Objekten findet man nicht so einfach im Netz. Vor allem die englischsprachigen Bücher über Deep-Sky sind eine Fundgrube an Informationen für den Beobachter, die man kaum in deutschsprachigen Büchern findet, und dienen für mich z.B. als Quelle für eine neue Artikelserie bei mir im Blog.


    https://blog.aschnabel.bplaced…nomie/objekte-des-monats/


    Falls irgendwann mal ein EMP auftritt aufgrund eines starken Sonnensturms, habe ich wenigstens noch die Info in den Büchern und einen komplett manuell betriebenen Dobson. [;)]

    Ich würde Annals of the Deep Sky nicht als veralteten Buchtitel bezeichnen. Schließlich sind 32 Bände geplant und Band 8 wartet fertig gedruckt auf Auslieferung, Die Autoren von AotDS sind jetzt bemüht, die Reihe weiter zu führen, sind sich aber bewusst, dass diese Bücher ein Nischenprodukt sind.


    Von WB besitze ich alle drei Bände der Uranometria 2nd Ed., alle 4 Bände von NSOG, eine ältere Ausgabe von Binocular Astronomy sowie den Bright Star Atlas. Ich werde mir wahrscheinlich noch Star Clusters besorgen, bis dieser Band vergriffen ist.

    Wer einen Asti hat und zwingend mit Brille gucken muss, bekommt bei den Operngläsern aufgrund des geringen Augenabstandes Probleme.


    Seit fast 2 Jahren besitze ich das Visionking 5x25, was man bei ebay für 50€ aus Fernost bekommt. Das Fernglas besitzt ein Gesichtsfeld von 15 Grad, so dass der halbe Orion und der komplette Wagenkasten des Großen Bären ins Blickfeld passt. Auf der Achse ist das Fernglas sehr scharf, vergleichbar mit meinem Fujinon 10x50. Am Rand gibts einige Einschränkungen bezüglich der Schärfe.


    Hier mein Urteil zum Fernglas: "Das Visionking aus chinesischer Produktion bietet ein fast doppelt so großes Sichtfeld wie herkömmliche Ferngläser. Damit ist es möglich, ganze Sternbilder und ausgedehnte Sternhaufen auf einmal zu überblicken. Auf der optischen Achse ist das Fernglas unglaublich scharf und vergleichbar mit meinem Nikon und Fujinon Feldstecher. Die Stern sind im Zentrum nadelspitz. Abstriche muss man nur bei den letzten 20% des Sichtfeldes machen. Das Visionking ist es eine deutlich günstige und bessere Alternative als die Weitfeld-Operngläser, die bei diversen Astrohändlern angeboten werden. Selbst Brillenträger können das gesamte Feld vollständig überblicken. Positiv hervorzuheben ist auch die Stickstofffüllung, die BAk4-Prismen und die Multivergütung."

    Vielen Dank für das positive Feedback bisher.


    So nun hier die letzten beiden Bilder aus der umfangreichen Bilderserie vom 17. und 18. September 2020.



    Milchstraße im Sternbild Kassiopeia



    Sommermilchstraße in den Sternbildern Adler, Pfeil und Füchschen


    Aufnahmedaten: Canon EOS 1000Da, Canon EF 50 mm f1.8 STM, F/4, ISO-1600, 2x5 Min., APP + PS CC

    (==>)Ingmar: Vielen dank für dein Lob. Ja das Objektiv war eine gute Investition.
    (==>)Dirk: War ein schönes kleines Treffen, wo man mehrere Nächte hintereinander beobachten konnte, leider mit ein paar Zirren am Himmel. Durch das schnelle Fallen der Temperatur gabs dann leider auch eine leichte Fokusverschiebung, so dass das Ausgangsmaterial nicht so knackig scharf war.

    Warum gibts eigentlich kaum Reaktionen auf die Bilder? [V]


    Ok noch ein Versuch bevor ich den Thread begrabe...


    Leider waren die atmosphärischen Bedingungen am 18. September 2020 in Südbrandenburg nicht ideal. Während der Belichtung bewegte sich hohe Zirrusbewölkung durch das Sichtfeld, so dass die hellen Nebel um die Plejaden überstrahlt wurden. Aber ich wollte die Rohbilder nicht wegwerfen. Die schwächeren Nebel wurden von den Wolken kaum beeinflusst. Zumindest ist das jetzt mein bestes Foto von den Sieben Schwestern.



    Bei der Aufnahme von IC1805 & 1848 knapp 2 Stunden zuvor waren die Bedingungen etwas besser...



    Canon EOS 600Dfs, Samyang 135 mm 1: 2, 1: 2,8, ISO-1600, 52 x 120 s auf Astrotrac, APP und Adobe Photoshop CC 2020

    Weitere Bilder vom kleinen HTT. Zum einen die Sommermilchstraße mit IC 1396 im Kepheus und der Cirrusnebel, wobei ich 4 Anläufe brauchte aufgrund der Sterne. Vor allem beim Cirrus zogen ab und zu hohe Zirrusbewölkung durch. Deshalb besitzen die Sterne einen Hof.



    Canon EOS 1000Da, Canon EF f1.8 STM, F/4, ISO-1600, 20x6 Min., Skywatcher Staradventurer, APP + Adobe Photoshop CC 2020



    Canon EOS 600Dfs, Samyang 135 mm f/2, f/2.8, ISO-1600, 42x150s, Astrotrac, APP & Adobe Photoshop CC 2020

    C/2020 M3 ATLAS steht Mitte November mit knapp 54 Millionen km in relativ geringer Entfernung in Erdnähe. Die Koma wird dann relativ ausgedehnt und entsprechend diffus und trotz der Helligkeit relativ lichtschwach erscheinen, so dass dunklere Standorte nötig sind, um den Kometen visuell zu beobachten. Unter Umständen sollte er bereits im 10x50 Fernglas sichtbar sein und somit auch in Reichweite deines Teleskops.


    https://astrofan80.de/html/comet_current.html#C2020M3

    Das Ding kann man vergessen. Laut aktuellen Beobachtungen ist der Komet im November nur 17 mag hell. Viel interessanter sind im Oktober und November die Kometen 88P/Howell, C/2020 M3 Atlas und C/2020 P1 Neowise.

    Zwischen dem 17. und 20. September war ich auf dem kleinen HTT in Jeßnigk - nur für geladene Gäste. ;) Aufgrund des guten Spechtelwetters sind insgesamt 8 Bilderserien entstanden.


    Das kleine Pano der Nebelregion um Deneb und Sadr im Sternbild Schwan, wurde am 16. August (Gamma Cygni Nebel) und 17. September (Nordamerikanebel) aufgenommen. Leider ist das Bild mit NGC7000 nicht ganz im Fokus, da es in dieser Nacht sehr schnell sehr kalt wurde und ich verpasst habe, den Fokus des Samyang 135 mm Objektivs zu kontrollieren. Die Folge waren aufgeblähte (Donut) Sterne. Deshalb wurde es mit der anderen Aufnahme von vor einem Monat verwurstet, so dass man fast nix von der Unschärfe erkennen kann. [:D]



    Canon EOS 600Dfs, Samyang 135 mm f/2.0, f/2.8, ISO-1600, 44 x 150 Sek. bzw. 34 x 150 Sek., auf Astrotrac, APP & Photoshop CC 2020


    Und hier mal ein Milchstraßenbild im südlichen Adler mit der Schildwolke. Das Bild wurde ebenfalls am 17. September während des kleinen HTT in Jeßnigk (Südbrandenburg) aufgenommen.



    Canon EOS 1000Da, Canon EF 50 mm f/1.8 STM, F/4, ISO-1600, 20x5 Min., APP & Adobe Photoshop CC 2020

    Sehr schön, dass euch die Bilder gefallen. [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrofan</i>
    <br />
    das sind drei sehr schöne Bilder geworden, wenn auch das 3. doch sehr stark farblich reinknallt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe beim Gamma Cygni Bild nachträglich noch ein wenig die Sättigung rausgenommen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Du arbeitest auch mit APP und PS, so wie ich seit diesem Jahr auch. APP macht einen guten Job, ich bin gerade dabei, meine sämtlichen namibiabilder der letzten jahre nochmal durch APP laufen zu lassen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    APP ersetzt mir zu 100% Fitswork, mit dem ich früher gearbeitet habe. APP produziert IMHO die deutlichen besseren Stacks, vor allem wenn es um einen neutralen Hintergund geht. Trotzdem musste ich im Bild noch etwas am Weißabgleich drehen und den Grünstich entfernen.

    In der Nacht vom 16. auf den 17. August 2020 war ich wieder mit dem 8 Zoll Dobson und mit meiner Kameraausrüstung draußen in Radensdorf (Spreewald). Dort entstanden 3 Fotos bei den ganz optimalen Bedingungen. Zum ersten Mal kam die Kombination der Canon EOS 600D, die letztes Jahr für Full Spectrum umgebaut wurde und das Samyang 135 mm f/2.0 zum Einsatz. Die Kamera wurde mit einem Astronomik IR Clipfilter ausgestattet. Aufnahmedaten wie folgt: F=135 mm, f/2.8, ISO-1600, 20 bzw. 44 x 150 Sekunden auf der Astrotrac, bearbeitet mit Astro Pixcel Processor und Photoshop CS 2020.



    Barnards E-Nebel nahe Altair im Adler



    Schildwolke und Messier 11 im Sternbild Schild



    Gamma Cygni Nebel um Sadr im Schwan

    Eines meiner ersten Bücher war: Welcher Stern ist das?


    Für den Anfänger zu empfehlen:


    - Atlas für Himmelsbeobachter
    - Fern-Seher: Ferngläser für Astronomie und Naturbeobachtung
    - 101 Himmelsobjekte die man gesehen haben muss
    - DTV Atlas Astronomie
    - Die Messier-Objekte
    - Der Starhopper
    - Kleiner Mondatlas (laminiert!)
    - Der Kosmos Atlas Sterne & Planeten (als Gebrauchtware, enthält Cambridge Star Atlas auf deutsch, Sternbildführer & Rükl Mondkarten)


    Hier weitere "Must-Have-Bücher" für den fortgeschrittenen Sternfreund. Und wer des Englischen mächtig ist, findet noch viele sehr erstklassige Bücher...


    Astro-Literatur auf Deutsch


    - Atlas der Großen Kometen
    - Atlas der Messierobjekte (Top! aber sehr schwer erhältlich & teuer)
    - Bildatlas der Galaxien
    - Handbuch Astronomie
    - Deep Sky Reiseführer zusammen mit dem Deep Sky Reiseatlas (laminiert!)
    - Reiseatlas Mond (laminierter Mondatlas auf Grundlage des LRO)
    - Antonin Rükl Mondatlas (Top!)


    Englische Literatur


    - The Cambridge Double (!) Star Atlas
    - Sky & Telescopes (Jumbo) Pocket Sky Atlas (Top! gegenwärtig vergriffen, Neuauflage 2020 geplant)
    - Binocular Highlights (sehr gut für Anfänger geeignet)
    - Burnham Celestial Handbook I-III (etwas altbacken von der Aktualität her aber mit vielen Infos zu DS-Objekten)
    - Omeara's Deep Sky Companions Reihe (Messier Objects, Hidden Treashures, etc.)
    - Sue French Deep Sky Wonders (Top! imho der beste Deep-Sky-Führer)
    - The Night Sky Observer's Guide I & II (der DS-Führer macht erst ab 10 oder 12 Zoll Öffnung richtig Spaß)

    Ich wünsche, dass die scheiß Dinger überhaupt nicht mehr starten. Aber OneWeb scheint noch einen tacken schärfer zu sein, falls neue Investoren für die Pleitefirma gefunden werden. Diese planen ~47.000 Satelliten in 1.500 km Orbithöhe zu parken.