Beiträge von gyrsch

    Hallo "Superpate",


    hast Du auch einen normalen Namen?


    Welche Okus hast Du denn überhaupt schon zum beobachten?


    Gruss & CS,
    Ralph

    Hallo Helmut,


    schöner Bericht, mit so viel Begeisterung.


    Ich hab auch schon oft über die Anschaffung eines solchen Ding nachgedacht. Mir sind die "Chancen und Gefahren" dieses Gerätes und sein Einsatzzweck klar, aber mich interessiert eigentlich hauptsächlich, ob ich mit dem Ding wirklich mehr sehe als mit meinem bereits vorhandenen 8" Lightbridge. Kannst Du mir da was zu sagen?


    Mir ist klar, dass das Ding weniger sperrig ist etc. - meine Frage zielt nur auf die optische Leistung: lohnt es sich, neben dem 8" noch so ein Ding zuzulegen? Nagler wären vorhanden.



    Danke & Gruss,
    Ralph

    ==> Winfried:
    Aber alles hübsch dokumentieren, damit wir armen "Zurückgebliebenen" noch mehr zu sabbern haben ... ;)


    Wünsche schon jetzt viel Spass - mein Neid fliegt vollumfänglich mit!


    CS,
    Ralph (fängt nun an mit sparen und Frau zu überzeugen)

    Hallo David,


    ich wollte am Anfang auch ein "klassisches Teleskop", also einen Refraktor auf einem dreibeinigen Stativ, wie man es in Filmen und der Werbung und sonstwo sieht.


    Dann bin ich - dank guter Beratung - zuerst bei einem Dobson gelandet, mehr widerwillig, weil ich mir dachte, dass es die "Experten" ja wissen müssen.


    Was soll ich sagen: ich bin begeistert! Handling sehr einfach und man holt extrem viel raus damit, also "viele Sterne & Galaxien fürs Geld"!


    Mittlerweile hab ich auch andere Geräte, aber das Dobson ist immer noch das Teleskop, das für einen kurzfristigen Einsatz am schnellsten aufgebaut ist, und man sofort Spass haben kann.


    Ich empfehle Dir daher dringend, mit Deinem Geld zuerst sowas anzuschaffen, und mal den Anblick zu geniessen. - Und wenn Du wider Erwarten dann doch nicht so richtig tief in das neue Hobby eintauchen willst, dann hast Du erstens nicht viel Geld ausgegeben, und zweitens kannst Du das Ding - weil es eben was taugt - problemlos weiterveräussern.


    CS,
    Ralph

    Hallo,


    vielen Dank für die Antworten. Es handelte sich übrigens um einen Pentax 75, soviel kann ich sagen.


    Die Hauptaussage war, dass bei genügender Qualität der Optik eben solche Uebervergrösserungen möglich seien. Ich als Chinakracher-Benutzer konnte mir das einfach nicht vorstellen.


    CS,
    Ralph

    Liebe Leute,


    kürzlich habe ich jemanden getroffen, der behauptete, dass sein Super-Refraktor mit weniger als 100mm Oeffnung eine knackscharfe über 400fache Vergrösserung am Saturn hinbekommen hat, unter Zuhilfenahme einer hochwertigen 5x Barlow.


    Ich habe Zweifel an dieser Aussage, denn wenn ich mir das überlege, dann müsste da ja eine mikroskopisch kleine Augenpupille resultieren, und man sähe meines Erachtens gar nix.


    Ich gebe keine genaueren Angaben (weil ich nicht "petzen" will), aber mit den o.g. Zahlen würde bestenfalls eine AP von weniger als 0.25 resultieren. Da sieht man doch nix mehr, oder?


    Danke für Euer Feedback,
    Ralph

    Hallo,


    ich suche einen einfachen Autoguider für meine bisherige Ausrüstung (siehe meine Signatur).


    Da ich fast nur auf dem Balkon nutze, wäre ein System welches auf einem PC basiert für mich akzeptabel (PC ist bereits vorhanden, hat aber nur USB!).


    Das Ding muss aber mit meiner Boxdörfer Steuerung funktionieren. Eine Toucam wäre vorhanden, muss aber nicht zwingend Teil des Systems sein.


    Preisvorstellung: "wenige hundert Euro". Das Ding sollte einfach zu handhaben und trotzdem recht genau (also auch mit schwachen Leitsternen) funktionieren.


    Danke für gute Tips und/oder Links.


    Gruss & CS,
    Ralph

    Hallo an alle,


    danke für die Hinweise und Erklärungen, und vor allem für den Hinweis zum coolen Programm.


    => Günter:
    Ja ich bin sehr zufrieden mit dem ED 120/900. Vorher hatte ich zunächst das Vixen VC200L und dieses wegen Fehlsichtigkeit gegen ein VMC200L eingetauscht. Dennoch war ich mit der visuellen Leistung überhaupt nicht zufrieden (als Vergleich diente mir ein 8' Lightbridge), andererseits war ich fotografisch mit knapp 2m Brennweite schlichtwegs persönlich überfordert (trotz Reducer).


    Der ED zeigt ein sehr schönes Bild, die Lichtstärke (im Vergleich zum Lightbridge) ist überraschend gut (wenn ich Bildeindrücke vergleiche), und mit dem 1:10 Micro ist auch mechanisch das Handling visuell und mit Kamera äusserst zufriedenstellend. Und das Ganze zu einem sehr guten Preis.


    Dass am Planeten die Bilder am ED besser werden hatte ich ja erwartet. Was mich angenehm überraschte war wie erwähnt die Leistung im DS-Bereich.


    Einziger für mich spürbarer Nachteil ist der längere Hebel, und zwar rein vom sperrigen her, und die Anfälligkeit für Schwingungen (ich darf beim Fotografieren nicht mehr auf dem Balkon "umherwandern").


    Ich bin aber kein sehr versierter Kenner, daher sind meine Angaben sehr mit Vorsicht zu geniessen. Aber nach all den Wechseln hab ich nun das Richtige für mich gefunden.


    Viele Grüsse,
    Ralph

    Hallo zusammen,


    gestern Abend habe ich den Mond betrachtet, und dabei einen grossen Krater in der Nähe des Terminators gesehen, der eine langen schnurgeraden Schatten am Boden aufweist. Der Schatten zieht sich über einen grossen Teil der inneren Ebene des Kraters.


    Kann mir jemand sagen, was das ist? Es sieht nämlich so aus, wie wenn die Ebene dort eine lange scharfe Bruchstelle aufweist.


    Das folgende Bild habe ich kurzerhand mit dem iPhone gemacht (Okular-Projektion), der Pfeil zeigt auf den Krater mit dem langen Schatten:



    Danke für Eure Hinweise & CS,
    Ralph

    Hallo zusammen,


    gestern hab ich gegen 22:00h Mars beobachtet:
    - Skywatcher ED 120/900
    - Ayo-Montierung
    - Baader Hyperion 3.5mm
    - TS Zenitprisma
    - Standort: Schweiz


    Das Zentiprisma war so eingesteckt, dass das Oku "nach oben" (also nicht zur Seite) zeigte.


    Mir schien es, als ob ich auf Mars "oben" eine Polkappe gesehen habe.


    Meine Frage: War das nun wirklich die Polkappe vom Nordpol, oder nicht. Und wie ist das genau mit dem Strahlengang mit der o.g. Kombination. Ist dann nur noch links/rechts verkehrt, aber oben/unten wieder richtig?


    Danke für eine Erleuchtung,
    Ralph

    Hallo,


    ich wollte fragen, ob mir jemand etwas zum Skywatcher Skymax 180 Maksutov sagen kann.


    Verwendungszweck: Visuell nur für Planeten.


    Die Frage ist insbesondere, wie er vergleichsweise mit dem Vixen VMC200L abschneidet. Das VMC hatte ich schon mal, und war sehr enttäuscht über die Abbildungsleistung am Planeten. Vermutlich u.a. wegen der fetten Spinnen (Obstruktion).


    Diese Spinnen hat der Mak ja nicht, aber dafür generell weniger Oeffnung.


    Ich warte gerne auf Euren Feedback.


    Danke & CS,
    Ralph

    Hallo zusammen,


    zuerstmal herzlichen Dank an alle: ich hab mal wieder viel dazugelernt, und das Ergebnis ist wie immer: ES KOMMT DARAUF AN ...


    Die Sache mit den "paar Grad Unterschied" (Schuppen zu Aussen) hat mich zuerst nicht sonderlich beeindruckt, aber da ich tatsächlich auch vorhabe, das Ding für Planeten zu benutzen, bin ich nun nach allen Antworten schon etwas stutzig geworden, da am Planeten sowas scheinbar Match-entscheidend sein kann.


    Momentan neige ich eher zur Pyrex-Fraktion, da ich lieber ein paar Euros mehr ausgebe, um mich hinterher nicht für meinen Geiz zu ärgern (bzw. den Geiz zumindest als Grund für schlechte visuelle Bilder ausschliessen können möchte).


    Interessant ist, dass niemand zur Marke Galaxy ansich etwas geschrieben hat. Das nehme ich mal als gutes Zeichen.


    Vielen Dank nochmals an alle!


    Gruss & CS,
    Ralph

    Hallo,


    danke an Heinz & Michale für die Antwort zum Spiegel-Material.


    => Michael
    Ja, ich weiss, dass 12" sperrig (und evtl. auch schwer) sind, aber ich muss das Ding bloss aus dem Schuppen "lüpfen" (heben) und knapp 2m Weg machen. Das schaff ich noch grad. Daher trau ich mich an den 12er ran und erhoffe mir schon einige Details mehr als vom jetzigen LB 8.


    Gruss,
    Ralph

    Hallo,


    ich interessiere mich für einen 12" Dobson von Galaxy.


    Die Spiegel werden als Pyrex-Version oder auch mit BK7 angeboten.


    Meines Wissens ist der Unterschied zwischen Pyrex und BK7 nur der Wärmeausdehnungskoeffizient, aber nicht die optische Leistung ansich. Da ich meine Geräte in einem unbeheizten Schuppen mit praktisch Aussentemperatur habe, sollte das also keine Rolle spielen, da die Geräte nicht auskühlen müssen.


    Stimmt das, was ich da schreibe?


    Gibt es noch weitere Meinungen zu Galaxy (allgemein)?


    Vielen Dank & CS,
    Ralph

    Hallo Jim,


    ich habe schon einiges in die CH importiert, aber auch schon "daheim" eingekauft. Man muss bedenken, dass die hohe deutsche MWSt. beim Import in die CH jeweils VORAB abgezogen wird. Man zahlt zwar dann die CH MWSt. und eben Gewichtszoll, aber das ist meistens immer noch günstiger. Und wenn man das dann direkt vergleicht bei gleichen Geräten, dann sind die Händler in D nicht unbedingt teurer.


    Mir ist auch aufgefallen, dass das Sortiment in D und CH sehr unterschiedlich ist.


    Viele Grüsse,
    Ralph

    Hallo Martin,


    ich kann mich da der Meinung von Copernicus nur anschliessen: das VMC am Planeten war eine Enttäuschung, daher bin ich es auch wieder losgeworden (wie Du ja weisst). Mein Lightbridge 8" hat da immer erheblich besser abgeschnitten. Mein persönlicher EIndruck war auch, dass selbst kleine Refraktoren ab 4" fast ein besseres Bild am Planeten ablieferten.


    Fotografisch ist es gut, aber wegen der grossen Brennweite (und trotz Reducer) war es für mich eine Nummer zu gross bzw. einfach u schwierig. Aber das liegt an meinen begrenzten Fähigkeiten, nicht am VMC.


    DS visuell war aber immer ein Genuss, und auch von der Handhabe ist es recht praktisch und für diesen Bereich aus meiner Sicht empfehlenswert.


    Viele Grüsse,
    Ralph

    Hallo Volkmar,


    den Orion habe ich auch in meiner "Auswahlliste". Da gibt es zwei, einen F4 und einen F5.3


    Da ich mit Naglern gesegnet bin, ist mal die Okular-Problematik vermutlich kein Kriterium.


    Aber was würdest Du empfehlen? Es geht um rein visuelle Anwendung (also ich hab nicht vor, das Ding auf die GPD2 zu schnallen). Ich nehme mal an dass es bei DeepSky egal ist, aber bei Planeten der F5.3 besser wäre, oder?


    Gruss,
    Ralph