Beiträge von toni_mayer

    Hallo Stefan,


    ich habe mal über Deine Anmerkung nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen, die Seiten von ajoma, die zu mehr als 10% abgerufen wurden, wieder online zu stellen.


    Diese Seiten habe ich aber nicht als html eingestellt. Das würde den Charakter der neuen Seite, die sich ja nur mit der Sonne beschäftigt, zerstören. Ich habe den Inhalt dieser Seiten als PDF's eingestellt. Wer will, kann sich die PDF-Dokumente runterladen und hat die Infos dann auch offline zur Verfügung.


    Zu finden sind die PDF's unter der Adresse
    http://www.aktuelle-sonne.de/h…ronomische_dokumente.html


    Gruß Toni

    Hallo zusammen,


    Nachdem ich die Homepage AJOMA vom Netzt genommen hatte und auf Grund etlicher Probleme keine neue Homepage online stellen konnte, hat Gerd sich sich dankenswerter Weise bereit erklärt, die Sonnenseiten auf seinem Server online zu stellen.


    Dafür nochmal meinen herzlichen Dank an Gerd!


    Aktuell sind die Probleme und Schwierigkeiten gelöst. Ich habe mich entschlossen, eine neue Homepage zu betreiben, die sich ausschließlich dem Thema Sonne widmet. Zu finden ist meine neue Homepage unter der Adresse http://www.aktuelle-sonne.de


    Viel Spaß beim stöbern.

    Hallo Michael!


    Danke für Deinen Weg, den kannte ich noch nicht. Aber es ist schön, dass Stellarium hier zwei Wege anbietet. Ich habe Deinen Weg eben auch probiert. Es funktioniert bei mir auch einwandfrei.


    Gruß Toni

    Hallo Michael,


    die Telradkreise kannst Du mit [Strg bzw. Ctrl]+[b] einblenden. Funktioniert bei mir mit dem deutschen und dem englischen Tastaturlayout. Das Ocular-Plugin muß geladen sein. Wenn Du die Gesichtsfelder deiner Okulare an deinen Teleskopen sehen willst, mußt Du deine Okulare bzw. deine Telskope vorher eingegeben haben. Dazu mit [Strg bzw. Ctrl]+[b] das Eingabefenster aufrufen und dann den Reiter Eyepieces bzw. Telescopes anklicken. Dann kannst Du Deine Ausrüstung eingeben.


    Mit [Alt]+[o] den Reiter "Über" anklicken. Dann kannst Du alles nachlesen. Die "Command -" Befehle funktionieren nur mit dem englischen Tastaturlayout, aber nicht mit den angegebenen Tasten auf einer deutschen Tastatur. Das englische Tastaturlayout wird mit [Shift bzw. Umschalt]+[Alt] aktiviert. Statt dem Command-[ ist die Tastenkombi [Strg bzw. Ctrl]+[*] aufzurufen und statt dem Command-] wird [Strg bzw. Ctrl]+[ü] benutzt. Für den Teleskopwechsel nimmt Du [Shift bzw. Umschalt]+[*] oder [Shift bzw. Umschalt]+[ü]. Die Tastenkombi [Alt]+[c] funktioniert.


    Wenn Du das Okularplugin nicht mehr benötigst wechselst Du am besten gleich wieder zum deutschen Tastaturlayout mit [Shift bzw. Umschalt]+[Alt].


    Ich arbeite mit Win XP SP3.


    Gruß Toni

    Hallo,


    ich habe mir auch dieses Jahr wieder das Kosmos Himmelsjahr und für die täglichen Ereignisse Der Sternenhimmel angeschafft. Damit fahre ich seit Jahren sehr gut. Auch im Internet und aus Planetariumsprogrammen kann man noch was rausholen. Aus diesen und anderen Quellen habe ich dann auch in diesem Jahr wieder meine astronomische Jahresvorausschau http://www.ajoma.de/html/konstellationen.html erstellt und den Himmelkalender http://www.ajoma.de/html/astro-kalender.html für die schnelle Information


    Gruß Toni

    Hallo Michi,


    ich machs mal kurz. Hier ein Auszug aus meiner Justieranleitung:


    Newton Justierung nach der Sterntest-Methode für ein optimales Kollimationsergebnis


    Eine noch genauere Justage erhält man beim Sterntest am nicht fokussierten Stern. Der Sterntest ist eine äußerst empfindliche Methode. Aus diesem Grund müssen alle Arbeiten am Newton sehr feinfühlig und vorsichtig durchgeführt werden. Mit dieser Kollimations-Methode kann man insbesondere für den Bereich höchster Vergrößerungen alles aus seinem Newton heraus holen. Solche Vergrößerungen machen selbstverständlich nur dann Sinn, wenn der Hauptspiegel wirklich auf die Umgebungstemperatur heruntergekühlt ist und das Seeing absolut optimal ist. Und genau dann ist der Sterntest die optimale Methode, um die bestmögliche Abbildungsleistung des Newton Teleskop im Okular bewundern zu können.


    Für den Sterntest muß das Newton Teleskop bereits nach einer der zuvor beschriebenen Methoden justiert sein. Dann wird das Teleskop aufgebaut und es bleibt nun mindestens ein bis zwei Stunden im freien stehen, damit der Hauptspiegel ordentlich ausgekühlt ist, wenn man mit dem Sterntest beginnt. Und noch was ist sehr wichtig. Einen Sterntest soll man nur bei erstklassigem Seeing durchführen, wenn er denn das oben beschriebene Ergebnis bringen soll. Bei schlechterem Seeing muß man mit der Vergrößerung runtergehen – aber das Ergebnis ist dann nicht mehr so gut wie bei einem optimalen Seeing.


    Welchen Stern soll man nehmen? Meine Empfehlung wäre Polaris, denn er hat ja fast keine Eingenbewegung, was die Kollimation vereinfacht. Der Polarstern wird dann bei Verwendung der höchst möglichen Vergrößerung im Okular scharf eingestellt, so daß er als schöner runder Punkt zu sehen ist. Dann wird Polaris im Okular zentriert. Jetzt wird der Stern unscharf eingestellt, indem man den Okularauszug vorsichtig etwas nach innen bewegt. Im Okular erscheinen dann einige Ringe und in der Mitte sieht man einen Punkt. Die Streben der Fangspiegelhalterung sollten im Okular nur zu erahnen sein – wenn man sie deutlich erkennen kann ist das Bild zu unscharf und man korrigiert dies durch die entgegen gesetzte Bewegung mit dem Okularauszug. Dann wird der gleiche Vorgang noch einmal durchgeführt, diesmal wird der Okularauszug aber nach außen gedreht. Bei einem Newton Teleskop mit eingestelltem Offset erscheinen die Fangspiegelstreben im extrafokalen Sternscheibchen nicht exakt zentrisch sondern leicht versetzt. Das Newton Teleskop ist perfekt justiert, wenn alle Ringe sowohl intra- als auch extrafokal zentrisch im Okular erscheinen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Hauptspiegel mit seinen drei Justierschrauben so lange verstellt, bis alle Ringe zentrisch aussehen.


    Gruß Toni

    Hallo Peter.


    das kann WinEclipse, ein schönes kleines Tool. Es berechnet Sonnen- und Mondfinsternisse. Du findes den Link zum Runterladen und eine Programmbeschreibung auf meiner Seite unter der Adresse http://www.ajoma.de/html/astro-tools.html


    Das kleine Tool PlanetPhase berechnet Dir unter anderem auch die nächsten Transit-Termine von Merkur und Venus - findest Du auch auf der schon genannten Seite.


    Es grüßt


    Toni Mayer

    Na, dann schreib ich auch mal was dazu. Staub ist immer und überall vorhanden. Er setzt sich natürlicherweise bei jeder Beobachtung auf dem Hauptspiegel ab. Dieser Staub verändert das Bild im Okular nicht, selbst dann nicht, wenn die Staubschicht wrklich eine Schicht ist. Ich habe auch schon durch Reflektoren geschaut, die seit 10 und mehr Jahren nicht gereinigt wurden. Das Bild war immer noch einwandfrei. Viel gefährlicher ist dagegen die unbedarfte Reinigung des Hauptspiegels durch einen unerfahrenen Sternfreund. Das geht nämlich nicht immer so einfach, wie es in den Foren beschrieben wird. Ich würde mich auf jeden Fall da ohne die Hilfestellung eines erfahrenen Spiegelbesitzers nicht rantrauen.


    Nun zur Lagerung. Mein 10-Zöller steht in seiner Rockerbox in der Garage. Hauptspiegel unten. Beide Deckel sind natürlich angebracht und geschlossen. Zusätzlich habe ich noch je eine Einkaufstüte über die Deckel gezogen und am Tubus mit einem Gummiband fixiert. Zum Schutz des Tubus ist dann noch eine große, dichte Decke rübergelegt. Dadurch bleibt der Tubus fast staubfrei. Nach innen kommt garantiert nicht ein einziges Staubkörnchen. Trotzdem sieht der Hauptspiegel schrecklich aus, wenn ich ihn mal mit einer Taschenlampe beim justieren mit dem Justierokular anleuchte. Aber das ist ja eigentlich selbstverständlich. Schließlich wird das Teleskop ja regelmäßig benutzt. Aber das hat der Abbildungsqualität bisher nicht geschadet.


    Meinen 8" Hofheim Reise-Dobson bewahre ich in seiner Transportkiste auf. In der Kiste liegt eine antistatische Platte über dem Hauptspiegel. Der vorhandene Staub legt sich auf dieser Platte ab und nicht auf dem Spiegel. Diese Platte gehört zum Lieferumfang und ist sehr praktisch. Die Transportbox selbst ist dann noch in einem Rucksack untergebracht. Das erleichtert den Transport und schont die Transportbox. Das Gerät steht in meinem Arbeitszimmer schön säuberlich im Regal. Außer dem Staub, der sich während der Nutzung des Teleskop auf dem Hauptspiegel ablegt, kam es bisher zu keiner Staubablagerung während der Aufbewahrung.


    Wer sich unter dem Reise-Dobson nichts vorstellen kann, dem seien mal meine Seiten http://www.ajoma.de/html/hrd.html und http://www.ajoma.de/html/hofheim_reisedobson.html zur Lektüre empfohlen. Bilder sind reichlich vorhanden.


    Regt Euch also nicht über die Staubschicht auf und laßt das unnötige Reinigen sein - es bringt mehr Gefahr für den Hauptspiegel als es nutzt.


    Viele Grüße aus dem schönen und dunklen Westerwald sendet Euch


    Toni Mayer

    Hallo Günther,


    ich will das mal so beantworten:


    Wenn man einen Fotoapparat hat, dann weiß man, das ein Bild bei Blende 2,0 heller ist als bei Blende 11,0. Und mit dem Teleskop ist das ganz genau so. Das man bei der Auswahl anderer Okulare ein gleich helles Bild hinbekommt, das ist selbstverständlich. Wenn ich aber vom gleichen Okular ausgehe, dann ist das Bild im f/4,8 in der Tat heller als im f/6. Aber das schreibst Du ja selbst. Die Zusammenhänge zwischen den möglichen Vergrößerungen und den erreichten AP sowie den sich ergenden Gesichtsfeldern bei Verwendung verschiedener Okulare habe ich ja in meiner Einsteigerecke behandelt - und die hatte ich ebenfalls als Lektüre empfohlen.


    Gruß Toni

    Hallo Armin,


    wenn schon - denn schon - und zwar alles lesen! Ich habe geschrieben, daß ich einen guten Spiegel habe der in Zusammenarbeit mit den von mir verwendeten Okularen (fast alle Radians, also keine echten Weitwinkelokulare) fast keine Komo im Bild zeigt. Ich habe aber nirgendwo behauptet, daß meine Okulare eine vorhandene Koma korrigieren oder das es allein an den verwendeten Okularen liegt. Im übrigen wage ich zu bezweifeln, daß irgendein Okular - egal welches - ein vorhandenes Koma korrigieren kann. Dann bräuchte man ja wohl keine Komakorrektoren mehr herzustellen. Und aus eigener Erfahrung kann ich behaupten, daß das Bild mit den Radians über die gesamte Bildfläche gut ist - und dies mit anderen Okularen nicht der Fall ist. Einfache Plössl zeigen mehr Koma als es die Radian tun.


    Gruß Toni

    Hallo Frank,


    wenn Dein Beobachtungsschwerpunkt Deepsky sein soll, würde ich Dir auf jeden Fall einen 10-Zöller empfehlen. Wegen der Transportmöglichkeit habe ich persönlich zu einem f/4,8 gegriffen - und mich dabei auch nicht vergriffen. Die Abbildungsqualität meines Spiegels ist wirklich sehr gut. Koma fast nicht wahrzunehmen, was aber bestimmt auch an den von mir verwendeten Okularen liegt. Die Stelle ich auf der Seite http://www.ajoma.de/html/okularbewertung.html vor und bewerte sie da auch. Das gegenüber einem f/6 deutlich hellere Bild ist für die Deepsky-Beobachtung sehr vorteilhaft und am Planeten ist der 10" Dobson gegenüber dem 8" Gerät wegen der besseren Auflösung im Vorteil. Wenn es zu hell wird (zum Beispiel am Mond) hilft ein Graufilter weiter. Der dämpft das Licht farbneutral. Natürlich verlangt ein Gerät mit f/4,8 nach guten Okularen. Aber bei 1000 Euro ist dafür finanziell noch genug Platz. Und für den Anfang sollten 3 Okulare, eventuell um eine Barlowlinse ergänzt, ausreichen.


    Aber nicht nur die Optik ist wichtig. Du solltest auch darauf achten, daß die Verarbeitungsqualität stimmt. Da hilft es sehr, wenn Du mal eine Sternwarte besuchst und Dir die Geräte selbst anschaust. Und das eine oder andere Gespräch mit dem Teleskopbesitzer hilft sicherlich auch. Die verraten Dir gerne, was sie noch optimieren mußten.


    Bei f/4,8 ist auch eine gute Justage des Gesamtsystem wichtig. Je besser die ist, desto besser ist auch das Bild im Okular. Denke also auch daran, Dir das passende Justagewerkzeug einzukaufen. Auf der Seite http://www.ajoma.de/html/justierhilfen.html kannst Du Dich zu diesem Thema weiter informieren.


    Eventuell kann Dir auch meine Einsteigerecke unter http://www.ajoma.de/html/einsteiger.html ein wenig weiter helfen. Meinen 10" Dobson stelle ich auf der Seite http://www.ajoma.de/html/teleskopbewertung.html genauer vor und meine Tuningmaßnahmen kannst du auf der Seite http://www.ajoma.de/html/tuning.html begutachten. Letztlich kann Dir auch meine Seite http://www.ajoma.de/html/justieranleitung.html weiterhelfen, wenn es um das Thema Kollimation (Justage) des Newton geht.


    Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal auf der Sternwarte Diez vorbeikommen. Eine Wegbeschreibung findest Du hier: http://www.sternwarte-diez.de/sfd-weg.htm Ochtendung ist ja nicht so weit weg von Diez.


    Viele Grüße sendet Dir


    Toni Mayer

    Hallo Christian,


    die Grafik, die Du in Deinem Beitrag eingebaut hast, gibt in keiner Weise die Besucher an. Es handelt sich vielmehr um die Anzahl der durchgeführten Zugriffe auf Seiten, Grafiken, Dateien usw. Dort kannst Du lediglich den Traffic Deiner Seite ablesen. Für die Besucherzählung gibt es eine andere Seite bei 1&1. Die erreichst Du mit dem Link "Web-Statistik". Da sind dann nicht nur Deine Besucherzahlen zu sehen, sondern noch einiges mehr.


    Ich werte übrigens die Log-Dateien direkt aus. Das ist aussagekräftiger und man kann alles ausblenden, was die Statistik verfälscht.


    Einen Counter habe ich auch eingebaut. Und der funktioniert ausgezeichnet. Arbeitet sowohl IP-Adressen als auch Cookie orientiert. Die Zahlen stimmen weitesgehend mit denen von Google-Analytics überein. Die Google-Sache habe ich wieder ausgebaut, denn ich weiß nicht, wohin Google meine Daten sonst noch schaufelt.


    Du kannst Dir das ja mal ansehen. Am besten über die Seite http://www.ajoma.de/html/webstatistik.html


    Ich denke auf jeden Fall, daß eine statistische Auswertung sinnvoll ist, wenn man seine Seite an die Bedürfnisse seiner Besucher anpassen und die Schwerpunkte der Homepage erkennen will.


    Es grüßt Dich


    Toni Mayer

    Hallo Stefan und Marko,


    vielen Dank für Eure Meinungen. Macht richtig Spaß mal ein Feedback von seinen Homepage-Besuchern zu erhalten. Ich werde mich auf jeden Fall bemühen, die Seite auch weiterhin zu pflegen und auszubauen.


    Es grüßt Euch herzlich


    Toni Mayer

    Es hat sich mal wieder was getan auf meiner Homepage:


    <b>Astronomische Filter unb Nebelfilter</b>
    Ich habe diese Seite um eine Filterkurven-Grafik ergänzt und eine Beschreibung/Verwendungsmöglichkeit des H-beta Filters eingebaut sowie eine Beschreibung der Farbfilter eingearbeitet und das Thema Sonnenfilter ergänzt. Hier die Adresse dieser Mammutseite: http://www.ajoma.de/html/filter.html


    <b>Himmelskoordinaten und astronomische Koordinatensysteme</b>
    Zur Vervollständigung des Thema Orientierung und als Ergänzung für die Einsteigerecke habe ich die neue Seite Koordinatensysteme entwickelt und hochgeladen. Die Verwendung der Redshift-Grafiken ist mir erlaubt worden. Zu finden ist die Seite hier: http://www.ajoma.de/html/koordinatensysteme.html


    <b>Sonnensystem-Seiten</b>
    Auf allen Seiten der Kategorie Sonnensystem habe ich eine eigenständige Navigation am Seitenende eingerichtet. Damit kann sich jeder Besucher nun unabhängig von der normalen Seitennavigation innerhalb der Sonnensystem-Seiten frei bewegen und sich die für ihn wichtigen Informationen im direkten Zugriff aufrufen. Außerdem habe ich einige Seiten überarbeitet und ergänzt. Die Einstiegsseite findet Ihr hier: http://www.ajoma.de/html/sonnensystem.html


    Viel Spaß beim Stöbern wünscht Euch


    Toni Mayer


    NS:
    Nachdem ich etliche weitere Bücher studiert habe, erschienen mir die Grafiken und beschreibenden Texte auf der Seite Himmelskoordinaten und astronomische Koordinatensysteme als zu oberflächlich. Daher habe ich sowohl die Grafiken der verschiedenen Koordinatensysteme neu erstellt als auch die beschreibenden Texte neu, wesentlich umfangreicher und genauer verfaßt. Das Ergebnis kann sich nun sehen lassen und ich bin mit dem Inhalt der Seite jetzt zufrieden.

    Hallo Stefan,


    das erinnert mich doch alles irgendwie an meine Anfangszeiten. Der Himmel ist so groß und hat so viele Objekte, die man gerne mal sehen möchte. Und dann kommt es wie es kommen muß - man sucht sich prompt die falschen raus. Ich war schon so frustriert, dass ich mein Teleskop am liebsten weggeschmissen hätte. Aber dann kam Hilfe! Ich lernte ein Mitglied der Sternfreunde Diez kennen und habe die deren Sternwarte dann auch mit meinem Teleskop besucht. Und dann hat man mir mit sehr viel Geduld und noch mehr Erfahrung all das beigebracht, was man zum erfolgreichen Beobachten so braucht. Eventuell gibt es ja in Deiner Nähe auch ein paar Hobbyastronomen, die Dir helfen können.


    Konkret könnten Dir vieleicht noch ein paar Seiten auf meiner Homepage helfen:


    http://www.ajoma.de/html/einsteigertipps.html (die obere rechte Spalte der Tabelle)
    http://www.ajoma.de/html/fernglasobjekte_winter.html (ruhig mal die Beobachtungsberichte anklicken und lesen, die Sternkarten und Aufsuchkarten sind mit der Dir hier schon empfehlenen Softwae Eye&Telescope gemacht)


    Herzliche Grüße aus dem dunklen aber zur Zeit wolken verhangenen Westerwald sendet Dir


    Toni