Beiträge von betzi

    Hi Rolf...


    Glückwunsch, da ist dir ein wirklich edles Gerät gelungen!
    Es lebe das 3 Stangen Design und sein Erfinder Albert:-)
    So sieht meine Variation aus (12Zoll):



    Die Seitenwände von Spiegelbox und Hut sind aus Flugzeugsperrholz, die Rockerbox ist 18mm stark und die Höhenräder 21mm.


    Grüße,


    Bernd

    Tag ihr Selbstbauer....


    Inzwischen hab ich das Auszieh-Zusammenschieb-Projekt in Angriff genommen und bin auch schon ein Stück weit fortgeschritten.
    Die bisherigen Arbeiten möchte ich euch natürlich nicht voreinthalten:-)
    Der untere Tubus ist (wie weiter oben gezeigt) eckig ausgelegt. Die Seitenteile haben 6mm bzw 9mm Wandstärke und sind durch Versteifungsringe verstärkt.



    Den obere Tubus wird ein HP-Rohr (bei Gerd bestellt) mit 180mm Innendurchmesser und 3mm Wandstärke bilden. Die Klemmung zwischen Unterteil und Oberteil soll durch zwei Klemmringe erfolgen.



    Je ein solcher Ring wird hinter dem ersten und zweiten Versteifungsring angebracht und sorgt dann für eine stabile Klemmung (oh je, wenn das mal klappt...:-)


    Die HS-Zelle (hier natürlich nur mit einem Rohling bestückt) besteht aus einer runden 9mm Multiplexplatte mit durchgeschlagenen Schloßschrauben und Halteklammern aus Alu. Der Spiegel wird dann zusätzlich noch mit Silikon auf den Schloßschrauben befestigt.



    Für die Klimatisierung habe ich einen PC-Lüfter den größten Teil seines Gehäuses geraubt und auf einer Holzplatte angebracht.



    Mit eingebautem Lüfter und HS-Zelle sieht das von hinten dann so aus:



    So...der Akku vom Schrauber ist jetzt wieder voll, jetzt gehts weiter!


    Grüße,


    Bernd

    Hi Frank und Detlev...


    Mit geliehenen 18mm Mikroskop-Plösseln hatte ich mit und ohne Barlow ein super Bild an Mond und Saturn.
    Daraufhin hab ich mir dann ein Paar 15mmTSWM (die Blaukanten-Teile) zugelegt.
    Bin aber bisher noch nicht zum Testen gekommen...denke aber mal auch das die 15mm mit Barlow die Obergrenze darstellen.


    Grüße,


    Bernd

    Hi Silvio....


    Danke für die Tips und das Angebot für das Rohr..:-)
    155mm sind aber definitiv zu klein, ich brauche laut Newt mindestens 175mm Innendurchmesser.
    Die eigentliche Führung möchte ich garnicht so kompliziert machen. Die beiden oberen "Führungsblenden" würde ich mit einem geringfügig größeren Durchmesser als dem Durchmesser des Rohres machen und dann mit Filz oder Velour bekleben. Das Rohr sollte dann einigermaßen leicht darin laufen.
    Die unteren Blenden dienen ja nicht zur Stabilisierung im ausgefahrenen Zustand und können von daher einen noch größeren Durchmesser haben.
    Die eigentliche Klemmung des ausgefahrenen Rohres soll durch mechanisches Zusammendrücken der oberen "Führungsblenden" bzw durch direkt daran angebrachte Klemmringe erfolgen.
    Alles vorausgesetz ich finde irgendwo ein Rohr mit diesem Durchmesser.
    Hab inzwischen schon überlegt es mir selber mit Tapetenkleister zu wickeln, oder eben doch Flugzeugsperrholz...


    Grüße,


    Bernd

    Hi Leute...


    schones Gerät hast du da Timm. Wie hast du denn die Führung und Klemmung der Tubshälften realisiert?


    Ich habe mir jetzt mal einiges überlegt und hänge nun an folgender Version:



    Das hintere (viereckige) Teil soll aus 6mm Multiplex und ein paar inneren Verstärkungsringen bestehen.
    Das Vorderteil sollte ein rundes Rohr sein.
    Rund deshalb, da ich dadurch im Unterteil an den Ecken noch genügend Platz für Rasten und Klemmvorrichtungen habe (außerdem könnte man so das Oberteil drehbar gestalten)
    Die Klemmung im ausgefahrenen Zustand soll durch Klemmringe aus Multiplex erfolgen. Diese Ringe haben als Innendurchmesser den Außendurchmesser des oberen Rohres und außen die viereckige Form des Unterteils (alles klar..?:-)
    Nur, wie baue ich das obere (runde) Rohr? Ich bräuchte einen Innendurchmesser von ca. 180mm (für einen 6zöller).
    Abflußrohre gibts im Baumarkt nur bis max. 160mm Außendurchmesser.
    Hartpaiertbus von Gerd Neuman ist mir eigentlich zu teuer da ich nicht sicher bin ob das Gesamtkonzept überhaupt funktioniert.
    Eine Möglichkeit wäre einige runde "Blendringe" mit Flugzeugsperrholz zu umwickeln. Also eine Art Volltubus aus Flugzeugsperrholz. Allerdings weiss ich nicht ob ich durch die "Naht" nachher wirlich einen runden Tubus bekomme.
    Was meint ihr dazu....?


    Grüße,


    Bernd

    Hi Silvio...


    Achims George habe ich ja schon kopiert...:-)
    http://www.astronomie.berndbetzler.de/--->Selbstbau.
    Mein Ursa Minor (auch dort zu sehen) kommt meiner Vorstellung eines schnellen Aufbaus schon recht nahe, ist aber zum einfachen Transportieren ein wenig zu hoch.
    Ich glaube ich werde das mit dem schiebbaren Volltubus einfach mal ausprobieren, wobei mir das Drehmoment auf die Schiebeverbindung auch zu denken gibt:-(
    (Mein Problem ist wohl daß ich unbedingt mal wieder was basteln muß...)


    Grüße,


    Bernd

    Hi Silvio...


    Danke...
    Beim Herbert habe ich dann auch gleich noch folgendes gefunden:

    Genau so habe ich mir das vorgestellt...[:)]


    Grüße,


    Bernd

    Hallo Selbstbauer...


    Hat schon mal jemand einen ausziehbaren Tubus gebaut bzw irgendwelche Links oder Ideen zur technischen Realisierung?
    Im Netz habe ich nichts passendes dazu gefunden.
    Untergebracht werden soll ein 150mm Spiegel mit 1200mm Brennweite.
    Das Rohr möchte ich in etwa bis zur Hälfte zusammenschieben können, wobei es einigermaßen justierstabil sein sollte.
    Idee ist es einen, an einem Stück transportierbaren, Dobson zu entwerfen der innerhalb von Sekunden auf und abzubauen ist.


    Grüße,


    Bernd

    Hi Stathis...


    Die alten Zeiss-Jena Gläser werden durch exzentrisch gelagerte Objektive justiert.
    Zuerst must du den vorderen Blechring abschrauben, darunter siehst du dann einen Sicherungsring mit 2 Nuten.
    Wenn du keine entsprechende Zange hast um diesen zu entfernen, so geht das auch ganz gut mit 2 Nägeln die in entsprechender Entfernung durch ein Brett geschlagen wurden. Im Zweifelsfalle gehts auch mit einer Schere oder ähnlichem, dann aber aufpassen das du nicht absrutschtst.
    Das Objektiv ist in einen Exzenterring gefasst welcher von einem weiteren Exzenterring umgeben ist.
    Für die eigentliche Justage gibts verschiedene Möglichkeiten. Meiner Meinung nach gehts am besten wenn man eine Seite einen Stern stark unscharf stellt und die Exzenterringe auf der anderen Seite so einstellt, bis der scharfe Stern in der Mitte der unscharfen Scheibe steht.
    Es gibt auch ein "Paralaxenmeßgerät" namens Binotest. Da werden die Strahlengänge wieder zusammengeführt und du must 2 Halbbilder zur Deckung bringen. Hab ich auch mal besessen und ist an sich ein feines Gerät was bei entsprechend vorjustierten Prismen zu einem fast 100% kollimierten Glas führt.
    Das Glas stammt von 1986/87 und hat somit eine gute Multivewrgütung (http://home.europa.com/~telscope/zeissbin.txt)


    Grüße,


    Bernd

    Hi Leute....


    Kann mir jemand sagen wie groß die Brennweitenverlängerung beim Einsatz einer 2x TS Barlow an einem China Bino (Seben) ist?
    Ich überlege mir grade ob ich 15mm oder 20mm Okulare dazu kaufen soll.
    Eingesetzt wird die Kombination an 6Zoll f/8 und 12Zoll f/5.


    Grüße,


    Bernd

    du musst einfach die Dateiendung umbenennen. Geht im Explorer mit rechte Maustaste --> Umbenennen[:)]
    Dann sollte es auch das Mobilfunkgerät erkennen

    Hi...


    scheinbar bin ich wohl der einzige dem der Kosmos Mondführer nicht zusagt.[:D][:D]
    Ich habe mir halt etwas anderes erhofft als die grundlegendsten Grundlagen der Funktionsweise eines Teleskops zu erfahren...[:)]
    Ein wenig mehr Details zur Bahnmechanik mit tiefergehender Beschreibung der einzelnen Begriffe wäre schon sinnvoll.
    Das es z.B. eine Libration gibt wusste ich schon vorher...durch den Mondführer wurde ich (was die Ursache betrifft) nicht wirklich schlauer. Kurz googeln bringt 1000x mehr Information.
    Der Kartenteil ist zugegebenermaßen nicht soo schlecht[:)][:)]


    Grüße,


    Bernd


    Ach ja...was wirklich grausam ist ist die zwanghafte Übersetzung aller lateinischen Begriffe...z.B. "Meer der Gefahren"...

    Hi...


    also von diesem Kosmos-Mondführer (Jean Lacroux) kann ich nur abraten.
    Das Buch ist zwar billig aber auch entsprechend...
    Viel gelaber und kaum Inhalt.
    Was ich eigentlich von dem Buch erwartet habe (genaue Erklärungen der Bahnmechanismen, Knoten, Libration...) wird nur ganz rudimentär behandelt. Stattdessen seitenlanges blabla nach dem Motto "welches Teleskop ist geeignet...".
    Kurz um, ich bin schwer enttäuscht davon[xx(]


    Grüße,


    Bernd

    Servus Kalle...


    Die unteren Löcher im Hut sind leider nicht spielfrei. Ursrünglich wollte ich dort auch Klemmblöcke anbringen was ich dann aber bleiben lies da sich die Konstruktion auch mit jeweils nur einer Klemme als stabil genug erwies.
    Wenn es nach der Teilung mehr wackelt als vorher bringe ich dort auch Klemmblöcke an oder ich verenge erst einmal die Löcher (evt mit Velour) bis zur Spielfreiheit.


    Schräg und quer passen die Stangen schon in den Golf, ist aber nichts für auf Dauer. Ich habe die Stangen ständig im Auto damit ich zum Einladen nur einmal laufen muß.
    Hut, Spiegelkiste und Rockerbox sind ineinander stapelbar und lassen sich zusammen mit dem Okularkoffer an einem Stück transportieren. (Bin halt faul bzw. das Auto steht oft ein paar Blöcke weiter:-)


    Grüße und vielen Dank,


    Bernd

    Hi Lutz....


    Klasse, hast du das Bild extra für mich gemalt?[:)]
    Nu is auch alles klar.
    Der Hut wird allerdings jeweils nur einmal pro Stange geklemmt was bisher auch stabil genug war. Allerdings dürfte es kein Problem sein noch 3 weitere Klemmblöcke anzubringen.
    Ich werde mich jetzt erstmal an die Stangenteilung machen, wenns dann stärker schwingen sollte als zuvor mach ich halt noch 3 Klemmungen zusätzlich.


    Vielen Dank und schönen Sonntag,


    Bernd

    Hi Lutz und Ulli...


    --> Lutz
    Das mit dem Wendepunkt verstehe ich nicht ganz, ich habe doch eine "U"-förmige Durchbiegung der Rohre? Ist da nicht in der Mitte die Krümmung am stärksten?


    --> Ulli
    Die Propfen in Verbindung mit einem zusätzlichen Schraubgewinde ist eine super Idee!!


    Grüße,


    Bernd

    Hi Leute...


    Neulich beschlich mich die Idee bei meinem 3 Stangen Dobson



    die Alustangen zu teilen, sprich "reversibel" zu halbieren.
    Da die Teile eine Länge von 140cm haben bekomme ich sie nicht
    quer in meinen Golf.
    Bisher war immer die halbe Rücksitzbank umgeklappt was eigentlich
    vom Platzverbrauch für mich auch kein Problem darstellt.
    Nur habe ich mittlerweile irgendwie Angst daß mich die Stangen bei
    einem eventuellen Heckaufprall von hinten durchbohren könnten was für
    die Gesundheit und das Aussehen äußerst unvorteilhaft wäre.
    Haltet ihr sowas für machbar?
    Kann man die Stangen so teilen und verbinden daß sie danach noch die gleiche
    Biegefestigkeit haben wie zuvor? Es handelt sich um 40x2mm Stangen.



    Grüße und cs,


    Bernd

    Hi Leute...


    Was hat es eigentlich mit diesem "Maxbright" Bino von TS auf sich.
    Ist es die gleiche Optik wie in den anderen (AOM II, Seben...) Billigbinos lediglich in einem anderen Gehäuse?
    TS wirbt beim Maxbright mit leichter Justierbarkeit. Die Möglichkeit zur Justierung ist für mich besonders wichtig da ich einen kleinen Knick in der Optik habe (Mikroschielen) und auch alle meine Ferngläser entsprechend meinen Augen anpassen muß.
    Besteht bei den anderen Billigbinos die Möglichkeit zur Justierung?


    Grüße,


    Bernd

    Hi Michael...


    Laut Simon Ohm fließt bei meiner Konstruktion ein Strom von 300mA.
    Dies ist wahrlich nicht wenig, aber ein Heißwerden der Batterien konnte bisher noch nicht beobachten (möglicherweise sind sie aber
    auch schon zu alt und gehen entsprechend in die Knie).
    Die von Winni beschriebene Variante mit 12V und 180 Ohm kommt natürlich mit einer viel geringeren Stromstärke aus was wiederum Batterieschonender ist.
    Ich werde mal 2 frisch geladene Akkus einsetzen und schauen ob die warm werden.
    2000mAh Akkus sollten bei dieser Belastung ja theoretisch 6,5Stunden durchhalten.


    Grüße,


    Bernd

    Hi Detlev...


    Momentan benutze ich noch "normale" Batterien, werde allerdings wenn mein Vorat aufgebraucht ist auf NiMH Akkus umsteigen.
    Der Heizwiderstand wird durch einen extra Schalter zugeschaltet wobei die Aktivität der Heizung durch eine (blinkende) LED angezeigt wird.



    Ich habe gleich eine Blink-LED genommen weil ich hoffe
    dadurch das Ausschalten nicht allzu oft zu vergessen...:-)
    Die Heizung schalte ich aber erst ein wenn es nötig wird.


    Grüße,


    Bernd

    Hi Leute....


    ich habe das ganze ähnlich gelöst. Dabei habe ich jedoch direkt auf die 3V Versorgung des Telrads zugegriffen.
    Der Keramikwiderstand hat 10 Ohm. Dies ergibt bei einer Spannung von 3V eine Leistung von 0,9 Watt.



    Zum Testen habe ich den Telrad in das Gefrierfach gelegt und nachdem die Scheibe zugefroren war die Heizung zugeschaltet. Nach wenigen Minuten war die Scheibe wieder frei.


    Grüße,


    Bernd