Beiträge von Hayate

    Servus an alle


    Ich hab mich mal an ein Deep-Sky Objekt gewagt und würde nun sehr gerne die Halpha Emissionsgebiete (und zwar nur diese) darstellen.


    Zur Verfügung stehen Aufnahmen mit V und Halpha Filter (B ging nicht wegen Mond). Nun ist es ja so, dass im Halpha auch ein gewisser Teil an Sternlicht mitregistriert wurde und dieser soll da wegsubtrahiert werden.


    Ich hab mal was gehört man kann sich das über die Transmissionskurven der Filter ausrechnen...wisst ihr wie das geht oder habt ihr einen anderen Vorschlag...?


    vielen Dank
    Hayate

    Hallo an alle


    Ich hab mein Thema irgendwie keinem Forum zuordnen können, deshalb poste ich hier... :)


    ALso ich hab folgendes Problem: Leider ist meine Festplattendockstation hin geworden, deshalb hab ich keinen Zugriff auf meine eigenen Daten mehr für die nächsten paar Wochen.


    Ich habs aber nun endlich geschafft IRAF (für mich war das sozusagen der heilige Gral) zu installieren und hab mich schon ein ganz klein wenig eingearbeitet. Nur leider fehlt mir Material zum üben...


    wisst ihr vielleicht wo ich ein paar Science-Frames samt Bias, Dark und Flatfield finden kann, die ich reduzieren kann...? Hab mal so Übungsfiles gefunden vom Herkules Cluster, aber die HP find ich jetzt nimma...


    wär super von euch, wenn ihr da Tipss hättet. :)


    lg

    So, ich hab mir den Browser mal angeschut und leider hat der sogar weniger funktionen als mein Windows Browser. das einzige was der noch kann ist die Bilder anzeigen, aber das geht ja mit vielen Programmen.


    Das was ich suche ist ein Browser, der die Header Daten kennt und man somit zB die Aufnahmen nach Filter ordnen kann oder nach Belichtungszeit, aber ich hab schon einen Ausweg gefunden, Not macht ja erfinderisch.


    danke an alle
    lg

    Danke für den Link! :)


    also um mich mal zu rechtfertigen: Ich hab mich falsch ausgedrückt, ich versteh IRAF, die Befehle und was man damit (Pixel-)mathematisch macht sehrwohl, habe aber privat einen Windowsrechner und unter cygwin ist IRAF eine mittlere Katastrophe.


    Die professionelle Datenauswertung hat schon lang jemand anders gmacht von der Uni, ich habs mir die Aufnahmen geholt um mal ein paar erste Eindrücke zu holen und versuchen die Probleme die auf mich zukommen zu lösen. Ich werde sicher auch ned alle Aufnahmen verwenden ich vermute mal, dass mir jede 10te (wahrscheinlich noch weniger) schon ausreicht um gscheite Lichtkurven zu plotten.


    Natürlich haben wir die Dateinamen selbst gewählt, nur halt für Windows etwas ungeschickt, aber aus sowas lernt man.


    danke nochmal
    lg :)

    Hallo liebe Leute


    Ich habe im Sommer einen riesen Haufen an Daten gesammelt an einer Universität und möchte mich nun mal langsam an die photometrische Datenauswertung machen (bin am Studienbeginn von Astro). Da ich das Profi-Programm IRAF absolut ned versteh verlass ich mich hierbei auf MaximDL. Ich habe nur folgendes Problem:


    Ich suche einen Browser, der den FITS-Header kennt und die ganzen Dateien auch nach Filter, Datum und ähnlichem anordnen kann...das schafft der WIndowsexplorer bekanntlich nicht und alles per Hand zu sortieren dauert Wochen (es sind 14000 Aufnahmen für 2 verschiedene Filter).


    Ich hoffe ihr könnt mir da helfen. :)


    lg
    Stefan

    So, vielen Dank an alles, hab jetzt eine Demoanfrage für ImagePlus gesendet und werd mal das versuchen...MaxDSLR funktioniert anscheinend wirklich nicht korrekt... ;)
    Mit MaxIm Dl kann ich meine Cam leider auch ned steuern, schade, dabei find ich das Programm echt klasse.


    Und wenns damit nichts wird, geh ich auf die Uni und schau durchn 80cm Studenten Spiegel und hab eine Gratis CCD Cam dabei, die seinesgleichen sucht, hehe...


    also vielen Dank an alle
    schöne Grüße :)

    Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Programm mit dem ich über den Laptop meine Kamera (400d) steuern kann. DSRL-Focus läuft nicht und was anderes wie maxDSLR hab ich nicht gefunden.


    Außerdem verwenden wir auf der Universität MaxIm DL, dass im Prinzip denselben aufbau hat und ich deswegen schon mit der Bedienung Übung habe...


    Das Programm läuft bei mir unter Vista einwandfrei, die Kamera wird erkannt und kann auch Bilder machen, jedoch wenn die Software das Bild von der Kamera runterladen will (was ja autmatisch passiert), stürzt das programm ab und das Bild das ich gmacht habe ist weder am Computer noch auf der Speicherkarte von der Kamera. Es funktioniert alles bestens, nur schaffts mein Notebook nicht das Bild on der Kamera runterzuladen in MaxDSLR...weiß jemand Rat?


    vielen Dank
    Stefan[B)]

    Der Umbau selbst dauert mit Hilfe einiger Kumpel nur 1 Tag, wenns irgendwelche Schwierigkeiten gibt vielleicht noch ein 2ter dazu, daher denk ich schon, dass sich das auszahlt.


    Wenns ans arbeiten geht werde ich natürlich darüber berichten. Ich werd mir aber auch eure Kritiken zu Herzen nehmen und mir hier und da sicher nochwas überlegen.


    Aber ehrlich: Ich mach mir um die Plattform eher weniger Sorgen. Schwierig für mich wird der Umstieg auf anderes und vor allem auf richtiges Equipment.[;)]

    Im Garten ists wirklich schlecht. Vom besten Platz kann man nur Richutng Südosten schauen und auch das sehr eingeschränkt. Im Osten stehen hohe Bäume, Südosten ist der Teil, den man sehen kann, den Süden/Südwesten/Westen/Nordwesten blockieren Häuser und Richutng Norden sind wieder Bäume. Das einzige was ich super sehe ist der Zenit. Deswegen die Umsiedlung.


    Zum Wind: Wenns weht gehe ich sowieso nicht raus, dann ist es sowieso bewölkt im Gebirge. Die einzigen Nächte an denen man gut beobachten kann sind auch fast windstill!


    Das mit der fixen Montierung ist für mich kein Muss, da dies nur eine Mittelfristige Lösung sein wird, weil ich in etwa 5 Jahren meine Ausbildung abgeschlossen habe und dann sicher wegziehen werde.


    Es soll wirklich nur eine Umsiedlung des Beobachtungsplatzes werden, keine komfortable Sternwarte.

    Achja:


    Es soll nix professionelles werden! Primär dient die Plattform dazu, endlich einen guten Beobachtungsstandort mit Stromversorgung zu haben, da man vom Garten aus nirgends ein schönen Rundumblick hat und deshab ständig nur einen kleinen Himmelsausschnitt zu sehen bekommt(Bäume, Nachbarhäuser, Hecken, usw.). Ganz zu schweigen von dem ganzen nervigen Schnecken/Käfer/Mücken Gesindel...[:)]

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ford_Prefect</i>
    <br />Hallo Stefan,
    hört sich eigentlich nicht schlecht an, aber 2x2m[?]
    Das reicht ja kaum zum drumherumlaufen, wenn's irgend geht würde ich nicht kleiner als 2,5x2,5m planen.
    Die Plattform AUF dem Dach oder "eingelassen" wie eine Logia?
    Mit welchem Hauptinstrument?
    Wie befestigst du die Monti?
    Mit Säule auf einer Hausmauer fußend?
    Auf Betondecke?- kann schwingen schon beim betreten.
    Gibt's bei euch kein Bauamt / Baugenehmigung?
    Wie weit ist der nächste Schornstein, oder stellst du die Heizung im Winter ab?
    Bitte nicht falsch verstehen, im Prinzip finde ich die Idee schon sehr gut.


    CS
    Dirk
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bei den Maßen bin ich mir noch nicht so sicher. Das kann man ja noch ändern. Aber beim ersten abmessen hätte ich gedacht, dass 2x2m reichen sollten. Ich werde das aber noch genauer bedenken - falls es mal wieder Schönwetter gibt.


    Die Plattform kommt direkt auf das Dach, alles andere ist zu kostspielig und aufwendig.


    In Zukunkft kommt ein 10 Zöller her. Dafür wird das gemacht.


    Die Montierung wird nicht eigens starr befestigt. Das Ding muss natürlich auch wieder runter vom Dach (ist ja ne EQ6). Ich denke da wirds wohl das herkömmliche Stahlstativ tun, betoniert wird aber nicht.
    Der Boden wird Irgendwas aus Kunststoff, dafür berate ich mich mit nem Bekannten, der kennt sich da sehr gut aus. Hab jetzt nur vergessen wie das Material heißt. Zusätzlich kommen Schwingungsdämpfer unten dran.


    Baugenehmigung ist kein Prob. Ich bau ja keine Kuppel und gegen den Schornstein bin ich auch abgesichert (das war sogar meine erste Sorge).


    Jetzt wo du es aber ansprichst mach ich mir wirklich etwas sorgen über die Schwingungsdämpfung...[B)]

    Tja, ich muss hier einfach nochwas nachfragen:


    Die Eq6 ist ja nicht gerade billig, deswegen meine Frage:


    Verträgt eine HEQ5 Pro einen 8" Newton mit nem kleinen Leitrohr für Fotografie, oder ist das stark an der Grenze?

    Vielen Dank für eure Antworten.
    Ich werde dann wohl keine Leitrohrschellen nehmen, sondern einen kurzbrennweitigen lichtstarken Refraktor und fixe Rohrschellen.
    Nachdem hier alle sagen, es ei kein Problem mit nem Exzenter einen passenden Stern zu finden, wird das wohl so sein.[:)]

    Aha, also ist es egal, ob das Rohr wirklich parallel steht, je näher der Leitstern am aufzunehmenden Objekt ist, umso weniger stark ist die Bilddrehung. Also kann ich beruhigt feste Rohrschellen nehmen und sollte halt schauen, dass beide Rohre möglichst parallel liegen und den Leitstern passend aussuchen.


    Stimmt das?

    Sorry, ich muss den Thread nochmal aufwärmen, da ich wegen einer einfachen Frage nicht ein neues Thema öffnen will.[:)]


    Also folgendes: Nach einigen Recherchen interessiert mich so ein Exzenter fürs Autoguiden. Ich habe alle Funktionen vom Exzenter begriffen, aber eins kapier ich noch nicht:


    Ist es beim Autoguiden denn nicht unbedingt notwendig, dass das Leitrohr 100%ig parallel zum Hauptrohr liegen soll? Ich dachte immer, dass dafür die Leitrohrschellen mit den 6 Schrauben sind. Bei fixen Schellen kann man die beiden Rohre doch nie genau parallel ausrichten. Ist das jetzt beim Autoguiden ok, wenn die Rohre nicht ganz parallel sind?


    Stefan[;)]

    Im Zuge meiner großen Astroaufrüst- bzw. Astrofotografie-Umrüstaktion hab ich mir folgendes überlegt:


    Zu allererst werde ich von meinem Garten aufs Dach übersiedeln. Dafür wird eine ca. 2x2m große Plattform mit Absperrungen auf Dach gebaut. Zusätzlich noch ein paar Bohrungen, damit ich alle Kabel die anfallen in den Dachboden kriege wo mein PC stehen wird.
    Dadurch habe ich freie Sicht in alle Richtungen. Einzig die Berge mitten in den Alpen und eine 4km entfernte Kleinstadt (ausgerechnet im Süden...!) trüben die Sicht.
    Die Plattform wird so gebaut, dass sie ohne Probleme auch im Winter verwendet werden kann, also spezieller Boden und das Wasser wird abgeleitet in Rinnen.


    Nun zur Ausrüstung:
    Umsteigen werde ich auf eine EQ6 mit speziellen Schrittmotoren und Steuerung(PEC, 5°/sec, etc.). Darauf wird mein Beobachtungsinstrument plaziert mit einem Leitrohr fürs Autoguiding(hier müssen noch Details geklärt werden, wie etwa: welche Webcam, welches Leitrohr, etc.), aber ich hab mich in den letzten Tagen ziemlich viel informiert und denke eine Webcam auf nem Exzenter wär brauchbar, wobei das Leitrohr mit fixen Rohrschellen montiert wird.
    Die Nachführung wird über die RS232 Schnittstelle erfolgen.


    Bis hierher hab ich mal gedacht und nun wollte ich euch fragen, obs da Lücken gibt und auf was man alles achten sollte. Zu bemerken sei, dass mein Budget beschränkt ist - die EQ6 sprapaziert meinen Gelbeutel schon genug.


    Mir werden im Laufe des Wochenendes, dass für die Planung des Ausbaus verwendet wird, sicher noch andere Sachen einfallen, nur da ich das zum ersten Mal mache und beim Umstieg auf eine neue Ausrüstung kein Fehler gemacht werden soll bitte ich um eure Tipps.


    Baubeginn ist in etwa Mitte August...


    Gruß
    Stefan[:)]


    <font color="red">Überschrift so gestaltet, daß man den Thread auch später wider findet - ullrich</font id="red">

    Tja, ich werde mir wohl in den nächsten Wochen eine EQ6 gönnen. Dazu hab ich noch eine Frage:


    Was kann ich erwarten von der "nicht-Pro" Version, also der mit den Standardmotoren. Sind dabei Belichtungen von etwa 5 Minuten möglich, oder ist diese dafür zu ungenau?


    Ich hoffe ihr könnt mir hier nochmals einen Ratschlag geben und wenn alles passt wird die alte EQ5 wohl bald im Basar erscheinen...[;)]


    Danke
    Stefan

    Tja, ich weiß jetzt nicht was ich machen soll, denn der Händler, bei dem ich immer kaufe bietet keine HEQ5 mit Stativ an, sondern nur die reine Montierung, sodass ich entweder eine komplette EQ6 kaufen müsste - die gibts mit Stativ - oder hoffen, dass mein Stativ die HEQ5 verkraftet...?[B)]

    Also ich habs jetzt nochmal nachkontrolliert und bis auf das ganz untere Ende(da muss es ja sein) sind die von dir beschriebenen Teile aus dem gleichen Material wie die Gewichte und es fühlt sich auch ned an wie Plastik. Ich mach mal ein paar Fotos...[:)]

    So habs jetzt gemessen mit dem Umfang damits genauer wird. Sind ziemlich genau 1.5 Zoll Durchmesser - hab sogar ein wenig mehr rausbekommen, aber das wird wohl ein Messfehler sein...weiß zufällig jemand welchen Durchmesser eine Stange des EQ5 Normalo-Stativs haben sollte..*hoff*


    Stefan


    P.S.: Die ausfahrbaren Stangen zum Verlängern sind natürlich nicht so dick...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mintaka</i>
    <br />...Die haben keine Kunststoffteile und der Durchmesser der Beine ist: H-EQ5 1,5", H-EQ5 Pro 1,75", EQ-6 2". Da kommt die EQ-5 nicht mit.
    Welches Teleskop soll denn darauf montiert werden?


    CS Heinz
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Zu Beginn noch ein 120/1000 Refraktor aber in Zukunft will ich zumindest nen 8" Spiegel. Werde mich mal dranmachen und den Durchmesser messen...

    Also siehts wohl so aus:


    Beim Umstieg muss alles dabei sein, ausser spezielle Rohrschellen+Schwalbenschwanz, da der gesamte Aufsatz kompatibel ist. So was in der Art hab ich mir schon gedacht.


    Ich hab mir das Stativ nochmal angesehen. Rein äusserlich find ich da kein Plastikteil, aber wenn der Anschluss nicht passt hilfts eh nix. Ich werde mich mal mit meinem Händler in Verbindung setzen und schaun was sich da regeln lässt.


    Danke vielmals für die Antwort,
    Stefan[:)]