Beiträge von Isaac

    Hi!


    Jetzt verstehe ich:)


    ich werde mir erstmal beides bestellen und dann zusammenlöten.
    Was ist das für ein Programmierkabel?
    Ich hatte ja vor, eine gotosteuerung zu entwerfen. Dazu wollte ich eigendlich eine direktverbindung zum PC, geht das auch?
    Ich meine, dass zwar die Zeit von dem Modul ausgeht, sozusagen vom quarz und ich über den pc in einer software die koordinaten eingebe und dann gehts los. (sehr vereinfacht ausgedrückt)
    würde so etwas damit auch realisierbar sein?


    timo

    Hallo ihr alle!


    (==>)Roland: der LPT hat +5V.


    (==>)jf: danke für die Links, ich habe mir das alles durchgelesen. Ist ja alles sehr ausführlich. Klingt interessant.
    Eine Frage dazu und zwar für was sind grundsätzlich die 2 Module, einmal das Mega32 und der Satz mit dem L297 und L298?
    Kann ich die Platinen mit einer Software über den LPT ansprechen?


    Danke auch an Michael auch du hast mir sehr geholfen.


    Mit den Motoren werde ich noch nachschauen, welcher für mich geeignet ist. Ermal muss ich das Prinzipo der oben genannten Schaltungen verstehen :)


    Bis dahin


    Timo

    Hallo,


    Ich habe heute den ganzen Tag lang "gegoogelt".


    Ich habe viel gelesen und bin auf die ein oder andere Schaltung gestoßen, mit der man erstmal prinzipiell einen unipolaren Schrittmotor ansteuern kann.


    Dazu gleich eine kurze frage: Sind die Synthamotoren unipolar?


    Dazu Zwei Bilder: (Falls die Auflösung nicht reicht, hier der Link: http://www.roboternetz.de/wiss…Bild:Schaltungstep298.gif )








    Zum ersten Bild waren dort folgende erklärungen:(diese fettgedr. Begriffe finden sich im Schaltplan wieder!)


    <b>CW/CCW:</b> gibt die Richtung an, in die der Motor bewegt werden soll CW=clockwise usw.


    <b>Clock:</b>durch einen kurzen Impuls auf diese Leitung wird der Motor einen Schritt bewegt. In einer Schleife braucht man also nur diese eine Leitung kurz ein-und auszuschalten.


    <b>Half/full:</b>Gewöhnlich legt man den Anschluss auf Masse. Legt man ihn auf 5V, dann werden immer halbe Schritte ausgeführt,also doppelt soviele schritte pro umdrehung.


    <b>Enable:</b> Wenn man diesen Anschluss auf Masse legt, wird die Motorspannung ausgeschaltet.


    <b>Vref:</b>Hier muss eine Spannung zwischen 0 und 3V angelegt werden. Die Spannung legt den maximalen Motorstrom fest.


    <b>Reset:</b>bringt schittmotor in Grundstellung(dieser Anschluss muss auf 5V gelegt werden, damit die Schaltung funktioniert)


    Meine Fragen zu der Schaltung:


    -Heißt "an +5V...", dass ich diese Leitung an eine der Datenleitungen von LPT schließen muss, die ich dann in einem Programm "aktivieren" und "deaktivieren" kann?


    -Was bedeutet GND im unteren Teil der Schaltung zwei mal vorhanden


    -Wenn ich diesen Motor http://www2.produktinfo.conrad…Schrittmotor_SM_42051.pdf (PDF Datei!) anschließen würde, wo müsste ich ihnanschließen?


    - Es heißt ja, dass ein Schrittmotor, je höher die Frequenz ist, eine höhere Spannung braucht.
    Diese müsste ja in einem Programm abhängig vom Impuls erhöht werden.
    Ist das mit dieser Schaltung möglich?


    Das reicht erstmal mit Fragen. Ich wäre glücklich, wenn überhaupt jemand auf diesen Beitrag antwortet[:p]


    Ich hoffe auch, dass es verständlich ist, was meine Probleme sind.
    Das was ich erstmal nur möchte ist mit einem LPT-Port einen Schrittmotor steuern, bei dem ich die Geschwindigkeit und Richtung ändern kann.


    Vielen, vielen Dank und einen schönen Abend noch!


    Timo

    Hallo!


    Ich lese mir gerade die Texte durch!


    Ist ja echt toll deine Seite! Prima!
    Danke!


    Dazu gleich eine Frage:
    Du schreibst von Unterstzungen abhängig von vielen Ungunstfaktoren, die bis an die 100000:1 gehen können. Manchmal steht da auch 900:1 o.Ä


    Nun sind aber auch an einer anderen Stelle Motoren aufgeführt, die aber "nur" z.B 75:1 oder 16:1 haben.


    wird dort noch die Anzahl der Zähne auf dem Schneckenrad berücksichtigt?


    Die Motoren die du aufführst, sind das im Handel übliche Motoren?was gibt es für günstige alternativen? als schüler muss ich da leider drauf achten.


    Mfg
    Timo

    Hallo Michael, hallo Frank!


    Danke für die ausführlichen Infos.
    So wie ich das sehe, ist alles im möglichen Bereicht wenn man von den Motoren ausgeht.
    Man müsste halt nur die richtige Steuerung haben, den Motoren das richtige "mitteilt".
    Wélche Geschwindigkeit ist denn theoretisch Möglich, wenn man z.B ein anderen Getriebe einsetzt und gleichzeitig eine neue Steuerung entwickeln würde?


    Ich werde in nächster Zeit mal ein wenig googeln, mal sehen was ich da auch noch so erfahre. Nur eben hab ich wenig Zeit wegen Schule.


    Nochmal Danke!


    Timo

    Hallo,


    angenommen, man hätte das standard Getriebe der HEQ-5 Monti ausgetauscht, z.B gegen das Conrad Getriebe und man Hätte eine vernünftige Steuerung.
    Wäre es dann möglich mit den Syntha Motoren "schneller" zu fahren als 16fach?
    was ist bei einer anderen Steuerung anders? Dort wird doch, um die Geschw. zu erhöhren auch "nur" die Pulsfrequenz erhöht, oder?
    Sind die Motoren schon am max. bi 16fach?


    Würde mich freuen, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.



    Timo

    Hi Narvi,


    Nein keine Bange, bei "Ihr" (Susanne ;) ) sind keine bleibenden Schäden zurückgeblieben.


    Sie hört mir jetzt sogar wieder zu, wenn ich über Sternzeit, Koordinaten am Himmel usw. rede :)


    Leider sind hier bei uns nur Wolken und WIND! Freue mich schon auf eine klare Nacht, wenn ich meine jetzt komplette Ausrüstung testen kann.


    Bis dahin,


    nette Grüße aus Braunschweig und CS


    Timo

    Hallo,


    Meiner Freundin und mir sind in den vergangenen Wochen bei dem ein oder anderen Spaziergang am Abend am Himmel verschiedene Farben aufgefallen.


    Wir waren in der Dämmerung unterwegs, als man den Erdschatten im Osten zu sehen war. Darüber waren dann die Spektralfarben ganz schwach zu sehen.


    Ist das jetzt eine Einbildung oder hat das wirklich vielleicht etwas mit dem Einfallwinkel vom Licht zu tun?


    Könnt ihr uns da weiterhelfen? :)



    Timo

    Hallo Ralf, danke für deine Antwort!
    Du hast recht, im Nachhinein bereue ich es auch, dass ich nicht etwas anderes als einscheinern gemacht habe:(
    Meine Freundin hat jetzt einen ganz falschen Eindruck bekommen. Aber das werde ich schon irgendwie hinbekommen.


    Die Info zum Schloss ist ja recht interessant, habe mir gedacht, stell ich einfach mal mit rein, gefiel mir das Schloss.


    Bis dahin,


    Timo

    Hallo!
    Endlich habe ich die Zeit gefunden euch meinen Bericht vom HTT und meine ersten Bilder mit der EOS 300D vorzustellen.
    Meine Freundin und ich sind am 22.09.2006 gleich nach der Schule losgefahren aus Braunschweig losgefahren. Es war unser erstes Mal, dass wir so ein Treffen mitgemacht haben.
    Nach 3 1/2 Stunden fahrt kamen wir dann auf die Straße an der alles stattfinden sollte. Es war nicht zu übersehen, was dort stattfand, die Straße war zur Wiese hin schwarz abgeschirmt und der Riesendobsen war schon vom Ort aus zu sehen ;)
    Wir wurden dort sehr freundlich empfangen und fanden glücklicherweise noch um 20:00 einen Platz wo wir unser Auto abstellen konnten.


    Nachdem das Zelt im Dunkeln aufgebaut war und alle Sachen aufgebaut waren ging es los sich an diesem WUNDERSCHÖNEN Himmel über Übigau-Wahrenbrück zurechzufinden. Da waren so viel Sterne, dass es einem schwer fiel sich zurechtzufinden :)
    Als ich dann meinen Celestron aufgebaut hatte kam der erste Astrokumpel, Stefan Schwager, um uns zu fragen, was wir so heute Abend anschauen wollen und tun werden. Als ich ihm erzählte, dass ich vor habe mit einer Astro-5, vollgepackt mit C6N und nur einem Motor, Fotos zu machen, stutzte er erstmal und empfohl mir erstmal mit einem von ihm ausgeliehenen Fadenkreuzokular, die Montierung einzuscheinern...


    ...einscheinern...hmmm...leider klappte das nicht so wie ich wollte, weis der Geier woran das lag. Jedenfalls verlor ich und auch meine Freundin dann die Geduld. Schließlich wollten wir nicht die ganze Nacht versuchen einzuscheinern.
    Nach diesem kläglichen Versuche zeigte ich dann meiner Freundin, wie man überhaupt so ein Teleskop bedient denn nie zu vor war die mal mit mir Draußen gewesen.
    Wir schauten und dann M45, M31 und M13 an. Als sie zufrieden war und ich immer ungeduldiger wurde, endlich meine EOS dranzuhängen, versuche ich mich dann einfach mal mit wenig Belichtungszeig an einige Objekte, die weiter unten zu sehen sind.


    So lief auch die zweite Nacht, nur das wir dieses Mal Hilfe von Hans-Ulrich, einem anderen Kumpel,3 Teleskope weite:) bekamen. Er erklärte mir sehr ausführlich, wie ich die Montierung so genau wie möglich mit dem Polsucher einnorde. Am Anfang schwer zu verstehen, für einen der sich damit noch nie beschäftigt hat. Trotzdem an dieser Stelle nochmal: Danke!


    Auf alle Fälle klappte das durch den 150/750er nicht so gut mit den Fotos und ich beschloss ein paar Sternfeldaufnahmen durch das originalobjektiv zu machen.
    Das ging recht gut und machte auch viel Spaß!


    Fazit:
    Das HTT war eine sehr schöne Erfahrung, ich habe gelernt nicht alles zu überstüzen, weil das dann sowieso nichts bringt.
    Man sollte klein anfangen und recht viel Geduld haben. Es gibt so viele klare Nächte in denen man Schritt für Schritt mehr probieren kann.
    Ich habe auch gelernt, dass es sinnvoll ist viel zu lesen und dass dann in der Praxis anzuwenden.
    Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, die Leute waren sehr nett und auch die nächtliche, sowie die tägliche Atmosphäre gefielen uns sehr gut.


    Es war ein sehr gut organisertes Treffen mit vielen netten Leuten, die wirklich sehr hilfsbereit waren!


    Viele Grüße an den Hauptorganisator Ralf Hofner.


    Nun noch meine Bilder die ich unter Anderem am HTT gemacht habe.
    Es sind meine ersten wirklich vorzeigbaren Deepskybilder,geschossen mit der EOS 300D.


    Erläuterungen stehen jeweils immer unter dem Bild!


    viel spaß beim Anschauen...


    Bild 1,2,3,4 : Milchstraße (u.a mit M31)







    Datum: 23.09.2006
    Ort: Übigau-Wahrenbrück (HTT)
    Geräte: Canon EOS 300D, 18-55 Objektiv, Piggypack auf Astro-5
    Belichtung: jeweils 35sek.
    Anmerkung:sehr dunkler himmel


    Bild 5: Plejaden



    Datum: 16.10.2006
    Ort: Braunschweig
    Geräte: TS 102/660 Refraktor auf HeQ-5
    Belichtung: 2x 60sek
    Anmerkung: aufgehellter himmel


    Bild 6: Region um Stern "Deneb"


    Ort: Braunschweig
    Geräte: TS 102/660 Refraktor auf HeQ-5
    Belichtung: 127 sek.
    Anmerkung: aufgehellter Himmel


    Bild 7: Sternbild "Stier"


    Ort: Übigau-Wahrenbrück (beim HTT)
    Geräte: Canon EOS 300d-Objektiv
    Belichtung: 30 sek.
    Anmerkung: dunkler Himmel

    Bild 8: Nachbar beim HTT im Rotlicht ;)


    Ort: Übigau-Wahrenbrück (beim HTT)
    Geräte: Canon EOS 300d-Objektiv
    Belichtung: 30 sek.
    Anmerkung: dunkler Himmel


    Bild 9: NGC 884/869 (h+chi persei)


    Ort: Braunschweig
    Geräte: C6N (150/750mm) Newton auf Astro-5
    Belichtung: 50 sek.
    Anmerkung: mäßiger Himmel


    Bild 10: M13



    Ort: Braunschweig
    Geräte: C6N (150/750mm) Newton auf Astro-5
    Belichtung: 2x50 sek.
    Anmerkung: mäßiger Himmel


    Bild 11: M31 Andromeda



    Ort: Braunschweig
    Geräte: TS 102/660 Refraktor auf HeQ-5
    Belichtung: 3x70 sek.
    Anmerkung: aufgehellter Himmel


    Bild 12: Schloss in Torgau


    Ort: Torgau
    Geräte: Canon EOS 300D
    Anmerkung: Aufgenommen von der Elbe-Brücke :)


    So, dass wars mit meiner ersten Fotoreihe, ich hoffe die Bilder gefallen ein wenig. Demnächst kommt mein Leitrohr, dann wage ich mich einmal an höhere Belichtungszeiten.


    Einen schönen Abend noch.


    Timo

    Hallo!


    Danke für die Ausführliche Antwort!!!!



    Ich werde das mal mit dem 200er probieren!
    Habe nämlich ein 200er Sigma Objektiv! hoffe damit bekomme ich etwas hin!
    Muss das denn ein passendes Canon Objektiv sein? oder kann das auch ein M42 gewinde haben, welches ich dann an meinen adapter schließe? wegen dem abstand zum chip?!
    Nur jetzt stellt sich die Frage, wie ich das, was oben drauf ist justiere?
    muss das genau auf den stern in der mitte zeigen, worauf auch das skope zeigt?
    oder auf was kommt es an? oder ist das egal wie das oben steht?


    mfg
    timo

    Hallo,
    Da ich am Wochenende am HTT nicht sehr erfolgreich mit meiner Kombination war, möchte ich nun an Equipement zulegen, damit ich auch ein paar brauchbare Fotos machen kann.


    Meine jetztige Ausstattung besteht aus dem Celestron 150/750 Newton auf der Astro-5 Montierung. Einen RA-Motor habe ich auch.


    Ich habe nun am Wochenende versucht, die Montierung so gut es geht mit dem Polsucher auf den polarstern einzunorden. Das hat auch nach langen Erklärungen geklappt.
    Trotzdem sind immer nach ca. 30 Sek. Strichlein entstanden.
    Aufnehmen tue ich mit der EOS 300D.


    Man sagte mir nun, dass ich ein Leitrohr brauche, damit ich die Bewegung des Sterns in einem hoch vergrößernden Fadenkreuzokular beobachten und ausgleichen soll (mit Hilfe der Steuerung).


    Jetzt stellt sich nur die Frage, was ich da nehme und wie ich es befestige.


    Mein Vorschlag:
    Ich will mir eine Schiene bauen, die aussieht wie ein "H". damit ich Newton und Leitrohr parallen befestigen kann.
    Ich kaufe mir noch den Dek. Motor damit ich in der Achse auch korrigieren kann.
    Dann baue ich mir noch ein Fadenkreuzokular.


    Was meint ihr nun, was würdet ihr kaufen und meint ihr, diese Möglichkeit beschehrt mir bessere Bilder?
    Ist meine Steuerung dafür in Ordnung (DK-3/ 1x/2x/32X)


    edit: noch ne frage: wie muss das Leitrohr zum Teleskop stehen?gibt es seiten wo das erkärt ist? Weil es ist ja nicht immer ein heller stern, den ich als leitstern nehme bei jeden objekt?!



    Vielen Dank


    Timo

    also ist es pups-egal, wie schief und krum das stativ steht, hauptsache ich bekomme ein objekt in das blickfeld?


    ...dann wäre damit alles klar.


    eigendlich ja logisch, die achse dreht sich ja immer noch um sich! ;)


    Danke
    Timo

    Hallo,


    Ich habe einige Probleme mit meinem neuen Polsucher für meine Astro-5 Montierung.


    Das Problem ist, dass er ja nicht passgenau in den gang hineinpasst sondern zu justieren ist mit den drei schrauben.
    Jetzt habe ich auch schon seiten gefunden die die justage beschreiben, dennoch gehen sie immer davon aus, dass die polhöhe auf 0° eingestellt wird. das geht nicht bei der astro5, dort lässt sich die polhöhe nur auf ca. 15° verstellen?


    was mache ich nun? wisst ihr nen link zufällig?



    Wäre euch sehr dankbar,



    Timo

    Danke euch allen, werde, wenn das wetter es mal zulassen würde, wieder rausgehen! aber so siehts hier leider nicht aus. nur wolken und regen! Man, das waren ferien! kann nur besser werden.



    timo

    Hi!
    vielleicht habe ich das vergessen zu sagen.
    ich besitze ja auch die EOS 300D und wollte mal sehen, was andere so mit der Kombination schon erreicht haben.
    visuell habe ich schon meine erfahrungen gemacht.


    mein fehler.:)


    mfg
    timo

    Hallo,


    Ich habe gestern mal meine Eos 300D ausprobiert. Aus dem Fenster heraus ist mir diese Aufnahme gelungen.




    mehr war leider nicht drin, da die Freundin gemeckert hat das es schon so spät sei;)


    Die Aufnahmedaten sind:


    Uhrzeit: 22:34 MEZ
    Belichtungszeit: 31" bei ISO 1600 und 4,5
    Objektiv: Canon original objektiv bei 18mm Brennweite.
    Seeing: recht gut da es kurz zuvor geregnet hatte.



    mfg


    Timo

    ...ist meine erste Frage an euch hier im Forum. Bin in der Fotografie noch recht unerfahren. Ich versuche mich sobald das Wetter es zulässt an meinen ersten Objekten.
    Trotzdem wollte ich gerne einmal sehen, was man so mit einem Newton auf einer Astro-5 mit Nachführung so alles sehen kann.


    In der Suche habe ich leider nichts dazu gefunden.


    Postet einfach mal eure Bildchen, den ein oder anderen interessierts bestimmt auch!


    Mit freundlichen Grüßen,


    Timo