Beiträge von roka

    Hallo Andreas


    falls es bei Vixen nicht klappt, kaufe dir ein billigen 1 1/4 Filter und entferne das Glas. Das Filtergehäuse klebst du vorne in deine Okularhülse, so hast du am einfachsten ein Filtergewinde.


    Gruß Rolf

    Hallo Rolf


    ob du an den vorderen oder hinteren schraubst ist egal. Wie beim normalen Sucher sind es zwei Ringe mit je 3 Schrauben. Beim Justierlaser kommt es zusätzlich auf die Mitte an, aber soweit sollte er sich verstellt sein sonst müßte man ja zusätzlich noch vorne und hinten justieren.


    Gruß Rolf

    Hallo Rainer und andere
    nur mal so zum nachdenken. Wenn ich 1 Aufnahme mache und dieses Bild bearbeitet habe, muß ich um einen Nebel vom Hintergrund zu trennen deutlich den kontrast erhöhen und das möglichst nicht linear, damit die Sterne nicht zu stark ausbrennen. Die QHY8 CCD-Kamera arbeitet von zuhause aus sehr weich (hohe dynamik). Jetzt kommt aber das Problem, daß nach abzug vom Dark-, Flatfield usw. der Nebel nur schwach über den Himmelshintergrund kommt und man muß vor dem addieren das Bild entbayern, doch wenn die Werte nahe am Hintergrund liegen kommen keine vernünftige Farbe mehr heraus.
    zB. Hintergrund 100 Objekt 110 sind 10 Helligkeitswerte und daraus eine Farbe umzusetzten. Wenn ich jetzt aber die Verstärkung auf Faktor 5x setzen würde hätte ich 50 Helligkeitswerte zur Verfügung und damit entstehen beim Debayern bessere Farbabstufungen. Die Dynamik braucht man für die hellen Sterne und die könnte man besser durch eine kürzere Belichtungen anpassen (30s und bei sehr hellen Sterne 1s).
    Ich habe beides ausgiebig getestet und meine Resultate sind besser, wenn man den Gain auf etwa 1/3 hochsetzt, weil ich erst damit mit den Farbergebnisse zufrieden bin.
    Beim Rauschen habe ich keine unterschiede feststellen können und ob ich 1h oder 5h für eine Aufnahme aufwenden möchte ist meine Entscheidung eindeutig.
    Was nützt mir die höhere Dynamik wenn ich dann eine Sternmaske benötige um die Sterne dann auszublenden beim Kontrast anzupassen oder ob ich gleich 2 verschieden Belichtungen mache und diese dann übereinander lege.


    Gruß Rolf

    Hallo Rainer
    die Werte ändern sich aber auch mit der Software + Treiber. CCD Cap und Ezcap oder auch Nebulosity sind die Werte anderst einzustellen. Ich habe am Anfangden Gain sehr hoch eingestellt und dann sehr niedrig wegen der dynamik.
    Das andere Problem sind halt die langen Belichtungszeiten. Bei meiner Flatfieldkamera mit UHC oder Idas LP2 Filter muß ich dann mindestens 20 min Belichten um den Hintergrund duchbelichtet zu haben. Parallel fotografiere ich das gleiche Feld mit einer mod. DLSR mit 400 ISO durch einen 1:4 Newton auch durch Filter. Bei der Canon 450d brauche ich nur 5min und der Himmel ist gut durchgezeichnet. Darum habe ich den Gain auf 30 erhöht und den Offset auf 122.
    Heute belichte ich mit der Alccd 6s 4-6x 10 min und mit der Canon 8-12x 5min. Bei manchen Objete auch mehr.


    Gruß Rolf

    Hallo Stefan


    mit den alten Photoshop 3 oder 5 wirst du nicht weit kommen. Photoshop 3 hat noch keinen 16 Bit Modus und kein Protokol. Damit habe ich ca 1995 gearbeitet. Ein Doppelklick mit Stempel und der erste läßt sich nicht mehr Rückgängig machen. Dann ist jedes normale Bildbearbeitungsprogramm besser geeignet. 16bit gibt es erst seit CS und das währe in deier Rechnung Photoshop 8.


    Gruß Rolf

    Hallo Gerd


    mein Schrumpfschlauch ist von 2006 und sieht noch aus wie neu. Mit Messer aufschlitzen ist wohl die einzige art den Schlauch kaput zu bekommen.[:D]


    Gruß Rolf

    Hallo Martin


    auf dem Bild sehe ich an der Rohrschelle ein Kameragewinde. Habe beie einen könnte man dort ein Sucher für die Alccd 5T montieren und den jetzingen als normaler Sucher, dam man dort besser rankommt. Ich würde ein 4 kant Alurohr als Brücke verwenden.


    Gruß Rolf

    Hallo Axel


    um dir den Bericht + Schaltplan zu zusenden, brächte ich deine Emailadresse. Über PN habe ich bisher keine Antwort erhalten.
    Meine Emailadresse lautet kaiser-bruchsal(ät)t-online.de.
    Die Bauteile 3 IC sind bei Conrad noch erhältlich und kosten zusammen 1,67 €. Nur der SAA1027 gibt es nicht mehr kann aber durch andere ersetzt werden oder durch Ulrich siehe oben.


    Gruß Rolf

    Hallo Axel


    hier noch der Artikel war im SuW 11/1987.
    Verwendet wurde dabei IC4060, IC4082, IC4040, IC SAA1027(Wird nicht mehr herstellt kann aber durch neuen ersetzt werden + 2 Widerstände und 2 klein Kondesatoren, das war es.


    Gruß Rolf


    Falls interesse besteht kann ich dir den Plan kopieren und wahrscheinlich auch noch alle Teile dazu.

    Hallo Axel


    den Teiler müßte 8159 sein. Im SuW habe es mal eine einfache Schaltung, wo mal bis zu 4 Teiler binär teilen kann und konnte damit fast jedes Teilungsverhältnis einstellen und noch schnellgang.
    Ich könnte heute abend mal nach dem Schaltplan schauen, habe ich schon öfters nachgebaut.
    Der Schrittmotor MT1 ist normalerweise ein Unipolar Schrittmotor den man auch bipolar betreiben kann.


    Gruß Rolf

    Hallo Marc


    ich hatte auch das Problem und es lag dann bei aufladen daran, daß das Automatikladegrät immer nach 15 - 30 min voll angezeigt hatte. Spannung gemessen und am nächsten war Spannung wieder von 13,8 V auf 12 V gefallen. Dann kaufte ich mir ein Labornetzteil und Diode dazwischen um Rückstrom bei einem Netzausfall zu vermeiden. Ich lud den Akku 12V 40A/h am Anfang mit 1 A und der Strom ging immer weiter zurück. Nach 2 Tagen hörte ich auf zu laden bei 0,07 A. Der Akku messe ich einmal in der Woche nach und ist auch jetzt nach 6 Wochen noch voll.
    Der harte Einsatz steht aber noch davor und dann werde ich es erst sicher wiesen. Ich habe aber immer mindestens 2 Akkus dabei. Schuld ist bei mir einfach das Automatikladegerät gewesen.


    Gruß Rolf

    Hallo Sandro


    ich habe bei guten Bedingungen bisher den Pferdekopf 1x deutlich und 1x gerade so erkannt. Es kommt vor allem auf die Atmosphäre an. Die Beobachtung gelang mir im Nordschwarzwald auf 850 m Höhe und unten extremer Nebel wo alles Licht restlos verschluck hat und oben eine extrem transparente Atmosphäre. Dabei war er in mehrere Teleskopen zu sehen und auch mit UHC fast noch deutlicher zumindest heller wie H beta Filter. Es waren ca 10 Sternfreunde anwesent. Mit 8", 12" und 16" konnte man ihn sehen. Wichtig war das Alnitak keine reflexe verursacht und den 8" mußte man etwas drehen wegen Beugungsmuster. Am gleichen Standort bin ich auch sehr oft gescheidert genauso in den Alpen. Es ist wirklich Glücksache weil solche Bedingungen gibt es nur alle paar Jahre einmal.


    Gruß Rolf

    Hallo Martin


    nur so als Tip. Die Stromversorgung unter die Montierung stellen Akku, vom Auto den Verteiler oder Netzteil und alle Zusatzschaltkasten usw. und keine Kabel nach aussen legen. Spart viel Nerven vor allem wenn noch andere Beobachter in der Nähe sind.


    Gruß Rolf

    Hallo Klaus


    ich habe die Alccd 6c und habe Astroart 4 am anfang verwendet. Bei mir hatte sich mehrfach der Regler bei der Kamerasteuerung auf 8 bit verstellt. Dabei sah das Bild fast wie ein Bitmap aus nur noch schwarz weiß und in den Lichtern keine Zeichnung. Seitdem verwendete ich nur noch CCDcap oder EZcap. Seit neuestem Nebulosity 3 mit der verknüpfung zu PHDguide und bin damit voll zufrieden.


    Hallo Klaus
    die ADU halte ich aber bei dir für deutlich zu hoch. Bei mir habe ich werte von 250 bis 350 und dabei nur 1 Pixel mit dem Wert 0.



    Gruß Rolf

    Hallo Marcus


    Nebulosity 3.02 kann es wie Karsten es schrieb. Ich habe die Alccd 6c und Canon 450d mod und als Guider Lodestar gleichzeitig laufen und das auf einem 10 Jahren alten Leptop mit Win XP. Auf meinen Netbook habe ich es gleichzeitig noch nicht getestet.


    Gruß Rolf

    Hallo Ralpf


    Die Canon 5d hat noch keinen Temperatursensor, es ist im Grunde eine vergrößerte 20d. Software usw ist identisch.
    Meine beiden 5d und bei meinen Kollegen haben ein brutales Verstärkerglühen so in etwa oder nochschlimmer wie die 300d.
    Deshalb habe ich diese für die Astrofotografie nur mal für Mond usw mal eingesetzt.
    Es gibt zwar im Netz Deepskyaufnahmen mit der 5d, aber zumindest die ersten Modelle sind in meiner Ansicht nicht zu gebrauchen.


    Gruß Rolf

    Hallo Marcel


    der Canon T2 Adapter hat genau 11mm optische Dicke und das Auflagemaß der Canonkamera ist 44mm.
    Wenn du einen dünneren Adapter hast dann ist dieses für ein Balgengerät oder ähnliches spezial dafür gemacht und du solltest dir dann einen richtigen T2 Adapter zulegen.
    Anderst sieht es bei einer CCD Kamera aus die muß man einzeln anpassen aber bitte nicht bei DSRL Kameras.


    Gruß Rolf

    Hallo ?


    stecke doch deinen USB Serial Adapter direkt in den Laptop und keine weitere Verbindung zum Teleskop und schaue in der Systemsteuerung/Gerätemanger/Anschlüße Com & LPT nach ob er hier eingetragen ist. Falls ja kannst du in dann am Hub usw einstecken und wieder nachschauen ob er da ist.
    Falls nein hat dein Adapter vielleicht die Software nicht eingebaut und dann mußt man den Treiber manuell laden CD usw.
    und erst dann wenn es soweit klappt die Steuerung anschließen und mit CDC und der richtigen Com Nr. eintragen.
    Die Nummern durchzutesten bringt auf alle Fälle keinen erfolg. Wenn alles geklappt hat verwende möglichst immer die gleiche Buchsen sonst wird jedesmal eine neue Nummer vergeben und die Einstellungen ändern sich dann auch.
    Gruß Rolf

    Hallo Michael


    das die Polfilter beim drehen kurz vor der dunkelsten stelle ins blau violett gehen ist normal. Beim beobachten von Planeten usw wird aber diese Stellung eigentlich nicht benötigt. Die Dämpfung währe viel zu stark.


    Gruß Rolf