Beiträge von roka

    Hallo Heinz
    ich würde dir gerne weithelfen, aber ich kann es nicht und da das Okular nicht weit verbreitet ist und die Daten nicht bekannt sind.


    Hallo Stefan
    um von den Winkeln wegzukommen würde ich lieber eine Skala Projektion verwenden um das wahre Gesichtsfeld in mm oder inch usw ausmessen(zB. genaue 1:10 Projektion 1cm ist gleich 1mm). Dann könnte die Angaben so aussehen Okular 17mm Brennweite, wahres Gesichtfelddurchmesser 23mm und vielleicht wird dem Betrachter presentiert unter einem Bildwinkel von 65° (nicht gerechnet einfach nur Zahlen). Dann könnte man auch leicht sagen. Den Bildausschnitt entspricht ungefähr meiner Canon Kamera mit 22mm Bildlänge.


    Versuche wurden mit den sternduchlaufzeiten schon öfters gemacht und so manches aufgedeckt.


    Gruß Rolf

    Hallo Carsten


    die Kameras haben aber bei der Fertigung tolleranzen die bei Tagslichtfotografie und abblenden kaum ins gewicht fallen. Astroaufnahmen von Sternen sind aber wie Meßpunkte die keine fehler verzeihen und da muß nachfokusiert werden.


    Gruß Rolf

    Hallo Stefan


    ich wollte oben eigentlich nicht mehr antworten. Aber die 73° kommen nicht von mir sondern in der verlinkte seite von Astro-Okulare und da steht
    Scheinbares Bildfeld:


    Der Öffnungswinkel, unter dem Sie ein Bild sehen, beträgt nach TeleVue-Angaben 82°, und so groß ist er auch. Wenn Sie allerdings nach der Formel Wahres Gesichtsfeld = Scheinbares Gesichtsfeld / Vergrößerung Ihr wahres Gesichtsfeld berechnen möchten, dann dürfen Sie aufgrund der starken Verzeichnung des Okulars nur 73° einsetzen.


    Gruß Rolf

    Hallo Stefan und Stathis


    ich möchte hier nur kurz nachhacken. Mit Verzeichnung kenne ich mich schon von meinem Beruf her aus. Die Aussagen das Verzeichnet werden muß bezieht sich nur auf eine Projektion von einer Kugelschale auf eine Ebene. Das Auge als Empfänger ist aber eine Kugelschale und kann im Okular auch als solche im Design so ausgelegt sein?
    Die Hersteller von Okularen sollten auch mal statt mit Bildwinkeln zu werben das wahre Gesichtfeld in mm als Angaben zu machen.


    Gruß Rolf

    Hallo Heinz


    beim Leitz Okular kann die Steckhüle nicht abgeschraubt werden(es kommt die letzte Linse mit), ich habe es mit einem anderen Okular verwechselt wo keine Aufschrift hat und glaube ich 36mm Brennweite hat.


    Gruß Rolf

    Hallo Heinz


    das Okular wurde für einen Panzer gebaut und dort verschraubt. Eine Steckhülse wurde bei den Erschütterungen nicht lange am Fernrohr bleiben. Die Steckhülse wurde erst später drangebaut und somit stimmt die Beschriftung. 88° bei 30mm Okular ohne verzeichnung sollte das Bildfeld ca 58mm groß sein aber sie Steckhülse hat vorne ein E48mm Gewinde. Die Nagler Okulare haben nur durch ihre Verzeichnung ein zu großer Bildwinkel, das wahre ist aber deutlich kleiner und sollten mit 73° angegeben sein.
    siehe auch hier mal nach.
    http://www.astro-okulare.de/tvnag31.htm
    Das Leitz Okular hat fast keine Verzeichnug, da dies bei ihrer Anwendung sehr kritsch währe.


    Gruß Rolf

    Hallo Heinz


    das Okular kann die 88° Gesichtfeld dastellen, aber nur ohne die 2" Steckhülse. Mit 2" Hülse sind nur etwas über 70° möglich. Ich habe das von oben mittlere Okular und habe mal die Steckhülse abgeschraubt und dann beim durchschauen die Hülse montiert, da fehlt schon einiges weg.
    In Sky and Teleskop war mal Bericht über dieses Okular gestanden mit der Überschrift, "Kein Mensch braucht ein Okular für 1600 $". So oder so ähnlich war der Titel.


    Gruß Rolf

    Hallo Hans


    bei Fernauslöser warte die Kamera auf ein Infarotsignal. Also die Kamera normal eingestellt lassen, da du doch über Kabel auslösen willst. Es ist für der Kamera das gleiche ob du auf den Auslöser drückst oder über Kabel der Kontakt geschlossen wird.


    Gruß Rolf

    Hallo christoph


    normalerweise sollte zwischen Led und Folie auch ein Diffusor sein. Entweder Opalglas, weißer durchsichtiger Kunststoff oder man dreht die LED um und beleuchtet eine weiße Fläche, dann scheint die LED nicht mehr durch und die Dichte der Folie muß auch nicht mehr so hoch sein.


    Gruß Rolf

    Hallo Markus


    mein Laptop baue ich im März, April auf und im Dezember ab. Die Verkabelung bleibt in der Sternwarte. Also 2x USB Kabel und Netzteil abziehen und Laptop in Tasche stecken und ins haus tragen. 1x USB mit QHY8 direkt 1x aktives USB Hub 10x wo alles eingesteckt bleibt (von Mouse, Fokusierer, 2x serial Teleskopsteuerung, Lodestar, Canon 450d usw) bleibt verkabelt.
    Dem Laptop ist seit 8 Jahren in der Sternwarte und mach keine Probleme. Die USB Hup sind 1-2 Jahren defekt Kontaktprobleme obwohl diese fast nicht umgesteckt werden und ich nur noch Industrie USB Kabel im einsatz habe.
    Mein vorheriger Sternwartenrechner war ein Tower mit Röhrenmonitor. Der Bildschirm durfe man bei Frost nicht einschalten und die Festplatte lief bei Frost auch nicht. Da hatte ich die Festplatte im Wechselrahmen und nahm diese ins Haus und der Monitor bekam eine kleine Heizung eingebaut.


    Gruß Rolf

    Hallo Malte


    hier kann man es nachlesen. Fullframe zu Interline


    http://www.qsimaging.com/blog/25/


    Bei deinen Brennweiten sind die kleinen Pixel nicht besonderst gut geeignet. 1" währen bei 7,4µm bei 1526mm Brennweite und bei 4,54µm bei 936mm erreicht. In unseren Breiten wird bei deepsky Aufnahmen wohl kaum unter 2" - maximal 1,5" erreichbar sein.


    Gruß Rolf

    Hallo Malte


    2x2 Binning geht mit Farbsensor nicht.
    Ich habe die Alccd 6c und Canon 450d mod. im einsatz. Im Winter ist die Canon ich gut und das rauschen gering, der Dynamikumfang der Alccd ist sehr groß und muß dann später kräftig gestretching werden um den Kontrast und Farbe zu erhöhen.
    Bei der Canon kann man es aber mit der Belichtung ausgleichen zB. 1, 4, 16 min und überlagert am ende die Bilder. Die Canon benötigt bei 400 ASA nur die halbe Belichtungzeit beim gleichen Objeht. Wichtiger bei der Aufnahme halte ich einen engbandigen Filter Baader UHS-S oder Astronomik CLS oder Idas V2 für Sternhaufen, Galaxien usw und oder V4 für Gasnebel.
    Warum ist das so. Bei einer monchromen CCD Kamera verwendet man einen RGB Filtersatz mit steilen Kanten um sauber trennen zu können. Bei der Farbkamera werden RGB Filter aufgedamft die sehr flach zur nächsten Farbe wechseln um Farbtöne besser trennen zu können. Mann will in der normalen Tageslichtfotografie die Mischfarben so gut es geht zu erfassen. Darum heißt es immer das die Monochrome Kamera empfindlicher ist, aber in wahrheit ist es der Kontrast der besser trennt.
    zB. würde ich eine Mono mit den gleichen Filter (Rot oder Blau)davor setzen wie bei der Color vorhanden ist währe der rote oder blaue Pixel gleich stark belichtet. Leider sind Farbkameras auch noch mit grün 2x bestückt wo für Astrofotografie nicht benötigt wird, aber beim debayern daraus noch die Helligkeit mit eingerechnet wird. Besser ist es in meinen Augen das Bild in halber größe oder Supperpixel usw. zu entbayern um damit das interpolieren zu umgehn. Die Auflösung zB der Canon ist bei deinen Brennweiten so hoch das es sowieso nicht aufgelöst werden kann.


    Deshalb nur zur Überlegung auch noch eine neue Alternative.


    http://www.jtwastronomy.com/products/ultimate.php


    oder


    http://www.teleskop-express.de…lte-Color-CCD-Kamera.html


    damit wird die Entscheidung bestimmt nicht einfacher.


    Gruß Rolf

    Hallo Marc


    du wirst nicht mehr bauen müßen. Der Originalakku hat 7,4 V und das Originalnetzteil von Canon 7,8 V und mit 7,5 V läuft es ohne Probleme.


    Gruß Rolf

    Hallo Dennis
    Ich habe zu hause den Original Canon Netzteil und DC Coppler für die 20Da und dort steht 7,8V am Netzteil. Ich vermute mal das zu ein Akku Dummy hast und dieser wird nicht als externe Stromversorgung erkannt. Mit dem 12V Spannungswandler kann ich meine Kameras selbst mit Blitzlicht usw betreiben. Bei 7,5V Spannung ist mein Kabel ca 3,5m lang. Ich verwende sowohl die 300d mod, 20Da, 450d mod, 40d, 50d und 5d. 450d natürlich mit anderem DC Coppler. Bei der 450d zB. zeigt die Kamera Akku voll und über USB APT usw wird nur externe Stromversorgung angezeigt und keine Akkustatus.


    Gruß Rolf

    Hallo Marc


    ich habe einen Spannungswandler 12V auf 7,5V 2A für 8,60€ genommen und der geht seit jahren ohne probleme.


    http://www.conelek.com/Stromve…Steck-Adapter-100833.html


    dazu Akku DR-700 Coppler oder komplett für 220V für 19,90€, das Kabel teilen und mit Cinch Stecker + Buchse so kann man auf 220V oder mit Spannungsregler auf 12V arbeiten.


    https://akku.de.com/Kamera-Net…ACK-700-ACK700::3643.html


    Erwärmung der Kamera ist nur dann der Fall wenn die Elektronik im Akkudummi ist.


    Gruß Rolf

    Hallo Flo


    es kann auch der Meade LX200 Ascomtreiber sein. Ich hatte da auch oft Probleme und verwende nur noch den Generec LX200 Treiber. Versuch doch mal nur die Guidingkamera zu verbinden mit Lifebild und schau dann dabei auf die CPU Auslastung und dann mit Montierung ob es dann hochschnellt. Ich verwende noch einen alten Laptop mit 500MB Ram und windows XP 3GHz Prozessor und kann eine Canon 450d, Alccd 6c + Lodestar gleichzeit steuern nur nicht noch in RGB umwandeln sollte man nicht tun. Für unterwegs geht es auch mit einem Neetbook 1,6 GHz und 1GB Ram. Bei mir steigt der Laptop beim dithering aus.


    Ich wünsch dir viel erfolg und mache die Test im Zimmer und verschwende keine Nacht dafür.


    Gruß Rolf

    Hallo Tom


    Bei der ST4 und Aufnahmen auf Film war die Brennweite zum Guiden halbe Aufnahmebrennweite empfohlen da dieser Guider keine subpixel Berechnungen macht. Bei Digitalkameras sollte es dann schom Brennweite 1:1 sein, daß würde Offaxis bedeuten. Der Guide ist ansich schon recht gut und habe ihn auch schon seit 20 Jahren in meiner Sternwarte, aber ich möchte lieber einen Monitor zum guiden haben um die Nachführung zu kontrolieren.


    Gruß Rolf

    Hallo Marc


    bei der Steuerung mit SAA 1042 handelt es sich aber nicht um eine bipolare sondern um unipolare Steuerung, nur das du nachher nicht den falschen Motor hast. Umgekehrt kann man die Motoren trotzdem betreiben.


    Vielleicht solltest du aber auf einen anderen Motortreiber setzen zB. L297, L298 die Schaltung davor kannst du ja verwenden und du hättest die Möglichkeit beide Motortypen zu betreiben. Siehe hier
    http://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html


    Gruß Rolf
    Gruß Rolf

    Hallo Rolf


    ich glaube das die Achse links und rechts ein Konus hat und duch eine Schraube von aussen angepresst wird. Falls die Schraube nicht sichtbar ist wird dort eine Aluscheibe eingepresst sein. Um die Scheibe nicht zu beschädigen kann man beite Rändelscheiben entgegengesetzt drehen und dann abschrauben, danach die Schraube von innen nach aussen drücken und dann sollte die Schutzkappe rausfallen.
    Das Rändelrad sieht aber so aus als ob man mit dem passenden Zahnriemen diese auch verwenden könnte.


    Gruß Rolf