Beiträge von CCCN

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich besitze ein Skywatcher 80ED und Super Plössel von 6mm, 9mm, 32mm und WW 15mm <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist sehr gut und reicht für den Anfang!
    Was willst Du noch zusätzlich teure (und kaum bessere) Okulare anschaffen? Deine Kombination ist hervorragend!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Außerdem frage ich mich, ob ich eventuell die Vorteile anderer Teleskoparten in Erwägung ziehen könnte, da ja nun z.B. der klassische Dobson im Preissegment von ca. 300 Euro beginnt. Das heißt, dass ich eventuell mit den Okularen ersteinmal auskomme und lieber ein Dobson dafür kaufen, womit ich Deep Sky Beobachtungen besser abdecken kann als mit dem 80 ED. Das ED haben ich lediglich für den mobilen Einsatz gekauft, ansonsten hätte ich mir als erstes ein Dobson geleistet, welches jetzt als zweites Teleskop seinen spezifischen Anwedungsbereich gerecht werden könnte, sofern die Differenz eines günstigen Dobson (20 od. 25 cm Durchmesser) zum 80ED groß genug ist und es sich lohnt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Der Wunsch nach mehr Öffnung ist berechtigt (siehe auch posting von Marcel). Ein guter 8" f/6 Newton/Dobson von GSO oder Galaxy (für ca. 300 EUR) ist sicher eine gute Ergänzung für den 80 ED in Sachen deep sky...Aber ein 80 ED ist auch schon einen ganz feine Sache...

    Da ja auch Sonnenbeobachtung auf dem Programm steht, hier noch mal ein interessanter thread zur Sonnenbeobachtung Linse vs. Spiegel:


    http://forum.astronomie.de/php…bb/showflat/Number/480021


    Für die Sonne würde ich unbedingt einen (ED od. Apo)Refraktor favorisieren, da hier im Weißlicht mit Herschelkeil gearbeitet werden kann und die Abbildung dann deutlich knackiger als im Mak mit z.B. Baader-Sonnenfolie ist. Außerdem: wenn man dann mal etwas Kohle übrig hat, kann man sich einen 3-4" Coronado h-alpha Objektivfilter besorgen, der dann Bilder wie ein 3-4" Solarmax liefert (lecker..)

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: IceyJones</i>
    <br />und dann kommt meine erfahrung, dass saturn bei bestem seeing auch im FH bei 300-fach scharf war und cassini wie ausgestanzt. zwar nicht mehr ganz so brilliant (weil dunkeler) als bei 240-fach, aber immernoch scharf. erst darüber wurde auch an dem abend das bild flau und unschön....


    udn jetzt?!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das kann schon sein, denn die Perzeption "scharf" ist, wie schon mehrfach angedeutet, individuell verschieden und subjektiv und nicht messbar. Bei bestem seeing wird ein Saturnbild z.B. in einem Apochromaten jedoch auch bei 400-500x nicht "flau und unschön" (meine Erfahrung, die aber auch subjektiv ist...).
    Für die meisten anspruchsvollen Planetenbeobachter ist ein Saturnbild in 6" f/8 Achromaten bei 300x jedoch nicht mehr akzeptabel (siehe z.B. Beobachtungsberichte auf cloudynights.com).

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: GerdHuissel</i>
    <br />Hallo Cord,


    Dein Charme in Ehren,
    aber hast Du schon mal den Cirrus-Nebel mit 6"Öffnung an einem Stück gesehen?


    Die Diskussion zurück auf die basics zu lenken? Das ging etwas daneben[;)]


    Schon mal was von Kometensuchern gehört?[:D]


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Gerd,


    1. ein f/8 Refraktor ist KEIN Kometensucher; (nix gegen einen 6" f/5 Refraktor bis 75x)


    2. den Cirrus-Nebel habe ich auch schon im 6" f/9 ED Refraktor und im 5" f/10 Spiegel in einem Stück gesehen, z.B. mit einem Clavé Pic du Midi oder einem 56mm Meade Super Plössl, keine Kunst...


    3. einen 6" f/5 Achromaten, den Du hier offenbar vorschlägst, kann ich für deep sky bis 75x gern akzeptieren, das war´s dann aber auch schon; ein 6" f/8 ist da aber völlig deplatziert...

    Um die Diskussion mal auf die basics zu lenken:
    ein 6" f/8 Achromat ist wegen des Farbfehlers mit den daraus resultierenden Abbildungsfehlern schlechthin eine Fehlkonstruktion, das wußte J. Fraunhofer schon vor 200 Jahren.
    Ein 6" Achromat muss mindesten f/18 haben, um die Farbe und die optische Leistung im Bereich des Erträglichen zu halten.
    Jeder 6" (und größer) Spiegel ist bei gutem optischem Design einem 6" f/8 Achromaten in jeder Hinsicht haushoch überlegen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ist der Intes Mak nach 10 min einsatzbereit, weil ausgekühlt? Ich habe optisch hervorragende Intes Maks gehabt, die brauchten dann mal ne Stunde aufwärts zum auskühlen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Hannes,


    das ist ein kleiner Mak (5"), der mit Lüfter in 15 min vollständig auskühlt.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Und 0"8 sek (die ich mit nem 150/750er (!) FH getrennt habe .. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    16 Vul (0.9") sind beim M500 ab seeing 7/10 drin... 0.8": 14 Ori nicht!




    IceyJones:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> und was kostet ein gutes 5" f/10 mak?! ein alter M500 immerhin 1000 EUR.....der 6er neu 600 EUR
    gebraucht geht der für 200 über the theke (was ich auf den kreuzzug in diversen form zurückführe)...


    und auch den 6er kann ich auf eine 40 EUR azimutale monti schnallen....kein thema..... <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ein guter (IFG: 0.97 Strehl, PTV 1/7 lambda) M500 ist gar nicht so selten, kostet gebraucht ca. 600-700 EUR, schlägt aber z.B. einen Tak FS102 FL deutlich bei deep sky und fast bei Mond und Planeten.
    Ein 6" Intes Mak geht nicht mehr auf der Astro-3 (40 EUR), sondern benötigt visuell z.B. eine Vixen GP und mehr...azimutal (Giro): kein Thema, locker...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hasebergen</i>
    <br />Und nun meine Erfahrungen mit dem 150/1200er FH


    First View am 03//04/11/00


    Habe denn vor kurzem den neuen 6"-Refraktor (eben den "Celestron-Phoenix") endlich in neuer Wohnlocation (Erkrath/vor Düsseldorf bis ca. 5m5!) eingeweiht. Ja, und bin doch (nach Abgabe meines hervorragenden MN-61) sehr angetan von dieser Optik.
    Habe in den Wolkenlücken im Herbst/Winterhimmel rumgestöbert.
    Neben einem wunderbaren Saturn (V bis 300 fach, dabei fünf Monde, eine knackige Cassiniteilung, verschiedene Farbschattierungen innerhalb des "großen" Atmosphärenbandes) war Jupiter eine wahre Wonne: Die 4 Monde tatsächlich als kleine Scheibchen, man konnte deutlich die Größenunterschiede wahrnehmen (bei 171 + 300 facher Vergrößerung) In Momenten ruhiger Luft waren neben deutlichen Strukturen innerhalb der Hauptatmosphärenbänder auch innerhalb des GRF verschiedene Schattierungen zu erkennen.
    Nungut, natürlich kommt dann die Farbe ins Spiel, gerade bei so hellen Objekten, wie Jupiter etc. Aber - erstaunlich - so richtig störend ist sie erst bei 300 facher Vergr. Bei 171 fach (7er Nagler) ist noch überraschend wenig davon zu sehen, und das bei einer 150er Öffnung f/8. Ich staune!


    Dann natürlich auch ein erster Tests am Doppelstern: Mein Ziel hiess eta Ori (1"5 sek bei zwischen 4 und 5 mag hellen Komponenten): Und, schon bei 171facher lockerst! Bei 300 facher hätte man einen Elefanten dazwischen durchjagen können und der hätte sich nicht gestoßen. Also, Bingo, da ist noch weit mehr drinnen. Das theoretische Limit für einen 150er liegt ja bei 0"78...
    Habe dann mal (im Größenwahn) die Röhre auf gamma2 And (Alamaks Doppelter) gerichtet, der hat 0"5... Da war denn allerdings nix mit auch nur länglich. Allerdings war das Seeing auch nicht so dülle.


    In den Plejaden hat mir die Kiste bei 171 + 300 fach noch Sternchen der 13,3 Größenklasse zeitweise indirekt serviert, 12m9 direkt auf Dauer. Das bei einem ca. 5m5er Himmel, lass es mal einen 6m3er oder besseren Himmel geben...


    Ja, und wenn dann noch der von Markus Ludes angekündigte Apokorrektor tatsächlich den erhofften Gewinn erbringt, dann könnt Ihr vielleicht verstehen, warum ich den MN-61 abgegeben habe...


    Farbfreies Bild mit dem Beobachtungskomfort eines Refraktors und max. 10/15 min Auskühlzeit...


    Beugungsringe getestet: Erstmal für sehr anständig erachtet. Zwar geringe Unterschiede zwischen intra- und extrafokaler Einstellung festgestellt. Aber, bislang hat mich das Gerät nicht enttäuscht.




    Second View am 03-12-00


    Okulare: 35er Eudiaskopisch, 10.4er TV Plössl 7er Nagler, 4er Zeiss, 2x Bresser Barlow



    Bedingungen: Vollmond minus acht Tage, fSt ca. 5m0, Seeing 2-3


    Und wieder mal so ein kleines "Guckloch" zwischen den Wolkenmeeren hierzulande. Schnell den 150er rausgestellt und... das Seeing machte sogar einen brauchbaren Eindruck... Tja und dann hat man tatsächlich wieder mal ne halbe Stunde gucken können.
    Natürlich waren es wieder die Planeten, die in erster Linie ins Okular genommen wurden


    Am Jupiter gabs wieder einen Monddurchgang vorm Planeten. Der wurde aber erst zum Schluss des Ereignisses registriert, als sich Io wieder aus der Planetenscheibe rausbewegte. Der Mond war ein kleines weisses Kügelchen (7er Nagler) erkennbar, natürlich war auch kurz der Schattenpunkt zu sehen. Im 10.4er Plössl war Jupiter sehr scharf sichtbar, dies Okular macht mehr und mehr Werbung für sich. Die 300fache (4er Zeiss) war zu hoch.
    Saturn: Am besten mit dem 7er und der Kombi 10.4er + 2x Barlow. Cassini war gut sichtbar, wie auch vier(?) Monde. Auch hier: 300 fach ist zuviel.
    Die Plejaden: Indirekt bis 12m9
    eta Orionis:Im 7er aufgelöst, aber zappelig. Besser: Im 10.4er + 2x Barlow.
    14 Orionis (0"7; 5m6/6m5):Im theoretischen Grenzbereich der Optik... man kann es nicht sagen (300fach/344 fach), das Bild war zu unruhig. Manchmal machte es den Eindruck, aber, das kann auch nur Vermutung sein. Dazu bedarf es ruhiger Luft und die gibt es nun mal hierzulande etwas so häufig wie Weihnachten und Ostern.



    Und weiteres hier ...


    http://www.amateurastronomie.com/6zoll/beob.htm


    Grüsse Hannes


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Hannes,


    sehr schöner Bericht aus dem Archiv!


    Auf den ersten Blick sind die Ergebnisse recht eindrucksvoll; aber genau das alles (und noch viel mehr) zeigt mir auch mein kleines Reiseteleskop (5"f/10 Mak), ohne Farbfehler und auf einer transportablen 40 EUR-Montierung...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt</i>
    <br />Hallo Cord,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Aus einer Contour Map kann man keine Koma direkt ablesen. Das wäre ganz neu...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    da muss ich leider korrigieren. Mit den gebräuchlichen Interferometer- Auswerteprogrammen wie z. B. "Openfringe“ kann mam das sogar sehr gut. Hier ein Beispiel aus der Messserie an meinem 127 f/9 ED- Refraktor



    Wenn ich das I- Gram von Wolfgang zum 115 mm Astro Professional in der gleichen Weise auswerte finde ich tatsächlich ebenfalls eine Spur von Koma in der Wellefrontdeformation, aber wirklich etwas, was man getrost vernachlässigen kann. ich glaube nicht dass man davon etwas in scharfen Startest unter idealen Bedingunmgen ekennen würde.


    Vorschlag: Wir warten erst mal ab bis Wolfgang Zeit zu einer Stellunngnahme gefunden hat bevor wir die Diskussion weiterführen.


    Gruß Kurt
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Schon recht!
    Aber bei PTV 0,123 und RMS 0,022 kann man - so glaube ich - den Begriff Koma getrost vergessen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Auf dem 3 D WAVEFRONT RELIEF WAVEF.CONTOUR MAP des Astro Professional 115/800 ist eine deutliche Koma zu erkennen!


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Aus einer Contour Map kann man keine Koma direkt ablesen. Das wäre ganz neu. Insofern ist Deine Interpretation nicht zutreffend.
    Begriffsklärung Koma:
    http://de.wikipedia.org/wiki/A…ma_.28Asymmetriefehler.29

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: nafpie</i>
    <br />Michi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: wambo</i>
    <br />das Herr Rohr und Herr Grzybowski z.T. zu recht unterschiedlichen Ergebnissen kommen, ist dann wohl wieder einmal der Beleg für eine grössere Qualitätsstreuung bei Meade<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ich möchte die Qualitätsstreuung bei Meade grundsätzlich nicht in Frage stellen, im konkreten Fall jedoch auf eine <i>Qualitäts</i>streuung bei den Prüfverfahren aufmerksam machen.


    Immerhin werfen sich die Herren schon öffentlich sinn- und kenntnisfreie <i>Test</i>aufbauten vor.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich möchte darauf hinweisen, dass hier zwei verschiedene Teleskopmodelle durchgemessen wurden: bei Rohr ein alter 127 f/9 ED Zweilinser mit schlechter Optik (ich kenne deutlich bessere Exemplare), bei Grzybowski ein 127 f/7,5 ED Triplett mit schon besserem aber noch nicht hervorragendem Ergebnis. Daher kann man nicht auf eine "Qualitätsstreuung bei den Prüfergebnissen aufmerksam machen".

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Laut einem alten Meade-Prospekt angeblich aus KF9 und FK01.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein, KF3 und FK01:


    http://www.meade.com/manuals/apo/a.html


    und:
    <font color="red">Using the combination of FK01 and KF3 (so called ED doublet - this is
    what Meade 'APOs' apparently are) produces C-g secondary spectrum of 1
    part in 2250, almost 4x better than the achromat at C-g. But over more
    critical C-F difference is much smaller, more like 2X.
    Using Fluorite this can be brought down to 1/30000 .
    </font id="red">


    aus:


    http://astro.umsystem.edu/atm/ARCHIVES/OCT98/msg01020.html

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Charly Kloss</i>
    <br />Hallo,


    ich habe heute mit dem 5"er Vergleichsaufnahmen mit meinem 6"er Refraktor an entfernten Objekten gemacht. Muss aber noch üben um den Fokus besser zu treffen ;) Man sieht trotzdem schon einen deutlichen Unterschied der aber mit den Serienteleskopen besser ausfallen wird.


    http://www.sterneundplaneten.de/ED-APO-Bilder.html


    CS


    Charly
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Den für einen ED typischen leichten Blausaum sieht man sehr gut auf der Aufnahme von Vega in dem link oben. Nochmal: es ist wenig dramatisch und im Vergleich mit einem China-Achro um Welten besser, aber dennoch vorhanden. Ein Vollapo zeigt bei Vega einen reinweißen Lichtpunkt ohne Farbsaum, auch bei höchsten Vergrößerungen (AP 0,4-0,2mm). Ob man dafür dann den doppelten bis dreifachen Preis zahlen möchte, muß jeder selbst entscheiden[:D]

    Hallo Stefan und Kurt,


    Vega ist keineswegs blau sondern schneeweiß, gemäß ihres Spektraltyps A1.
    Dieser Fixstern ist das Parade-Objekt zur visuellen Testung des Farblängsfehlers von Refraktor-Optiken.
    Bei einer AP von 0,5mm und kleiner zeigen ED-Refraktoren, nach meiner Erfahrung, einen leichten Blausaum um Vega. Auch der sehr gute Meade ED 127 f/9 meines Kollegen (mit 5mm Genuine Ortho und 4mm Kasai Ortho); man muß nur genau hinschauen, das ist aber normal für einen ED und im Vergleich zu einem Achromaten äußerst "farbrein".
    Weiterer Testvorschlag: sowohl der 127 f/9 als auch der 127 f/7,5 sollte bei gutem Seeing Porrima (gamma Virginis), pi Aquilae und iota Leonis bei AP kleiner/gleich 0,4mm sauber trennen (gutes Seeing erforderlich!).

    Hallo Thomas,


    das LE hat hat auch "nur" 52°. Ich kenne es nicht, es ist bestimmt sehr gut - aber auch teuer.


    Ich möchte aber einen - auf den ersten Blick - etwas ungewöhnlichen Vorschlag machen: Das RK 10mm, auch 52°, ein reversed Kellner mit nur drei Linsen und sagenhafter Transmission, von TS:


    http://www.teleskop-service.de…125/okular125.htm#kellner


    Ich habe alle Okulare aus dieser Serie, Transmission wg. nur drei Linsen fast unschlagbar, Schärfe, Kontrast und Farbkorrektur durchaus mit den Genuines zu vergleichen (vllt minimal schlechter).
    Aber bei 22 Euronen pro Stück kann man eigentlich nix falsch machen[:)]

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mintaka</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stefan_S</i>
    <br />Stefan-h, ich glaube nicht, das Martin Birkmeier so einen Schmarrn gesagt hat!!!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ich mag das auch fast nicht glauben, aber genau so steht es auf Seite 14, 1. Absatz rechte Spalte hier:
    http://www.astro-markt.de/down…onomie%202006%2072dpi.pdf (6 MB)
    Und unten auf der Seite wird die Aussage auch auf Maksutovs ausgedehnt. So liebe Besitzer eines Intes M500, jetzt wisst ihr bescheit. Hättet viel Geld sparen können, wenn ihr euch statt des Russen einen ebenso leistungsfähigen 60/700'er Refraktor für 39,90 aus dem Aldi geholt hättet [:D].


    Kopfschüttelnde Grüsse
    Heinz
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Heinz,


    danke für den link.
    Ist schon recht peinlich, was da geschrieben wird. Aber nobody ist perfect, und M. Birkmaier ist halt ein guter Spiegelschleifer und scheint sich mit anderen Systemen als Newtons nicht so recht auszukennen. Es gibt SCs (z.B. das TSC225 von Tak oder aber auch mein altes oranges C8, BJ 1980), die sind visuell einem Apo mit 75% der linearen Öffnung deutlich überlegen. Das gilt für das Visuelle; wenn´s dann an die Planetenfotografie geht, kommen die allerbesten Bilder von großen SCs (siehe Damian Peach oder Mario Weigand). Letzteres führt die Ausführungen von M.B. dann vollends ad absurdum.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Planeten: ein Durchschnitt SC schafft am Planeten nicht mehr als ein halb so großer Durchschnitt Refraktor.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Diese Aussage ist pauschal und falsch.
    Was soll hier "schaffen" heißen?
    Hinsichtlich Auflösung und Erkennung von Details ist bei gutem Seeing ein ausgekühltes und gut justiertes 8" SC einem 6" Apo ebenbürtig.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: apmtelescopes</i>
    <br />Lieber Cord


    du schreibst: miserablen PTV-Wert, eine deutliche Rauhigkeit, einen mäßigen Sterntest


    1/4 p.t.v. bei einer Linse ist nicht miserabel, sondern gut, kann im Zweifel sogar eine exttrem gute Linse beschreiben, ich habe solche Fälle sehr oft bei LZOS, wo ein Minipeak in der Topologie den P.t.v mit 1/4 rauskommen lasst, aber 99% der Fläche bis 178 p.t.v. sein können.
    Ein Mäßiger Sterntest und eine rauhe Oberfläche dagegen lassen keine 98% Strehl zu.


    Denkt mal bitte über folgendes nach: Nur Zeiss APQ mit Ausnahmeoptiken, nur TMB/LZOS mit Ausnahmeoptiken , nur Takahashi mit Ausnahmeoptiken erreichen je 98% Strehl, wir sprechen hier von den besten Apoherstellern der Welt.


    Nun kommt China und überschüttet uns Täglich mit 98 % Strehl gemessen von einem Hobbytester, der über keinerlei Zertifizierung verfügt und kein keinerei Nachweiss irgentwelcher berüflicher Messtechnikausbildung verfügt. Das einzige was wir sehen ist das die Prüfung ( im Privathaus im Keller durchgeführt) unter dem Namen eines Instititutes veröffentlicht wird.


    Ich habe hier 11 Stück diesr Meade 127 getestet , optisch alle gut bis sehr gut, Zentrierung gut bis sehr gut, dennoch aus meiner Erfahrung mit all den Edlen Apo's würde ich nicht wagen zu behaupten das einer 98% Strehl hat.


    Und umsonst ist auch bei Wolfgang nichts, nur so nebenbei :)


    grüße
    Markus
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Markus,


    beim PTV hast Du prinzipiell Recht: eine winzige topografische Unebenheit kann diesen Wert versauen, ohne etwas über die gesamte Glattheit der Linse (die sich im root mean square-, RMS-Wert ausdrückt) auszusagen.
    Dennoch: PTV 1/4 ist bei guten Linsen eher unterstes Level, Beispiele:


    - TEC gibt für seine aplanatischen Linsen PTV von 1/20 an (website Baader)


    - R. Christen hat für seinen Starfire EDF-S 155 f/7 einen PTV von 1/10 garantiert (alte website Astro Physics)


    - keines des von W. Rohr getesteten Zeiss AS und Tak FS Objektive war schlechter als PTV 1/6,5 (Suchfunktion bei Astroforen bemühen)


    - die von W. Ries und mir bei W. Grzybowski zur Testung in Auftrag gegebenen vier Meade ED f/9 Zweilinser (102-152mm) waren alle besser als PTV 1/7



    Ein grüner Strehl von über 98,5% wird von R. Christen bei seinen Starfire EDF-S Objektiven stets garantiert, und bei TEC Apos wird sogar ein Strehl von 99% gefordert (italienische TEC website). Unsere Meade ED Zweilinser waren alle besser als 97% Strehl. Ergo ist ein solcher Wert nichts ungewöhnliches für eine gute Linse.


    Wo soll man denn testen, wenn nicht in einem Keller mit relativ konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit?


    Übrigens, Grzybowski hat alle drei Tak FCT150 f/7 von Andreas Philipp getestet und es gewagt, diesen "heiligen Optiken" jeweils einen unterdurchschnittlichen Strehl und PTV-Wert zu attestieren. Diese story zum Thema Objektivität.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Plössel</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: orion11</i>
    <br />Hallo,
    hier mal ein neuer Test....:



    http://astro.uni-tuebingen.de/~grzy/APO.html


    Viele Grüße,
    Volker
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Volker


    Leider kann man solchen "Tests" nur wenig Glauben schenken, da sie immer dann auftauchen, wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt und dieses denn Massenmarkt abdecken soll.
    So war es schon mit GSO, Astro-Profesional uvm. natürlich geht da unter Strehl 0.98 schon einmal gar nichts[:I]
    Auch ändert dieser getunte Strehl nichts daran, dass der Meade kein Apochromat, sondern halt nur ein Halbapochromat ist.


    CS


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da liegst Du total falsch. Der Test kommt von Wolfgang Grzybowski, der kein Händler sondern unabhängiger und finanziell unmotivierter Tester von Optiken ist. Wenn´s es denn so ist, publiziert Grzy auch mal einen Strehl von 0.78 oder schlechter.
    Übrigens, wenn Du Dir die Ergebnisse mal genauer anschaust, wird Du einen miserablen PTV-Wert, eine deutliche Rauhigkeit, einen mäßigen Sterntest und eine bescheidende Farbkorrektur entdecken. Der Strehl sagt längst nicht alles aus.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />Hallo Kurt
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ein 5" f/10 ED wäre nach meiner Einschätzung mit ED Gläsern wesentlich besser <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Aha - langes Öffnungsverhältnis [;)][;)] ! Übrigens wäre mein Wunsch-ED ein zweilinsiger 15cm F/12. Wisst ihr einen Hersteller der das 'preisgünstig' macht?


    Grüsse
    Jan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dann würde ich mich mal nach einem guten Meade 152 f/9 ED Zweilinser umsehen.
    Auf dem Gebrauchtmarkt für ca. 2,5 kilo zu bekommen, OTA ca. 10 kg, geringer Hebel, visuell EQ-6 oder schlechter.
    Farbkorrektur wesentlich besser als bei einem LK 150 f/15 HA, allerding große Serienstreuung; erwischt man ein gutes Exemplar ist man visuell quasi gleich auf mit einem 6" f/8 FL-Zweilinser (eigene Erfahrung).

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">M64/85/100/86/87/60/49/61/94/63/3/53.
    NGC 4725/4697/3521/5466 Leichte Objekte.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Stimmt, relativ leicht: bereits gut im 5" f/10 Mak gesehen

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">bei über 1000 fach fängt er langsam an, seine Grenzen zu finden. Kann aber auch an der Luftunruhe liegen ...


    Auf dem Mars gingen bis hoch zur 1006 fachen V die große Syrte locker, die beiden Polkappen waren teilweise gut zu sehen und auch noch einige andere Regionen, deren Namen ich nicht parat habe. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hannes,


    bei allem Respekt, aber 1000x bei 8" Öffnung halte ich für Schwachsinn. Auch ein Premium-Spiegel kann die Physik nicht ändern.