Beiträge von CCCN

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stern BH</i>
    <br />bin leider zu der Einsicht gekommen, daß alles an Refraktoren unter 4000 Euro der absolute[:(] Schrott sein muß.
    Darum lasse ich erst einmal die Finger von so einem Fehlkauf.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Kann man so nicht sagen...
    Ein Bekannter von mir macht mit einem 127 f/10 Achromaten hervorragende Planeten-, Mond- und Doppelsternbeoachtungen sowie erstaunlich gute Mondfotos.
    Mit einem 30-56mm 2" Okular sind erstklassige und knackscharfe Beobachtungen von flächenhaften deep sky Objekten, offenen Sternhaufen etc. zu erwarten.
    Sehr gut soll auch der neue Meade 127 Triplett ED sein (such mal den Testbericht von Stefan S hier im Forum). Dieses Gerät kostet nicht einmal die Hälfte von 4000 EUR...

    Ich verwende an meinem f/9 ED das Kokusai Kohki Widescan III 30mm mit 84° scheinbarem Gesichtsfeld.
    Es zeigt bei f/9 Refraktoren eine ganz kleine Randunschärfe, war aber im direkten Vergleich etwas besser als das Nagler 31mm (Kontrast, Transmission, zentrale Schärfe, Einblickverhalten).
    M31 und die beiden Begleiter sowie M45 und h und chi Persei passen bei meinem 6" f/9 ED mit diesem Okular komplett in das Gesichtsfeld.
    Das Okular wird nicht mehr hergestellt; es wird öfters gebraucht für ca. 90-120 EUR angeboten.
    Ich kann es wirklich sehr empfehlen!

    Ich habe hier nicht alles gelesen, möchte aber nur kurz anmerken, dass ein Vergleichstest dieser beider Optiken an deep sky Objekten bei einer Grenzgröße von 4,5mag im Stadtzentrum einer größeren Stadt nicht besonders aussagekräftig ist. Hier kann ein 8" Dobson seine größere Öffnung kaum ausspielen.
    Unter einem 6,8mag Himmel (wie ich ihn öfters habe[:D]) würde der 4,5" Apo bei deep sky Objekten, im Vergleich zu einem mittelguten 8" Dobson, extrem alt aussehen.
    Übrigens, der 13,03mag-Stern GSC 2642-0433 östlich von M57 kommt unter o.g. Bedingungen locker im 4,5" TMB mit direktem Sehen.
    Ein guter 8" Spiegel zeigt den westlichen 15,7mag-Stern und den Zentralstern mit indirektem Sehen.
    Karte siehe hier:
    http://www.hacastronomy.com/picts/M57_dss2_3.jpg

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Winfried Berberich</i>
    <br />
    vielleicht darf man dabei auch nicht vergessen, wie alt diese Aussage ist. Sie steht bereits sein Anbeginn der Kataloge drinnen, zwischenzeitlich hat sich viel geändert. Diese Doppelrefraktore gab es zum Zeitpunkt des Niederschriebs noch nicht und so manch anderes auch nicht.


    Martin hat nicht die Zeit, den ganzen Katalog jedes Jahr neu zu schreiben und gibt auch zu, daß manches so nicht mehr da stehen sollte (wenn man ihn persönlich darauf anspricht).


    Aber solche Kataloge sind für ein kleines Unternehmen teuer und er hat ihn, abgesehen vom Umschlag, in sehr hoher Auflage drucken müssen. Ist halt kein Quelle-Katalog, der laufend erneuert wird.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, Entschuldiging, aber wir leben in einer leistungsorientierten schnelllebigen Zeit.
    Wenn man als mittelständiges oder kleines Unternehmen nicht einmal innerhalb weniger Jahre auf den heute geforderten täglichen Fortschritt reagieren kann, verliert man an Glaubwürdigkeit und Professionalität.
    (In meiner Branche muss man stündlich/täglich reagieren und optimieren; so etwas erwarte ich auch in stark eingeschränkter Form von kleinen Einzelhändlern).

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />Aus dem Zusammenhang gerissen und falsch zitiert-


    so fängt bei Spiegel online immer was nettes im Spiegel Spam an.


    Mit eurem Zitat ist es ähnlich- wer sich die Mühe macht und das ganze mal in Ruhe durchliest erkennt leicht was gemeint ist. An mehreren Stellen ist lesbar das Deepsky erst ab 200mm richtig los geht, heißt aber doch wohl nicht das drunter nix geht.
    Und es steht auch zu lesen das bis 6" ein guter APO das bessere System ist, drüber dann nichtmehr, aber nicht aus dem Grund weil die APO´s da nicht mehr tauglich sind sonder weil sie eher unbezahlbar werden.


    Also nicht nur zitieren was einem gerade gefällt oder ins Auge springt- der Zusammenhang macht es aus.


    Gruß
    Stefan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Welche Quelle ist denn das? Würde ich gern lesen. Habe mich nur auf den Wortlaut von TGM bezogen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TGM</i>
    <br /> Die im Katalog einer renomierten Vertriebsfirma vertretene These, 'deep sky beginnt erst bei 200 mm, selbst ein perfekter 6 zoll Aporefraktor zeigt bei M13 nur ein diffuses Wölkchen mit etwas 'Spreckel'' wundert mich ziemlich.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wundert mich auch...
    In meinem 6" ED sehe ich ab 152x (9mm Genuine Ortho) M13 bis zum Zentrum subjektiv aufgelöst und kann viele "Doppelsterne" im Halo und in Zentrumsnähe trennen.
    Ab 274x (5mm Genuine Ortho) wird dann übrigens der zentrale Vordergrundstern der benachbarten lichtschwachen Galaxie NGC6207 sichtbar (geeigneter Test für eine sehr gute 6" Optik):


    http://www.niji.or.jp/home/tak…/NGC/NGC6000-/NGC6207.jpg

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Winfried Berberich</i>
    <br />So,


    Immerhin: Mit dem Bino und 500x war E-Lyrae gut zu trennen, aber das spielt bei den Seeing heute Abend auch keine Rolle mehr.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    epsilon Lyrae ist nun sicher kein Testobjekt für einen Sechszöller:
    in meinem Lidl ist dieser Vierfachstern bei 140x getrennt; mein 6" Refraktor schafft das bei 55x.
    Ich würde mal 16 Vul (0,9") versuchen. Wird der bei gutem Seeing und hoher Vergrößerung (ab 200x) sauber getrennt, ist das schon ein Maßstab...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Winfried Berberich</i>
    <br />Schlußwort!


    Ich bedanke mich bei allen, die mir hier mit Rat beigestanden haben.
    Aber wie das Leben so spielt, kommt immer alles ganz anders.


    Mehr durch Zufall habe ich mein endgültiges Planetengerät gefunden. Es wurde ein "aufgemotzter" Intes Maksutov-Newton MN-68. Da waren sogar die Anschlußplatten für die künftige Endmontierung von Losmandy schon dabei. Und die ersten Test haben mich überzeugt, habe in der anderen Abteilung MArktgeschehen darüber berichtet (und unter Spiegelteleskope einen ersten Bericht).
    Nochmals danke an alle,


    Euer
    Winfried (jetzt Mondscheinhändler...)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hätte lieber der 78er sein sollen; der ist wie ein 6" Vollapo[:p]

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Alpha SCO</i>
    <br />Hi Klaus
    das ist ein schönes Widefieldgerät, mit dem Du mit entsprechenden Okularen gut 4 Grad Feld ereichen kannst. <font color="red">Da kommt kein Großfernglas mit. </font id="red"><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Miyauchi, Fujinon ?

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Winfried Berberich</i>
    <br />Aber bei einem (Neu-)Preis von mehr als 4000 Euro dürfte man eigentlich Qualität erwarten.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Winfried,


    der Meade 152 f/9 ED war nicht so teuer.
    <u>Zusammen</u> mit der recht stabilen Montierung LXD750 hat der 152er OTA zuletzt im Jahr 2003 4475 EUR gekostet.
    Ein guter 152er OTA wird heute auf dem Gebrauchtmarkt bei 2500-2800 EUR gehandelt.


    Edit: Ich sehe gerade, Gerchsheim ist nicht weit von Neckarsteinach. Wenn Du willst, kannst Du ja mal durch meinen 152er durchschauen (wenn das Wetter mitspielt).
    Einfach mail schicken: stange-naujokat(at)gmx.de

    Vllt OT:


    Hier mal ein Beispiel für den brutalen Kontrast eines 152er EDs am Mond (Figure 1) im Vergleich zu einem 8" SCT (Figure 2). Ich weiß, Fotos sind für einen direkten Vergleich von Optiken nicht geeignet; aber so ähnlich zeigten sich auch visuell Mondareale in meinem 152er Meade im Vergleich (side by side) zu meinem sehr guten C8:


    http://www.glrgroup.org/papers/monspiton.htm

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Winfried Berberich</i>
    <br />
    Ein 178er war gerade in e-bay, <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Winfried,


    einen 178er habe ich auch. Der ist aber in seiner Öffnungsklasse bei weitem nicht so gut wie der 152er, denn das zweilinsige ED-Konzept mit f/9 scheint bei dieser Öffnung nicht mehr aufzugehen. Ein guter 152er ist das bessere Planetengerät, weil er, im Gegensatz zum 178er, kaum Farbe und mehr Schärfe und Kontrast zeigt.
    Bei den Meade f/9 EDs gilt: je kleiner die Öffnung desto besser die Farbkorrektur (ist ja klar!).
    Ein 6" f/15-20 Fraunhofer (z.B. LK HA oder D&G) kann mit einem guten Meade 152 ED nicht mithalten.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Winfried Berberich</i>


    Ich denke, mehr als 3000 dürfte ich nicht mehr bekommen, daher sollte dies auch die Obergrenze sein.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dann kommt wohl ein guter Meade 152 f/9 ED Apo in Frage.
    Selten gebraucht zu bekommen, größere Qualitätsstreuungen, nur die neueren Modelle haben eine vernünftige Linsenfassung.
    Wenn man dann einen guten erwischt, ist der optisch/visuell ganz dicht an einem Tak FS-152...

    Hallo Peter,


    das ist hier eigentlich ein sehr nettes Forum mit netten Usern; meistens will hier keiner einem was Böses.
    Statements zur (Über)Vergrößerung sind halt ein (nicht sehr relevantes) Reizthema, das mitunter kontrovers diskutiert wird.
    Auch ich vergrößere mal gern in meinem 6" Refraktor bis zu 3xD[mm], allerdings ohne Detailgewinn und nur so aus Bock, um eine riesige Planetenscheibe zu genießen.
    Ein 125er Kutter ist sicher ein wunderbares Gerät; ich beneide Dich natürlich darum[:p]

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Pink</i>
    <br /> bei entsprechender Luftruhe habe ich letzte Woche mit 350x den Saturn "aus der Umlaufbahn" betrachten können. Bei guten bis sehr guten Bedingungen sind sicher noch wesentlich höhere Vergrößerungen möglich,


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sicher! Man braucht z.B. nur ein 7mm Okular einzustecken, und schon ist man bei 500x[:D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...ohne Abstriche an der scharfen Darstellung des Bildes <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein! Bei einem 125 Kutter ist in Sachen Detailgewinn und Schärfe bei 250-300x Ende der Fahnenstange.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MootzGMS</i>
    <br />Hallo Wolfi,


    Den "Wert" für die Obstruktion in der Diskussion pauschaler fassbar zu machen, z.B. durch einen Begriff wie "Nettoöffnung", wäre hingegen -wenn möglich- wünschenswert<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich würde dann lieber MTF als "Nettoöffnung" vorschlagen wollen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Warum wirkt ein M13 im 6" f/8 bei 150x derart prickelnd aufgelöst, daß da ein C8 mit wirklich guter Kollimation und guten Beugungsscheibchen nicht mitkommt? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Diese Suggestivfrage ist inhaltlich nicht ganz korrekt, und deren Inhalt basiert offenbar nicht auf subtiler praktischer Erfahrung, z.B. auf side by side Vergleichen.
    Ich ca. zwei Jahre lang mein sehr gutes C8 mit meinem sehr guten 6" f/9 ED Apo side by side verglichen, an allen erdenklichen Objekten, auch an M13. Die Auflösung von M13 war bei gutem Seeing deutlich besser im C8 als im 6" ED; ist ja auch ganz klar bei 2" mehr Öffnung, wenn beide Optiken vergleichbar gut sind (ich meine hier Strehl und ptv). Ich gebe zu, das M13-Bild war im ED deutlich ästhetischer als im C8 mit nicht ganz nadelpunktfeinen Sternen. Das hat aber mit der Auflösung nichts zu tun. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass ein 6" f/8 Achromat, der in optischer Hinsicht (Farblängsfehler, Strehl, ptv, sphärische Korrektur etc.) bekanntermaßen und in der Regel Welten von einem sehr guten 6" ED Apo enfernt ist, bei höheren Vergrößerungen und überhaupt bei M13 eine bessere Auflösung als ein gutes C8 zeigt.

    Hallo Jürgen,


    das Hauptproblem dürfte die bei vier Linsen sehr lange und bei fallenden Nachttemperaturen niemals abgeschlossene Auskühlung sein.
    Diesbezüglich würde ich dann eher einen Tak FS-128 f/8 oder ev. auch einen Dreilinser wie TOA 130, TMB 130 f/6 vorziehen.
    Meines Wissens spielt eine vollständige Auskühlung jedoch eher bei hohen Vergrößerungen (z.B. für Planeten, Mond und Doppelsterne) eine entscheidende Rolle. Bei Fotografie ist dieses jedoch nicht relevant.
    Ansonsten sind die Astreya 130 f/7 optisch recht gut:


    http://www.astro-foren.de/show…?t=6056&highlight=Astreya

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">....Man ist ja immer auf der Suche nach dem ultimativ runden Sternscheibchen, wenn im eigenen Objektiv der Asti sitzt. Ich habs auch noch nicht geschafft, Airy Disk mit schönen Beugungsringen abzuknipsen, aber kein Wunder bei meinen wackligen Montierungen. Auch im Netz findet man nur Zeichnungen, keine Fotos. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hier mal ein paar perfekte Optiken, aus Aberrator kopiert. Ist von Markus höchstpersönlich[:D], vllt kann er ja noch etwas kommentieren...


    http://aberrator.astronomy.net…/html/refractor100_1.html


    http://aberrator.astronomy.net…html/refractor_100_5.html


    http://aberrator.astronomy.net…/html/refractor150_1.html

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Nur ist es außerordentlich mühselig herauszufinden, wer glaubhafte Ergebnisse abliefert und wer nicht. Im schlimmsten Fall ist ein Monate langes Forenstudium notwendig ... sigh [xx(]. Für den Beginner eine kaum zu bewältigende Hürde.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es gibt ja so etwas wie die "round robin", z.B. wird bei den Spiegelschleifern oft zur "mirrow round robin" aufgerufen.
    Das hieße dann hier: eine (Apo)Linse geht zur Vermessung zu Grzy, dann zu Rohr, dann zu Kurt, dann zu Alois, dann zu Quanten, dann zu Rucks usw., die Ergebnisse werden öffentlich gemacht (z.B. hier). Ich glaube kaum, dass dann große Unterschiede bei den Resultaten auftreten werden...