Beiträge von MikeSchaefer

    Hallo Daniel und Uwe


    Gratulation zu euren neuesten Beobachtungen.[8D]
    Da sind euch ja wieder ein paar feine Sachen ins Netz gegangen.
    Außer M97 habe ich leider noch keinen dieser PN beobachtet, was ich aber bestimmt noch machen werde wenn sich mal wieder die Gelegenheit ergibt.
    Den Eulennebel habe ich selber erst vor knapp zwei wochen mit dem 16" ins Visier genommen und kann deine Eindrücke gut nach vollziehen.
    Nicht so ganz einig scheint man sich ja bei der Helligkeit des Zentralsterns zu sein. Im Guide, Eye & Telescope und auch auf Messier 45com ist er mit rund 16 mag angegeben. In dem Buch Planetary Nebulae von Steven J. Hynes ist er dagegen mit 13,2 mag verzeichnet was meiner Meinung nach auch korrekt ist, denn sonst wäre er indirekt nicht so einfach sichtbar gewesen oder ist das auf ein anderes phänomen zurück zu führen.[?]


    Weiterhin viel erfolg bei der PN jagd.[:)]


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Moritz


    Schöner Bericht von dir.[:)]
    Da hast du ja einiges an Objekten in dieser Nacht abgegrast!
    Bei Abell 12 solltest du auf jeden Fall höher vergrößern. Ab etwa 200x ist es einfacher den PN vom Lichthof des hellen Sternes zu trennen. Bei meiner ersten Beobachtung vor ein paar Jahren mit 8" hatte ich da auch meine Probleme und den Nebel mehr erahnt als gesehen. Mit 16" ist die Sache schon wesentlich einfacher und der Nebel zeigte sich mir im letzten Jahr mit O-3 Filter bei 278x als runde fast gleichmäßig helle Nebelscheibe mit gut begrenztem Rand, schwach erschien mir der NW Rand des PN leicht heller.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Thomas


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wie berücksichtigt das Gerät die Durchsicht?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gewisse Objekte die sich im Erfassungskegel des Gerätes befinden können natürlich das Ergebnis für den übrigen Himmelhintergrund verfälschen. Wie Achim schon schrieb kann das bei gutem Himmel die Milchstraße sein, aber auch Mond, helle Wolken und Streulicht das auf den Sensor fällt lassen den Himmelshintergrund dann heller erscheinen als er in wirklichkeit ist. Auf der anderen Seite können dunkle Wolken, dunkle Gebäudewände und Bäume die sich im Erfassungsbereich befinden das Ableseergebniss zu mehr Dunkelheit hin verfälschen.
    Deshalb sollte man das Gerät auch nur dort verwenden wo keine Abschattung bis in 40° Höhe vorhanden ist.
    Ganz sicher bin ich mir was die Durchsicht betrifft auch nicht, da ich selber das Gerät erst seit zwei Wochen besitzte und es das erste mal am Himmel eingesetzt habe. Vielleicht kann ja einer der Erfahrenen Beobachter die das Gerät schon länger haben noch etwas dazu schreiben.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Christian


    Tolle Objekte die du da wieder ausgegraben hast.[8D]
    Einigen der Galaxienhaufen und Gruppen muß ich mit meinem 16" auch mal einen Besuch abstatten.
    Die NGC 3158 Gruppe habe ich im letzten Jahr beobachtet. Innerhalb dieser Gruppe gibt es noch ein paar PGC Galaxien die eventuell sichtbar sind. Ich hatte damals leider auch nicht darauf geachtet. PGC 29842 unmittelbar Östlich von NGC 3158 ist recht hell und erscheint stellar. Ich habe sie im 16" deutlich gesehen aber für einen Stern gehalten. Da muß ich bei gelegenheit also auch noch mal ran.
    Auch deine Zeichnungen gefallen mir sehr gut.[:)]


    Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Galxienjagd


    Mike

    Hallo Jens


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Unwissende Frage, was ist ein SQM Geraet?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das SQM Gerät (Sky Quality Meter) misst die Helligkeit des Himmels, also praktisch wie dunkel der Himmel an deinem Beobachtungsort ist.
    Bei dem angezeigtem Wert handelt es sich um die Flächenhelligkeit die in Größenklassen pro Quadrat-Bogensekunde angegeben wird. Je größer der Wert um so dunkler der Himmel.
    Das Gerät wird nun mit ausgestrecktem Arm in den Zenit gehalten und ein Knopf gedrückt. Der sich im oberen bereich des Gerätes befindliche Sensor misst dann die aus einem 80° weiten Kegel eintreffende Lichtstrahlung.
    Vorteil dieses Verfahrens ist das die Messergebnisse jederzeit untereinander verglichen werden können. Bei der Grenzgrößenschätzung mit bloßem Auge ist die Streuung bekanntlich sehr groß, was ich selber schon öfters erlebt habe. Ich selber tue mich da als Brillenträger auch eher schwer und sehe meist weniger schwache Sterne als andere Beobachter. Deswegen ist es auch noch recht schwierig zu sagen welcher SQM Wert in etwa der Grenzgröße mit bloßem Auge entspricht.
    Als Anhaltspunkt hier mal die Werte aus der Beschreibung des Gerätes.


    - nautische Dämmerung &lt;13
    - bürgerliche Dämmerung 13-19,5
    - astronomische Dämmerung &gt;19,5
    - Vororthimmel 19,5-20,3
    - schlechter Landhimmel 20,4-20,9
    - guter Landhimmel 21,0-21,3
    - Alpenhimmel 21,4-21,7
    - Namibiahimmel &gt;21,8


    Ich hoffe deine Frage beantwortet zu haben.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Thomas


    Mir ist vor ein paar Jahren mal mein 7er Pentax XL Okular aus ca. 1 Meter Höhe auf den Fußboden geknallt[:0]
    Zum Glück ist nicht viel passiert. Also die Optik hat den Sturz jedenfalls tadellos überstanden, lediglich die Einsteckhüse hat durch den Aufprall nun eine leichte Delle so das ich keine Filter mehr ins Filtergewinde einschrauben kann. Da ich aber in der Regel immer mit Filterschieber beobachte stört mich das nicht weiter.
    Wie du siehst muß ein Okular nicht unbedingt kaputt sein wenn es mal runter fällt!


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo zusammen


    Habe die Nacht vom 10.2.08 auf den 11.2.08 mal endlich wieder Zeit zum spechteln gefunden. Nach vier Monaten hatte ich schon regelrechte Entzugserscheinungen, aber ich hatte die letzten Wochen leider sehr wenig Zeit und das teilweise miese Wetter tat dann noch sein übriges dazu.
    Doch das gewaltige Hochdruckgebiet das sich zur Zeit über uns breit macht sollte diesmal ausgenutzt werden und so karrte ich meinen 16" Dobson gegen halb zehn an meinen Beobachtungsplatz ins Feld.
    Nachdem der Dobson aufgebaut und justiert war und gegen 10 Uhr der Mond untergegangen war konnte es dann los gehen. Die Bedingungen waren zu beginn noch nicht ganz optimal. Mein erst kürzlich erworbenes SQM Gerät registrierte am Anfang Werte um die 20,90 mag was sich aber im laufe der Nacht immer verbesserte. Spätestens ab 1 Uhr wenn in den Umliegenden Ortschaften die Straßenbeleuchtung größtenteils ausgeschaltet wird hatte ich dann Werte zwischen 21,15-21,20 mag.


    Hier nun meine Liste der Objekte.


    IC 342 (SQM 20,90)
    Ziemlich schwache Galaxie die zum Zeitpunkt der Beobachtung schon recht tief stand. Sehr groß aber geringe Flächenhelligkeit, bei 72x ein blasser Nebel der diffus erscheint und sich nur schwach vom Hintergrund abhebt. Über die Galaxie sind einige hellere Vordergrundsterne verteilt, außerdem ist ein leicht helleres Zentrum erkennbar, ansonsten strukturlos.


    IC 356 (SQM 20,90)
    Recht helle und schon bei 93x direkt sichtbare Galaxie. Am besten bei 278x, leicht länglich in Elongation O-W, hellerer flächiger Kern, nach außen hin schwächer und diffus, etwas NO des Zentrums steht ein schwächerer Feldstern.


    NGC 1485 (SQM 20,90)
    Helle Galaxie und bei 93x direkt noch erkennbar. Am besten bei 186x, deutlich länglich in Elongation NNO-SSW im Verhältniss von ca. 1:2,5. Die Helligkeit ist etwas unregelmäßig verteilt, der N Teil der Galaxie ist heller und besser begrenzt während der S Teil schwächer ist und eher diffus ausläuft. Am SO Rand der Galaxie steht ein schwächerer Feldstern.


    IC 1747 (SQM 21,01)
    Heller und direkt einfach sichtbarer PN. Reagiert sehr gut auf den O-3 Filter. Relativ klein und rund, homogene Helligkeitsverteilung. Der W Rand scheint leicht schwächer definiert aber ansonsten gut begrenzt, bei 390x meine ich am N Rand des PN einen helleren Knoten zu erkennen.


    IC 289 (SQM 21,01)
    Mittelheller PN der bei 93x zwar noch direkt erkennbar aber am besten indirekt sichtbar ist. Mit O-3 Filter dann auch direkt deutlich sichtbar. Am besten bei 278x. Der O Berich ist leicht heller und auch besser begrenzt als die gegenüberliegende Seite. Kein Zentralstern sichtbar.


    NGC 1501 (SQM 21,09)
    Hell und bei 93x direkt einfach sichtbarer PN. Am besten bei 278x. Einfach sichtbarer Zentralstern, der PN erscheint annähernd rund und auf den ersten blick homogen. Bei genauerer Beobachtung erkennt man das die Nebelscheibe nicht völlig gleichmäßig ausgeleuchtet ist, es scheinen sich dort mehrere dunkle Flecken zu befinden. Der Rand des PN ist gut begrenzt wobei der N bereich heller erscheint als die gegenüberliegende Seite und aus zwei getrennten Filamenten zu bestehen scheint. Auf jeden Fall ein interessantes Objekt.


    NGC 1569 (SQM 21,09)
    Ziemlich helle Galaxie, bei 186x deutlich länglich in Elongation NW-SO, ca. 1:2,5. Sehr ungewöhnliche Helligkeitsverteilung, der NW Teil ist mit Abstand am hellsten, nach SO hin wird die Galaxie recht schnell schwächer und läuft diffus aus. Oberflächlich betrachtet sieht die Galaxie einem Kometen ähnlich.


    NGC 1469 (SQM 21,09)
    Recht helle und direkt sichtbare Galaxie. Leicht länglich in Elongation NW-SO, nach außen hin schwach auslaufend, deutlich hellerer flächiger Kern, am besten bei 278x.


    Hickson 37 (SQM 21,09)
    Interessante Galaxiengruppe, am besten bei 278x. NGC 2783 mit Abstand am hellsten und direkt ohne Probleme sichtbar, leicht oval in N-S und zum Zentrum heller werdend mit flächigem Kern und nach außen diffus auslaufend. Unmittelbar O und um einiges schwächer steht UGC 4856 die aber indirektgut sichtbar ist. Sie ist eine auffallend längliche und schmale Edge-On-Galaxie in Elongation O-W im Verhältniss von ca. 1:3 mit gleichmäßiger Helligkeitsverteilung. Zwischen diesen beiden Galaxien, etwas näher zu NGC 2783, kann ich noch PGC 26004 indirekt schwach als sehr kleinen runden Nebel erkennen. PGC 26005 und PGC 26006 waren nicht sichtbar.


    Abell 33 (SQM 21,09)
    Ohne Filter nur schwach sichtbar, aber mit O-3 Filter bei 93x dann eine deutliche Sache. Der PN ist als großer runder Nebel unmittelbar NO eines 7mag hellen Vordergrundsternes noch direkt sichtbar und besitzt eine homogene Helligkeitsverteilung mit gut begrenztem Rand. Im NW Teil des PN stehen zwei schwächere Vordergrundsterne.


    Hickson 40 (SQM 21,15)
    Sehr kompakte Hickson Gruppe die zur Auflösung höhere Vergrößerung erfordert. Bei 278x sind 3 Galaxien zu erkennen. PGC 27509 im Zentrum der Gruppe am hellsten und direkt noch sichtbar als annähernd runder Nebel mit hellerem fast Sternförmigem Kern. Südlich davon PGC 27513 nur indirekt sichtbar als runder gleichmäßig heller Nebel, und als Nördlichste Galaxie der Gruppe noch PGC 27516 die ebenfalls nur indirekt, etwas schwächer als PGC 27513, als kompakter kleiner Nebel sichtbar ist und unmittelbar NW eines schwächeren Feldsternes steht. Die Galaxien PGC 27508 und PGC 27515 konnte ich auch bei 390x nicht erkennen.


    NGC 3184 (SQM 21,15)
    Helle und bei 93x direkt sichtbare Galaxie. Groß und rund, nach außen hin diffus auslaufend, hellerer leicht flächiger Kern. Spiralstruktur nur Ansatzweise erahnbar. Im N Teil der Galaxie steht ein hellerer Feldstern und ein weiterer schwächerer Stern steht O des Zentrums.


    M 108 (SQM 21,15)
    Wunderschöne Edge-On-Galaxie. Deutlich langgestreckt in Elongation O-W im Verhältniss von ca. 1:4. Die Galaxie ist deutlich strukturiert, es sind mehrere Dunkle Flecken und hellere Knoten sichtbar. Bester Anblick bei 150x. Im Zentrum der Galaxie steht ein hellerer Vordergrundstern, zwei weitere Sterne stehen im O Teil der Galaxie. Nord und Südkante der Galaxie gut begrenzt während sie in länglicher Richtung leicht diffus ausläuft. Am O Ende der Galaxie der erste hellere Knoten gefolgt von einem auffälligem Dunklem Einschnitt. Der zweite helle Knoten steht unmittelbar O des Sternes im Zentrum der Galaxie welchem sich wieder ein auffälliger Dunkelnebel anschließt, ihm folgt dann der hellste Knoten in der Galaxie zum W Ende hin. Sicher eines der strukturreichsten Messier Objekte!


    M 97 (SQM 21,15)
    Eulennebel bei 150x direkt einfach sichtbar als runde gut begrenzte Nebelscheibe, am besten bei 186x. Die beiden Augen relativ gut sichtbar wobei das Südliche etwas deutlicher erkennbar ist, auch der Zentralstern war indirekt dauerhaft sichtbar.
    Die in manchen Katalogen angegebenen 15,9 mag sind doch sicher nicht richtig, oder[?]


    NGC 4244 (SQM 21,15)
    Als letztes Objekt der Nacht dann noch eine der schönsten und eindrucksvollsten Galaxien in Kantenlage am Himmel.[8D]
    Extrem langgestreckt und schmal in Elongation NO-SW mit einem Verhältniss von ca. 1:8. Füllt das Gesichtsfeld des 13er Nagler Okulars (150x) schon recht ordentlich aus. Die Enden der Galaxie laufen spitz zu und werden nach außen hin schwächer. Zum Zentrum hin wird die Galaxie leicht heller, besitzt aber kein besonders ausgeprägtes Kerngebiet. Am NO Ende der Galaxie nehme ich bei indirekter Beobachtung eine leicht hellere Kondensation wahr die sich Östlich eines Vordergrundsternes befindet.
    Dieses Teil muß man einfach gesehen haben.[:p]


    Danach bin ich noch einen moment bei 278x in den Spiralarmen von M 51 versunken und schaute mir zum Abschluß noch Saturn an.
    Gegen 3.30 Uhr baute ich dann wieder alles ab und machte mich auf den weg nach Hause.


    Ich hoffe mein kleiner Ausflug in die tiefen des Universums hat euch gefallen, und wünsche allen noch eine angenehme Woche.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Stefan


    Die Beobachtung des Doppelquasars in UMa ist wohl wirklich eine hochinteressante Angelegenheit. Ich wollte ihn selber schon unlängst Beobachten, bin aber noch nie dazu gekommen.
    Da das gute Wetter ja wohl noch einen moment anhält werde ich morgen Nacht den Quasar mit meinem 16" Dobson einen besuch abstatten.
    Das du ihn mit 12,5" sehen konntest spricht für den guten Himmel den ihr in den Alpen hattet.
    Weißt du noch in etwa wie hoch die Grenzgröße war?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ach ja, das Objekt ist in Guide 8.0 überigens nicht enthalten-oder habe ich da etwas übersehen?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Doch die Quasare sind drin!
    In der oberen Leiste "Extras" anklicken, dann spezielle Kataloge auswählen und aus der Liste dann ein Doppelklick auf Quasare. Dann kannst du die Quasare anzeigen lassen und nach Grenzgröße Filtern usw.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Tim und Roland


    Das mit den beleuchteten Skipisten ist natürlich ärgerlich![:(!]


    Freut mich das ihr trotzdem ein paar schöne Beobachtungen machen konntet. Der Zentralstern des Eulennebels mit 16" ist ja auch nicht schlecht und NGC 891 habe ich noch sehr gut durch meine eigene Beobachtung mit 16" in der Silvretta im letzten Jahr in Erinnerung. Der Anblick dieser Galaxie haut einen bei guten Bedingungen wirklich aus den Latschen.[:p]


    Eigentlich hatte ich vor auch mal in den Schwarzwald zum spechteln zu fahren, aber das scheint sich ja im Winter nicht wirklich zu lohnen!


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Christian


    Mal wieder ein genialer Bericht von dir [:)]
    Die Galaxiengruppe um NGC 70 hatte ich mir dieses Jahr auch schon mal mit meinem 16" Dobson vorgeknöpft.


    Hier meine Eindrücke bei einer Grenzgröße von ca. 6,0mag.


    NGC 67
    Ziemlich schwach, bei 186x indirekt als sehr kleiner runder Nebel sichtbar.
    NGC 67A konnte ich nicht sicher erkennen.
    NGC 68
    Recht hell und bei 186x indirekt einfach sichtbar als kleiner runder Nebel.
    NGC 69
    Schwach aber bei 186x indirekt sicher als kleiner runder Nebel erkennbar.
    NGC 70
    Mittelhell und bei 186x indirekt sichtbar als runder Nebel, am NO und SW Rand der Galaxie steht jeweils ein ca. 14mag heller Stern der die Wahrnehmung stört.
    NGC 71
    Recht hell und bei 186x indirekt deutlich sichtbar als runder Nebel, Östlich steht ein ca. 14mag heller Stern.
    NGC 72
    Recht hell und bei 186x als leicht länglicher Nebel indirekt Problemlos sichtbar.
    NGC 72A kann bei indirekter Beobachtung schwach aber sicher als kleiner runder Nebel erkannt werden.


    Der Hammer ist natürlich deine Sichtung des Doppelquasars in UMa.
    Das du den mit 13" sehen konntest.....mein größter Respekt!
    Das Teil muß ich unbedingt auch mal auf meine Beobachtungsliste setzen.


    Eine Frage noch:
    Wie hoch war denn in etwa die Grenzgröße bei deinen Beobachtungen und wie sind denn generell die Bedingungen im Schwarzwald?
    Ich frage deshalb, weil ich für den Winter einen geeigneten Spechtelplatz mit guten Bedingungen suche, wo man mal so als verlängertes Wochenende hindüsen kann, da man ja nun leider zum Beobachten nur schwer in die Hochalpen kommt.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Armin


    Auch ich habe dieses hübsche Galaxienpaar vor ein paar Jahren mal mit meinem C8 SCT bei einer Grenzgröße von ca. 6,0mag beobachtet.
    Hier die Beschreibungen aus meinem Beobachtungsbuch.


    NGC 7332
    Hell und direkt sichtbar, am besten bei 100x, deutliche N-S Elongation im Verhältniss von ca. 1:3, die Galaxie wird zum Zentrum hin deutlich heller und besitzt einen fast Sternförmigen Kern.


    NGC 7339
    Schwächer als die unmittelbar Westlich stehende NGC 7332 aber bei 100x indirekt deutlich sichtbar, länglich in Elongation O-W ca. 1:2, relativ gleichmäßige Helligkeitsverteilung, kein helleres Zentrum.


    Wie Uwe schon schrieb sicher auch mit etwas weniger Öffnung sehr lohnend!


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Matthias


    Ein beeindruckender Beobachtungsbericht mit vielen interessanten Objekten!


    UGC 1281 ist wie Uwe schon sagte ein richtiges Sahnestück, die Galaxie hatte ich mir letzten Monat in der Silvretta auch schon reingezogen.
    Die NGC 703 Gruppe scheint ebenfalls sehr interessant zu sein. Der muß ich bei nächster Gelegenheit mal einen besuch abstatten.
    Vielen Dank für den Tipp!


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Markus, Stefan und Uwe


    Vielen Dank für eure Positiven Rückmeldungen!


    ==&gt; Uwe
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wer hatte eigentlich den 10" und 15" dabei?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Den 10" Dobson hatte Peter Schuster dabei. Den Namen des Sternfreundes mit dem 15", der nur eine Nacht mit mir zusammen anwesend war, weiß ich leider nicht mehr.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo zusammen


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ein guter Himmel ist wohl durch nix zu ersetzen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Genau so ist es!
    Das durfte ich letzte Woche in der Silvretta eindrucksvoll am eigenen Leibe erfahren.


    Respekt Uwe was du aus 4" alles herauskitzelst, klasse Beobachtungen.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo zusammen,


    nun hat es dieses Jahr doch noch mit meinem lange geplanten Alpenspechtelurlaub geklappt. Nachdem sich pünktlich zum Neumond ein recht stabiles Hochdruckgebiet breit gemacht hat, und ich mir einige Tage frei nehmen konnte, stand schnell fest das es wieder in die Silvretta gehen sollte, einen Platz den ich bereits im letzten Jahr durch Beobachtungen mit einem 5" MN-Newton schätzen gelernt habe.


    Im Vorfeld gleich eine Warnung! Dies ist ein sehr langer Bericht geworden, und ich hoffe nicht das ich wegen Größenwahn hier im Forum gesperrt werde.[;)]


    Am Donnerstag den 11.10.07 ging es dann gegen 12 Uhr ab in Richtung Vorarlberg. Mit im Gepäck mein 16" f4,8 Gitterrohrdobson mit allem was man halt sonst noch so braucht. Trotz Herbstferien war relativ wenig Verkehr auf den Straßen, so das ich bereits gegen halb sechs Abends auf der Bieler Höhe war. Ich steuerte gleich den als Spechtelplatz bekannten Großparkplatz an. Dort waren schon zwei weitere Sternfreunde versammelt die bereits ihre Geräte, einen 10" Dobson und einen 15" Dobson, aufgebaut hatten. Nach einem kurzen Gespräch habe ich mich dann erst mal im Berggasthof "Piz Buin" einquartiert. Dort lernte ich dann beim Abendessen noch Michael Kohl kennen, der mit einem 4" Refraktor und einem 8" Newton sich fotografisch betätigte.
    Die kommende Nacht zeichnete sich durch eine sehr gute Transparenz und hervorragende Durchsicht aus. Ich habe keine genaue Grenzgrößenbestimmung durchgeführt, dürfte aber knapp über 7mag gelegen haben. M 33 war indirekt problemlos mit bloßem Auge zu sehen, die Milchstraße war bis zum Horizont super strukturiert und von vielen Dunkelwolken durchsetzt, allein für diesen Anblick lohnt sich die Anreise!
    Dann durfte der 16 Zöller zeigen was er kann.


    IC 1295
    Galaxie beim Ringnebel. Ziemlich schwach, aber indirekt zweifelsfrei sichtbar, am besten bei 278x, annähernd runder Schimmer mit blickweise leicht hellerem Kern.


    NGC 6852
    Heller PN der bei 390x auch ohne Filter schon direkt erkennbar ist. Noch besser mit O-3 Filter, steht Östlich eines ca.13mag hellen Vordergrundsternes. Annähernd rund wobei die Nord und Ostkante des PN heller und besser definiert erscheint während die Südkante schwächer ist. Unmittelbar SO steht ein schwächerer Feldstern.


    NGC 6905
    Hell und einfach sichtbarer PN, am besten bei 390x, oval in N-S, der Nord und Südrand läuft etwas diffus aus während Ost und Westkante scharf begrenzt sind, bei indirekter Beobachtung ist deutlich der Zentralstern zu sehen, Östlich davon erscheint der PN in einem etwa dreieckigem Nebelteil am hellsten, die Helligkeit der restlichen Nebelscheibe ist ebenfalls leicht unregelmäßig verteilt, vor allem im Nördlichen bereich gibt es einige dunkle Flecken.


    Cirrus Nebel
    Der absolute Knaller! Unter Alpenhimmel mutiert das Teil zu dem vielleicht schönstem Objekt am Nordhimmel. Es dauerte bestimmt eine viertel Stunde bis ich wieder fähig war irgendwelche Sätze auf mein Diktiergerät zu sprechen. Aber den Nebel genau zu beschreiben würde den Rahmen völlig sprengen, man muß es einfach mit eigenen Augen gesehen haben. Mit O-3 Filter der Sturmvogel hell und kontrastreich und am S Ende in drei Filamenten auslaufend, Pickerings Triangular Wisp klar und deutlich, NGC 6992 aufgelöst in zahllose Filamente, Nebelfetzen, Knoten, Helle und dunkle Gebiete, das gleiche gilt für den Südlich stehenden IC 1340. Einfach unbeschreiblich![:p]


    Stephans Quintett
    Gleich der nächste Kracher. Alle Galaxien sind bei 186x schon direkt sichtbar. Sie erscheinen um einiges größer als zuletzt von mir von zu Hause aus beobachtet,da man nun auch die schwächerern Außengebiete gut erkennen kann. NGC 7320C ist aber trotzdem ein harter Brocken. Ich konnte sie trotz längerer Beobachtung nicht erkennen.


    Jones 1
    Überraschend einfach sichtbarer PN der bei 93x auch ohne Filter indirekt gut sichtbar ist und mit O-3 Filter nochmals deutlich heller erscheint. Sehr schöne Sichelform. Nach Westen hin offen, Nord und Südkante am hellsten die jeweils aus einem hellerem Filament besteht wovon das Nördliche etwas heller erscheint, der Westliche Teil ist am schwächsten.


    M 74
    Hell und trotz der geringen Flächenhelligkeit direkt einfach bei 93x sichtbar. Heller flächiger Kern der von einem großem schwächerem und diffusem Nebel umgeben wird. Die Spiralstruktur ist selbst bei diesen guten Bedingungen kaum sichtbar und läßt sich nur ansatzweise erahnen.


    NGC 7635
    Recht hell und bei 93x mit O-3 Filter deutlich sichtbarer Nebel der sich um einen ca. 8mag hellen Stern erstreckt. Die Ausläufer des Nebels sind am besten nach Osten zu verfolgen, aber auch das nach Westen auslaufende Filament kann gesehen werden.


    NGC 891
    Eines der absoluten Highlights! Am besten bei 186x, deutlich langgestreckt in NO-SW, zu den Enden hin schmäler werdend und im Zentrum der breitere Zentrale Bulge der genau in der mitte von dem Staubband in einem super Kontrast in zwei hälften geteilt wird. Das Staubband läßt sich nach beiden Seiten hin bis etwa zur hälfte verfolgen. Über die Galaxie sind einige Vordergrundsterne verteilt, ein wirklich wunderbarer Anblick. Ich wage kaum daran zu denken wie wohl NGC 4565 unter diesen Bedingungen knallen muß!


    Dann habe ich gerade noch den in unmittelbarer Nähe befindlichen Galaxienhaufen Abell 347 abgegrast.
    NGC 898
    Hell und bei 186x direkt sichtbar, deutlich länglich in N-S mit deutlich hellerem Zentrum, nach außen hin schwächer werdend mit spitz zulaufenden Enden.
    NGC 914
    Recht hell und noch direkt sichtbar, bei 186x leicht ovaler Nebel der zum Zentrum hin kaum heller wird und nach außen hin leicht diffus ausläuft.
    NGC 906
    Bei 186x noch direkt erkennbar, runder Nebel der zur Mitte hin leicht heller wird, nach außen hin schwächer werdend und leicht diffus.
    NGC 909
    Bei 186x ebenfalls direkt sichtbar, am besten bei 278x, relativ kleiner runder Nebel mit hellerem Sternförmigem Kern, nach außen leicht diffus.
    NGC 911
    Bei 186x direkt einfach sichtbar, leicht oval mit hellem fast Sternförmigem Kern, nach außen hin schwach auslaufend und diffus.
    PGC 9203
    Mittelhell und indirekt bei 186x recht deutlich sichtbar, leicht N-S Elongierter gleichmäßig heller Nebel.
    NGC 910
    Bei 186x direkt einfach sichtbar, rund, heller flächiger Kern der von einem nach außen hin schwächer werdendem Halo umgeben wird und nach außen diffus ausläuft.
    UGC 1866
    Bei 186x indirekt völlig Problemlos sichtbar, länglich in NO-SW, gleichmäßig hell und nach außen hin gut begrenzt. Unmittelbar Nördlich stehen zwei hellere Feldsterne.
    NGC 913
    Recht schwach und nur indirekt sichtbar. Bei 186x leicht länglicher N-S Elongierter Nebel der gleichmäßig hell erscheint.
    NGC 912
    Bei 186x indirekt einfach sichtbar als gleichmäßig heller Nebel, nach außen hin leicht diffus.
    NGC 923
    Bei 186x direkt noch sichtbar, runder Nebel mit leicht hellerem Sternförmigem Kern, nach außen hin leicht diffus.
    PGC 9357
    Trotz des hellen unmittelbar NO stehenden Vordergrundsternes überraschend einfach sichtbar, am besten bei 278x, recht kleiner runder Nebel, gleichmäßig hell und nach außen hin gut begrenzt.
    PGC 9348
    Schwach aber bei 186x indirekt Problemlos als leicht länglicher gleichmäßig heller Nebel in NO-SW Elongation sichtbar.
    Sicher wären noch mehr Galaxien sichtbar gewesen, aber ich beließ es dabei, da ich mir zum Abschluß unbedingt noch den Pferdekopfnebel ansehen wollte.


    IC 434 (Horsehead Nebula)
    Der Nebelvorhang von IC 434 zieht sich mit Hß-Filter bei 93x in N-S Elongation durch das ganze Gesichtsfeld und läuft nach Westen diffus aus während der Nebel nach Osten scharf begrenzt ist, dort regt schließlich der Pferdekopfnebel als direkt sichtbare Dunkelwolke in den Nebel hinein, man kann sogar die von Fotos typische Form ganz gut erkennen, sogar ohne Filter ist indirekt der Nebel noch gut erkennbar.


    Gegen halb sechs machte ich dann schluß und schlief mich erst mal aus. Das Hotelpersonal war so nett und hat mir auch noch Mittags um 12 Uhr Frühstück serviert.
    In der Nacht von Freitag auf Samstag sollte dann ein kleineres Tief mit Wolken über uns hinwegziehen. So kam es dann auch und Michael und ich beschloßen am Abend früh ins Bett zu gehen um am nächsten Tag eine etwas ausgedehntere Wanderung zur Roten Furka, einem 2688m hoch gelegenem Passübergang in die Schweiz, zu unternehmen.
    Gegen 9 Uhr brachen wir bei mittlerweile wieder strahlendem Sonneschein auf. Die Venus war übrigens fast den ganzen Tag mit bloßem Auge völlig Problemlos am tiefblauem Himmel sichtbar.


    Hier noch ein paar Landschaftliche Impressionen.



    Blick über den Silvrettasee zum Großen(3312m)und kleinen(3255m)Piz Buin



    Ich, vor der beeindruckenden Kulisse des Silvretta Gletschers. Im Hintergrund das 3298m hohe Verstanclahorn.



    Auch Michael genießt die herrliche Aussicht.



    Bild vom Abstieg zurück ins Klostertal. Über mir der sich als schlanker Turm präsentierende Großlitzner(3109m), links daneben das Große Seehorn(3121m)


    Am Abend wurde dann wieder gespechtelt.
    Es stellte sich aber heraus das die Bedingungen nicht ganz optimal waren. Es war leicht dunstig. Autos die die Alpenstraße hoch fuhren zeigten einen recht deutlichen Lichtkegel. Außerdem war es feuchter geworden was wir bereits am Abend durch Taubildung auf den Autos bemerkten. Die Grenzgröße dürfte etwas unterhalb von 7mag gelegen haben, ich schätze so ca. 6,8mag, aber trotzdem immer noch weit besser als alles was ich sonst gewohnt bin.


    NGC 6818
    Sehr heller und einfach sichtbarer PN der schon bei 61x als deutliches Nebelscheibchen sichtbar ist und eine deutliche blaue Färbung besitzt, am besten bei 390x, leicht oval in N-S, im Zentrum dunkler und dadurch Ringförmig, Rand scharf begrenzt, kein Zentralstern sichtbar.


    NGC 6822(Barnards Galaxie)
    Trotz der geringen Flächenhelligkeit bei 93x noch direkt sichtbarer großer N-S Elongierter Nebel, die Helligkeit ist gleichmäßig verteilt. Interessant ist die Beobachtung der Emmissionsnebel, IC 1308 ist bei indirekter Beobachtung auch ohne Filter deutlich sichtbar, das gleiche gilt für den weiter Westlich stehenden Nebel, mit UHC-Filter sind die Nebel noch etwas einfacher sichtbar, den dreitten NW der Galaxie stehenden schwachen Nebel konnte ich nicht erkennen.


    Abell 52
    War bei 186x auch mit O-3 Filter nicht sichtbar.


    NGC 100
    Eine der Superthin Galaxien. Mittelhell und bei 93x noch direkt erkennbar, am besten bei 186x, deutlich länglich in Elongation NO-SW ca. 1:5, zum Zentrum hin leicht heller werdend.


    UGC 260
    Eine weitere Superthin Galaxie. Hell und bei 93x fast direkt sichtbar, leicht besser bei 186x, deutliche NNO-SSW Elongation ca. 1:4, der dünne Charakter kommt aber hier nicht so gut rüber, zum Zentrum hin leicht heller werdend.
    PGC 1652
    Unmittelbar Östlich von UGC 260. Ziemlich schwach aber bei 186x indirekt blickweise sicher zu erfassen als länglicher NW-SO Elongierter kleiner Nebel.


    NGC 246
    Ein Wunderschöner PN der bei 61x direkt einfach sichtbar ist, am besten bei 93x und O-3 Filter, über den Nebel sind einige hellere Sterne verteilt darunter auch der 12mag helle Zentralstern, runde Form, Westkante am hellsten wo auch zwei hellere Knoten erkennbar sind, weiterer Knoten am NO Ranmd des PN, Nebel nicht komplett geschlossen sondern nach Westen offen, Zentrum des Nebels dunkler, vor allem im N Teil.


    Zurück zu den Superthins.


    PGC 2526
    Recht schwach aber bei 93x indirekt relativ Problemlos sichtbar, am besten bei 186x, sehr dünn und langgestreckt in Elongation O-W im Verhältniss von ca. 1:5 was sich aber nur schwer abschätzen läßt da die Galaxie nach außen hin recht schwach ausläuft, sie besitzt einen auffallend hellen Sternförmigen Kern, am Östlichen Ende der Galaxie steht ein schwächerer Feldstern.


    UGC 485
    Ziemlich schwach, kann aber bei 186x indirekt gehalten werden, sehr schöner dünner Charakter und ziemlich langgestreckt in N-S ca. 1:6, kein helleres Zentrum.
    UGC 478
    Einige Bogenminuten SW von UGC 485. Hell bei 186x indirekt einfach sichtbar, deutlich Elongiert in O-W ca. 1:3, hellerer Sternförmiger Kern.


    IC 5146(Cocoon Nebel)
    Bei 93x auch ohne Filter schon sichtbar aber mit UHC-Filter kommt der Nebel noch besser rüber. Der Nebel gruppiert sich um ein paar hellere Vordergrundsterne und hat eine annähernd runde Form, leicht unregelmäßige Helligkeitsverteilung, der W Teil erscheint leicht heller während der gegenüberliegende Teil etweas schwächer ist, bei indirekter Beobachtung leichte Dunkelstrukturen im Nebel erkennbar.


    Abell 2
    Einfacher Abell PN. Bei 93x schon ohne Filter indirekt sehr einfach als rundes Nebelscheibchen sichtbar, am besten bei 186x, rund, gleichmäßig hell mit gut begrenztem Rand, in der Nebelscheibe sind zwei schwache Sterne erkennbar, einer am Südlichen Rand und ein schwächerer am Östlichen Rand des PN.


    Abell 3
    Sehr harter Bursche, bis 278x mit O-3 Filter nicht gesehen.


    Abell 4
    Wieder ein leichter Abell PN. Bei 186x auch ohne Filter indirekt als rundes homogenes Nebelscheibchen sichtbar, leicht besser mit O-3 Filter. Die unmittelbar NW stehende Galaxie PGC 10427 konnte ich auch bei 278x nicht erkennen.


    UGC 542
    Mittelhelle Superthin Galaxie und bei 93x indirekt deutlich sichtbar, am besten bei 186x, länglich in NNW-SSO aber nicht sonderlich dünn, Verhältniss ca. 1:4, wird nach außen hin schnell schwach und zum Zentrum hin heller.
    UGC 540
    Etwas SW von UGC 542. Hell und bei 186x direkt erkennbar als leicht länglicher Nebel in NW-SO Elongation, gleichmäßig hell und nach außen hin gut begrenzt. Unmittelbar Östlich schwächerer Feldstern.


    UGC 1281
    Wunderschöne Superthin Galaxie. Nur indirekt sichtbar, aber extrem dünn und langgestreckt, am besten bei 186x, Elongiert in NO-SW im Verhältniss von ca. 1:7, gleichmäßige Helligkeitsverteilung.
    PGC 6700
    Unmittelbar Östlich von UGC 1281. Bei 186x indirekt deutlich sichtbar als kleiner runder Nebel.


    NGC 973
    Hell, bei 93x direkt noch sichtbar, länglich in NO-SW ca. 1:4-5, leicht besser bei 186x, zum Zentrum hin leicht heller werdend.
    IC 1815
    Wenige Bogenminuten S von NGC 973 und direkt noch schwach sichtbar bei 186x, helleres Zentrum mit Sternförmigem Kern das von einem schwachem und diffusem Halo umgeben wird.


    Damit endete dann die zweite Nacht. Peter und Michael hatten bereits gegen 3 Uhr ihre Geräte abgebaut, da ihre Fangspiegel beschlagen waren. Ich dagegen hatte Glück und Beobachtete bis gegen halb sechs in der früh alleine weiter. Da mein Auto durch die Feuchtigkeit zugetaut war und ich keine Lust mehr zum Eiskratzen hatte, legte ich die ca. 200 Meter zum Berggasthof zu Fuß zurück.


    Die Nacht von Sonntag auf Montag war dann wieder von den Bedingungen optimal und auch die Luft war wieder sehr trocken. Die Grenzgröße dürfte wieder jenseits der 7mag gelegen haben.
    Peter und Michael waren bereits am Vormittag abgereist, sa das ich die letzte Nacht alleine Beobachtete.


    Abell 53
    Ziemlich schwach, bei 93x nur mit O-3 Filter sichtbar, indirekt ist die meiste Zeit ein kleiner runder gleichmäßig heller Nebel sichtbar.


    Abell 62
    War bis 186x auch mit O-3 Filter nicht sichtbar.


    Als nächstes dann auf dem Weg zu Abell 68 mal an M 27 vorbei hatte ich dann erneut einen Herzstillstand. So hell habe ich das Teil noch nie vor Augen gehabt. Vor allem die Ohren des Nebels habe ich mit O-3 Filter noch nie so weit in den Raum auslaufen sehen. Der unmittelbar Östlich stehende 13mag Stern wird von den Nebelmassen förmlich verschluckt. Vor allem an dieser Seite scheint mir der Nebel schwach noch weiter nach außen auszulaufen. Handelt es sich hier eventuell sogar um den schwachen Halo von M 27?


    Abell 68
    War dagegen bis 278x auch mit O-3 Filter nicht sichtbar.


    NGC 6946
    Der nächste Hammer! Wunderschöne Spiralgalaxie und bei 93x direkt recht einfach sichtbar,trotz der relativ geringen Flächenhelligkeit läßt sich sehr gut die Spiralstruktur erkennen, Am auffälligsten ist der sich nach Osten windende Arm. Ein weiterer schwächerer Arm zieht sich von Osten in Südliche Richtung. Etweas schwächer ist der von Westen nach Norden auslaufende Spiralarm sichtbar. Bei indirekter Beobachtung ist schwach aber eindeutig im Nördlichen Arm der Superstarcluster als kleiner Nebelfleck erkennbar. Die Galaxie besitzt außerdem einen leicht helleren flächigen Kern.


    NGC 7253
    Mittelhell, bei 93x am besten indirekt sichtbar, besser bei 186x, deutlich länglicher NW-SO Elongierter Nebel im Verhältniss von ca. 1:3, leicht unregelmäßige Helligkeitsverteilung, im Westlichen Teil ist indirekt eine hellere Kondensation zu erkennen und am Östlichen Ende steht ein schwächerer Doppelstern. NGC 7253B ist sehr schwach und indirekt nur blickweise als länglicher NW-SO Elongierter Nebel unmittelbar Östlich sichtbar.


    NGC 7479
    Hell und bei 93x direkt einfach sichtbar, länglicher in N-S Elongation, hierbei handelt es sich um den Balken der Spiralgalaxie der zur Mitte hin heller wird und einen flächigen Kern besitzt. Die Spiralarme sind ebenfalls sichtbar. Am deutlichsten ist der Südliche Spiralarm der sich nach Norden windet und bei indirekt deutlich erkannt werden kann. Der Nördliche Arm ist schwieriger und nur schwach sichtbar. Unmittelbar N steht ein hellerer Feldstern.


    Ich bekomme Lust auf ein paar Hickson Gruppen.


    Hickson 7
    Hell, schon bei 93x sind alle vier Galaxien einfach sichtbar, am besten bei 186x.
    NGC 192.
    Hellste Galaxie der Gruppe. Direkt einfach sichtbar als leicht länglicher N-S Elongierter Nebel ca. 1:3, sie wird zum Zentrum hin heller und besitzt einen Sternförmigen Kern.
    NGC 201
    Trotz geringer Flächenhelligkeit direkt noch erkennbar. Relativ großer runder Nebel der nach außen hin diffus ausläuft und zum Zentrum hin nur minimal heller wird.
    NGC 197
    Schwächstes Mitglied der Gruppe und nur indirekt sichtbar als kleiner gleichmäßig heller runder Nebel.
    NGC 196
    Direkt sichtbar als kleiner leicht länglicher Nebel in N-S Elongation, auffallend heller Sternförmiger Kern, nach außen hin schwach auslaufend.


    Hickson 8
    Schon bei 93x ist die ganze Gruppe die aus vier schwachen Galaxien besteht als eine neblige Aufhellung indirekt überraschend einfach sichtbar. Das schwierige ist nun die Gruppe als solche auch aufzulösen. Bei 278x konnte ich nur drei Galaxien, PGC 2888, PGC 2890 und PGC 2886 indirekt schwach als sehr kleine rundliche Nebel erkennen.


    Dann mußten wieder einige Superthin Galaxien dran glauben.


    PGC 2805
    Sehr schwach, bei 186x nur blickweise als länglicher dünner Lichtstreifen in O-W Elongation sichtbar, gleichmäßig hell.
    PGC 2800
    Wenige Bogenminuten Nördlich von PGC 2800 und deutlich einfacher sichtbar. Bei 186x länglicher NO-SW Elongierter Nebel der zum Zentrun hin heller wird.


    UGC 711
    Sehr schwaches Teil, erst bei 186x kann ich blickweise einen schmalem langen Lichtstreifen in NW-SO Elongation erkennen, unmittelbar Östlich steht ein heller Vordergrundstern.


    NGC 522
    Hell und direkt einfach sichtbar, Elongiert in NO-SW ca. 1:4. allerdings kein besonders ausgeprägter Superthin Charakter, zur Mitte hin leicht heller werdend.


    PGC 6966
    Recht hell, bei 93x direkt noch schwach sichtbar, sehr schöne dünne Form in Elongation NW-SO und zum Zentrum hin leicht heller werdend, unmittelbar Östlich steht ein schwächerer Feldstern.


    UGC 2082
    Etwas schwächer aber bei 186x indirekt Problemlos sichtbar, sehr schöne dünne und langgestreckte Superthin Galaxie, Elongation NW-SO ca. 1:6, gleichmäßige Helligkeitsverteilung, SW steht ein schwächerer Feldstern.


    Gegen 4 Uhr wollte ich eigentlich Schluß machen, doch wann hat man schon mal einen solchen Himmel.
    Also noch die mittlerweile schon recht hoch stehende Galaxie M 81.
    Zeigt bei 93x recht deutlich die Spiralstruktur, vor allem der Südliche Spiralarm ist gut sichtbar, der Nördliche Arm ist schwächer aber trotzdem erkennbar.
    M 82 ist der Kracher schlechthin. Füllt mehr als die hälfte meines 7er Pentax Okulars. Galaxie von mehreren dunklen Einschnitten durchzogen und einige hellere Knoten sind ebenfalls deutlich sichtbar.


    Dann ging es noch mal in den mittlerweile hoch am Süden stehenden Orion.
    NGC 2024
    Bei 93x einfach sichtbar als heller Nebel der durch einen Dunkelnebel in zwei hälften geteilt wird, der Östliche Teil ist etwas heller und größer und vor allem sind hier mehrere dunkle Einschnitte durch den Dunkelnebel gut sichtbar, auch im Westlichen Teil des Nebels ist eine dunklere Fläche erkennbar.
    Zum Abschluß habe ich mir dann am Orionnebel die Dunkeladaption ruiniert!. Unglaublich was ein guter Himmel selbst an einem so hellen Objekt noch ausmacht. Alle Einzelheiten zu beschreiben erspare ich mir, die innere Region von unzähligen dunklen Flecken durchzeichnet, im Trapez die Komponenten E und F deutlich sichtbar, M43 zeigte an der Ostkante mehrere Dunkle Einschnitte, aber der Hammer ist das vom Orionnebel nach Süden ziehende Filament das den Nebel schließlich Bogenförmig umschließt.


    Um 5 Uhr machte ich dann entgültig Schluß. Ich packte zusammen so das ich noch ein paar Stunden schlaf bekam.
    Montag Mittag ging es dann schließlich wieder ab in die Heimat.


    Damit gingen vier Wunderschöne Tage in den Alpen zu Ende an die ich mich noch lange erinnern werde.[:)]


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo Christian


    Ein sehr schöner Bericht!
    Liest sich sehr gut, deswegen hättest du von mir aus ruhig noch ein bißchen mehr schreiben können. [:)]
    Bin gestern aus der Silvretta zurück gekommen und zur Zeit selber mit dem auswerten von Beobachtungen beschäftigt. Ein paar der von dir beschriebenen Objekte habe ich dort ebenfalls beobachten können. Ein eigener Bericht folgt noch, dauert aber noch einige Tage bis es soweit ist.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo zusammen


    Danke für die schnelle Hilfe. Bilder upload funktioniert nun bei mir.
    Ich wußte nicht das auch ein Sonderzeichen im Nick-Namen Probleme macht, dachte das gilt nur für den Namen der Bilddatei.
    Ja, das kommt davon wenn man von Computern eigentlich gar keine Ahnung hat!


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo,


    ich habe Probleme mit dem Bilder Upload!
    Obwohl ich mich genau an die Anleitung gehalten habe erscheinen bei mir keine Bilder, sondern nur ein weißes Kästchen mit rotem Kreuz.
    Was mache ich da falsch?
    Ich hoffe es hat jemand einen Tip für mich!


    Viele Grüße


    Mike

    Hi Achim


    Ein sehr schöner und hochinteressanter Bericht von dir!


    Die beiden NGC PN'S hatte ich kürzlich auch mit meinem 16" beobachtet und kann deine Eindrücke sehr gut nachvollziehen.
    Die anderen PN'S habe ich, außer IC 289, noch nicht beobachtet und werde sie mir bei nächster Gelegenheit mal anschauen.
    Eine Frage noch zu den von dir angegebenen SQM Werten. Kann man sagen welche Grenzgröße dies in etwa entspricht?


    Viele Grüße


    Mike

    Hi Uwe


    Glückwunsch zu diesem erneut Spitzenmäßigem Bericht!
    Auch die Zeichnungen und Fotos sind wie gewohnt super gelungen [:p]


    Die schwache Galaxie NW des Helixnebel scheint ja wirklich ein harter Brocken zu sein, ich dachte das die unter perfekten Bedingungen einfacher zu beobachten ist.
    Und noch eine Frage zu M 27. Bei welcher AP läßt sich der Halo denn am besten beobachten? Den würde ich mir in meinem 16" auch mal gerne ansehen sofern mich das Wetter noch mal in die Alpen läßt (Dieses Jahr wird das wohl leider nix mehr)!


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo zusammen


    Bei dem schönen Wetter zur Zeit wollte ich letzte Nacht nach Monduntergang gerne noch mal Beobachten, da man ja nie weiß wann es mal wieder klappt.
    Nach dem ich mich noch mal zwei Stunden hingelegt hatte fuhr ich gegen 1 Uhr zu meinem Beobachtungsplatz, doch was war hier los!
    Ein Bauer hat an meinem schönen Platz die Wiese eingezäunt auf den sich jetzt munter ein paar Kühe tummeln. Die Viecher haben sich dann auch als ich aufbauen wollte lautstark beschwert und mich dauernd angeglotzt. Das war mir irgendwie unangenehm so das ich mir ein paar hundert Meter weiter einen anderen Platz gesucht habe wo ich meine Ruhe hatte.
    Als dann gegen 2 Uhr sich der Mond verkrümelt hatte konnte es losgehen. Zum Einsatz kam mein 16" Dobson bei einer Grenzgröße von gut 6mag im Zenitbereich, allerdings zog zu späterer Stunde vermehrt Nebel auf.


    NGC 7008
    Heller und sehr interessanter PN der bei 93x direkt sichtbar ist, steht unmittelbar eines ca. 10mag hellen Sternes und reagiert sehr gut auf den O-3 Filter, ungewöhnliche Sichelförmige Gestalt, deutlich ist der 13,2 mag helle Zentralstern sichtbar und im NO Teil des PN ist ein weiterer Feldstern sichtbar, am besten bei 186x und Filter, der Nebel ist nach Osten hin offen während er nach Norden, Süden und Westen sehr gut begrenzt ist, am hellsten ist der N Teil nit einem sehr auffälligem hellen Knoten, auch im S Teil ist bei indirekter Beobachtung ein heller Knoten sichtbar der aber nicht so auffällig ist wie der Nördliche, beide Knoten sind mit O-3 Filter wesentlich heller, der Südliche sogar nur mit Filter deutlich erkennbar.


    NGC 7331
    Helle und bei 93x direkt einfach sichtbare Galaxie, deutlich Elongiert in N-S ca. 1:3, am besten bei 186x, helles ebenfalls längliches Zentrum mit stellarem Kern, nach außen hin schwächer werdend und diffus, die Westkante ist besser definiert als die gegenüberliegende Seite was wohl auf das dort verlaufende Staubband hindeutet.


    NGC 7335
    Unmittelbar OSO des Kerns von NGC 7331. Bei 186x indirekt sofort sehr einfach sichtbar als leicht länglicher Nebel der zum Zentrum hin minimal heller wird.


    NGC 7336
    Nördlich von NGC 7335 ist die Galaxie ziemlich schwach am besten bei 278x indirekt sichtbar als kleiner runder Nebel.


    NGC 7337
    Etwas Südlich von NGC 7335 ist indirekt wieder sehr einfach sichtbar als kleiner runder Nebel an dessen Ostrand ein Feldstern steht der bei der Beobachtung etwas stört.


    NGC 7340
    OSO von NGC 7337 ist bei indirekter Beobachtung ebenfalls sehr einfach sichtbar als kleiner runder Nebel mit leicht hellerem Zentrum.


    NGC 70 Gruppe
    Sehr schöne und kompakte Galaxiengruppe die aus 9 Objekten besteht.
    Auffällig ist die dreiergruppe um NGC 70.
    NGC 70 ist bei 186x indirekt einfach sichtbar als runder Nebel, am NO und SW Rand der Galaxie steht jeweils ein ca. 14mag heller Stern der die Wahrnehmung stört.
    NGC 71 ist recht hell und schon direkt schwach als runder Nebel sichtbar, Östlich steht ein ca. 14mag heller Stern.
    NGC 68 ist ebenfalls direkt schwach sichtbar als kleiner runder Nebel.
    NGC 67 ist deutlich schwächer und nur indirekt schwach als sehr kleiner runder Nebel sichtbar. NGC 67A konnte ich nicht sicher erkennen.
    NGC 69 steht Nördlich der Dreiergruppe und ist bei indirekt ebenfalls recht schwach aber dauerhaft als kleiner runder Nebel erkennbar.
    NGC 72 etwas Östlich von NGC 69 ist wieder recht hell und bei 186x indirekt Problemlos als leicht länglicher Nebel sichtbar. NGC 72A kann indirekt schwach aber sicher als kleiner runder Nebel erkannt werden.
    NGC 74 ist schließlich etwas weiter Östlich bei 186x recht schwach als leicht länglicher Nebel indirekt sichtbar.


    Gegen 4 Uhr zog dann langsam der Nebel hoch so das ich mir zum Ausklang noch ein paar hellere Objekte anschaute.
    M 1 der Krebsnebel zeigte bei 130x und O-3 Filter leichte Strukturen. NGC 2024 der Flammennebel war ebenfalls als zweigeteilter Nebel sichtbar, wenn auch nicht so deutlich.
    Wunderschön war bei 93x M 35 und der unmittelbar SW stehende kompakte Haufen NGC 2158 der bei 278x etliche Einzelsterne zeigte vor noch nebligem Hintergrund, immer wieder ein faszinierender Anblick.


    Gegen halb fünf war dann entgültig Schluß und ich packte wieder zusammen.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo zusammen,


    ==&gt; Christian
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Momentan schneien die Beobachtungsberichte ja nur so herein<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, hier im Forum ist zur Zeit mächtig was los [8D], man kommt ja kaum vom PC weg!


    Die beiden Knoten in NGC 7026 waren, soweit ich mich erinnern kann, auch schon im 7er Pentax bei 278x sichtbar.
    Ja, und die Abells sind immer sehr spannend. Die von mir gesehen sind alle recht helle Objekte bei denen du mit 13" keinerlei Probleme haben solltest. Also ran an die Teile!


    ==&gt; Timm
    Danke für dein Lob.
    Auf NGC 7320C hatte ich leider nicht geachtet, werde dies aber bei Gelegenheit nachholen!


    ==&gt; Daniel
    Auch dir Danke für dein Lob.
    Deine NGC 7048 Zeichnung ist super und gibt tatsächlich das von mir gesehen sehr gut wieder.
    Und NGC 7008 ist beim nächsten mal schon fest in der Planung drin, wollte heute Nacht nach Monduntergang eigentlich noch mal raus, aber wie ich sehe hängt der Himmel leider voller Cirren.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo zusammen,


    Dienstag Nacht hatte ich noch einmal die Möglichkeit mit meinem 16" Gitterrohrdobson in den tiefen des Universums zu versinken.
    Ich schielte bereits am frühen abend mit einem Auge immer aus dem Fenster nachdem ich bemerkte das sich die Bewölkung immer mehr auflockerte. Meine Ausrüstung befand sich vom Wochenendspechteln noch komplett im Auto und als es dann kurze Zeit später völlig klar war stand ich gegen 10 Uhr an meinem Beobachtungsplatz.
    Hin und wieder zogen ein paar harmlose Wolken in Horizontnähe über den Himmel die mich aber keineswegs störten.
    Die Bedingungen waren recht gut mit einer Grenzgröße von ca. 6,2mag im Zenitbereich.
    Heute standen überwiegend Planetarische Nebel auf dem Programm.


    Nachdem ich mich erst einmal am Hantelnebel M27 warmgesehen hatte, (Ohren auch ohne Filter deutlich, mit Filter natürlich noch besser, strukturierter Hauptteil, Zentralstern einfach sichtbar + weitere schwache Sterne im Nebel) legte ich dann erst einmal mit ein paar Abells los.


    Abell 79
    Relativ einfach sichtbar, bei 93x ist mit O-3 Filter indirekt ohne Probleme eine Neblige Fläche sichtbar, am besten bei 130x, leicht oval, homogene Helligkeitsverteilung mit recht gut begrenztem Rand, ohne Filter ist innerhalb des Nebels ein etwas schwächerer Vordergrundstern sichtbar welcher aber nicht der Zentralstern ist.


    Abell 82
    Hell und bei 93x mit O-3 Filter fast direkt sichtbar, runder Nebel um einen ca. 13mag hellen Stern der nicht genau im Zentrum des Nebels steht sondern leicht nach SO versetzt ist, noch besser bei130x, der Nebel selber besitzt eine homogene Helligkeitsverteilung und läuft nach außen hin diffus aus, bei 390x ist ohne Filter auch der 15mag helle Zentralstern des Nebels sichtbar.


    NGC 7789
    Wunderschöner offener Sternhaufen über den ich gestolpert bin als ich gerade mit dem Sucher das Sternfeld des PN Abell 82 einstellen wollte. Bereits im sucher als heller großer Nebel erkennbar zeigt sich im Teleskop ein sehr Sternreicher und konzentrierter Haufen bei dem in einem Gebiet von ca. 15' bestimmt 150 Sterne sichtbar sind von denen die hellsten ca. 11mag hell sind. Erinnert mich an NGC 6791 in der Leier nur wesentlich auffälliger. Ein Prachtexemplar!


    Abell 84
    Einfacher Abell PN, bei 93x mit O-3 Filter indirekt sehr einfach sichtbar, am östlichen Rand sitzt ein heller 11mag Stern, am besten bei 130x, annähernd rund mit recht gleichmäßiger Helligkeitsverteilung, der Östliche Rand erscheint etwas besser begrenzt als der westliche und ist minimal heller.


    Abell 75 (NGC 7076)
    Recht heller PN der bei 93x indirekt sehr deutlich als neblige runde Fläche sichtbar ist, mit O-3 Filter nur leicht besser, am besten bei 130x mit Filter, runder Nebel der nach außen hin leicht diffus ausläuft, der Östliche Teil des Nebels scheint leicht heller zu sein, im Nebel selber sind zwei Sterne sichtbar, einer im Östlichen Teil des Nebels und ein schwächerer am Nördlichen Rand des PN.


    NGC 6894
    Heller PN der schon bei 93x direkt sichtbar ist und mit O-3 Filter nochmals deutlich heller erscheint, deutlich ist eine Ringform erkennbar, am besten bei 186x, dunkles Zentrum und nach außen hin sehr gut begrenzt wobei der Östliche Teil des Ringes deutlich heller erscheint und bei 278x aus zwei helleren Fragmenten zu bestehen scheint.


    NGC 7027
    Extrem heller PN der bei allen Vergrößerungen direkt sehr einfach sichtbar ist, bei schwacher Vergrößerung fast stellar, am besten bei 487x, Nebel nun deutlich länglich in Elongation NW-SO ca. 1:1,5 und besitzt eine auffällige eckige Form, der NW Teil des Nebels ist deutlich heller mit einem auffälligem stellarem Knoten am NW Rand, der SO Teil des Nebels ist etwas schwächer obwohl er trotzdem eine hohe Flächenhelligkeit besitzt, der Rand ist zu allen Seiten hin deutlich begrenzt, außerdem ist eine deutliche grünliche Färbung sichtbar.


    NGC 7026
    Sehr hell und bei 186x sehr einfach sichtbar, steht unmittelbar SW eines ca. 10mag hellen Sternes, bei 390x deutlich zweigeteilt, die Ost und Westhälfte des Nebels ist deutlich heller wo sich auch jeweils ein heller Knoten befindet, das Zentrum des Nebels ist deutlich schwächer, bei indirekter Beobachtung erkennt man nach Norden und Süden schwache diffuse Nebelausläufer so das der PN nun in N-S Elongation länger erscheint, der Ost und Westrand dagegen ist scharf begrenzt.


    NGC 7048
    Heller PN der bei 93x schon direkt schwach sichtbar ist, deutlich heller mit O-3 Filter, leicht oval in Elongation N-S, unmittelbar S des PN steht ein 10mag heller Stern, am besten bei 278x ohne Filter, die Süd und Westkante des PN ist am besten definiert während die Ost und Nordkante schwächer erscheint wobei die Nordkante die schwächere ist, am NW Rand ist eine hellere Kondensation sichtbar die auch schon bei schwächerer Vergrößerung erkennbar ist, die Helligkeit des PN scheint etwas unregelmäßig verteilt, der Westliche bereich erscheint mir leicht heller.


    NGC 7139
    Recht heller PN und bei 93x indirekt sehr deutlich sichtbar, mit O-3 Filter auch direkt einfach sichtbar, am besten bei 186x mit Filter, rund und homogene Helligkeitsverteilung mit gut begrenztem Rand, blickweise erscheint mir der Östliche Rand des PN minimal heller, unmittelbar OSO steht ein ca. 13mag heller Stern.


    Zum Schluß wollte ich mir noch eine Galaxie anschauen und entschied mich für die legendäre Galaxiengruppe Stephans Quintett im Pegasus.
    Über die helle NGC 7331 leicht aufzufinden konnte ich bei 186x alle 5 Galaxien Problemlos erkennen. Nun aber im einzelnen!


    NGC 7320
    Hellste Galaxie der Gruppe und noch direkt sichtbar, am besten bei 278x, deutlich Elongiert in NW-SO, die Galaxie besitzt einen hellen stellaren Kern und wird nach außen hin schwächer und diffus.


    NGC 7318A/B
    Direkt noch sichtbar und bei 278x voneinander getrennt, beide Galaxien recht klein und rund, die Westliche Galaxie besitzt außerdem einen hellen Sternförmigen Kern.


    NGC 7319
    Etwas schwächer aber bei 278x indirekt ohne Probleme sichtbar, annähernd rund und gleichmäßig hell.


    NGC 7317
    Unmittelbar SO eines ca. 13mag hellen Vordergrundsternes der die Wahrnehmung etwas stört, bei 278x aber problemlos indirekt sichtbar als kleiner runder Nebel.


    Um 4 Uhr früh packte ich dann wieder meine Sachen zusammen.
    Während dessen bemerkte ich das aus dem Westen eine größere Wolkenfront im Anmarsch war. Als ich dann eine gute halbe Stunde später zu Hause vor dem schlafen gehen noch mal aus dem Fenster schaute hatte sich der Himmel mittlerweile wieder komplett zugezogen.
    Puh... Glück gehabt! [:)]


    Viele Grüße


    Mike