Beiträge von Protony

    Hallo!


    Endlich gibt es einen neuen Merkspruch.
    Meine Version, die heute auch auf WDR5 in der Sendung leonardo (http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo) vorgestellt wird (16:05-17:00 Uhr und 22:05-23:00 Uhr) ist die Folgende:


    Mit Viel Elan Musizieren Chöre Jeden Sonntag Und Nutzen Piano, Cello, Xylophon.


    Die Anfangsbuchstaben der Wörter entsprechen den (bei X für "Xena" bzw. "2003 UB313" vorraussichtlichen) Namen für die 12 Planeten, sollte die Reform heute beschlossen werden.


    Danke für Resonanz!
    Maik Simon

    Bietet irgendwer irgendwo im Internet eine Live-Übertragung der SoFi im März an(wenn möglich der Totalen)?


    Danke schonmal für eure Tipps!


    PS: Das wäre das Alternativprogramm, fall schlechtes Wetter ist und das "SoFi-Projekt Schule" drinnen stattfinden müsste...

    Hallo zusammen!
    unsere Astro-AG möchte für die Partielle Sonnenfinsternis dieses Jahr ein Projekt machen, bei dem, wenn schönes Wetter ist, die SoFi beobachtet werden kann und einiges über die Sonne erklärt wird. Außerdem möchten wir eine Interaktive Sonnenerforschung ins Internet stellen, für das wir aber noch Bilder brauchen (also ohne Copyright). Wer wäre bereit, uns Bilder von SoFi, Partieller und Ringförmiger SoFi, Protuberanzen, Sonnenflecken, Granulation, Flare, Fackeln, Supergranulation, etc. zur Veröffentlichung bereitzustellen?
    Bitte Mail- oder Internetadresse hinterlassen.
    Supernova-Dankeschön!

    DRINGEND!!! (auch der Beitrage von mir hier drüber)


    Meine Facharbeit bezieht sich ja auf den Artikel über die "Die Sonne im violetten Licht" aus der "Sterne und Weltraum" Ausgabe 1/2006. Darin wird gesagt, man habe einen UG11 Filter benutzt. Dieser lasse VU-nahes, tiefrotes Licht durch. Welche Wellenlänge hat dieser Filter??? (was da noch steht: ab einer Wellenlänge von 685 nm lässt er wieder(wieso wieder?, ist doch nur ein Filter, oder?) tiefrotes Licht durch.
    Kann das Auge diesen Wellenbereich noch sehen?


    Danke Jungs!

    Hi!


    Also, auf was muss ich achten, wenn ich wissen will, ob der Filter etwas bringen könnte oder nicht? Emissionslinien (welche sind das?), Absorptionslinien, ...?


    NEUE FRAGE:
    Wenn ich einen ND=5 Filter benutze, welchen Filterfaktor „F“ (Dämpfungsfaktor) hat er dann für die Formel der Fotografie-Belichtungszeit (t) = (N² * F) : (E * K)

    Danke!

    Hier ist noch mal der Facharbeiter...


    Also nochmal: Wenn ich mit so einem Interferenzfilter was besonderes sehen möchte, muss ich auf eine Linie im Sonnenspektrum und auch auf einen kleinen Bereicht drumherum schauen, um einen Kontrast zu haben?


    "Mit den Filtern beschränkst du den beobachteten Ausschnitt auf das Licht einer bestimmten Reaktion auf der Sonne, also der H-alpha Filter lässt nur das Licht durch, dass durch angeregten Wasserstoff erzeugt wird.":
    Ich dachte man sähe mit dem Filter nur, dass die H-apha Teilchen das Licht weg nehmen (und nachher wieder weit verstreut wegstrahlen). Und dass man so erkennen kann, wo H-alpha Teilchen sind. Wenn die das Licht genauso wieder ausstrahlten, wie sie es geschluckt haben, hätte man keine Fraunhoferlinien, oder?


    Ich hoffe ihr haltet durch, mir zu helfen...
    Danke!

    Hier meldet sich noch mal der Facharbeiter von der Front...


    Am Montag (20.02.) ist Abgabe, aber weil die Sonne nicht so viel geschienen hat, darf ich den praktischen Teil nach weiteren Beobachtungen nachreichen! Aber theoretische muss natürlich fertig sein.


    Meine Facharbeit bezieht sich übrigens auf einen Artikel über die "Die Sonne im violetten Licht" aus der "Sterne und Weltraum" Ausgabe 1/2006
    Vielleicht fällt euch in Bezug dazu ja noch was ein!


    Zu den "schmalbandigen" "Linienfiltern": Mein Physiklehrer hat mir noch erzählt, dass sie beim Beobachten der Quecksilber-(Dampf?)Lampe zum Einsatz kommen (sie gehören also der Schule). Mein Physiklehrer hat sie außerdem als Interferenzfilter bezeichnet.
    Zum Thema persönlich Sonnenfl.rel.zahl: Heißt das er nach mehreren Beobachtungen kann ich diesen Wert bestimmen? Aber wie? Muss ich meine Beoba. nicht irgendwo mit vergleichen?


    NEUE FRAGE: Wann kann ich mit diesen Interferenzfiltern denn überhaupt etwas erkennen? Muss dafür irgendeine Absorptionslinie abgedeckt sein, oder reicht es schon einfach nur andere Wellenlängen zu sehen? Wenn es um Absorptionslinien geht, bei http://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhoferlinie eine Liste mit den Absorptionslinien verschiedener Stoffe gefunden? Hilft das was?


    SUPER GROSSES DANKESCH:o)N NOCHMAL AN ALLE!!


    PS: Bei vds-sonne.de hab ich schonmal diesen Forumsbeitrag hinterlassen, aber da schreibt keiner was...

    Hallöle zusammen!


    Bei meiner Facharbeit beobachte ich die Sonne mit einem MEADE LX200 GPG. Einige Frage würde gerne noch klären:


    Welche Nachteile ergeben sich mit diesem Teleskop bei der Sonnenbeobachtung, bzw. worauf sollte man bei der Beobachtung speziell bei diesem Teleskop achten?


    Außerdem ist mein Auftrag, mit "schmalbandigen" "Linienfiltern" für das Okular die Beobachtung zu verbessern, in Hinsicht auf Sonnenflecken und Granulation. (Wellenlängen s.unten) Helfen die mir? Warum (nicht)?


    Dann noch: Wie bestimme ich meine persönliche Sonnenfleckenrealtivzahl (k ?), wenn ich nur 2 mal beobachtet habe? Dazu: Woher weiß ich, ob meine Beobachtungen gut oder schlecht waren?


    Wo erfahre ich, welche Wellenlängen im Sonnenspektrum mir welche Elemente zeigen oder warum diese Wellenlängen nix zeigen? (die schmalbandigen Linienfilter filtern spezielle Wellenlängen heraus: 578 nm, 546 nm, 436 nm)


    Es gibt Magneto-, Doppler- und Intensitygramme von Sonnenobservatorien. Was sagen mir diese Bilder in Zusammenhang mit Sonnenflecken oder wo finde ich Informationen/Erklärungen über die Bedeutung der Bilder?


    DANKESCH<b>:o)</b>N!

    Hallo zusammen!

    Ich könnte eure Erfahrung in der Sonnenbeobachtung brauchen!
    Ich schreibe nämlich eine Facharbeit über die Sonnenbeobachtung. Dabei soll ich möglichst kontrastreiche Bilder (mit Canon EOS 300D) machen und zwar mit verschiedenen "schmalbandigen" "Linienfiltern" fürs Okular. Fürs Objektiv habe ich natürlich schon einen Filter gebastelt (Schmidt-Cassegrain-Tel.)
    Ihr könntet mir helfen, wenn ihr ein paar Tipps geben könntest: z.B. Warum ich welche Okularfilter benutzen soll um z.B. die Granualtion am kontrastreichsten zu erkennen. Oder wie man am besten die Rotationsdauer der Sonne berechnet...

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Maik