Beiträge von StefanBorn

    so, nun noch meine nüchterne IT Techiker Sicht.


    1.) Da hier Daten ins All ohne Aussicht auf Antwort in all geblasen wurde, muss es sich um eine UDP, nicht TPC Sendung gehandelt haben. (nicht Verbindungs-Orientiert, lol)


    2.) Sodenn nicht alle Bilder, Filmchen und Musikschrott nicht analog (Schwingungen),
    sondern DIGITAL versendet wurde, stellt hier als überaus fraglich dar,
    ob die Aliens überhaupt das MP3 Frauenhofer Codec kennen oder die Bitpattern- Konventionen der JointPictureExpertsGroup (JPG/MPG) etc., ganz zu schweigen
    ob das alles überhaupt in ihrem Spektral- oder auch Dichte/Frequenz-Bereich liegt,
    falls sie es dekodiert und abgespielt bekommen.


    Aber wen interessiert solch technischer Schnickschack vor dem Hintergrund des Grundrauschens in dem die ganze Schose in ein paar Kpc ohnehin in
    Signal-Indifferenz untergeht ?


    lg


    Stefan


    PS: MASH MOKKT 2009

    Hey Marc,


    Du machst genau den Punkt: selbst die abgedrehte Nina Hagen, ist nicht überzeugt,
    dass außerirdische Intelligenz uns freundlich gesonnen ist.


    Ich möchte hier nur mal an "unseren" Umgang mit den Indios im 15/16 Jhd. hinweisen und
    die waren nicht einmal artfremd!


    Aber den Müll da hat eh keiner empfangen...und selbst wenn.....ob die die Algorythmen
    für JPGs und MP3-Files haben, die Aliens??? Allein daran scheitert es wohl schon.
    Und was ist mit TCP....ach ne, is ja UDP in diesem Fall (nicht verbindungsorientiert, ROTFL!)


    Lg


    Stef

    wer um Himmels Willen hat diesem Scharlatan Uri Geller


    1.) PrimeTime Sendezeit gegeben (Sa 20.15)
    2.) Ihm erlaubt, die Nation mit seinen Psycho-Mentalspielchen zu verar...
    3.) Einfach so eine Megawatt Nachricht mit jede Menge Pro7-Zuschauer Müll
    in den Raum zu senden?


    Ganz ehrlich, mein erster Gedanke war: er hat mal wieder kein Geld und auch Erik van Deniken hat sich seinen Auftritt sicherlich gut bezahlen lassen. Während letzterer aber in seiner Laufbahn wirklich interessante Fakten zu Tage gebracht hat, die bis heute ECHTE Rätsel aufgeben, ist unsere neuer TV-Mentalist nur euphorisch, fanatisch und sollte sich allen ernstes mal untersuchen lassen.


    Besonders Punkt 3 regt mich hier auf. Warum? Da wird einfach in "unserem" Namen
    irgendwas irgendwohin (Peilung auf Stern HIP blablalbal, mit dem Hinweiß, die erde drehe sich, sonset würde das Signal streuen) geschickt, nicht mal darauf abgezielt ob dieses Sternensystem überhaupt Planeten hat.


    Dass dann auch noch "Europas größtes" Radioteleskop mit 70 M (nicht, dass Effelsberg 100 M währe) in Rußland steht, erweckt in mir den Eindruck, dass ernsthafte Wissenschaftler mit dieser Volks-Verdummung nichts zu tun haben wollen und selbstverständlich die Zeit und das Geld an seriösen Radioteleskopen für so einen Blödsinn nicht rausgeworfen werden. Aber die Russen brauchen das Geld wohl...


    So, dann war es 22.50 und wo war die Antwort die Aliens???
    Da rufen bekiffte und verwirrte Menschen an, Ihre Amullette hätten angefangen zu glühen
    und Uri Gellers Zögling (der für mich aussieht wie aus "Die schöne und das Biest") wird
    wieder einmal als Wundermensch verkauft.



    WIE ERBÄRMLICH SCHLECHT MUSS UNSER TV PROGRAMM NOCH WERDEN?


    Warum erhalten solche Personen so eine große Aufmerksamkeit? Und ist diese
    direkt proportional zum Durschnitts IQ der Deutschen Nation??


    Der Herr sei mit uns.


    (Alter Pantheist darf sowas sagen)


    Lieben Gruß


    Stefan


    <font color="limegreen">So OT ist das ja nun gar nicht. Verschoben von Caro</font id="limegreen">

    Hallo zusammen,


    nachdem ich einige Jahre mit meinem LX200 10" Alt-Az rumgeplänkelt habe, will ichs nun entgültig mit der PHW sauber zum Laufen bringen.


    Mein Problem: Dir Ausrichtung stimmt zwar grob, aber die Sterne laufen sehr schnell aus meinem Fadenkreuz (2mm).
    Außerdem trifft das GOTO keinen Stern oder Objekt selbst nicht mit High Presision. Wie gesagt, alles obwohl die Anpeilung der Objekte zu
    95% stimmt. Ich habe genordet, was das Zeug hielt, aber auf einen leeren Punkt kann man halt schlecht zentrieren.


    Also muss es an der Polachse liegen, klar. Nur hier die richtige zu finden ist nicht einfach, ist ja ein paar Okularfelder weit weg.


    Nach langem probioeren gestern wieder, hab ich nun diese Anleitung gefunden.


    1). Auf SPHW aufbauen, möglichst genau schon auf Norden alles.
    1.) LX200 anschalten....GPS, Zeit etc. prüfen.
    2.) KEIN Alignment wählen, sondern selbst einen Stern möglichst weit im Süden anwählen. Diesen dann zentrieren und Sync
    3.) Polaris anwählen. Ihn ausschließlich mit den Rädern der PHW zentieren.
    4.) grob fertig.


    nun könnte man mit Drift-Methide weiter machen.


    Für mich klingt das da oben sehr logisch, denn spätestens nach dem Sync von Polaris sollte der Autostar wissen, wo der WAHRE Norden ist oder??


    Viele Grüße


    Stefan

    hallo zusammen,


    ich habe ehrlich gesagt keine wirkliche Ahnung wg. Bogenabstand vom wahren Zentrum und so, habs einfach nur optisch ermittelt und etwas rumgespeilt.


    Raus kam halt dieses kleine Tool, mit dem man das jetzt schon mi einem Blick sagen kann, ob man drauf ist oder nicht ;)


    Der Polsuch link weiter oben gefällt aber auch ganz doll stark.



    lg
    stefan

    Wenn man kein stationär aufgebautes Teleskop hat, haperts fast immer
    am Willen und auch an der Zeit, langwieriges einscheinern durchzuführen, Polaris muss dann meißt reichen.
    Aber gerade für lange Nachführungen muss der Pol genau stimmen, nur wo ist der ??


    irgendwie zufällig kam ich darauf, mit dem Programm Starry Night den wahren Nordpol "von Hand" zu suchen.



    Wie mir klar wurde, verschiebt sich Polaris ständig und ist sehr schwer, den wahren Norden zu finden. Die Sache ist muss über längere Zeiträume ermittelt werden, aber dank des PCs ist das ja machbar.


    Aber auch mit einem virtuellen FOV ist das ewiges Nachführen, als wolle mann extreme langzeit aufnehmen....Zudem verschiebt sich das ganze ja auch noch dauernd.


    Wie also soll man als moibiler CCD Astronom immer den genauen Nordpol
    finden, wenn mann im Felde steht?


    Genau die Frage stelle sich mir dabei.



    Ich habe ein paar FOVs ua mit 35 Panoptik erstellt,dann gescreenshottet und durch registax gejagt,dabei kam dieses Bild heraus.




    Wie genau bedarf es des Pols eigentlich für Aufnahmen ?
    Das Bild zeigt die Kreisbewegung von Polaris in einem Lauf von 24 Stunden. Und ist bis in das Jahr 2090 stabl, dann kommt die Präzession
    zur Wirkung.


    Für alle Starry Night Userr hier der SNF FIle für Trueorth.
    http://www.stevesobservatory.com/equipment/TRUENORTH.snf


    Einfach aktuelles Datum und Urzeit einstellen und FOV aktivieren und schon kann mansehen, wie Polaris im eignenen Okular stehen sollte um den echten Pol zu treffen ohne lange einzuscheinern.


    Mit einem kleinen Laptop den man ohnehin für CCD benötigt ist das ein
    kleines Hilfsmittel hoffe ich, Feedback obs klappt very welcome


    Viele Grüße


    Stefan

    So, ich glaube ich habe nun die richtige Konfiguration gefunden:




    mittels des dem LX200 beiligenden Adapters, den man an den Reducer anschraubt, kann man das ganze wie ein 2 Zoll Zenitspiegel anbringen. Dahinter dann wie auf dem Bild zu sehen der Zusatz, der dem Reducer beiliegt und dann direkt an die CCD anschrauben.


    Habs noch nicht mit Sternen probiert, aber am fernen Haus bei Tageslicht bekomme ich ein sehr gutes Bild zustande und habe noch massig Spiel im Fokus.


    Lieben Gruß


    Stefan

    so viele Informationen wie überall (nämlich keine) fand ich dann auch vor Ort über das Observatorio in SanFernando nähe Cadiz(Andalusien).


    Im Web war nur ein uralter PDF-Vortrag von Dr. Rosé zu finden, aber mit Nummer, das war ein Grashalm in der Hoffnung es klappt. Immerhin befindet sich das "REAL OBSERVATORIO DE LA ARMADA" auf einer Navi-Base und ob man in so etwas rein kommt, ist sehr spannend ;)


    Informationen zu Anreise etc. weiter unten.



    Das 1753 zunächt in Cadiz entsandene Observatorium der spanischen Marine wurde später in das nahe San Ferando verlegt. Heute versteht es sich als ein vielschichtges Institut, das in interessante Richtungen operiert.
    Die Sternwarte war nicht nur die allereste asronomische Einrichtung in ganz Spanien, multi-disziplinär befindet sich hier ebenfalls:


    Erstes Meteorologisches Observatorium 1788
    Erstes Geomagnetisches Observatorium 1879
    Erstes Seizmologisches Observatorium 1898
    Erstes Observatorium Satellitenüberwachung 1958


    In all dieses Diziplinen wird noch heute aktiv geforscht und entsprechend gespannt
    war man auf historische Instrumente etwa auch aus dem nautischen Anwendungsbereich,




    Schon der Duft dieses Raumes versprach Überraschungen. Tausende von alten Büchern verbeiten einen feinen Staub des Wissens in der Luft.


    Darunter dann absolute Highlights wie Galileos "Dialog der beiden grundsätzlichen Weltsysteme" im Druck von 1710 oder Tycho Brahe von 1610 und auch Keppler ! Einfach herrlich!



    und ganz klar auch er hier darf nicht fehlen:


    Die Sternwarte befasst sich im wesentlichen mit Sternvermessungen, sprich Astrometrie.


    So schön Süd-Spanien ist, aber wie überall am Meer, "ertrinkt" der tiefschwarze Atlantikhimmel im Dunst des Meeres, egal wie strahlend blau der Tag war. Astronomisch gesehen geht hier nicht sehr viel.


    Die ganze Bildstrecke findet ihr hier http://www.stevesobservatory.c…rnando%20Spain/index.html


    Ich werd wenn Zeit ist vielleicht noch etwas mehr von dem Material zusammen schreiben, dass ich mit genommen habe. Am Ende solls ggf. die Form der Artikel aus "Astronomische Reiseziele" annehmen, mal sehen. Auf jeden Fall noch Tourisik Infos, also wie kommt man hin, Telefonnumern, Anreise etc.


    Bis dahin viele Grüße


    Steve


    <font color="orange">Betreff spezifiziert. Sternli</font id="orange">

    Hi Marcel,


    also ich habe die Astronomy im Abo. Ist zwar populärwissenschaftlich und Englisch aber sehr gut.
    Die vielen amerikanischen Anzeigen informieren zudem immer gut über neue Produkte, die bald "über den Teich schwappen.


    kostenpunkt knapp $50 im Jahr, Lieferung pünkltich frei Haus.


    Lieben Gruß


    Stefan

    Hallo zusammen,


    ich habe mir den Meade f/3.3 Reducer zugelegt, um in Kombination mit meinem DSI und dem LX200 Aufnahmen zu machen.


    Aus dem Blatt, das dem Reducer beiliegt, wird ersichtlich, dass man den Motorfokus dafür
    abschrauben muss und genau hier stellt sich mir die Frage, ob das ernst gemeint ist.


    Aus meiner Erfahrung mit einem 0,5 Reducer (also auf F/5 runter) weiß ich den Motorfokus mehr als zu schätzen, so was mit dem Fokussierknopf einzustellen ist sehr wackelig (hallo Shifting) und in Zeiten von kompletter Fernsteuerung aus dem Wohnzimmer auch sehr fraglich.


    Mit ein wenig umspielen mit den Gewinden, sprich was passt wie und wo, könnte ich den
    Reducer direkt zwischen SC und und dem Motorfokus setzen, dann allerdings müsste dieser die Last aller weiteren Teile mittragen (als Bindeglied) und da habe ich ein komisches Gefühl, das es hier knacken wird (sollte man das wirklich so tun).


    Wie macht ihr das ?


    Lieben Gruß


    Stefan

    Leider nicht selbst in der Lage seiend, beobachten zu können, hoffte ich auf die zahlreichen
    chinesischen Websites und auch ein paar Deutsche.


    So auch ganz toll angekündigt etwa bei Astronation, deren Server schon bei 9! gleichzeitigen
    Logins die Grätsche machte....wenn man etwas nicht kann, dann möge man es bitte lassen!


    naja, 1-2 Bilder kamen durch, schön, dass von Euch so einige echt tolle Shots hier reingestellt haben.


    Lieben Gruß


    Stefan

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wieder konnte er kontern in dem er gesagt hat, das die Wissenschaft in der Lage ist kurzzeitig Kernfusionen zu erzeugen und daran gearbeitet wird diese auch industriell nutzbar zu machen (soweit nichts neues)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ausser der berühmten Wasserstoffbombe aus den Zeiten des kalten Krieges haben wir es bislang nur zur KernSPALTUNG gebracht, das ist ewtas völlig anderes.


    Ansonsten sind die Thesen Deines Freundes (mit Verlaub) leider Quatsch.


    Bei dem Thema fällt mir jedoch eine ähnliche These eine, die ich selbst mal postuliert habe, nämlich, dass Sonnen eine Lebenform darstellen, die wir nur noch nicht erfassen können (aua gab das Schelte damals ;) )


    lg


    stef

    ----ich habe immer gedacht "the great wall" wäre eine ansammlung von galaxien etc durch die man nicht durchgucken kann und man deshalb hinter dieser wand keine forschungen durchführen kann etc.!?


    Jup, die Große Wand ist ein Super-Duper-Haufen, auch der "Große Attraktor" genannt. Unsere lokale Gruppe, sowie einige andere sind grad auf dem Weg dahin, glaub ich.


    lg


    stef