Beiträge von Frank.V

    Feine Sache. Ich hatte in der selben Nacht auf 10,7 mag geschätzt. Jetzt ist der Himmel mit dichten Cirren verschmiert. Bei der nächsten Gelegenheit wird R CrB wohl schwächer als 11 mag sein.

    R Sct ist nun wieder fast zur Normalhelligkeit zurückgekehrt. Mit 6,9 mag war das Minimum im Vergleich zu den letzten etwas lasch. Weil die Tiefe der Minima zyklisch schwankt, stehen uns für die nächste Zeit ein paar lasche Minima bevor.

    Nach zwei bewölkten Nächten war gestern Abend wieder eine Beobachtung drin. Die Helligkeit ist nun auf 10,4 mag abgesunken. Wenn das so weitergeht, wird man bald ordentlich Öffnung brauchen, um den Stern sehen zu können.

    Es deutet sich leicht an, dass die Nova wieder nach oben geht. Gestern habe ich sie auf 8,2 mag geschätzt und bei der AAVSO ist auch ein leichter Trend nach oben drin. Mal sehen, wie es heute aussieht. Die Nacht wird klar.

    Nach dem Dienstag gab es hier keine klare Nacht mehr. Ich habe deswegen mal bei der AAVSO nachgesehen. Die (unvalidierten) Beobachtungen zeigen, dass es innerhalb eines Tages einen Helligkeitsabfall um eine Größenklasse auf ca. 7,5 mag gegeben hat.

    R CrB ist ein Stern, der Rußwolken ausstößt und dabei bis zu 9 mag schwächer werden kann. Das letzte derartige Minimum gab es im Jahre 2003. Nun ist die Helligkeit wieder im Absinken. Am Dienstag hatte ich die Helligkeit auf 6,5 mag geschätzt. Lt. Lichtkurvengenerator der AAVSO hat sich der (noch?) langsame Abstieg fortgesetzt. Die letzten Schätzungen liegen um 6,7 mag.

    Gestern Abend war es endlich einmal wieder kurzzeitig klar. Die Wolkenlücken erreichten auch die Nova. Die Helligkeit habe ich auf 6,5 mag geschätzt.
    Nebenher ist R CrB auf 6,5 mag gefallen. Der Stern hatte sein letztes Minimum vor vier Jahren.

    Über die BAV-Mailingliste kam diese Info von Wolfgang Kriebel:


    ------------8<---------------


    Hallo,
    V5558 Sgr hat das Anstiegstempo verschärft:
    Juli 8.3930 UT bei 6.56V! (AAVSO, Quick Look)


    Das Objekt steht nun günstig am Abend/Mitternachtshimmel und die
    -18° Dekl. sind auch für uns noch gut machbar.
    Da die helleren Vergleichssterne etwas entfernt von V5558 Sgr stehen,
    ist ein großes Gesichtsfeld nötig oder gleich zum Feldstecher greifen...
    Dieses spannende Objekt sollte man sich nicht entgehen lassen!


    Gruß,
    Wolfgang


    ------------8<---------------


    Leider konnte ich den Heligkeitsanstieg der letzten Tage nicht eigenäugig verfolgen. Es gab hier seit Wochen keine klare Nacht mehr. Selbst, wenn tagsüber mal die Sonne scheint, pünktlich nach Sonnenuntergang zieht es zu.

    Bei dauerhaftem schlechten Wetter konnte ich die Nova lange nicht mehr beobachten. Bei der AAVSO werden inzwischen Beobachtungen mit einer vis. Helligkeit von 7,4 mag gemeldet. Die AAVSO hat die Umgebungskarte aktualisiert, weil die Vergleichssterne nicht mehr ausreichten.

    Gestern Abend schien während einer Party der Mond durch das geöffnete Fenster herein. Dabei kamen wir auf die Idee, den Mond mit einer kleinen Digitalkamera (Nikon Coolpix S10) zu fotografieren. Ein Problem bei diesen kleinen Kameras ist das Fehlen einer Möglichkeit, die Belichtungszeit mit der Hand einzustellen. Der Mond wird dadurch völlig überbelichtet. Die einstellbare Belichtszeitkorrektur reichte beim ersten Test nicht aus. Das Szeneprogramm "Gegenlichtaufnahme" funktionierte noch schlechter. Der Blitz lässt sich nicht abschalten. Beim weiteren Herumspielen brachte die Einstellung "Sonnenuntergang" dieses Ergebnis:

    Es ist erstaunlich, was die Kamera mit 1" Öffnung bei einer Freihand-Aufnahme abgebildet hat.


    An meinem Beobachtungsplatz in Altenburg Südost verdeckte eine Wolke den Eintritt. Beim Austritt hatte ich mehr Glück. Die Wolke hatte ein passendes Loch. Hier ist ein Bild aus einer Serie, die ich mit Russentonne 100/1000 und Canon EOS 300D aufgenommen habe.

    In der BAV-Mailingliste haben sich zur Nova inzwischen u.a. diese Gedanken angesammelt:


    Hallo Wolfgang


    Jetzt schon von einer der sehr seltenen (symbiotischen) sehr lang-
    samen Novae (GCVS Typ NC) zu sprechen wäre wohl etwas ver-
    früht. Die sollten auch relativ leicht an Hand eines Spektrums iden-
    tifiziert werden können (hab' noch von keinem gehört!).


    Wenn es sich um einen Vor-Maximum-"Stop" handeln würde (nor-
    malerweise ein paar Stunden bei NA bis zu ein paar Tage bei NB
    und in Extremfällen bei langsamen Novae bis zu einigen Monaten),
    dann könnte man nochmals um einen Anstieg von bis zu 2 mag bis
    zum Maximum rechnen. Das ist das Ahnlichste, was ich bisher finden
    konnte ist die NB Nova:
    - HR Del (Nova Del 1967):
    http://cdsweb.u-strasbg.fr/afoev/var/enb.htx
    http://cdsweb.u-strasbg.fr/afoev/var/hrdel1.gif
    http://cdsweb.u-strasbg.fr/afoev/var/hrdel2.gif


    Wenn man sich die:
    CBAT List of Novae in the Milky Way
    http://www.cfa.harvard.edu/iau/nova_list.html
    anschaut, dann fällt auf, daß die meisten "Novae", die im GCVS
    noch als NC geführt werden, in der Liste als ZAND aufgeführt sind
    (RT Ser, V2110 Oph, RR Tel, PU Vul).
    Seit 1997 scheint keine genauere Klassifizierung der Novae in der
    Liste durchgeführt worden zu sein.


    Weitere Novae mit ungewöhnlichen LKs sind:
    - V1548 Aql (Nova Aql 2001)
    http://www.bav-astro.de/sterne/aqlv1548.html
    http://www.bav-astro.de/sterne/aqlv1548.gif
    - V723 Cas (Nova Cas 1995)
    http://www.bav-astro.de/sterne/casn95.shtml
    http://www.bav-astro.de/sterne/casv723.gif
    - V2540 Oph (Nova Oph 2002)
    http://www.bav-astro.de/sterne/ophv2540.shtml
    http://www.bav-astro.de/sterne/ophv2540.gif


    Clear skies
    Wolfgang


    --
    Wolfgang Renz, Karlsruhe, Germany
    Rz.BAV = WRe.vsnet = RWG.AAVSO




    ----- Original Message -----
    From: "Wolfgang Kriebel" <Kriebel-Au(==>)t-online.de>
    To: <forum(==>)bav-astro.de>
    Sent: Saturday, June 09, 2007 2:19 PM
    Subject: BAV-Forum: Re: Re: BAV-Forum: V5558 Sgr -- ungewöhnliches Verhalten für eine Nova


    > Hallo Wolfgang - hallo Liste,
    > im Hoffmeister gibts eine schöne LK von RT Ser (Typ: Nc, 1909),
    > die mir als Vergleichsobjekt zu V5558 Sgr spontan in den Sinn kam.
    > Ich schätze mal, dass uns V5558 Sgr noch sehr lange erhalten bleibt.
    >
    > Immer noch sehr interessant auch: PU Vul (Typ: Nc, 1979) -
    > eine symbiotische Nova mit Bedeckungslichtwechsel,
    > die ich heute (12.7mag) wieder mal beobachten konnte.
    > Spektakuläre Lichtkurve!
    > Dieses Objekt ist auch in den AAVSO VSOTS - Novae mit aufgeführt -
    > siehe dazu den Link unten mit der Endung /0501.shtml
    >
    > Grüße,
    > Wolfgang
    >
    >
    >
    > Wolfgang Renz schrieb:
    >> Hallo
    >>
    >> Die Nova stieg seit ihrer Entdeckung vor 50 Tagen langsam und
    >> kontinuierlich um 1 mag an. So etwas wird eigentlich aber nur bei
    >> nicht-schnellen Novae beobachtet, von denen es schon lange keine
    >> mehr gab.
    >>
    >> Siehe:
    >> AFOEV Typological classification of variable stars
    >> http://cdsweb.u-strasbg.fr/afoev/var/etypo.htx
    >> http://cdsweb.u-strasbg.fr/afoev/var/enov.htx
    >> http://cdsweb.u-strasbg.fr/afoev/var/enb.htx
    >> http://cdsweb.u-strasbg.fr/afoev/var/hrdel1.gif
    >> AAVSO VSOTS - Novae
    >> http://www.aavso.org/vstar/vsots/0501.shtml
    >> http://www.aavso.org/vstar/vsots/novacass.shtml
    >> AAVSO VSOTS - GK Per
    >> http://www.aavso.org/vstar/vsots/1100.shtml
    >> AAVSO VSOTS - V4362 (Nova Sgr 1994 No. 2)
    >> http://www.aavso.org/vstar/vsots/sgr1994.shtml
    >> http://www.aavso.org/images/novasgr1994.gif
    >> AAVSO VSOTS - V723 Cas (Nova Cas 1995)
    >> http://www.aavso.org/vstar/vsots/novacass.shtml
    >> http://www.aavso.org/images/v723cas.gif
    >>
    >> Der weitere Verlauf kann also noch interessant werden. Da es sich
    >> um ein ungewöhnliche Nova handelt können auch Messungen in
    >> verschiedenen photometrischen Bändern wichtig werden.
    >>
    >> Clear skies
    >> Wolfgang
    >>
    >> --
    >> Wolfgang Renz, Karlsruhe, Germany
    >> Rz.BAV = WRe.vsnet = RWG.AAVSO
    >>
    >>
    >>
    >> ----- Original Message -----
    >> From: <HansGuenterDiederich(==>)...>
    >> To: "BAV-Forum" ; "Deepsky-Liste"
    >> Sent: Friday, June 08, 2007 11:33 PM
    >> Subject: BAV-Forum: V5558 Sgr -- ungewöhnliches Verhalten für eine Nova
    >>
    >> > Hallo Liste,
    >> >
    >> > die AAVSO schickte vor wenigen Minuten folgende Info in die Welt (hier
    >> > nur Auszug, vollständig auf der AAVSO-Website) ...
    >> >
    >> > O-Ton:
    >> >> AAVSO Special Notice #48
    >> >>
    >> >> Update on V5558 Sgr
    >> >> June 8, 2007
    >> >>
    >> >> V5558 Sgr, a nova that went into outburst in April ... The last reports
    >> >> indicate that this nova has reached V=8.6, brightening by about 0.02
    >> >> mag per day.
    >> >> http://www.aavso.org/observing/charts/vsp
    >> >> (and select V5558 Sgr as the target).
    >> >>
    >> >> This is highly unusual behavior for a nova, and you should
    >> >> make this object part of your observing routine until further notice.
    >> >
    >> > Wir werden also gebeten, diese immer noch heller werdende Nova
    >> > zu beobachten und zu fotometrieren. Und dieses Verhalten ist im
    >> > höchsten Maße ungewöhnlich. Das wäre doch etwas für Euch, selbst
    >> > wenn Ihr nicht fotometrieren könnt oder wollt!
    >> >
    >> > Gruß
    >> > Hans-Günter

    Die N Cas 95 (0059+53) dümpelte monatelang bei 9 mag herum. Im Dezember 1995 gab es dann einen Ausbruch bis 6,8 mag und in den folgenden Monaten noch drei kleinere Ausbrüche. Dann verblasste die Nova langsam. Im Jahr 2000 hatte ich sie noch beobachtet. Sie war dann unter die 13 mag abgefallen. V5558 Sgr können wir vielleicht auch mehrere Jahre beobachten, wenn auch wegen der südlichen Deklination nur zeitweilig.
    Eine Umgebungskarte bekommt man bei der AAVSO über vsp http://aavso.org/observing/charts/vsp/. Benutzt man keinen Zenitspiegel, muss man die Knöpfe bei North und East diagonal setzen. Sonst wird es seitenverkehrt.

    Die ersten Beobachtungen der Nova V5558 Sgr stammen vom 21.4.07. Damals war sie etwas heller, als 10 mag. Inzwischen ist die Helligkeit langsam angestiegen und hat die neunte Größenklasse überschritten. Bei einer derartig langsamen Entwicklung werden wir wohl noch lange Freude an dieser Nova haben.

    Bei den extrem roten Mirasternen R Lep und S Cep sind die Lichtkurven sehr schlecht. Deswegen weigern sich viele, diese Sterne zu beobachten. Beim AKV gab es sogar eine "Embargoliste" mit roten Sternen. Sie enthielt aber nur Sterne mit geringen Amplituden, keine Mirasterne.
    In diesem Forum wird öfters über Beobachtungssport geschrieben, so nach der Art: "Wer sieht am Taghimmel mit bloßem Auge den Sombreronebel?" So etwas könnte man auch für R Lep und S Cep machen. Die Aufgabe wäre eine gute Lichtkurve.