Beiträge von prokyon

    Danke für eure Antworten!
    (==>) Manny, der Große Wagen ist ganz zu sehen, er steht mit seinen beiden Rädern genau auf dem Wäldchen.(Das sollte auch ein wenig der Gag bei dieser Aufnahme sein [;)] )


    cs


    werner

    Das schlechte Wetter hat mich dazu bewogen, die Festplatte meines Läppis aufzuräumen. Dabei stieß ich auf zwei Aufnahmen, die ich am 22. Sep. 07 gemacht habe und fast schon vergessen hatte. :roll:


    Ziel war das Sternbildes Großer Wagen und dabei auch noch die Darstellung der Farben der Hauptsterne. Dazu macht ich zwei Aufnahmen, eine fokal und eine extrafokal. Heute begann ich mit der Bearbeitung:
    Die unscharfe Aufnahme musste ich um ein paar Prozent verkleinern, ein wenig abdunkeln und dann mit der scharfen Aufnahme überlagern. Hier das Resultat:



    Canon 350d; Sigma 18-125 bei 18mm, F/5,6; ISO 1600; 2 x 15s


    Der orange schimmernde Stern am oberen Bildrand ist übrigens Beta im Kleinen Wagen.


    Habe diese etwas eigenwillige von mir ausgedachte Methode vor einem Jahr am Sternbild Orion erstmals ausprobiert:



    lg


    werner

    Hallo Stefan,
    würd mich sehr interessieren, was du rausholen kannst.
    Wie soll ich das Summenbild am besten erstellen, damit du damit was anfangen kannst?
    Habe RegiStax und Giotto zur Verfügung.


    cs


    werner

    Danke Heinz, das ist ja ein beachtliches Foto!
    Also hab ich noch einiges zu lernen [:)]


    Die Farbsäume habe ich aber auch bei hoch stehenden Planeten, das irritiert mich. Selbst bei Aufnahmen ohne Barlow sind diese Farbsäume zu erkennen [}:)]


    lg


    werner

    Danke für eure Antworten!
    Richtig erkannt, ich hatte natürlich eine 2x Barlow Linse in Verwendung und verwendete einen IR Filter. Hab vergessen das anzugeben. Kann es sein, das die Barlow nicht gut genug ist und deshalb die Farbsäume zu sehen sind. Bei Marsaufnahmen ist das besonders schlimm.
    Auch habe ich den Hintergrund mit zu wenig Feingefühl abgedunkelt. Durch die Bildbearbeitung zeigte er Streifen und Artefakte, die hab ich so zu entfernen versucht.
    Das Einstellen der Aufnahmeparameter erfolgte recht intuitiv und ich kann sie gar nicht wiedergeben. (Aufschreiben wär in Zukunft sicher klug :) )
    Versuchte nur so lange an den Reglern zu spielen, bis das Bild möglichst schön aussieht.
    Aufgenommen hab ich 2000 Frames mit 30fps.
    Bearbeitet dann mit Registax. Auch hier hatte ich kein Konzept. Setzte 3 Align Punkte und dann ging es los.
    Die Nachbearbeitung ist für mich noch recht schwierig, da es unzählige Einstellungsmöglichkeiten gibt.
    Hab es auch mit Giotto versucht, das gelang mir aber nicht so gut, allerdings hab ich auch diese Software bei weitem nicht ausgereizt.
    Eine Frage hätt ich noch: Was ist grundsätzlich mit 127mm Öffnung möglich? Die tollen Planetenbilder hier im Forum entstanden durchwegs durch Teleskope mit großen Öffnungen.


    lg


    werner

    Hab am 1.1. meine allererste Aufnahme von Saturn versucht. Bin Webcamanfänger, nach wie vor.
    Philips SPC 900 NC am 127/1500 Mak.



    Bitte nicht fragen was ich genau eingestellt hab usw. , alles intuitiv irgendwie. Bearbeitet mit Registax und Photoshop.


    Macht aber Spaß, für Tipps wäre ich dankbar.


    lg


    werner

    Einen Tag vor dem eigentlichen "Crash" :D versuchte ich Tuttle auf seinem Weg zu M33 nochmals festzuhalten, steht nun schon deutlich näher als noch bei der oberen Fotografie.
    Hier eine Aufnahme mit 70mm:



    Der Sternhaufen am unteren Bildrand ist NGC752



    Und hier etwas näher ran mit 125mm:




    Leider wird das Wetter eine Beobachtung des eigentlichen Rendezvous bei mir nicht zulassen.

    Bin auch erst am Anfang, hier das zweite Marsfoto meiner Karriere vom 27. Dez. [:)]



    Aufnahmegerät ist ein 127/1500 Mak mit 2x Barlow und IR-Sperrfilter.
    Philips Webcam.
    Fokussiert hab ich an einem hellen Stern. Ist aber die größte Herausforderung bei solchen Aufnahmen.


    Denke, wir werden uns beide noch steigern [:D]

    ....und eigentlich ist M110 auch noch drauf (und ein Flugzeug grr):



    Aufgenommen am 27. Dez, 4 Aufnahmen zu 200s mit Canon 350d und Sigma 18-125 bei 38mm, ISO 1600, F/5


    Morgen schlägt Tuttle dann auf M33 ein [:D]

    Hallo Jan,
    hab erst seit kurzer Zeit eine Webcam. Meine ersten Resultate waren durchaus ermutigend. Gefilmt durch ein 127/1500 Mak mit Nachführung.
    Nur wie das durch ein Dobson ohne Nachführung geht kann ich schwer einschätzen. Die Webcam erfasst nur ein sehr kleines Bildfeld, deshalb ist eine Nachführung schon wichtig. Du müsstest es schaffen, mit der Hand ca. eine Minute nachzuführen, was sicher nicht einfach ist. Aber mit Übung..., dann geht vielleicht was. Als ehemaliger Dobsonaut würde ich das als machbar einschätzen.


    cs


    werner

    Gratuliere zu den tollen Aufnahmen.
    Plane in mittelferner Zukunft die Anschaffung des Pentax.
    Diese Bilder motivieren mich natürlich sehr und zeigen was möglich ist!
    Bildbearbeitungstechnisch spielst du schon in einer sehr hohen Liga!
    Da bin ich noch nicht [V]


    cs


    werner

    Danke für eure Antworten.


    Verwendete 300mm und nachgeführt hab ich an der Gegengewichtsstange meiner Vixen GP-E mit Powerflex - SLP.
    Montierung und Steuerung hab ich erst seit kurzer Zeit und bin noch beim Probieren.
    Hatte vorher eine SkyView Montierung und da kämpfte ich doch sehr mit dem Schneckenfehler. Da hoff ich mit der neuen Ausrüstung auf deutliche Verbesserung. Aber da muss ich mich erst rantasten.


    cs


    werner

    Es gibt ja einen Glaubenskrieg zwischen "Refraktorianern" und "Dobsonauten". Ich zähle mich zu einem Sympathisanten der zweiteren und fühle mich durch so einen tollen Bericht nur bestätigt.
    Lichtstärke reißt einfach den Himmel auf und macht visuelle Beobachtung zum Genuss!


    cs


    werner
    (der seinem 14"er nachtrauert)

    Trau mich so ein bescheidenes Foto fast gar nicht reinstellen. Aber hab vorgestern erstmals die Region um Zeta Orionis aufgenommen.
    Mit Canon 350d und Objektiv Canon 100-300.
    Hab von meinem Balkon aus ohne exakte Einnordung ein paar Aufnahmen versucht.
    Was sagt ihr grundsätzlich zu den fotografischen Möglichkeiten mit so einem Objektiv? (gehen wir mal voneiner guten Nachführung aus [:I])



    2x 300s; F/5,6; ISO 1600


    lg


    werner

    Konnte den Kometen am 16. und 19. Oktober mit dem Feldstecher 10x50 ohne Probleme als kleines leicht grünlich erscheinendes verwaschenes Lichtpünktchen beobachten. Helligkeit vergleichbar mit M3. Hatte allerdings vor allem am 16. sehr gute Bedingungen.
    (Siehe meine Beiträge im Forum)



    lg


    werner

    Gut geworden!


    Aber da würd ich dich gern noch was anderes fragen.
    Warum ziehst du das Zeichnen der Fotografie vor? Mich würden deine Argumente für die Zeichnung interessieren. (hab deine HP besucht, tolle Zeichnungen!)
    Hab schon oft daran gedacht zu zeichnen, aber über halbherzige Versuche bin ich noch nie raus gekommen.


    lg


    werner