Beiträge von Unigraph

    Hallo Sonnenbeobachter,


    besten Dank für Eure Antworten und Glückwünsche. Bei der Menge an Fotos was Spaceweather so jeden Tag bekommt, freue ich mich umso mehr, dass mein Bild für diesen Tag ausgewählt worden ist.

    Die Gruppe wird in der nächsten Zeit hoffentlich ein paar schöne Aktivitäten zeigen. Da halten wir mit allen drauf was wir haben.


    Matss:
    Ein wenig Lokalpatriotismus hat noch niemanden geschadet! :) :thumbup:


    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Es scheint, als ob tatsächlich was größeres hereindreht. Hoffentlich ist diese Aktivität ein Vorgeschmack auf richtige Events.

    Jedenfalls konnte das Gebilde immer wieder zwischen Regenschauern beobachtet werden. Es ändert sich ständig. Deutlich waren zwei gegenüberliegende Aktivitätspole auszumachen. Für Weißlicht hatte ich leider keine Zeit. Sicher gibt es aber hier im Forum einige die mit dem Wetter auch Glück gehabt haben.


    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo Michael,


    prima Aufnahmen bei diesen verschleierten Bedingungen.
    Die erste Aufnahme zeigt das tolle Filament, welches vor allem auch in offband sehr schön zu selektieren war.
    Der MAK ist sicher gut, wie ich dieses Instrument von meinem Arbeitskollegen her kenne, kompakt und gute Abbildung. Ich bin auf so ein Teil kleineres Teil 125mm scharf - zur Tierbeobachtung vom Balkon aus. Mal sehen.

    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo Jozef,

    schöne Beobachtung, vor allem der AR 2814.
    Kannst du was zur Teleskop und Filtertechnik sagen - irgendwie hast du deine Bearbeitung der Bilder gegenüber der letzten Beobachtungssaison geändert bzw. deine Filterung ist anders. Den Eindruck habe ich zumindest. Ich schätze mal es ist eine 150iger Optik, wenn man sich den Abbildungsmaßstab anschaut.


    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo,


    obwohl Jozef wiedermal schneller war (Rentnervorteil) zeige ich die gleiche Gegend gegen 15 Uhr. Eigentlich nichts Besonderes aber das Bild ist trotzdem ein paar Bemerkungen wert weil es :
    1. in einer Wolkenlücken zwischen Regen, Schnee und Graupelschauern entstanden ist,
    2. die Wolkenlücke nur 3 Minuten Beobachtung insgesamt zulies,

    3. die Aufnahme eine Single-Etalonaufnahme und

    4. diese mit einem neuen Projektionsobjektiv entstanden ist.

    Ich werde zukünftig diese Projektionslinse für maximale Brennweite benutzen. Sie zoomt also noch etwas näher ran als der alte Zeiss Feldstecherachromat mit 160mm Brennweite. Sie ist eigentlich für Makroaufnahmen als achromatische Vorsatzlinse berechnet. Genau das was ich brauche. Auf Anhieb war das Bild homogen über den Beobachtungsbereich, ohne Reflexe und sehr engbandig, obwohl nur ein normales Luntfrontetalon im Strahlengang war. Für Doppelstack hatte ich auf Grund der Witterung keine Zeit. Auch die Aufhängung der Linse wurde verändert, so dass diese exakt justiert in den Strahlengang gebracht werden kann. Ich bin auf die Doppel und Tristackbilder gespannt.

    Der Singlemodus ist sehr einfach zu bedienen, da ist Doppel oder Tristack eine ganz andere Hausnummer, zumindest bei mir.
    Schaut man sich das Bild an, so fällt die sehr dichte Halphaoberfläche auf. Nur sehr schwer lassen sich noch photosphärische Strukturen erahnen (vor allem an der Umbra und Penumbra des Sonnenflecks) Mit guter Doppelstackeinstellung sieht man diese Strukturen überhaupt nicht mehr, weil weiter "oben" beobachtet worden ist.


    Ok, hier das Bild. Als Vergleich habe ich zur 75% Variante auch die Originalgröße mit einkopiert.

    Wenn es auf Arbeit etwas ruhiger wird, werde ich die Homepage mit den letzten Mond- und Sonnenaufnahmen ergänzen. Ich komme einfach nicht dazu. Das stört mich sehr.


    http://www.unigraph.de/images/…141527_single_125achr.jpg



    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hi,
    Michael, prima Fotos. Die Bedingungen waren heute sehr schwierig. Hochfrequentes Seeing, verursacht durch die warme Luftströmung aus dem Süden, verschmierte immer wieder das Bild.
    Im wesentlichen sieht man auf deinen Fotos auch das, was ich abgelichtet hatte. Sehr schön war die stabförmige Protube mit linken Ableger auf der Ostseite. Auch interessant die Aktivität am Pol. Ein typisches Zeichen für den noch immer recht müden Aktivitätszyklus.


    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo,


    seit Vorgestern habe ich den Unigraphen neu justiert wieder in Benutzung. Die Justierung war selbst mit dem GMK nicht einfach und ist noch nicht abgeschlossen. Auch werden noch neue Hilfsoptiken ausprobiert, um die optimalen Brennweiten und einen schnellen Wechsel zwischen diesen zu erreichen. Trotz wirklich kalter Nordströmung konnten einige gute Momente erwischt werden. Hauptaugenmerk war die über den Rand drehende Protube. Damit werden schöne 3 D Effekte ermöglicht. Michael zeigte schon diese Protube im 150iger. Als Ergänzung dazu jetzt das Objekt mit höherer Brennweite und größerer Optik. Für den Anfang April und der erst dritten Beobachtung im Jahr bin ich recht zufrieden. Jetzt noch ein wenig mehr Aktivität, dies wäre gut und motiviert die Beobachtergemeinde zu Höchstleistungen.


    Filaprom am 3.4.


    http://www.unigraph.de/images/…Sun_20210403_133212-2.jpg


    Filaprom am 4.4.


    http://www.unigraph.de/images/…1/Sun_20210404_090627.jpg


    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Morgen Sonnenfreunde,


    danke für eure Rückmeldungen.


    Cai Uso:

    willkommen zurück, hattest eine lange Auszeit! Wie es aussieht geht es mit 120mm Halpha-Öffnung jetzt voran.

    Markus:
    visuell wird bei mir immer recht stiefmütterlich behandelt. Ich habe da immer das Gefühl, dass ich was verpasse, weil nichts gespeichert wird - außer im Gehirn!



    Nachdem ich mir jetzt die Links im Browser angeschaut und mit euren Ergebnissen verglichen habe, empfinde ich diese insgesamt etwas zu hell. Das Problem besteht bei mir in CS 5. Dort erscheinen die Bilder etwas dunkler. Muss ich mir merken. Das Bild der großen Protube von Michael ist diesebezüglich optimal. Diese Thematik werde ich heute mehr berücksichtigen. Heute kann es wieder passen denn der Himmel ist wirklich "clear"




    In diesem Sinne,

    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo,

    mit diesen Beitrag melde ich mich im Sonnenforum wieder zurück. :thumbup: Nach der üblichen Winterpause, dem guten Wetter und der Ferienzeit konnte ich nicht anders als den Uni wieder in Betrieb zu nehmen. :P Ok, es war etwas holprig, da die Justierung noch neu gemacht werden muss, trotzdem konnten schon detaillierte Aufnahmen erhalten werden.

    http://www.unigraph.de/images/…1/Sun_20210330_121557.jpg


    http://www.unigraph.de/images/…1/Sun_20210330_105630.jpg


    http://www.unigraph.de/images/…_lapl5_ap1100%20Kopie.jpg


    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo,

    Danke für eure Rückmeldungen.

    Komme gerade aus dem Impfzentrum und der Mond scheint glas klar. Mal sehen, ob ich mich für heute nochmal motivieren kann.

    G2-Astro:
    Ja, Mondzeichnungen sind sehr lehrreich, weil man sich intensiv mit einer Mondregion beschäftigen muss.
    Heute sitze ich am Teleskop mit drei Nachschlagewerken da und vergleiche, dazu kommt noch LROC Zoom usw. . Also auch fotografisch bemühe ich mich die Strukturen zu identifizieren.


    Tubusstabilität:
    Es war mit ein Grund, warum ich unbedingt einen Carbontubus wollte. Die Dinger sind enorm stabil aber leicht. Bei Lastwechsel habe ich keine Probleme mit Dejustierung, dies habe ich mit dem GMK überprüft.



    Jörg:
    Sehr scharf beobachtet, an manchen Stellen hat das Stackprogramm geirrt und Doppelkraterketten produziert. Daran sieht man aber auch, dass die Luft nicht 1 war. Trotzdem lassen sich hochaufgelöste Ergebnisse erzielen. Ein hoch auf die moderne Technit.


    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo Ralf,

    ... eine Analyse meines Bildfeldes habe ich noch nicht durchgeführt, aber nach der Bildbearbeitung sind alle Gebiete gut aufgelöst. Seeingeffekte lasse ich mal außer Betracht. Eine schiefe Ecke habe ich also nicht, zumindest ist mir noch keine aufgefallen.

    Deine Probleme mit dem Auskühlen habe ich auch nicht, könnte aber noch kommen, wenn es im Sommer wärmer wird. Mein Spiegel hat eine Dicke von 40mm. Der geschlossene Tubus ist gefühlsmäßig auch besser als die alte offene Gittervariante zumindest in dieser Jahreszeit. Das Bild ist relativ robust was das Tubusseeing betrifft. Ich bin eigentlich sehr zufrieden.
    Bist du sicher, dass der Spiegel richtig justiert ist? Mit meinen neuen GMK konnte ich eine deutliche Verbesserung erreichen. Die Mitte eines Spiegels im 10tel mm Bereich zu treffen ist nicht einfach!
    Um wirkliche Auflösungsunterschiede zu dedektieren, muss man in den Pixelbereich rein und da wird es schwierig, denn wir vergleichen ja die bildbearbeiteten Endergebnisse. Die Franzosen,mit ihren besseren atm. Bedingungen und höheren Mondstand sind auch nicht viel besser, was die Auflösung betrifft (ich vergleiche mich mal mit den grünfilterbestückten und alpenländisch-bergaffinen C14 Leuten) - meist haben die franz. Kollegen aber einen besseren Kontrast in ihren Bildern.


    Ina:
    Habe ich wieder aufgenommen, leider nicht in Farbe. Es hat eine ähnliche Qualität wie die letzte Aufnahme. Bin aber auch an anderen IMP`s dran! Man müsst mehr Zeit haben.



    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo Mondfreunde,


    auch wenn ich nichts Besonderes morphologisch hier beitragen kann, hier mal ein Ergebnis vom 24.3. 2021. Die Bedingungen waren nur mit Rotfilter und auch nur blickweise gut, mit Grünfilter hatte ich keine Chance.
    Ich nahm 6000 Frames auf (das ist jetzt für mich der Standard) und stackte davon 2000 Stück. Die Bearbeitung wurde nur mit Photoshop und USM bewerkstelligt. Alles Andere war nicht zielführend. Diese Routinen habe ich gespeichert, so dass die Bearbeitungszeit verringert werden kann.
    Klar, es ist ein 16Zoll Instrument, welches unter diesen Bedingungen auch was liefern musste. Leicht war es aber trotzdem nicht, dieses Bild zu erhalten und zu bearbeiten - zur Erinnerung, ich bin ja eigentlich immer noch Neuling in der Mondfotografie mit dem Spiegel.

    Demnächst werde ich die Homepage aktualisieren, da kann dann der eine oder andere sich informieren und Vergleiche für sich oder öffentlich anstellen.


    Bullialdus und Umgebung:


    http://www.unigraph.de/images/…10324_183629_87p_fert.jpg


    Clear skies
    Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo,

    da sich die neue Lunation bedingt durch das anhaltende mäßige/schlechte Wetter eher rar macht, poste ich mal hier als Lückenfüller eine kleine Animation der Schattenwürfe.
    Es gibt Stellen auf dem Mond, da ändert sich die Schattenlänge innerhalb einer Stunde nicht besonders viel, hier aber ist es sehr deutlich, was sich in dieser kurzen Zeit abspielt. :thumbup:

    Es ist ein willkürlich ausgewähltes Beispiel der Beobachtungen vom 19 bis 27. 2 mit zum Teil sehr guten Ergebnissen. Leider fehlt mir berufsbedingt die Zeit, die Ergebnisse systematisch auf die Homepage zustellen - kommt aber noch.


    Animation:

    http://www.unigraph.de/images/…195359_termi_gassendi.gif


    Bild:


    Nach "Ina" kommt jetzt Krater "Natasha" und Catena "Pierre" :) , leider bei nicht ganz so optimalen Bedingungen. :cursing:


    http://www.unigraph.de/images/…210222_174830_natasha.jpg



    Dieses Posting soll als Test dienen, um mich mit dem neuen Design bekanntzumachen. Kompliment an die Macher dieser Seiten. Wenn ich bedenke, wie ich bei mir programmtisch bezüglich WP rumkrebste, da kann ich wirklich nur den Hut ziehen. :thumbup: :thumbup:

    Ich sehe gerade, dass die Animation wegen der Größe von 2,1MB nicht funktionieren wird. Schade. Ich lass es trotzdem mal stehen, vielleicht geht es doch noch, da es ja eine Verlinkung auf meinen Hoster ist.


    Korrektur: Ich glaube, ich habe den Link doch noch hinbekommen.


    Bemerkung: Ich sehe gerade, dass das Bild nicht in Originalgröße aufgerufen werden kann, dies bedeutet dann, dass die zukünftigen Bilder verlinkt werden müssen.


    cs Harald

    http://www.unigraphprom.de

    Hallo,
    anbei ein erstes Bild von heute, noch bei hochstehender Sonne. Es zeigte sich, dass die Bilder zur Kulmination nicht besser wurden.


    Am Rand von Sinus Aestuum befindet sich eine alte Rille - bei Bode E. Etwa in der Mitte der Rille ist an ihrem Hang ein IMP. Leider sieht man diesen bei der heutigen Beleuchtung nicht. Es dürfte auf jeden Fall an der Grenze der Nachweisbarkeit der 16Zoll Optik sein. Das Bild ist trotz der erfolglosen Suche des IMP gut aufgelöst. Der Laptop arbeitet z.Z. schwer. Er wird morgen früh fertig sein. Einige andere IMP`s im Mare Serenatis dürfte ich erwischt haben.


    http://www.unigraph.de/images/…/Erath20210220_161402.jpg



    cs Harald
    http://www.unigraph.de

    Hallo,
    die Mondbeobachtung lässt einen nicht los. Mir geht es genauso. Das erste was ich durch ein eigenes Teleskop gesehen hatte (Zeiss 150Cassegrain) war der Mond. Aus Mangel an Okularen musste ein ausgebautes Fernstecherokular, von der Wehrmacht (vom Vater geerbt), herhalten. Vergrößerung um die 100 fach, Objekt Mond, Beobachtung festgehalten mit Zeichnung! Das war 1980!


    Mal sehen wie du dich diesbezüglich noch so entwickelts. Ich hatte mir damals als Hilfsmittel die Umrisse der Krater aus dem Rücklatlas durchgepaust (in einer fortgeschrittenen Beobachtungsphase 10 Jahre später), so dass ich auf die Proportionen nicht achten musste. Das ist sehr erleichtern, denn dann kann man sich voll auf die Tonwerte konzentrieren.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de I

    Hallo Mondbeobachter,
    ich bin weiter am Mond dran. Durch die gute Kollimation kann ich jetzt auch anspruchsvolle Programme fahren.
    Eines davon sind die Irregular Mare Patches. Kleinste Strukturen durch Magmaprozesse in den Maren geformt, meist im Grenzbereich unter 1km Größe. Ein paar auch etwas größer, wie Ina.


    Es macht Spaß die IMP´s aufzusuchen und dann in den Bildern, anhand der Kataloge bzw. LROC zu identifizieren. Heute wäre eine zweite Chance dafür. Mal sehen, ob sich die Cirren wieder verziehen.
    Einige Bilder habe ich schon in meiner HP hochgeladen. Weitere von heute werde ich dann hier posten.


    update:
    Anbei ein Mosaik aus drei Aufnahmen. Es ist ein Klassiker in hoher Auflösung. Die Krater links und rechts in unmittelbarer nähe zur Hadleyrille oder das deutliche kleine Gebirge am Landeplatz von Apollo 15 ist ein Zeichen dafür.


    Auf dem Bild sind auch IMP`s drauf. Die muss ich erst noch identifizieren und werde das auf der HP dokumentieren.


    http://www.unigraph.de/images/…/20210220_161955mos87.jpg


    cs Harald
    http://www.unigraphprom.de

    Hallo,
    anbei zwei Kraterlandschaften, aufgenommen am 29.1.2021


    Vallis Snellius ist ein Objekt von 640km Länge in der Nähe vom Petavius.


    Boussingault ist ein schöner terassierter Krater mit großen Innenkrater.
    Deutlich macht sich bei der Beobachtung die Libration bemerkbar. Eine Planung diesbezüglich ist günstig, denn am besten sieht er aus, wenn man möglichst von oben reinschaut. Karl Heinz hat uns dazu ein Werkzeug gegeben.
    Interessant finde ich die mit Pfeil markierte Stelle. Es ist eine kleine Kraterkette (ohne Namen). Die Frage ist, ob es wirklich eine Catena ist oder nicht. Die sehr genaue Ausrichtung der Krater in einer Linie und die Anordnung der Größe nach machen dies wahrscheinlich.


    http://www.unigraph.de/images/…_223139Vallissnellius.jpg


    http://www.unigraph.de/images/…oussi_20210129_223633.jpg


    PS.: Die neue Homepage wurde designmäßig angepasst und aktualisiert.


    cs Harald
    http://www.unigraphprom.de

    Morgen Karl-Heinz,
    prima Hinweise zur Colongitude.
    Diese kann ich nur bestätigen. Um Fotos vergleichbar zu machen, ist nicht das Datum o. die Uhrzeit eine sinnvolle Angabe sondern die Colongitude, im Zusammenspiel mit den Librationswerten bei Randobjekten.
    Dadurch wird eine gute Beobachtungsplanung ermöglicht. Durch deine Hinweise gebe ich nur drei Daten zu den Mondbildern an - Name, Col. Datum. Bei speziellen Randobjekten dann noch die Libration in B o. L.


    Die nächste Sitzung ist am Mond ab 21.2. geplant. Hoffentlich spielt mal das Wetter mit.
    cs Harald
    http://www.unigraphprom.de