Beiträge von Unigraph

    Hallo René,
    Danke für deinen Kommentar.

    Ich finde deine Bilder vom aufsteigenden Mond gut. Vor allem Rupes Altai hast du gut getroffen. In der Regel erhält man tatsächlich die besten Ergebnisse am Mond um den Meridiandurchgang. Vor allem sehr angenehm ist die zurückhaltende Schärfung der Details. Ich bin da auch dran, meine Mondgalerie mit entsprechend bearbeitenden Bilder zu füllen. Bei mir ist der Zeitfaktor das ausschlaggebende Element warum ich immer den anderen hinterherhinke. Zu viel zu tun.
    Die Homepage läuft jetzt wieder unter den angegebenen Link. Sie ist noch nicht perfekt und wird sicher weiter vervollkommnet werden. Für mich war dies auch ein Kraftakt sich in WP einzarbeiten und die HP so zu programmieren. Andere machen das sicher aus dem Handgelenk heraus!!!


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Renè,


    ich versuche mal hier INA dranzuhängen. Ob das als Url klappt weiß ich nicht.


    Die Url klappt leider nicht, deshalb hier der Dateianhang. Ich habe das Bild so bearbeitet, dass es etwa den Farbeindruck des Apollo 17 Bildes (links einkopiert) entspricht. Schön finde ich, dass der kleine mit Pfeil markierte Krater (Osama) deutlich abgebildet worden ist.


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo,
    bin gerade am Mond dran. Der Schlafentzug schlaucht mächtig.

    Ich bin gerade etwas verwirrt bezüglich Zuordnung, da Sonnenbilder auch im Sonnensystemforum auftauchen. Hier stimmte es aber wieder. Ist ja auch egal, die meisten Beobachter lesen in den Foren mit wenn es sie interessiert. Da kommt es nicht drauf an, was das für ein Forum ist.


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Ralf,


    danke für die Erläuterungen. Mein Saturn sieht so ähnlich aus, werde ich aber nicht weiter bearbeiten.
    Dein Jupiter gefällt mir von der Farbe her gut. Müsste ein wenig größer sein aber insgesamt ein sehr gutes Ergebnis, wenn ich das mal so als Neuling in der Planetenbeobachtung sagen darf. Ich gehe jetzt mal raus, mal sehen wie das Seeing ist. Der Rechner lief heute den ganzen Tag, um die Mondaufnahmen von gestriger Nacht zu verarbeiten. jetzt ist er durch und neue Daten können drauf.


    cs Harald


    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Ralf,

    ... der verarbeitete Saturn ist sehr gut. Sehr gute Endschärfe allerdings mit einer ungewöhnlichen Sepiafärbung. Dies sieht irgendwie künstlich aus. Meine Frage wäre wie der Rohstacksaturn im RRGB aussieht. Da kann man dann wirklich vergleichen, ob die Bedingungen besser gewesen sind. Ich hatte auch zum ersten mal am Newton mit der ASI 290m diese Woche versucht Saturn aufzunehmen. Bei der Zappelei an meinem Standort ist da nicht viel rausgekommen. Bin da auch wenig motiviert die Bilder zu verbessern. Mond war wegen des höheren Standes besser. Die Kamera ist tatsächlich wesentlich schneller als die ASI 178 und 174. Das Problem dabei sind die Übertragungraten, denn einige Frames waren Zeilenweise verschoben. Wahrscheinlich weil die USB Übertragungsrate zu gering war (86%) Werde diese das nächste mal auf 99% stellen.

    Eine zweite Frage wäre noch, warum man 40 Videos a 1min aufnimmt und nicht 20 a 2min oder 10 a 4min.
    WinJupos erlaubt ja auch in der neuen Version die Derotation von Videos. Dieses Werkzeut scheint aber unter den Planetenprofis nicht weit verbreitet zu sein. Zur Zeit nehme ich ein 3min Video IR als L Kanal und mache 20sek. Aufnahme von R, G, und B für die Farbinformation.


    cs Harald

    (neue Homepage wird bald online gestellt!)

    Morgen,


    anbei die Originalsequenzen aus dem IR Kanal mit den exakten Zeitindizes aus dem Ser Video. Ich habe die besten Bilder ausgewählt. Viele von den Einzelbildern sind durch das Seeing total zerissen, obwohl mit dem 742nm Astronomikfilter das Bild beruhigt worden ist. Tja, was erkennt man darauf? Ich würde die Sequenzen so interpretieren:

    Vom Anfang der Explosion bis zur größten Helligkeit (22:39:28,458UT ) hat es länger gedauert als die abklingende Phase. Da ich die Bilder separat ausgewählt habe ist die Interpretation mit Vorsicht zu genießen. Der Helligkeitsanstieg war enorm und im laufenden Video nicht zu übersehen, auch wenn man vom Ereignis überrascht worden ist. Denn man muss sich vorstellen wie die Situation konkret am Teleskop war. - recht unmotiviert machte ich vorbereitende Versuche für später. Ich war müde, das Seeing war schlecht und die Transparenz mies und plötzlich ein Lichtblitz!


    Das werde ich so schnell nicht vergessen und hat schon konkrete kaufvertragliche Auswirkungen erbracht!!! :) :P :thumbup: jetzt braucht es nur noch vernünftigen Himmel, welche mir auch gestern bei miesen Seeing verwehrt worden war.


    cs Harald

    Hallo Karl Heinz,


    danke für die Infos. Die Spots neben dem Oval BA bilden eine ganze Kette, daneben auch Spot die länglich aussehen. Ich versuche mal in dieser Saison am Ball zu bleiben . Wenn ich Lust habe sollen die letzten Beobachtungen hinsichtlich der Positionen ausgewertet werden. Dazu musste ich mich vor kurzem in WinJupos reinarbeiten. Manches habe ich da noch nicht so richtig kapiert. Zumindest Videos zu derotieren klappt schon mal, einzelne RGB Sequenzen habe ich noch nicht derotiert, da ich immer nur sehr kurz hintereinander diese aufnehme, für die Farbinformation.

    cs Harald

    Hallo,

    Danke für eure Rückmeldungen.

    Dem Einschlag habe ich nur monochrom im IR Kanal gesehen. Anschließend wurden 3kurze Videos für das RGB Bild aufgenommen. Der IR Kanal wurde derotiert und dann erst gestackt. Das Bild ist durch eine Wolkendecke aufgenommen worden

    Mit WinJupos umzugehen muss man auch lernen. Ich versuche da mich in die Positionsbestimmung einzuarbeiten. Die Wirkung der exakten Bildumrahmung auf die gemessene Position ist mir noch nicht so richtig klar

    Wer dazu Tipps hat kann die hier gerne loswerden.

    Cs Harald

    ...
    Danke für eure Antworten.
    Ich arbeite erst seit kurzem mit WinJupos und hatte mich im Zentralmeridian des Bildes vertan. Das habe ich jetzt korrigiert. Die Lage des Objektes ist nach meiner Messung bei etwa L 106,5° und B +3,8°.
    Das habe ich mit WinJupos auch zum ersten mal gemacht.


    Da die Luft erbärmlich war, hüpften die Strukturen fröhlich vor sich hin. Deshalb sollte man es nicht ganz so genau nehmen.

    Die Größe des Lichtblitzes war durchaus sehenswert und mit rund 2 Sekunden recht lang. Es gab da schon wesentlich kürzere Erscheinungen. Allerdings wird wahrscheinlich die Energie für eine sichtbaren Verdunklung der Wolken auf Jupiter nicht ausreichen - Da war der Kometeneinschlag von 1994 ein anderes Kaliber. Leider.

    Ich komme gerade vom Beobachten rein, bin fix und foxy und brauche dringend Schlaf. Kann mich nicht mehr richtig konzentrieren.


    cs Harald

    So, hier nun ein erstes schnelles Bild vom Impakt. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt waren die Wolken stark am Himmel und ich musste den Gain bis zum Anschlag drehen. Eigentlich wollte ich das erste Video zum üben verwendet, bis ich von Lichtblitz, welcher rund 2 Sek. lang war überrascht worden bin.



    Sicher nicht das Niveau von Robert aber mehr ging leider nicht. Die anderen Bilder waren alle besser. Zum meinem Unglück hatte ich auch nicht genau scharfgestellt. Na ja, Hauptsache erwischt und wie ich sehe war ich nicht der einzige Beobachter.


    .

    Anbei noch der Screenshot aus dem laufenden Ser Video. Die ausgemessene Breite und Länge auf Jupiter beträgt ungefähr B +3.8° und L (ZM1) 106,5°

    Eine kurze Auswertung in PIPP ergab: Der Einschlag sieht echt aus. Er entsteht direkt vor Jupiter, sodass ich eine andere Ursache wie Luftballon, Flugzeug, Satellit ausschließe. Mal sehen, ob weltweit auch was beobachtet worden ist.


    cs Harald

    Hallo,

    komme gerade von der Jupiterbeobachtung rein und stehe noch unter dem Eindruck des Einschlages. :thumbup:


    Zeitindex : etwa 22:39:27,495 bis 22:39:29,444UT (muss ich noch genau abgleichen)
    Ort: Äquatorialzone östlich vom ZM
    Lichtblitz Dauer: 2,05 Sekunden
    Filter 742nm
    Instrument: 408mm Newton, ASI 178m, 2fach Apo-Barlow von Celestron


    Ich habe schnell dann noch eine RGB Aufnahmesequenz geschossen, um vielleicht noch was in Farbe zu sehen.

    Bin auf die Bilder gespannt.


    cs Harald

    Hallo K.Heinz,


    die Verhältnisse waren nicht einfach deshalb sind deine Ergebnisse auch recht ordentlich. Spitzenauflösung ist bei diesen Transparenz- und Seeingverhältnissen nicht zu erwarten. Schön ist deshalb auch im 1. Bild die unterschiedliche Struktur der Protube herausgearbeit.


    cs Harald

    Morgen Jozef,

    bevor es zur Arbeit geht. ...

    Das optische und mechanische Design steht. Alle Teile sind vorhanden auch der 12 DERF . Die Spiegelzelle wurde in den Alugitter eingesetzt. Am Wochenende arbeite ich an der Fangspiegeleinheit. Sie bekommt eine besondere Form, denn da muss alles 100prozentig fest sein. Auch so ist der mechanische Aufwand am Spiegelteleskop größer als bei einem Refraktor. Vorteile sind kürzerer Tubus und bessere CaK Bilder. Es ist auch für mich absolutes Neuland und eine Garantie, ob das System funktioniert gibt es nicht. Meines Wissens gibt es das optische Design bei keinem anderen Amateursonnenteleskop. Große Pläne hatten mal die Dänen bezüglich Sonnenteleskop - mittlerweile ist es auch "nur" ein 150iger Lunt geworden. Vielleicht mit einem Upgrade auf ein angepassten SC von Baader oder Ayrilab.


    cs Harald

    Hallo Jozef,


    bei den herrschenden Bedingung gut eingefangen. Interessant finde ich die beiden helleren fächerartigen Strukturen über den beiden vorangehenden Umbren. Solche Strukturen findet man in aktiven Zonen häufig. Das obere Ende der Fächer sehen immer wie mit der Schere abgeschnitten aus. Beide Fächer verlaufen fast parallel zu einander.


    cs Harald

    Hallo,

    Danke für eure motivierenden Rückmeldungen.

    Ralf: Das Bild ist mit dem neuen (seit 2020) Schaerunigraph (225/2700mm FH Objektiv) gemacht worden. Anbei mal ein Bild dazu. Beachte, dass dieses Bild hier noch einen DERF Filter vor dem Objektiv zeigt. Allerdings beobachte ich schon seit Monaten aus Gewichtsgründen ohne diesen Wärmeschutzfilter. Es ist natürlich wie die Forenkenner hier wissen kein Anfängerinstrument. Das Teleskop hat sich in der Halphasonnenbeobachtung außerordentlich bewährt. Der Preis dafür ist allerdings der mechanische Aufwand. Zur Zeit baue ich am Spiegeluni, welcher mich noch ein klitzekleines Stück weiterbringen soll - hoffentlich! Hier sind aber ganz andere Anforderungen an Stabilität und Justiergenauigkeit anzulegen wie bei einem Refraktorteleskop.


    Übrigens Jozef sein Equipment ist auch nicht gerade Anfängerniveau und ist sicher für einen engagierten Amateurastrononomen eher zu realisieren wie einen Unigraph zu bauen.



    Anbei noch zwei Bilder von der Erscheinung.

    Hallo,


    besten Dank für eure Antworten. Am Bildschirm habe ich das Ereignis nicht in der Ausprägung wahrgenommen. Das lag wahrscheinlich auch daran, dass der Schwerpunkt der AR ein Stück weit oberhalb gelegen ist. Aufmerksam bin ich erst auf den Rand geworden als sich unterhalb ein kleiner Flare abzeichnete. Nicht Weltbewegendes eigentlich. D.h. also für uns Beobachter weiter sehr wachsam zu sein. Vor allem die Beobachter, welche immer nur ein Stück vom Kuchen sehen. :backhand_index_pointing_up:

    Ich arbeite an der Zusammenstellung der Daten, parallel zur Erneuerung der Homepage. Der Uni läuft aber draussen immer mit!!! :thumbup:


    cs Harald

    Hallo,
    hier mal ein Bild vom Geschehen, ohne große Auswertung. Die ganze Geschichte werde ich auf der Homepage zusammenstellen. Das kostet weiter Zeit, welche ich kurz vor dem 1. Schultag leider nicht habe.



    cs Harald

    ... oh ja, das Objekt ist gut. Ich versuche mal ein kleines Stück der Protube vom Anfang der Eruption hier hochzuladen. Das ganze Event dann sicher auf meiner Homepage.
    Es erinnert mich wieder mal an die aktive Phase 2013/14. Da war auch mächtig was los. Es wird Zeit, dass mein neuer großer in Betrieb geht. Ich arbeite hart da dran.


    cs Harald

    Hallo Jozef,


    ,,, :thumbup:
    Hast du auch die Südwestprotube erwischt? Die nördwestlichen Objekte waren eher ruhig und stationär. Interessanterweise war unmittelbar "unter" der Südwestprotube keine Aktiviät zu erkennen. Ob die AR mit dem Randobjekt was zu tun hatte, kann ich erst mit den durchgelaufenen Stacks erkennen.


    cs Harald

    Hallo,

    wer kann sollte jetzt sofort noch am Westrand nach der schönen Protuberanz (Südhälfte) schauen. Diese wird jetzt schon wieder leider etwas kleiner, lohnt sich aber immer noch.


    Ich konnte in der letzten Zeit nicht posten - zuviel Arbeit am Haus, auf Arbeit und an der Sternwarte/neue Homepage. Ich hoffe, dass ich noch im September online gehen kann. Dann kann man sicher auch ein paar " alte Bekannte" in den Galerien finden.


    cs Harald