Beiträge von Syrtis Major

    Moin zusammen,


    ich bin auch noch ein Suchender. Zwischen D, MG und NE grassiert in der Tat die Lichtseuche, da wohne ich selber und kann Dich nur neidvoll beglückwünschen.


    Vogelsang kann man allerdings völlig vergessen, denn es ist kein öffentliches Gelände, sondern befindet sich im Privatbesitz einer GmbH. Astronomisch wird das Gelände von einem einzelnen Menschen genutzt, der mit Astronomie sein Geld verdient, auf Vogelsang Veranstaltungen durchführt und über eine Sondergenehmigung verfügt, sich auch zu nächtlicher Stunde dort aufzuhalten. Otto Normalbürger hingegen wird nach 20 Uhr per Wachdienst vom Hof gejagt.


    Die dunkelsten Ecken dort dürften sich bei Kalterherberg direkt an der belgischen Grenze befinden. Aber ich muß das selbst erst noch rausfinden. Die Wetterlage an den letzten sechs Neumondwochenenden hat sich dazu aber leider nicht angeboten.

    Hallo Daniel,


    ich finde es geradezu normal, dass sich deine Interessenslage verschoben hat. War bei meinem eigenen Sohn nicht anders. Aber gerade auch weil es Dein Spiegel ist, in dem schon viele Stunden drin stecken, soll er bei guter Qualität jetzt fertig werden. Das ist aus meiner Sicht völlig legitim, mag aber gegen ungeschriebene Gesetze der Selbstbauer verstoßen. Zumindest verstehe ich die abgegebenen Kommentare in diese Richtung.


    Du könntest z.B. den Christian Busch von Spacewalk Telescopes ansprechen. Er bietet Spiegelretuschen an. Den mutmaßlichen Preis für die finale Politur Deines Spiegels kannst Du ja mal anfragen.


    Viel Spaß mit Deinen Kindern!

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ullrich</i>
    Heinz Otterstedts Formel 1 entspricht dem, nur daß die Annahme eine andere ist.


    mag = Meye + 2.5 * log(D^2 * t / Deye^2 ) ist gleichbedeutend mit Meye + 5 * log (D / Deye) (t = 1 ; Transmission)


    Setzt man als Grenzgröße 6m5 und als Pupillendurchmesser des adaptierten Auges nicht 7mm, sondern 6mm, kommen andere Werte heraus.


    Wichtig ist beim Vergleich nur, daß man die Annahmen gleich setzt. Absolute Werte können diese Formeln nicht geben. Das hängt zu sehr auch von physiologischen Faktoren ab.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Schon klar. Die Ähnlichkeit ist nicht zu übersehen. Mich würde mal die Händlerseite interessieren. Wahrscheinlich wurden die Daten einfach vom Hersteller unkritisch abgeschrieben.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ullrich</i>
    P.S. Ein UHC-Filter ist nichts anderes als ein Filter, der sowohl O III als auch h-beta durchlässt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Echt? Wußte ich gar nicht...[xx(]

    Hallo Peter,


    noch kurz mein Senf dazu. Der im Rosettennebel stehende offene Sternhaufen NGC 2244 ist mit seiner rechteckigen Form und den sechs oder sieben hellsten Sternen so prägnant, dass er nicht zu übersehen ist, selbst im 8x50 Sucher nicht. Der Nebel drumherum bedarf aber selbst unter gutem Himmel eines UHC- oder OIII-Filters, um sich komfortabel beobachten zu lassen. Sofern Dein Dobson f/6 ist, gibt Dein 30er Okular ca. 1,75° Gesichtsfeld, was so gerade eben noch ausreichend ist.


    Einen solchen Filter empfehle ich Dir auch für den Eskimonebel. So kannst Du ihn nämlich unter den vielen anderen Sternchen im Gesichtsfeld quasi "herausblinken", d.h. er bleibt gleich hell und alle anderen Sterne werden abgeschwächt. Für die Detailbeobachtung brauchst Du keinen Filter - der Eskimo ist dafür hell genung - allerdings eine hohe Vergrößerung, d.h. ein 5 oder 6 mm Okular.

    Hallo Lars,


    schöner Bericht. Hier im Nordwesten ist das Wetter schon wieder lange so [:(!][xx(][V] wie immer...


    Ich bin mit 8'' f/6 unterwegs und kann gerade bei den flächenhellen PN das 2,5er Nagler mit Gewinn einsetzen, sofern das Seeing stimmt. Dann habe ich auch schon den helleren Innenbereich von NGC 7662 ringförmig abgegrenzt gesehen (480x, 0,42 mm AP). An NGC 6543 steht dieses Experiment noch aus.


    Viel Erfolg!

    Guten Morgen zusammen,


    vorhin gegen 6:00 Uhr konnte ich ihn auch endlich "verhaften", trotz Mondlicht und einiger durchziehender Schleierwolken. Lovejoy steht aktuell in der südöstlichen Ecke der Großen Bärin und bildet ein fast gleichseitiges Dreieck mit den 3m-Sternen Chi und Psi UMa. Im 6x30 Fernglas ein auffälliger Nebelfleck mit zentraler Aufhellung und kurzem Schweifansatz im indirekten Sehen. Nett!

    Hallo Lars,


    herzlichen Glückwunsch zum halben Cirrusnebel. [;)] Die 2'' Filter funktionieren natürlich auch mit 1,25'' Okularen und werden mit der Reduzierhülse verschraubt. Wichtig wäre, dass die Reduzierhülse länger ist als die 1,25''-Okularbarrel, sonst knallt das Metall auf den Filter.

    Hallo Lars,


    wahrscheinlich hast Du ohne Nebelfilter beobachtet, oder? Deine Beobachtungsbedingungen dürften so ungefähr meinen entsprechen und da ist insbesondere NGC 6992 aus dem Cirrusnebelkomplex im 32er Okular und OIII-Filter keine allzu schwierige Beute (ich beobachte ebenfalls mit 8'').


    NGC 7000 ist da deutlich anspruchsvoller und profitiert neben wieder einem OIII- bzw. UHC-Filter von einer klaren mondlosen Nacht. Außerdem ist der Nordamerikanebel ca. 1,5x2° groß und füllt damit den größten Teil eines 32er Okulars aus, was die Wahrnehmung zusätzlich erschwert. Neben dem hellsten Nebelteil steht allerdings eine auffällige Sterngruppe, die aussieht wie ein "Mini-Orion", was wiederum das Auffinden erleichtert.


    Und NGC 6888 ist weder sehr hell noch allzu groß, sodass ein Nebelfilter geradezu Pflicht ist, um ihn aus der sternreichen Milchstraße herauszupicken. Unter zusätzlich besseren Bedingungen als den von Dir geschilderten sind 8'' völlig ausreichend für eine eindeutige Detektion. Gute Nebelfilter kommen übrigens von Lumicon oder Astronomik. Von den günstigen Angeboten anderer Anbieter würde ich die Finger lassen.

    Hallo Daniel,


    der gute alte Karkoschka ist sicherlich auch gut geeignet, sich ein paar Tage mit dem Südhimmel zu beschäftigen. Kreuz des Südens und Carina sind im März gut zu beobachten, die LMC ist bei Dämmerungsende allerdings schon auf dem absteigenden Ast und kommt auf der geographischen Breite eh nicht sonderlich hoch raus. Die SMC steht unbeobachtbar am Taghimmel. Viel Spaß da unten.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mettling</i>
    <br />Du meine Güte, was für eine sinnlose Neiddiskussion.


    Jawohl, NEID! [V]


    Erst mal zum Bild: ich finde es klasse. Und ich schaue mir solche Bilder sehr gerne an, gerade weil wenn ich dieses Niveau fotografisch niemals erreichen werde. Will ich auch gar nicht, ich beobachte lieber visuell.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dem kann ich mich vollumfänglich anschließen. Genauso gut könnte man über Beobachtungsberichte mit Öffnungen von mehr als 18 oder 20 Zoll herziehen. Denn die zeigen uns analog, was visuell mit entsprechendem Einsatz möglich ist. Trotzdem oder gerade deshalb lese ich sie gerne, teils auch als Ansporn, das eine oder andere exotische Objekt mit meiner vergleichsweise bescheidenen Öffnung anzugehen. Geht öfters und besser als man denkt. Auch CTB1 dürfte mit kleinerer Optik was hermachen. Ich wußte noch nicht mal, daß es dieses Objekt überhaupt gibt. Also weiter so. Mit solchen Bildern und selten gezeigten Objekten meine ich, nicht mit solchen "Diskussionen".

    Moin zusammen,


    gestern klarte es hier im Westen wieder einmal pünktlich nach Sonnenuntergang auf, ich habe in der Dämmerungszone jedoch mehrfach vergeblich nach dem Kometen Ausschau gehalten - wie bereits in den Tagen zuvor.


    Hat den Kometen inzwischen schon mal einer von Euch mit bloßem Auge erlegt? Insgesamt scheint er ja deutlich unter der optimistisch vorhergesagten Helligkeit zu bleiben...

    Hallo Kurt,


    danke für die Aufklärung. So wie ich Dich verstehe, bedeuten also z.B. 95% Strehl immer die gleiche gesamtoptische Spiegelqualität bzw. ein identisch kontrastreiches Bild im Okular, unabhängig davon, ob die 5% Abzug durch Astigmatismus, Rauhheit, Unterkorrektur, Zonen oder eine abgesunkene Kante hervorgerufen werden?


    Das hier
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt</i>
    Mir scheint aber dass sich bei Dir und vielen anderen interessierten Laien völlig falsche Vorstellungen über die Wirkung von Rauheit und dem Segen von Glätte festgesetzt haben.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    hast du für mein Gefühl sehr zutreffend erfasst. [;)]