Beiträge von MikeWoelle

    Danke für eure Tipps.


    Ich konnte das Problem entzwischen lösen. Ich habe mir im Baumarkt eine kleine Topfscheibe geeignet für Stein gekauft, damit funktioniert die Sache schon viel besser uns sicher.
    Der Abtrag geht sehr gleichmässig voran und lässt sich gut kontrollieren.
    Stathis du hast ganz recht, die andere Scheibe war für Metall, deshalb ging nichts weiter.
    CS Mike

    Hallo, vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps zum Flexen von Rohlingen geben. Bisher hatte ich aus Sicherheitsgründen immer einen Bogen um Flex oder Kreissäge gemacht, jetzt aber gehts nicht anders,da der Rohling recht groß ist und die Pfeiltiefe über 8mm beträgt.Erst schüchterne Versuche mit einer unsegmentierten Schruppscheibe aus Korund waren sehr frustierend, da trotz Wasserkühlung außer vielen Funken,Staub und Ozon und einer Menge Lärm kaum ein nennenswerter Fortschritt zu verzeichnen war.


    Die andere Scheibe ist eine segmentierte Diamantdrennscheibe, aber auf der steht dass sie nicht zum Schruppen und schrägem Einsatz zu verwenden ist, daher habe ich sie noch nicht ausprobiert .


    Welche Scheibe ist nun ideal? Wieviel Druck soll/darf man anwenden?
    Wie arbeitet man sicher und effektiv?
    CS Mike

    Hi Roland,


    naja ist natürlich Ansichtssache, wenn ich bei einem 30er zwar eine kleinere Leiter brauche, dafür aber schräg hinaufschauhen muss, ob es den Mehraufwand wert ist.
    Es gibt ja auch noch andere Lösungen um die Einblickhöhe solcher Geräte zu reduzieren, z.B. Zwei Planspiegel (Sekundärspiegel ist rund und leider ziemlich groß, Tertiärspiegel ist elliptisch).
    Dieses System wird bei JMI für Großgeräte angeboten, hat den Vorteil, dass man ohne Leiter auskommt, aber den Nachteil einer großen Obstruktion (ca. 30%).
    CS Mike

    Hi Roland,


    mmmmh, was mich bei der LowriderBauweise stört ist der Umstand, dass diese wohl nur für einen gewisse Größe (18-24")Sinn macht. Wenn man sich nun in dieses Abenteuer stürzt und dabei sicher viel dazu lernt, nutzt es einem dann bei der nächsten Größe erst wieder nicht.
    Trotzdem dein Gerät ist ein tolles: Innovativ,funktionell und sieht auch noch gut aus. Hut ab!
    CS Mike

    Hallo Kalle,


    ja das sehe ich auch so. Es wird sehr viel Gehirnschmalz in die Entwicklung von möglichst kurzen und leichten Dobs investiert, dabei wird völlig auf eine Verbesserung eines höhenverstellbaren Sitzes vergessen und auch auf eine Verbesserung einer Transporthilfe.


    Wie wärs mit einem Sitz der in einem(oder zwei Führungsrohren) läuft und durch eine Druckluft gefüllten Sack in der höhe verstellbar ist, sowas hat es in den 80er Jahren mal in einem SkyandTelescope Artikel gegeben.


    Und was ist eigentlich so schlecht daran, sein Fernrohr ins Auto schieben zu wollen(Obsession), anstatt es aufwändig leichter zu gestalten um es dann tragen zu können?


    CS Mike

    Danke an euch alle. An den raschen und zahlreichen Antworten sehe ich wie hilfsbereit ihr hier seit und dass euch dieses Thema auch interessiert.


    Ursprünglich hatte ich ja einen 22"er geplant(ebenerdig, also leiterfrei sozusagen)Das hätte ich durch f/4 und Lowrider erreicht.
    Nun hat es sich aber so ergeben, dass ich günstig eine größere Scheibe bekomme, aber mit 24" Zoll geht sich ebenerdig kaum noch etwas aus, also verwerfe ich mal das Thema Lowrider.


    Spiegelschleiftechnisch würde mich nach meinem letzten f/4.7 nun ein 4.2 reizen, noch kürzer möchte ich es diesmal nicht versuchen.Auch Bartels, Kestner und Texereau raten eher zu f/5 als f/4.


    Die oberste Grenze stellt wohl f/5 da(also ca. 3m Höhe), ich konnte mal auf dem ITT vor einem Jahr mit dem 30"f/4 der Backnanger Sternfreunde beobachten und hatte mit der Leiter kein Problem, aber hoch genug wars schon, länger muß es nicht sein.


    Sehr interessant auch was auf der Homepage von Starmaster Telescopes zu dem Thema steht( die raten zu schnellen Spiegeln mit Komakorrektor,Nachführung,lateraler Spiegellagerung ohne Schlinge)


    Der Tenor eurer Aussagen rät mir auch eher zum schnellen Verhältniss,
    vorallem das Argument von Stathis, man kann ja zum Planetenbeobachten abblenden überzeugt mich, statt der geplanten 4.5 nun ca. 4.3 zu schleifen.


    CS Mike

    Hallo,


    welches Öffnungsverhältnis würdet ihr für einen 24" Dobs wählen?
    Im Moment denke ich an f/4.5, als besten Kompromiss zwischen Einblickhöhe,Koma,Herstellungstoleranzen usw.Sehe aber hier im Forum das der Trend eher in Richtung f/4.2 geht. Da ich aber auch gerne mit höherer Vergrößerung beobachten möchte, bin ich nun gespannt auf ein paar praktische Erfahrungen von euch.Wie gehts euch den mit dem Planetenbeobachten mit den großen,schnellen Dobs?
    CS Mike

    Hallo auch,


    warum tool statt Schleifschale oder Werkzeugscheibe?


    Das hat denke ich mal zwei Gründe, einen praktischen und einen historischen: Der praktische ist der,dass "tool" wesentlich kürzer ist. Das Wort Fliesenwerkzeugscheibe ist einfach zu lange Fliesentool oder gleich tiletool ist da einfach kürzer und einfacher.


    Der historische ist, dass die wirklich gute alte Spiegelschleifliteratur französisch und englisch ist. Die neueren Bücher in deutscher Sprache sind entweder vergriffen, schlecht oder mehr oder weniger abgeschrieben. Wer einen guten ersten Spiegel schleifen will nimmt daher gleich die Spiegelschleifbibel "How to Make a Telescope" von Jean Texereau. Wer einen guten großen Spiegel machen will nimmt "The Dobsonian Telescope" von Kriege/Berry/Kestner und schaut im WWW noch nach bei Mel Bartels"Large Thin Mirror Making"
    Natürlich findet man auch auf deutsch viele sehr gute Sachen z.B. Stathis Kafalis oder Martys Homepage, aber auch dort spricht man von ToT und MoT.
    CS Mike

    Grüße euch alle, interéssantes Thema,


    hier mal mein Senf dazu:
    Die Reaktion von Passanten die zufällig beim Spechteln vorbeikommen war und ist ausnahmslos positiv. Lässt man die Leute auch mal Durchsehen sind sie von Mondkratern,Saturnring und Jupitermonden zu begeistern, alles andere würde ich freiwillig nie zeigen(zB Andromedanebel).
    Bei Gesprächen mit Bekannten oder Kunden sage ich nicht ich interessiere mich für Astronomie, sondern je nach Lage der Dinge:
    Ich bin Kometenjäger,Fernrohrbauer,beobachte das Abschmelzen Polkappe des Mars, usw.
    In gewissen Situationen ist es auch besser gar nichts von diesem doch etwas schrägem Hobby zu erwähnen um Nachteile zu vermeiden.
    CS Mike

    Hallo,


    ja der Preisunterschied ist auf die unterschiedliche Dicke zurückzuführen, meine Anfrage bezog sich auf 2".


    Habe mittlerweile eine Quelle in England gefunden, die Suprax Scheiben verkauft, ich denke da werde ich zuschlagen.
    CS Mike

    Hallo,


    habe selber schon mal einen größeren BVC Spiegel geschliffen und war damit ganz zufrieden. Das Material lässt sich sehr leicht und schnell bearbeiten, die schwarze Farbe ist auch von Vorteil, da man Pits und Kratzer leichter erkennen kann und auch die Reflektivität ist höher. Mit dem Service der Firma war ich zufrieden, eine beim Zoll kaputtgegangene Scheibe wurde anstandslos ersetzt.
    CS Mike

    Hallo,


    vielleicht kann mir jemand helfen. Ich suche einen Rohling:
    Durchmesser ca.22"
    Dicke ca. 2"
    Material: Pyrex,Duran,BVC, oder vergleichbares.
    Wer hat so etwas lagernd und nicht extrem teuer?
    Reginato könnte Mitte November liefern, Preis liegt aber bei ca.1500.-, wo gibts das günstiger, abgesehen von AJ in Kanada(BVC)?
    CS Mike

    Hallo Beobachter,


    der Komet 73P/B hat sich nun geteilt, die Lücke zwischen dem vorderen nun wieder runden Teil des Kometen(Kondensationsgrad nun wieder höher) und dem hinteren Rest ist nun bei schwacher Vergrößerung andeutungsweise, bei hoher Vergrößerung jedoch eindeutig sichtbar!
    Hier meine Skizze(fst=5.0mag)
    CS Mike

    Vielen Dank, Statis für die Hilfe!
    Was mach ich aber nun in Zukunft, muß ich meinen Forumsnamen in Zukunft auf oe statt ö ändern, oder gibt es eine andere Möglichkeit?
    CS mike

    Hallo,


    hier mein erster Versuch Schwassmann-Wachmann zu skizzieren.
    CS Mike
    <font color="green"><font size="1">Miekes Bild unter meinem Namen hochgeladen. Stathis</font id="size1"></font id="green">

    Hallo,


    gestern konnten wir endlich einmal unter sehr guten Bedingungen (mag 6.0 Grenzgröße) beobachten und mit dem 18"er Dobs auf Kometenjagt gehen. Trotz hoher Vergrößerung war aber das Bruchstück G aber nicht zu sehen, daraus schließen wir das die Helligkeit von G abgenommen hat(weniger als 14mag). Die Kondensation von B hat dramatisch abgenommen, B ist "entkernt", aber ein durchaus faszinierender Anblick, aber wie lange noch!


    CS Mike und Erwin vom Astroteam Aichfeld