Beiträge von Melchior

    Für alle die Probleme hatten nach dem Download der Datei diese auch abzuspielen hier eine Lösung:


    Quicktime Alternative (codec) installieren
    danach im VLC Player abspielen


    Auf der Seite wo man das Video downloaden kann bekommt man mit einer kleinen Animationen einen Eindruck von den Bildern allerdings sind die Bilder im Original viel schöner. Das Warten auf den Download lohnt sich also tatsächlich [:D]

    Der Berliner Satellit Lapan TUBSat, welcher am 10.01.2006 mit der indischen PSLV C7 gestartet wurde lieferte bereits am 12.01 erste Bilder zur Erde. Auf der Webseite der TU Berlin kann man nun ein Video des Überflugs herunterladen:


    Die Bilder sind atemberaubend. Lapan TUBSat ist weltweit der Unisatellit mit der höchsten Auflösung (6m/Pixel) Aber seht selbst [8D]


    click mich
    <font color="red">
    [Edit neue Version des Videos jetzt nur noch 60MB]</font id="red">


    P.S. Das volle Video ist <b>60MB</b> groß [8)] Es lohnt sich [:D]

    Ja klar auf der Seite des Instituts für Luft und Raumfahrt der TU Berlin


    --&gt; klick mich


    bei der Indonesischen Raumfahrtagentur Lapan


    --&gt; klick mich


    Wikipedia [:D]


    --&gt; klick mich



    Lapan TUBSat ist der 7. Satellit der TUBSat Serie (der 8. Berliner Satellit) er wurde im Rahmen eines Technologietransferprogrammes gebaut. D.h. Prof. Renner und sein Team von der TU Berlin haben der Indonesischen Raumfahrtagentur Lapan und ihren Ingenieuren beigebracht wie man Satelliten baut und betreibt. Lapan TUBSat ist das Erfolgreiche Produkt dieser Kooperation.


    Die Bilder des Satelliten sind richtig gut allerdings werden Sie erst nach Veröffentlichung durch die Indonesische Raumfahrtagentur Lapan freigeben.
    So bald das geschehen ist schicke ich euch den Link [:)][:p]

    Um 9.30 MEZ konnte beim ersten Überflug des Lapan TUBSat über Berlin ein Piep empfangen werden. Zusätzlich wurden während des etwa 10 minütigen Überfluges erste Telemetriedaten abgerufen und die Kreisel und Reaktionräder getestet.


    Um 13 Uhr konnte über eine Bodenstation im Netzwerk der TU Berlin weitere Daten abgerufen werden.
    Der Satellit wurde von seiner ursprünglichen Drehrate von ~4-6°/s, die er durch die Indische Rakete erhalten stabilisiert.
    Ebenfalls getestet wurde der Sternsensor. Nach udn nach werden nun die einzelnen Subsysteme in Betrieb genommen.


    Mit einem ersten Test der Hauptkamera wird in den Späten Abendstunden gerechnet.


    weitere Updates folgen

    8:38 Berlin
    Heute morgen um 5 Uhr MEZ (9 Uhr Lokal in Shriharikota, Indien) startete der Satellit Lapan TUBSat mit der indischen Rakete PSLV C7. Lapan TUBSat ist eine Kooperation zwischen der TU Berlin und der Indonesischen Raumfahrtagentur Lapan. Um 9 Uhr sitzen Vertreter der Indonesischen Botschaft in Berlin und der TU Berlin im Kontrollraum und lauschen auf das erste Piep des Satelliten.


    Weitere News folgen [:)]

    hier noch ein paar aktuelle Bilder:
    [Edit] irgendwie sind die Biler doch ein Bißchen größer als erwartet [;)]




    Lapan TUBSat wird in 40m Höhe auf die Oberstufe der Indischen PSLV geschraubt






    Das stolze Team von Lapan (indonesische Raumfahrtagentur) mit PSLV und Lapan [:)]

    Am 10.01.07 um 9Uhr wird im indischen Shriharikota die PSLV C7 der indischen Raumfahrtagentur ISRO abheben. Mit dabei sind neben den Primärnutzlasten Cartosat 2 - ein Erdbeobachtungssatellit mit 1m Bodenauflösung und einer indischen Widereintrittskapsel auch der 56kg schwere Mikrosatellit LAPAN TUBSat.
    Lapan TUBSat ist der 7. Satellit der TU Berlin und der 8. Berliner Satellit. Es handelt sich dabei um ein Technologietransferprogramm zwischen TU Berlin und der indonesischen Raumfahrtagentur Lapan. Der Satellit hat 5m Auflösung und kann via Joystick gesteuert werden. So ist es dem operator über Telepräzens möglich interaktiv die Erde zu beobachten. Die TUBSat Serie, die mit dem Start von TUBSat A in 1991 ihren Anfang nahm, wurde von der Forschungsgruppe TUBSat unter Leitung von Prof. Udo Renner entwickelt.
    Lapan TUBSat ist nach DLR TUBSat 1999 und DLR BIRD bereits der 3. Berliner Satellit, der mit einer Indischen PSLV Rakete startet.
    Bisher hatte die PSLV noch keinerlei Fehlstarts und wird international als sehr zuverlässig betrachtet. Ich drücke die Daumen, dass auch diesmal alles glatt geht [:)]


    link --&gt; Start ISRO PSLV C7 bei Spacedaily


    link --&gt; Lapan TUBSat

    wenn ich korrekt informiert bin dann handelt es sich bei den SAR Lupe Satelliten um das höchstauflösende militärische RadarSystem weltweit.
    Offiziell heißt es dazu, dass die Auflösung Zitat "&lt;&lt;1m" sei. Ich tippe mal auf 50cm oder so. Das dürfte besser sein als die aktuellen Ami Vögel , wiegesagt im Radarbereich. Optisch sieht das ganze wieder anders aus

    Mhm was soll denn die Idee mit dem Peilsender nun wieder? Die Physik ist doch für alle Brocken gleich - das sind doch keine unberechnbar herumvagabundierenden Objkete. d.h. einen einmal entdeckten Asteroiden kann man auch beobachten und berechnen. Problematisch sind meiner meinung nach doch eher die Dinger die man nicht kennt und da helfen Peilsender auch nicht wirklich weiter.

    Das ist wirklich nichts neues. Die Maßgabe aller US Administrationen nach WK2 war immer die eine weltweite Hegemonialmacht zu sein. Auch im Weltall. Daran ist prinzipiell nichts auszusetzen. Es geht hierbei schlicht nach der Maxime: wer die Macht hat nutzt sie auch.
    Wenn nun Kanada die beherrschende Weltmacht wäre oder das antike Rom jede Supermacht handelt gleich. Es geht immer darum die eigenen Interessen durchzusetzen. Man braucht nur die Doktrien der früheren Regierungen durchlesen da steht prizipiell genau das gleiche drin, nur dass es heute modern ist sich darüber aufzuregen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Diesmal soll der Kontakt zu ihrem Satelliten nicht so schnell abbrechen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mhm naja der Text fängt irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen an. Die tatsächliche Info soll wohl sein, dass die Planungen für ESEO (European Student Earth Orbiter) angefangen haben und dass dieser dank der lessons learned nich kaputt gehen soll wie SSETI Express.
    Schön ist in jedem Fall auch das was man intern als Grund des Fehlers hört und was dann nach außen gibt [:D]

    Da ich vermute, dass das Gerät nicht wie ein Sternensensor den Drehwinkel des Satelliten sondern über die "Uhr" des Pulsars die Position im 3D Raum bestimmen soll stelle ich mir die Frage, wie die hierbei die Zeitdifferenzen ausgewertet werden sollen. Schließlich sendet das GPS Signal einen ziemlich langen Bit Schlüssel auf dem man sich per Kreuzkorrelation einrasten kann. Die Pulsare dagegen gehen immer nur gleichmäßig an und aus