Beiträge von Raphael

    Servus Winni,


    solltest Du nach reiflicher Überlegung und ausreichendem Studium vernichtender Kritiken anderer Produkte ;) zu dem Schluss kommen, dass kein Weg an meinem Qualitätsprodukt vorbeiführt, geht das einfacher als Du vielleicht denkst:
    Ganz unten auf der Seite wird eine Mailadresse, eine Telefonnummer, eine Faxnummer und sogar eine Postadresse angegeben. Irgendwo unter "über uns" findet sich auch noch ein Kontaktformular. Such Dir eines davon aus und teile mirmit, dass ich Dich beliefern darf :D


    Da Du aber schon der Zweite bist, der das anmerkt, werde ich mal meine Internetbeauftragte darauf ansprechen den Bestellvorgang leichter zu gestalten.


    Allseits klare Linsen wünscht
    Raphael

    Hallo Norman,


    ich glaube ich hab' was für Dich - Für grob das 15-Fache. Dafür aber nachhaltig ;)


    <ul>
    <li> Im Wesentlichen in Deutschland produziert, incl. Chemikalienproduktion!
    Ausnahmen:
    - Plastikbeutel zur Verpackung
    - bei den Glasflaschen bin ich nicht sicher.
    - Der Stoff kommt aus Fernost, aber als Ballen und wird hier von einer Näherin verarbeitet (geschnitten und eingesäumt)</li>
    <li> Ausgiebig und langjährig an Optik getestet</li>
    <li> Nicht nur für Okkulare brauchbar</li>
    <li> Das Vellus kann gewaschen und seeeehr oft wiederverwendet werden.
    Das Liquidum hält sehr lange und kann einzeln nachgekauft werden</li>
    <li> Übergabe praktisch ohne zusätzlichen Transport auf manchen Teleskoptreffen oder Astro-Messen möglich. In der Zwischenzeit kommt man über einen Transport als kompaktes Päckchen nicht herum.</li>
    </ul>


    Von was ich spreche? Ich hoffe es ist mir ein Link zum Produkt gestattet ;)


    Viele Grüße,
    Raphael

    N Abend,


    nun konnte ich meine Bilderflut etwas bändigen und möchte Euch an den Ergebnissen teilhaben lassen:


    1) Aus drei Aufnahmen entstand dieses "Neumond-Bild", welches möglichst viel vom Mondrand zeigt. Einen kompletten Mond gibt's nur bei einer Ringförmigen Sonnenfinsternis.

    3450x2560 JPG


    2) Aus 200 Einzelbildern (ca. alle 43s ein Bild) entstand die oben gezeigte Animation
    . Selbst bei HD geht leider viel an Schärfe im Vergleich zu den Einzelbildern verlohren, deshalb hier noch ein Standbild vom Maximum

    1800x1800 JPG


    Aufnahmedaten wie weiter oben schon beschrieben.


    Viele Grüße,
    Raphael


    Editiert: Links aktualisiert und Bild ergänzt

    Hallo Matss,


    die Kameradaten habe ich oben noch ergänzt. ISO-Zahl gibt es bei der Industriekamera natürlich keine.


    Ich habe mich für den visuellen Filter (ca. OD5 bei 500-600nm) entschieden, weil 1ms Belichtungszeit imho kurz genug ist und es bei noch kürzeren Belichtungszeiten zunehmend schwierig wird die Dynakik der Kamera voll zu nutzen. Soll heissen: Histogramm möglichst in voller Breite nutzen, aber ohne "ausgebrannte" Pixel zu bekommen. Alle Daten zum Filter findest Du hier: http://www.optikpraxis.de/astro-optik/sonnenfilter.php


    Grüße vom Saalestrand,
    Raphael

    Hallo zusammen,


    hier ein erstes Sonnenbild von heute.
    Leider ist der OAZ scheinbar etwas verkippt, so dass ich einen Schärfegradienten im Bild habe der nachträglich natürlich auch nicht zu entfernen ist. Und irgendwas war noch im Weg ;)
    Weil's so schön war, zeige ich es trotz des Ärgernisses mit dem OAZ.



    1952x1952 JPG-Bild


    Aufnahmedaten: ED80/600 auf ca. 500mm reduziert, Stack aus 5 Bildern, ca. 10:23 uhr MEZ, Optikpraxis Glassonnenfilter (vis)
    Kamera: Basler Aca 2500-14mg (monochrom, CMOS, 1/2,5" Sensor, GigE)
    Belichtungszeit ca. 1ms
    Verstärkung (Gain) 0
    Anzahl Bilder/s 14
    Es wurden jeweils ca. 140 Bilder am Stück aufgenommen. Für die Bearbeitung sind 10s bei der Geschwindigkeit des Mondes aber zu lange, wie sich im nachhinein herausstellte. Ich habe deshalb manuell eine Stelle gesucht an der 5 gute Bilder binnen 1s lagen. Das waren nicht auch die besten Bilder der ganzen 10s.


    Aus allen gut 200 Videosequenzen der SoFi wurden jeweils die bearbeiteten Bildergebnisse zu einem kleinen Video zusammengebaut:



    Viele Grüße,
    Raphael


    Editiert: Video hinzugefügt

    Hallo Spiegelschleifer,


    hier werden Äpfel mit Birnen verglichen (Ich mag beides).


    Eine Hobbyanlage die vielleicht ein paar Chargen im Monat fährt hat ganz andere Anforderungen als eine dauerhaft betriebene Beschichtungsanlage. Das betrifft sowohl die Komponenten als auch das Drum Herum. Vereine oder Privatleute haben weder bei Personal noch bei Maschinen keinen Stundensatz der mit einem Betrieb zu vergleichen ist.
    Die Gleichmäßigkeit der Schicht wird niemand nachmessen, industrielle Anlagen sind aber darauf ausgelegt, dass das alles passt. Dazu kommen dann für einen Lohnbeschichter noch die Punkte die Stathis schon angesprochen hat, die Diskussionen über unverspiegelte Stellen am Rand (Auflagepunkte) die der Kunde vielleicht nicht erwartet hatte oder über Fehler in der Oberfläche die man vorher nicht gesehen hat und dann der Beschichter verantworten soll. Auch wenn man sich weigert verdreckte Substrate zu bearbeiten - Arbeit mit Auspacken, anschauen, überlegen ob es nicht doch schneller geht auf eigene Rechnung zu reinigen, evtl. wieder einpacken, zurückschicken, Brief schreiben... hat man trotzdem. Da ist eine Stunde weg wie nix und der Produktionsablauf stockt.


    Privatkundengeschäft ist schwierig - ich kann die Entscheidung nachvollziehen. Für die, die mich nicht kennen: Ich arbeite nicht bei Befort, lasse aber u.A. dort beschichten.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo Alfons,


    zum qualitativen Vergleich mit einem Herschelkeil will ich mich mal raus halten. Das sollen am Besten die beurteilen, die beide Systeme verglichen haben. Als Hersteller bin ich da eh etwas "unglaubwürdig" ;) und halte mich deshalb lieber an nachweisbare Messwerte als an subjektiven Vergleichen. Es sind halt zwei unterschiedliche Systeme die, wie oben beschrieben, beide ihre Stärken haben.


    Die Filter sind seit mehreren Jahren ausgiebig getestet worden. Gerade die Temperaturgeschichte hatten wir dabei immer im Blick weil klar war, dass dieser Einwand kommen wird. Es ist aber so, dass sich zwischen Filter und Objektiv (wahlweise auch Schmidtplatte, Maksutowplatte oder Vergleichbares) eine stabile Warmkuftschicht bildet. Je kleiner der Abstand der beiden Elemente, desto besser. Durch die Kleinräumigkeit wird dieser Luftspalt gleichmäßig erwärmt und es gibt keinen Platz für großartige Luftbewegungen. Die vom Filter abgegebene Wärmestrahlung ist wesentlich geringer und in ganz anderen Wellenlängen als die Wärmestrahlung der Sonne die man bei der Verwendung eines Herschelkeils in das System eindringen lässt.
    Bleibt also noch die "Sonnenseite". Dort bildet sich in der Tat eine dünne Warmluftschicht die aber sofort wegziehen kann und deshalb sehr dünn bleibt und kaum verwirbelt. Wir haben noch nie soetwas wie Tubusseeing feststellen können. Das muss nicht heissen, dass es diese Effekte nicht gibt, aber dass sie selbst bei großen Öffnungen deutlich unter dem atomosphärischen Seeing liegen und deshalb nicht bemerkt werden. Eine Person vor/unter dem Telesskop verursacht ganz andere Warmluftschlieren - das lässt sich nicht vergleichen. Einzig bei offenen Systemen wie Newtons oder geschlossenem Tubus kann sich Teleskopseitig keine stabile Schicht bilden und die Luft nicht wie auf der Sonnenseite abziehen. Da könnte es womöglich, je nach Bauform, negative Einflüsse geben. Das trifft aber für Deine Refraktoren nicht zu.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo Alfons,


    ich hoffe, dass mir an dieser Stelle ein Wenig Eigenwerbung gestattet ist.


    So einfach und pauschal ist Deine Frage, ob Glas-Sonnenfilter kontrastreicher sind nicht zu beantworten. Außerdem hast Du mehrere Möglichkeiten für einen neuen Filter.


    Kontrast und Schärfe dürfen nicht verwechselt werden. Kontrastverlust entsteht in erster Linie durch Streulicht, während ein Schärfeverlust durch eine nicht optimale Abbildung entsteht. Beide Dinge schmälern aber die Bildqualität.


    Eine neue Folie ist sicherlich die billigste variante und wenn Du diese nur alle zwei Jahre wechseln musst ist sie auch auch Dauer preislich unschlagbar. Die Schärfe sollte bei der Folie gut sein, der Kontrast ist aber nicht optimal und nimmt mit der Zeit ab. Wann die Folie dann zu erneuern ist muss jeder für sich entscheiden. Zusätzlich genutzte Dämpfungs- oder Spektralfilter können dann, je nach Qualität die Schärfe und den Kontrast weiter schmälern.


    Ein Glas-Sonnenfilter mit aufgedampfter Filterschicht (z.B. Thousand Oaks) hat in der Regel als neuer Filter einen guten Kontrast weil die Filterschicht (noch) kaum Löcher hat. Die Filter sind aber nicht in Objektivqualität gefertigt. Objektivfilter müssen mindestens die gleiche Präzision wie die Linsen haben um die Schärfe nicht zu reduzieren. Solltest Du ein gutes Stück erwischen (bei Deinen 90mm Durchmesser noch etwas wahrscheinlicher als bei größeren Durchmessern, aber bei Weitem nicht garantiert) kannst Du damit lange Freude haben. Beobachtest Du regelmäßig und schützt die Metallschicht nicht ausreichend hat auch diese nicht das ewige Leben. Bitte lass' Dir eine (gemessene) Transmissionskurve zeigen. Es gibt Metallfilter die im IR stark öffnen. Dann solltest Du einen IR-Sperrfilter nutzen.


    Ein Herschelkeil ist für Refraktoren eigentlich das Beste. Er lässt sich an (fast) jedem Refraktor einsetzen. Solltest Du noch einen Größeren oder einen Kleineren haben ist das praktisch. Der Nachteil ist auch hier ein zwingend erforderlicher Nachfilter und dass die Energie erst mal in das Teleskop kommt. Bei f10 sehe ich da aber keine Probleme. Moderne kurzbrennweitige refraktoren oder spezielle Bauarten haben aber ihre besonderheiten die es mit herschelkeilen zu beachten gilt. Die Abbildunsleistung ist, wie bei einem Zenitspiegel, von der Qualität der Reflexionsfläche und in gewissem Maße von der Glassorte abhängig. Der Kontrast ist sehr gut, wenn die Flächen sauber sind und die richtigen Winkel für Prisma und Strahlfalle gewählt wurden. Eine Alterung gibt es eigentlich nicht.


    Und dann gibt es noch eine weitere Art Objetivfilter die (noch) nicht so bekannt ist.
    Wer wegen seines Teleskoptyps keinen Herschelkeil einsetzen kann oder wer die Energie lieber aus seinem Tubus fern hält kann einen durchgefärbten Objektivfilter verwenden. Die Filterung wird durch Absorption über die gesamte Dicke des Filters erzeugt. Es gibt keine Beschichtung die altern oder verkratzen kann. Diese Filter sind beidseitig in hoher Qualität poliert, so dass die Filter Objektiv-Qualität haben. UV- und IR wird deutlich stärker geblockt als VIS, so dass keine zusätzlichen Filter benötigt werden. Das Sonnenbild ist angenehm (also nicht "giftig") grün. Für diese Filter ist Deine Ausgangsfrage nach dem höheren Kontrast bei Glas-Filtern klar mit Ja zu beantworten. Zusätzlich passt aber auch die Schärfe.
    Nähere Infos dazu findest Du hier: http://www.optikpraxis.de/astro-optik/sonnenfilter.php
    Bei Fragen helfe ich gerne weiter. Mangels Händler in Deutschland kannst Du die Filter (noch) direkt bei mir kaufen. Oder über meinen österreichischen Vertriebspartner Teleskop-Austria. Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo Tommy,


    schön wieder Fotos von Dir zu sehen.
    Vor Allem die Strukturen in der Penumbra von 12146 gefallen mir.
    Aber auch der Rest ist toll - Du bringst wenigstens ein wenig Sonne nach Jena ;)


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo Roland,


    nun weiß ich was vorher nicht geklappt hat.
    VirtualDub scheint eine durchgehende Nummerierung ohne sonstigen Schnickschnack zu brauchen. Unterstriche und nachfolgende Bezeichnungen gelöscht und schon funzt das.


    Nun habe ich die AVIs (je ca. 300 Bilder --&gt; knapp 1.5GB) gezippt. Leider sind die dann immer noch je 350MB groß. Das versuche ich morgen Abend mal auf einen kostenlosen Webspace hoch zu laden wenn ich flotteres Internet habe. (Aktuell nur UMTS-Stick)


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo Roland,


    Mein Rechner speichert .bmp einen Ticken schneller als AVIs, deshalb liegen die Einzelbilder als Bitmaps vor. Eine Konvertierung in andere Bildvormate ist kein Problem.
    AutoStakkert nimmt Einzelbilder genausogerne wie Videofiles.


    Registax habe ich nicht.
    AviStack liegt hier noch - und Fitswork
    VirtualDub habe ich, kann aber wohl mit den Bildern nicht umgehen (Fehlermeldung: Format wird nicht unterstützt)
    WindowsMovieMaker macht eben nur 8 Bilder / Sekunde


    Wenn Du weißt wie das mit Registax geht, würde ich Dir die Einzelbilder z.B. in JPGs wandeln um etwas Speicher zu sparen. Dann kannst Du das Filmchen ja selber machen ;)


    Für die Zukunft würde es mich aber natürlich trotzdem interessieren.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hi Roland,


    natürlich versucht man den Ist-Zustand zu zeigen. Aber zwei fast identische Bilder sind ja auch nix, da nehme ich dann lieber das "hübschere" ;)


    Leider stelle ich mich zu blöd an aus meinen Einzelbildern ein kleines Video zu bauen das das Seeing auch in der wahren Geschwindigkeit zeigt. Die Programme die ich hier habe machen max. 8 fps, aufgenommen wurde aber mit 25. Kennst Du ein gutes Programm dazu? An sonsten müsste ich halt die Einzelbilder in einen ZIP-Ordner packen den Du Dir dann runterladen kannst.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo Thomas,


    Ohne Durchhaltevermögen geht das nicht. Was mich immer mehr "langweilt", aber auch anstrengt ist hinterher das Aussuchen von brauchbaren Sequenzen. Die Entscheidung welches der Videoschnipsel nun das beste ist, ist manchmal nicht ganz so einfach. Es gäbe zum ersten Bild z.B. noch eine Alternative im Abstand von -4 Minuten. Das ist (fast) genauso scharf, hat aber keine so homogene Granulation, da sie sich in der Zeit schon merklich veränderte. Da musste ich erst beide Bilder fertig machen bevor ich mich entscheiden konnte.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo zusammen,


    hier meine, leider etwas magere, Ausbeute vom 08.08.14
    Das Seeing war großteils zum davonlaufen, aber letztendlich genügen ja ein paar Sekunden, möglichst am Stück. Während der etwa 3 Stunden Beobachtung hatte ich zweimal kurz Glück.


    Das erste mal hat es um 11:14 (MESZ) geklappt

    MK67 D=152 f=1800
    1193x1192 Jpg
    1193x1192 8 Bit Png
    1193x1192 16 Bit Png


    Der zweite Treffer ist von 11:30 (MESZ)

    MK67 D=152 f=1800
    1589x923 Jpg
    1589x923 8 Bit Png
    1589x923 16 Bit Png


    Sonnige Grüße,
    Raphael

    Hallo Thomas.


    "Trotzdem konnte ich permanent die Granulation sehen ..." sage ich doch, Du jammerst auf hohem Niveau ;)
    Das sind wieder sehr schöne Bilder geworden. Ich sitze gerade an den Daten vom 3.8. und habe daher die Veränderung direkt vor Augen. Durchaus spannend. Danke :)


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo zusammen,


    anbei meine Ausbeute vom 02.08.14
    Das Seeing war etwas schlechter als am 01. August, entsprechend die Ergebnisse auch nicht so schön. Aber zu Übungszwecken hat es hat sich dennoch gelohnt.


    Auch wenn ich ursprünglich der Meinung war, dass Fokalaufnahmen ausreichend aufgelöst sind (ca. 5 Pixeldiagonalen / Beugungsscheibchendurchmesser) scheinen die Bilder mit Barlow doch noch ein bisschen besser zu werden. Das mag aber auch an der nachgeschalteten Bildverarbeitung liegen. Jedenfalls werde ich das weiter probieren. Die Ausschnitte müssen dann halt leider etwas kleiner ausfallen.


    Zuerst ein Überblick über die meisten Flecken, für eine Gesamtsonne hat die Zeit leider nicht mehr gereicht.



    MK67 D=152 f=1800
    2546x1747 Jpg
    2546x1747 8 Bit Png
    2546x1747 16 Bit Png


    Eine der Gruppen um (09:07 MESZ) - noch als Fokalaufnahme

    MK67 D=152 f=1800
    800x800 8 Bit Png
    800x800 16 Bit Png


    Im Laufe des Vormittags besserte sich das Seeing und ich wagte einen Versuch mit Barlow. So sah das Ganze etwa eine Stunde später aus (10:06 MESZ):

    MK67 D=152 f=1800 + 2x Barlow
    550x550 8 Bit Png
    550x550 16 Bit Png


    Und dann noch zwei andere Bereich die es mir angetan hatten. Augenblicklich schaffe ich es leider nicht alles abzulichten, da fehlt noch etwas Routine.



    850x850 8 Bit Png
    850x850 16 Bit Png
    MK67 D=152 f=1800



    585x585 8 Bit Png
    585x585 16 Bit Png
    MK67 D=152 f=1800 + 2x Barlow


    Sonnige Grüße,
    Raphael

    Hallo Dirk, hallo Dirk,


    danke für Eure Rückmeldungen und schön, dass Euch meine Ergebnisse gefallen.


    Dass ich noch üben muss erkenne ich daran, dass ich noch recht unsicher bin was die optimalen Einstellungen angeht. Das geht bei der Aufnahme los und setzt sich bei der Verarbeitung fort. Da muss ich doch noch sehr herumprobieren und viel experimentieren.


    Als Filter dient der Prototyp eines Glas-Sonnenfilters aus eigener Produktion (OD 5).
    Es handelt sich tatsächlich um Weißlicht, genauer um den Wellenlängenbereich (HWB) von etwa 450 - 580nm. Eine Nachfilterung (UV-IR-Cut) ist nicht nötig, das übernimmt alles der Objektivfilter.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo zusammen,


    auch wenn ich aus der Übunsphase noch nicht ganz raus bin, hier mal meine Ergebnisse vom 01.08.14


    Um 09:35 MESZ war das Seeing zwar so, dass ich nicht gleich wieder abgebaut habe, aber es waberte schon merklich. Trotzdem hier das Bild, da ich die gleiche Gruppe etwas später nochmal auf


    dem Schirm hatte.

    MK67 D=152 f=1800 + 2xBarlow
    580x580 8 Bit Png
    580x580 16 Bit Png


    Und so sah das etwa 1 1/2 h später aus (10:59 MESZ)

    MK67 D=152 f=1800 + 2xBarlow
    750x750 8 Bit Png
    750x750 16 Bit Png


    Um 11:26 MESZ war das Seeing gut genug für einen Versuch mit volle Sensorfläche.

    MK67 D=152 f=1800
    2398x1933 8 Bit Png
    2398x1933 16 Bit Png


    Eventuell ist es zum Betrachten bei voller Auflösung schöner, wenn das Bild noch etwas aufgeblasen wird. Dazu gibt es noch ein leicht nachgeschärftes Bild mit 140%. Ich bin mir aber unsicher. Mehr Informationen bringt das freilich nicht, aber eventuell ist es nicht so verpixelt.
    Das JPG dazu: 3357x2706 JPG
    3357x2706 8 Bit Png
    3357x2706 16 Bit Png


    Sonnige Grüße,
    Raphael

    Thomas jammert schon auf hohem Niveau ;)


    Ich hab heute nach über zwei Stunden Warten auf brauchbares Seeing unverrichteter Dicnge wieder abgebaut. Einfach nur gruselig und so gar keine Anzeichen von Granulation im Livebild. Da hat's Thomas sicher besser :D


    Übrigens, schöne Aufnahmen!


    Weiter so, und hoffentlich kannst Du noch viel auf diesem Niveau jammern :D


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo zusammen,


    nun ist es eineinhalb Wochen her, dass ich meine ersten Gehversuche machte (Siehe oben).
    Seitdem habe ich einige male Aufgebaut und oft frustriert wieder abgebaut. Teilweise war das Seeing so schlecht, dass nichtmal in der Sonnenmitte Granulation erkennbar war. An einem Tag


    allerdings hatte ich (kurzzeitig) recht gute Bedingungen, alles Andere lief unter "erschwerten Bedingungen". Die Luft war teilweise sehr hochfrequent am Flimmern. Ich fürchte, dass ich für


    bessere Bedingungen wirklich aus meinem Talkessel heraus muss.


    Bei der Bearbeitung habe ich festgestellt, dass die Darstellung im PS anders ist als im Browser oder anderen Windows-Programmen. Dazu ein Beispielbield (Screenshot). Weiß jemand woher das


    kommt? Alle Fotos wurden final im PS angepasst, es kann also sein, dass sie im Browser etwas zu hart oder zu dunkel dargestellt werden.



    Rechts im Firefox, Links im PS


    Nun, im Folgenden mal einige Ergebnisse, die ich hier gerne mal zur Diskussion stellen möchte.



    18.07.14
    -----------



    MK67 D=152 f=1800
    14 fps 20 aus 216
    3250x1900 8 Bit Png
    3250x1900 16 Bit Png



    MK67 D=152 f=1800
    25 fps 50 aus 386
    1000x1000 8 Bit Png
    1000x1000 16 Bit Png



    MK67 D=152 f=1800 2x Barlow
    23 fps 30 aus 353
    800x652 8 Bit Png
    800x652 16 Bit Png


    Bitte auf den Unterschied mit und ohne Barlow achten.



    19.07.14
    -----------



    MK67 D=152 f=1800
    23 fps 30 aus 354
    1100x1100 8 Bit Png
    1100x1100 16 Bit Png



    ED80/600 mit Reducer (f ca. 450) + SolarContinuum
    14 fps 10 aus 220
    2000x2000 8 Bit Png
    2000x2000 16 Bit Png



    20.07.14
    -----------



    MK67 D=152 f=1800
    31 fps 20 aus 470
    800x800 8 Bit Png
    800x800 16 Bit Png




    MK67 D=152 f=1800
    29 fps 20 aus 436
    1200x890 8 Bit Png
    1200x890 16 Bit Png



    23.07.14
    -----------



    ED80/600 mit Reducer (f ca. 450) + SolarContinuum
    14 fps 10 aus 218
    2000x2000 8 Bit Png
    2000x2000 16 Bit Png


    Heute war nicht mehr drinn - für die Gesamtsonne hat es gerade so gereicht.



    26.07.14
    -----------


    Heute hatte ich schlechtes Seeing, aber der Entzug war langsam spürbar, deshalb hier trotzdem zwei Bilder. Und irgendwie stand ich da wohl auf dunkle Farben ;)



    ED80/600 mit Reducer (f ca. 450) + SolarContinuum
    14 fps 10 aus 206
    2000x2000 8 Bit Png
    2000x2000 16 Bit Png



    MK67 D=152 f=1800
    46 fps 5 aus 657
    712x597 8 Bit Png
    712x597 16 Bit Png


    28.0714
    ----------



    MK67 D=152 f=1800
    31 fps 20 aus 438
    890x890 8 Bit Png
    890x890 16 Bit Png



    MK67 D=152 f=1800
    23 fps 20 aus 213
    1195x1190 8 Bit Png
    1195x1190 16 Bit Png


    Jetzt bin ich auf Eure Kritik und Eure Anregungen gespannt.


    Sonnige Grüße,
    Raphael

    Hallo Thomas,


    da hast Du heute die Latte wieder ein Stück höher gesetzt. Und ich hab zum x-ten mal wegen der Waberei wieder abgebaut.
    Deine Bilder machen echt Spaß beim Anschauen. Toll.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo Thomas,


    das ist weit mehr als hier ging. Der Himmel ist nicht weiß, sondern eher grau :( Gerade jetzt, wo die Gruppe Richtung Mitte driftet.
    Zum Bild: Man sieht, dass Du kräftig nachhelfen musstest und die Datengrundlage etwas dürftig war. Aber besser als nix. Danke.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo Thomas,


    sehr schön, und seit mein Browser die Bilder richtig darstellt ist es gleich noch einen Zacken schärfer.


    Bei mir war heute leider kein einziger scharfer Frame dabei. Alle Aufnahmen für das digitale Nirvana.


    Viele Grüße,
    Raphael

    Hallo,


    wie schon beschrieben, das stimmt so nicht.


    Bei den meisten Maks und SCs ist aber nur der Fangspiegel zu verkippen. Weitere Justiermöglichkeiten hat man von Außen selten. Eigentlich müsste alles noch zentriert und eventuell sogar Abstände angepasst werden. Das geht schlicht nicht und man muss sich auf den Hersteller verlassen.


    Die Justagemöglichkeit über den Fangspiegel ist aber sehr einfach und schnell gemacht.


    Vielleicht kommt dieses Gerücht eben von den nicht, bzw. kaum, vorhandenen Justagemöglichkeiten und davon, dass der Spaß meist recht stabil ist. Eine gute Justage ist aber, im Rahmen der Möglichkeiten, sehr wichtig. Vor ein paar Tagen habe ich meinen MK67 justiert und musste mich entscheiden in welcher Ecke meines Kamerachips (1/2") denn der Stern perfekt sein sollte :D


    Viele Grüße,
    Raphael