Beiträge von Tobias Lindemann

    Hallo Lutz,


    die Seite kannte ich zwar schon, habe aber gedacht, daß dieses Modell nur stellvertretend für irgendeinen Satelliten ist. Da ich mir jetzt auch alles mal durchgelesen habe, spricht einiges dafür, daß deren Modell tatsächlich recht gut stimmt.
    Vielen Dank für den Hinweis [:)]


    Tobias

    Hallo,
    in der letzten Zeit haben wir an der Sternwarte München das erste mal ein paar Bilder des Lacrosse3 Satelliten machen können (zu sehen hier: http://www.tracking-station.de/images/images.html ).
    Da die Lacrosse-Serie, Spionagesatelliten der USA sind, gibt es natürlich wenig Informationen und Bilder im Internet.
    Um unsere Bilder besser beschriften zu können, fehlt mir deshalb ein Vergleichsbild.
    Kennt von euch vielleicht jemand ein Bild oder Modell der Lacrosse-Satelliten mit ausgefahrenen Solarsegeln? Das einzige das ich gefunden habe, ist hier zu finden: http://cndyorks.gn.apc.org/yspace/articles/lacrosse.jpg Leider sieht man hier aber nur den Body ohne Panels.


    Gruß
    Tobias

    Hm...wenn ich das bei NASA-TV richtig verstanden habe ist der Start kurz vorher nochmal leicht verschoben worden. In dem Mail von Toni Beresford steht was von 18:37:55 UTC. Bei T-1h war die Rede von 18:37:15 und gestartet ist es dann 18:38:??


    Tobias

    (==>)Lutze
    ja, wir brauchen die Elemente schon sehr genau (max. 1-2 Sek. Abweichung), da das sonst mit unserem Tracking-Programm nicht funktioniert.
    (==>)Sandro
    schon klar, daß die Bahn erst vermessen werden muß um echte Elemente ausgeben zu können, aber die Zeitabweichung muß doch eigentlich rel. einfach in die zuvor berechneten Bahnelemente eingerechnet werden können.
    Evtl wird das bei Calsky sogar gemacht - bin mir aber nicht sicher.
    Danke für den satobs link. Ich kannte die Seite zwar schon, war mir aber nicht bewußt, daß es hier TLEs gibt.

    Hallo,
    kennt von euch vielleicht jemand eine Quelle bei der man auch kurz nach dem Shuttle-Start (erster Überflug) schon echte Bahnelemente bekommt? Ich kenne bis jetzt nur die vorraus-berechneten Daten, die David Ransom oder Calsky bereitstellt. Hier stimmt zwar die Bahn schon recht gut, aber die Zeit ist natürlich vor dem Start nicht exakt vorrauszusehen.
    Space-Track gab die Daten leider erst raus, als das Shuttle im sicheren Orbit war.


    Gruß
    Tobias

    Hallo Leute,
    wir (Sternwarte München) hatten gestern auch mal wieder Glück beim "ISS-tracken". Wir haben zu Zeit zwar ein paar Probleme bei der Regelung, konnten aber trotzdem ein paar Bilder machen. Hier mal das beste.


    zur Aufnahmetechnik:
    20D an 8m+2xBarlow f20 (1/200sek. ISO 800)
    automatisches tracking

    hallo Stephan


    das Modell ist nicht wirklich eine Simulation, sondern eben nur ein Modell, das ich deinem Bild angepasst habe.
    Mit Simulation meinst du vermutlich den ISS-Simulator von Phillip Masding (http://www.astrospider.com/vrml_simulator.htm ), oder?
    Allerdings benutze ich den seit einiger Zeit nicht mehr, weil ich finde, das es einfacher ist ein Modell manuell so zu drehen, bis es stimmt.


    Leider ist mir bei der Beschriftung ein kleiner Fehler unterlaufen:
    richtig muß es heißen "P1 und S1 Radiator" statt "P6 und S6". Ich weiß auch nicht, wie ich auf "6" komme, denn es sind ja die ersten seitlichen Gitterstrukturen bzw. Radiatoren.
    P= port (Backbord)
    S= starboard (Steuerbord)
    fals das jemanden interessiert ;)


    mach bitte auf jeden fall weiter...


    Tobias

    Hallo Stephan,


    möchte Dir auch endlich zu dem sehr gelungenen ISS-Bild gratulieren. Ich weiß wie schwer es ist, nur mit der Hand nachzuführen und kann es kaum glauben, daß du damit so gute Bilder machen konntest.
    Damit du auch weißt was du alles draufbekommen hast, hab ich mal dein Bild etwas verunstaltet.


    viele Grüße aus München
    Tobias