Beiträge von Andreas_Hu

    Hallo Neil,


    Zur Identifikation der unterschiedlichen feature nutzen ich in erster Linie die Software "Virtual Moon Atlas", die man kostenfrei hier downloaden kann:


    http://www.astrosurf.com/avl/UK_download.html


    Hallo Oskar,


    ich habe in der großen Version des Bildes


    http://www.astro-hungeling.de/…imedesmontesapenninus.jpg


    die Rillen Rimae Fresnel und Rima Hadley andeutungsweise erkannt und sie deshalb auch im Bild bezeichnet. Dorsa, obwohl erkennbar, hatte ich nicht identifiziert, weil ich hierfür auch keine offiziellen Namen gefunden habe [8D] Natürlich bin ich gerne bereit, auch dafür meinen Namen herzugeben.


    Grüße


    Andreas

    Hallo Mondsüchtige,


    ich habe mal ein älteres Mosaik vom 08.01.2006 heraus gegraben und alle möglichen features, die ich erkennen und identifizieren konnte, beschriftet.



    Mosaik aus 3 Bildern, aufgenommen mit der LPI am Meade 8''LX200GPS mit FFC,
    Standort Schwedt/Oder, Datum 08.01.2006


    Mit PaintShopPro verblasste Farben korrigiert (Korrekturgrad 10), Helligkeit korrigiert (Grad 10), Schärfe korrigiert (Stärke 5)


    Bild 1, 21:10:57 Ortszeit


    gestapelt aus 38 Bildern; Exposure: 0,125 s; Minimum-Quality: 60%; Evaluation Count:10; Gain: 81; Offset: 39; Kernel-Filter EdgeEnhanceMdeium apply after 10; Histogramm 0-255


    Bild 2, 20:24:16 Ortszeit


    gestapelt aus 36 Bildern; Exposure: 0,125 s; Minimum-Quality: 60%; Evaluation Count:10; Gain: 81; Offset: 39; Kernel-Filter EdgeEnhanceMdeium apply after 10; Histogramm 0-255


    Bild 3, 21:18:01 Ortszeit


    gestapelt aus 38 Bildern; Exposure: 0,125 s; Minimum-Quality: 60%; Evaluation Count:10; Gain: 81; Offset: 39; Kernel-Filter EdgeEnhanceMdeium apply after 10; Histogramm 0-255


    1 Eratosthenes
    2 Stadius
    3 Kleinkrater von Stadius
    4 Archimedes
    5 Aristillus
    6 Autolycus
    7 Montes Archimedes
    8 Palus Putredinis
    9 Rimae Fresnel
    10 Promontorium Fresnel
    11 Santos-Dumont
    12 Mons Hadley
    13 Mons Hadley Delta
    14 Apollo 12 Basis
    15 Rima Hadley
    16 Aratus
    17 Galus
    18 Joy
    19 Conon
    20 Mons Bradley
    21 Rima Bradley
    22 Mons Huygens
    23 Mons Ampere
    24 Mons Wolf
    25 Wallace
    26 MacMillan
    27 Feuillee
    28 Beer
    29 Bancroft
    30 Sinus Lunicus
    31 Sinus Aestuum
    32 Mare Insularum
    33 Mare Imbrium
    34 Montes Apenninus

    Ich schwanke immer zwischen der ästhetischen Schönheit des unbeschrifteten Bildes und dem Ehrgeiz alles zu identifzieren, was identifizierbar ist. Ich hoffe, ich habe hier nichts vergessen. Es gibt so einige Rillen, die ich nicht identifizieren konnte. Deshalb sind sie hier auch nicht aufgelistet.


    Grüße


    Andreas

    Hallo Markus,


    das Mosaik finde ich große Klasse [:)]


    Ich habe anfangs auch meine Mosaike händisch per Software zusammen gesetzt und habe auch Stunden dafür gebraucht. Dann bekam ich den Tipp, es mal mit AUTOSTITCH zu probieren, eine einfach anzuwendende Freeware Software, die du hier findest:


    http://www.cs.ubc.ca/~mbrown/autostitch/autostitch.html


    Die kann ich dir wirklich empfehlen. Was vorher Stunden dauerte, geht hiermit in Minuten. Es gibt hier im astrotreff auch bereits einige Threads zu dieser Software.


    Grüße


    Anderas

    Hi Patros,


    wowm durch welches Wurmloch hast du denn den Copernicus geschossen. Du bist ja deiner Zeit weit voraus. In der Bildergalerie hast du nämlich zum Foto das datum 19.01.2006 geschrieben [:D]


    . Nun mal Scherz bei seite, das Foto ist klasse geworden. Ähnliche Erfahrungen wie du mache ich auch. Auch meine Bilder werden im Laufe der Zeit immer besser.


    Mach weiter so.


    Grüße


    Andreas

    Hallo Lyra,


    herzlich willkommen,


    deine Fotos sind gut. Wenn auch der Halbmond beim ersten Betrachten am Besten wirkt, ist das mittlere Bild doch das Interessanteste. Denn dort zeigst du unter anderem das Vallis Schroeter, eine beeindruckende 160 km lange Mondrille. Außerdem sind Aristarchus und Herodotus gut zu erkennen. Aristarchus ist fotografisch schon ein schwieriges Objekt, weil er wohl der hellste Krater ist.


    Von dieser Mondregion sieht man nicht allzu viele Fotos. Weiter so [8D]


    Grüße


    Andreas

    Hi Scram,


    ich finde dein Bild wirklich schön, eigentlich schon ästhetisch. Der Mond lohnt sich doch immer wieder für solche Aufnahmen.


    Grüße


    Andreas

    Hi Silvio,


    schönes Mosaik, finde ich sehr gut, vor allem vollständig [:D]. Vielleicht wäre es noch ein wenig ausdrucksvoller wenn die Helligkeit ein wenig aufgeregelt werden würde.


    Wir haben jetzt Schlechtwetterphase und ich werde mich mal an die Bearbeitung meiner Bilder machen. Bin gespannt auf deine bearbeiteten Bilder.


    Grüße


    Andreas

    Hallo Chris,


    die 14 Aufnahmen habe ich gemacht mit:


    Meade 8'' LX200GPS mit der LPI, dem Neodymium Moon- and Skyglowfilter und einem Focal Reducer.


    Aufnahmeparameter habe ich nicht protokolliert, was ich sonst eigentlich immer mache und auch bei den Bildern mit angebe. Hier ging es mir von Anfang an um das Mosaik. Ich denke mal, jedes Bild ist so aus 15 - 50 Einzelbildern gestapelt, Belichtungszeit hat sich je nach Region des Mondes geändert, genauso wie Offset- und Gain-Einstellungen. Einen KernelFilter hatte ich bei der Aufnahme mit Sicherheit eingeschaltet, ich vermute mal den Filter EdgeEnhanceHard, mit dem ich oft bei Mondaufnahmen arbeite (letzte Zeit gehe ich dennoch stärker zum EdgeEnhanceMedium über, besonders seitdem ich den FFC habe).


    Mit Autostitch habe ich das Mosaik zuasmmengesetzt und anschließend noch mit PaintShopPro bearbeitet. Um die unterschiedliche Wirkung des Skyglowfilters und um die unterschiedlichen Belichtungszeiten auszugleichen, habe ich die monochrome Darstellung gewählt, dann ein wenig mit Helligkeit und Kontrast gespielt und schließlich noch geschärft.


    Ein Bild in besserer Auflösung findest du hier:


    http://www.astro-hungeling.de/images/mondmosaik20060109.jpg


    In der Bildergalerie zeige ich noch drei weitere hochauflösende Mosaike des Mondes aus derselben Nacht. Die Bilder sind noch nicht mit PaintShopPro bearbeitet.


    Ich habe jetzt sehr viel Bildmaterial, dass ich noch aufarbeiten und beschriften will. Dann werde ich es mit Sicherheit auf meiner Web-Site präsentieren. Das Material ist das beste, dass ich bisher geschossen habe [:)] Dort gibt es dann auch eine genaue Dokumentation zu den Bildern, nur eben, wie gesagt zu diesem einen Bild nicht. Also, schau mal gelegentlich rein bei:


    http://www.astro-hungeling.de


    Grüße


    Andreas

    Hi Leute,


    gestern Abend habe ich mich mal an ein Mosaik des Mondes gewagt und 14 Bilder geschossen, die ich dann anschließend mit Autostitch zusammen gesetzt habe. Und dann, oh Wunder [:o)] habe ich ihn entdeckt, den Briefkasten-Schlitz vom Mann im Mond. Damit ist bewiesen, es gibt ihn doch



    Nun mal Scherz bei Seite. Ist das nicht ärgerlich? Nur ein kleines Fensterchen fehlt mir in meinem Mosaik. Aber ich denke, ich bin nicht der Erste, dem das passiert.


    Grüße


    Andreas

    Hallo zusammen,


    so, nachdem ich bereits 1 Bild vom Saturn gepostet habe, kommt nun ein kleines Mosaik vom Mond mit Archimdes, Aristillus, Autolycus und Montes Appenninus



    Datum 09.01.2006; Uhrzeit 21:15:00; Standort Schwedt/Oder
    Instrument Meade 8'' LX200GPS, FFC, LPI
    effektive Brennweite: 6.000 mm


    Mosaik aus 2 Bildern
    linkes Bild:gestapelt aus 38 Bildern,
    rechtes Bild: gestapelt aus 36 Bildern,
    beide Bilder: Exposure: 0,125 s; Minimum-Quality: 60%, Evaluation-Count: 10; Gain: 81; Offset: 39; Histogramm 0-255; Kernel-Filter EdgeEnhanceMedium apply after 10

    Mit Autostitch Mosaik gebastelt; mit PaintShopPro geschärft


    Ich hoffe, es gefällt.


    Grüße


    Andreas

    Hallo zusammen,


    eigentlich wollte ich gestern Abend bei -7° C nur eine Stunde spechteln, aber der Abend entpuppte sich für mich als der beste Abend in diesem Winter. Und deshalb möchte ich euch so einige fotografische Erzeugnisse nicht vorenthalten [:D] Ich fange mal mit dem Saturn an, im Laufe der Tage kommen sicher noch einige Mondbilder hinzu.



    Datum: 09.01.2006; Uhrzeit: 22:04:16 Ortszeit; Standort: Schwedt/Oder


    Instrument: Meade 8'' LX200GPS mit FFC, LPI
    effektive Brennweite: 6.000 mm


    Aufnahmedaten: gestapelt aus 61 Bildern, Exposure: 0,354s; Gain: 81; Offset: 38; Minimum-Quality 70; Evaluation-Count: 10; Kernel-Filter EdgeEnhanceHard apply after 10; Histogramm 0-255.


    Anschließend mit PaintShoPro Helligkeit und Kontrast geregelt, geschärft


    Das ist mein bisher bester Saturn und ich bin mit ihm (und natürlich auch mit mir [8D]) zufrieden


    Grüße


    Andreas

    Hallo Wolfgang,


    ich habe das zur Zeit standardmäßig von Nikon mit angebotene Objektiv AF-S 18-55 mm verwendet. Frag mich aber bitte nicht, welche Brennweite ich eingestellt hatte [8D]. Das habe ich mir nicht gemerkt, muss aber eher irgendwo im Bereich 40 - 55 mm liegen.


    Frohes neues Jahr übrigens noch


    Andreas

    Hallo zusammen,


    also ich bin gestern Abend bei -9°C mit meiner neuen Nikon D50 draußen gewesen (nur eine halbe Stunde) und habe einfach mal drauf los geknipst. Ich habe überhaupt keine Erfahrung mit Belichtung, Empfindlichkeit, Fokussieren etc.


    Dies ist nun das Ergebnis First Light Nikon D50 (30s belichtet bei 800 ASA). Es ist tatsächlich das erste Foto-Shooting mit dieser Kamera. Im Nachgang habe ich noch ein wenig mit Paint Shop Pro das Bild manipuliert (Größe reduziert, Helligkeit reduziert etc.)


    Fürs erste Mal doch nicht schlecht, oder ?




    Guten Rutsch und alles Gute für 2006


    Andreas

    Hallo Astro-Gemeinde,


    da wettermäßig zur Zeit nichts läuft, habe ich mich mal an ein Mosaik per Autostitch gewagt. Basis sind 3 Aufnahmen vom Mond am 12.11.2005 mit meinem Meade 8'' LX200GPS mit FFC und LPI. Dargestellt sind Sinus Iridium und J. Herschel.



    Ich bin mit dem Ergebnis eigentlich ganz gut zufrieden.


    Grüße


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich habe mir über das Internet so einige Informationen über den Mond zusammen getragen. Und natürlich bin ich dabei auch auf die geologischen Perioden des Mondes gestoßen. Im englisch sprachigen Bereich sind sie wie folgt definiert:


    Copernician Period : -1100 MY to present
    Eratosthenian Period : -3200 MY to -1100 MY
    Upper Imbrian Epoch : -3800 MY to -3200 MY
    Lower Imbrian Epoch : -3850 MY to -3800 MY
    Nectarian Epoch : -3920 MY to -3850 MY
    Pre-Nectarian Epoch: -4550 MY to -3920 MY


    Leider habe ich für die Perioden insgesamt keine deutschen Übersetzungen gefunden, sondern nur für 2 Perioden:


    Unteres Imbrium (Lower Imbrian)
    Nectarium (Nectarian)


    Kennt jemand die wissenschaftlich anerkannten deutschen Bezeichnungen der geologischen Perioden des Mondes? Ich würde in Analogie zu den geologischen Perioden der Erde ansetzen:


    Englisch, deutsch
    Copernician Period, Kopernikum
    Eratosthenian Period, Eratosthenium
    Upper Imbrian Epoch, Oberes Imbrium
    Lower Imbrian Epoch, Unteres Imbrium
    Nectarian Epoch, Nectarium
    Pre-Nectarian Epoch, Prä-Nektarium



    Kennt sich jemand damit aus?


    Grüße


    Andreas

    Hallo zusammen,


    als ich um 16:00 Uhr aus dem Büro-Fenster schaute, sah es nach ein Paar wolkenfreien Lücken aus. Ich bin also schnell nach Hause gerast, hae mein Scope im Garten aufgebaut, und wollte zum ersten Mal die Venus ablichten. Das Seeing war denkbar schlecht, Temperatur -1,5 Grad C, sehr windig, und einige Wolkenfelder zeigten sich auch im Himmel.


    Und dann, oh Schreck, die Venus stand hinter einem Baum. Zum Glück waren ja keine Blätter mehr am Baum, so dass ich durch die nackten Äste hindurch die Venus anvisieren konnte. Aber sie verschwand immer wieder hinter dickeren Ästen.


    Bei diesem gesamten besch... Seeing reichte es gerade mal zu drei Aufnahmen. Spielerei mit der Softwareeinsteillung in der Dämmerung saß also gar nicht mehr drinne. Das beste Bild möchte ich euch natürlich nicht vorenthlten, für mich war es ja immerhin first light Venus [:)][:D][8D][:I][:p][;)][:o)]



    Standort: Schwedt / Oder, Datum: 02.12.2005, Uhrzeit: 16:46 Ortszeit;


    Instrument: Meade 8'' LX200GPS mit Meade LPI


    gestapelt aus 101 Bildern, Exposure: 0,354 s; Gain 100; Offset 40; Histogramm 0-255, Kernel-Filter EdgeEnhanceMedium apply after 5,
    Minimu-Quality 50%, Eval-Count 10; mit Giotto Rot- und Blau-Lage im RGB korrigiert


    Und? Fürs First-Light unter diesen widrigen Bedingungen doch gar nicht so schlecht, oder?


    Grüße


    Andreas

    Glückwunsch, Akut.


    Ich finde es toll, mit welcher Begeisterung sich Einige hinsetzen und sich selbst die Scopes bauen. Das verdient Anerkennung. Und wenn dann auch noch beim "First Light" akzeptable Bilder herauskommen, umso besser.


    Andreas

    Hallo Ingmar,


    das ist ja wirklich ein toller Zufall. Ich habe auch noch ein Mosaik vom Mond geschossen und per Autostich zusamengebastelt.



    Dabei verstehe ich etwas an dieser Software nicht. Bei mir kommt es immer zu Verzerrungen. Die Software scheint wohl die Bilder "optimiert" zusammen zu basteln. Dein Mosaik sieht so aus, wie ich es auch erwarte. Jedes Teilbild findet sich als Rechteck im Mosaik wieder. Ich habe bei Autostich bisher nicht den Schalter gefunden, um die automatischen Verzerrungen abzuschalten.


    Nach dem Mond bin ich dann auch auf den Mars gegangen und wunderte mich, warum er gestern Abend so "fremd" aussah. Ein Blick vorne aufs Scope zeigte dann den Grund, die Frontplatte war vollkommen zugetaut. Es war nichts mehr zu machen.


    Scönen Sonntag Abend noch (heute läuft hier gar nichts mehr, wenn ich so aus dem fenster schaue [:(!])


    Grüße


    Andreas

    Hi Martin,


    mit der Belichtungszeit hast du recht. Ich werde demnächst versuchen, die Belichtungszeit zu minimieren. Das wirkt sich aber sehr wohl auf die Helligkeit des Bildes auf. Mir ist der Stapelprozess der Meade Camera Software zwar nicht klar, aber um eine reine Addition handelt es sich nicht, da innerhalb des Stapelprozesses die Bildhelligkeit konstant bleibt. Es muss eine Art Durchschnittsberechnung sein, aber wie gesagt, den mathematischen Algorithmus kenne ich nicht.


    Korrekt wäre z. B. bei einer Stapelung aus 50 Bildern, erst alle 50 Bilder zu addieren und dann die Summe Pixel für Pixel durch 50 zu dividieren. Aber so geht der Algorithmus bei dieser Software wahrscheinlich auch nicht. Er ist nirgends dokumentiert.


    Min Qual gehört so hoch wie nur eben möglich, üblicherweise arbeite ich mit Minimum Quality bei 75%. Bei einem Evaluation count von 10 errechnet sich die Software irgendwie das optimale Bild aus den ersten 10 Aufnahmen und vergleicht von da an jedes neue Bild mit diesem "Urbild". Ist die Qualität des neuen Bildes geringer als 75% des "Urbildes", wird das neue Bild verworfen. Bei einer Minimum-Quality von 0% nimmt die Software jede Aufnahme für den Stapelprozess, also auch die, die wegen miserabler Qualität eigentlich zu verwerfen sind. Dadurch wird das Stapelergebnis verschlechtert.


    Deine Anregung zum Histogramm und niedriger Belichtungszeit werde ich aufnehmen. Bisher habe ich niedrige Belichtungszeit mit höherem Offset ausgeglichen.


    Grüße


    Andreas

    Hallo Rainer,


    danke für deinen Tipp mit Registax. Ich habe schon lange damit geliebäugelt und werde es jetzt mal ausprobieren. Das Problem ist nur, ich tue mich mit der Anwendung neuer Software schwer, weil meine Zeit für mein Hobby extrem knapp ist. Deswegen bin ich auch kein Freund von Giotto. Um die Software zu verstehen, muss man sehr viel spielen und anderweitig auch nachlesen. Aber Registax werde ich jetzt mal ausprobieren.


    Ich habe mir deine Homepage angesehen - toll, da kann ich nur neidisch werden. Aber auch hier gilt für mich: aus Zeitgründen Einsatz einfachster Mittel. Deine Bilder sind erste Sahne.


    Du hast ja sowohl die Meade LPI als auch die Philips ToU Cam. Ich überlege mir, ebenfalls die ToU Cam zuzulegen. Wo siehst du die Schwerpunkte für den Einsatz der LPI und der ToU Cam, wofür setzt du die ToU cam und wofür die LPI ein?


    Grüße von einem, der ebenfalls sein Hobby im Garten betreibt (direkt an einem Kanal, daher auch immer hohe Luftfeuchtigkeit [:(!])


    Andreas

    Hallo Freunde der Nacht,


    während alle Welt vor dem Fernseher saß und sich den Fußball angesehen haben, habe ich die erste Halbzeit genutzt, um meinen neuen FFC endlich mal einzusetzen. Das Seeing war besch..eiden, hohe Luftfeuchtigkeit. Trotz Tauschutzkappe setzte sich sehr schnell Tau auf der Optik ab. Mehr als 60 Minuten Zeit hatte ich nicht zum Test und für Spielereien. Außerdem bin ich mit dem Fokussieren nicht zufrieden, aber bei dem Seeing und so früh am Abend, denke ich, kann sich das Ergebnis doch hoffentlich sehen lassen.


    Zu Beginn der 2. Halbzeit war das Scope bereits so zugetaut, dass ich zum Fußball übergegangen bin (hat sich ja auch gelohnt [:)])


    Hier nun das Ergebnis:



    Datum 12.11.2005, Uhrzeit 21:01:25 Ortszeit; Standort Schwedt/Oder;


    Instrument: Meade 8'' LX200GPS mit Flaftfield Converter und LPI und Neodymium Mond- und Skyglowfilter;
    effektive Brennweite: 6.000 mm


    Gestapelt aus 28 Bildern; Exposure: 0,5 s;
    Min-Qual: 50%; Eval-Count 10;
    Offset: 45; Gain: 100, Histogramm 0-255;
    Kernel-Filter: EdgeEnhanceHard apply after 5;

    Mit PaintShopPro Helligkeit, Kontrast geregelt, geschärft


    Und? Darf ich zufrieden sein mit meinem ersten Bild mit FFC?


    Grüße (und hoffentlich bald wieder weniger Nebel)


    Andreas

    Tolle Aufnahmen, Christian.


    Ich habe es selbst auch am 18.10. an Petavius und Mare Crisium probieren wollen, aber die Luft war so unruhig, es ging gar nichts. Und nun sieht es so aus, als ob in den nächsten Tagen/Wochen überhaupt nichts mehr geht.


    Gruß


    Andreas

    Hallo Freunde der Nacht,


    gestern Abend war das Spechteln hier ganz akzeptabel und die folgende Bilder sind dabei heraus gekommen:


    Instrument: Meade 8'' LX200GPS (Mondaufnahmen mit Neodymium Mond- und Skyglow-Filter), 1,6x Magni-Max, LPI


    Mars, 15.10.2005 22:36:44 MESZ, Schwedt/Oder

    gestapelt aus 34 Bildern; Exposure: 0,0625 s
    Min-Qual: 70%; Eval-Count: 10; Gain: 100; Offset: 14
    Histogramm: 0-235; Shadow Enhance:3
    Kernel-Filter: EdgeEnhanceHard, apply after 10


    Mond, Vallis Schroeter, 15.10.2005, 21:42:04 MESZ; Schwedt/Oder



    Mond, Schickard Wargentin Nasmyth Phocylides Schiller



    Da ich sehr viele Mondaufnahmen gemacht habe, war ich zu faul, zu protokollieren, aus wievielen Bildern ich die Mondaufnahmen gestapelt habe etc.


    Ich hoffe, es gefällt. Das Wetter sieht jetzt ja so aus, als ob es für längere zeit, die letzte Spechtel-Nacht war.


    Grüße


    Andreas

    Hallo,


    Nachdem ich meine Bilder aus der SoFi weitestgehend abgearbeitet habe, bin ich gestern Abend angefangen, Bilder des Mondes aus meiner Spechtel-Nacht 23./24.09. aufzuarbeiten. Auch wenn es schon ein wenig her ist, möchte ich euch mal in den nächsten Tagen das eine oder andere Bild zeigen.



    Datum: 24.09.2005
    Uhrzeit: 00:00:25 MESZ
    Ort: Schwedt/Oder
    Instrument: Meade 8'' LX200GPS mit Meade LPI
    Filter: Neodymium Mond- und Skyglowfilter


    gestapelt aus 51 Bildern;
    Exposure: 0,125 s;
    Gain: 100;
    Offset: 42;
    Histogramm: 0-255
    Kernel-Filter: Edge Engance Medium, apply after 10
    Min-Quality: 75%
    Eval-Count: 10
    Shadow-Enhance: 1


    mit PaintShopPro Schärfe geregelt


    Ich bin auch angefangen, mal den einen oder anderen Krater zu beschriften:


    1 Maurolycus
    2 Barocius
    3 Clairaut
    4 Cuvier
    5 Stofler
    6 Faraday
    7 Fernelius
    8 Aliacensis
    9 Werner


    Wenn ich daran denke, wie meine ersten Mondbilder vor ca. einem halbe Jahr aussahen, bin ich mittlerweile sehr zufrieden.


    Gruß


    Andreas