Beiträge von Michael Koenig

    hallo boris,


    vielen dank für die insider-infos. 5.5mag, wow, darauf mag ich als "berliner" ja gar nicht hoffen [:)]


    ich werde aus beruflichen gründen meinen wohnort richting mannheim verlegen und versuche hier natürlich eine standortverbesserung mitzuerledigen. und ich denke es wird der westrand des odenwalds werden.


    michael

    (==>)stefan,


    ich wage gar nicht daran zu denken, wenn dein 10" in diese bereich vordringt [:)] ... da darf man ja einiges erwarten


    (==>)daniel


    ich habe einige autofokus sw getestet, richtig zufrieden war ich damit nicht. was ich verwende ist die temperaturkompensation. diese zeitreihen kenne ich für meine optiken und verwende die entsprechenden daten.


    bzgl. der entscheidung ob ich beobachte oder nicht, muss ich sagen, dass ich beruflich mitunter eingeschränkt bin. wenn es hier in berlin aufklart, liegt die visuelle grenzgrösse meist im bereich 2mag, in sehr guten nächten 3-4mag. berlin ist eben kein "idealer" standort. allerdings empfinde ich den dunst als nicht so störend wie im rheinland, wo ich einige jahre lebte. das seeing liegt im mittel bei 4-5", in guten nächten bei unter 3", so dass ich die optik nicht wirklich ausreizen kann. haupteinschränkung ist allerdings die reine ostausrichtung und der mangel an südhimmel. ich kann objekten nur max. 1-2h folgen, und ich muss sie tiefstehendend anfangen aufzunehmen. alles andere als wünschenswert.


    aber ich plane derzeit einen ortwechsel in richtung mannheim/odenwald und dann denke ich werde wackelnde balkons und streulicht hinter mir lassen ... und natürlich auch rauchende nachbarn. hoffentlich.


    michael

    hallo daniel,


    ja, ich verwende den robofocus, den ich an den crayford auszug des c11s adaptiert habe, zum fokussieren. damit kann man einfach und schnell fokuskorrekturen ausführen.


    das hauptproblem beim nachführen mit fast 3m brennweite ist nicht die nachführgenauigkeit, hier klappt mein newatlux setup wirklich sehr gut, sondern der aufstellungsort. hierbei handelt es sich um einen ostbalkon im 2. stock, der als metallgestell mit dem haus verschraubt wurde (klingt etwas windig - ist es auch [:)] ). um die montierung vom balkon und rauchenden unter-mietern zu entkoppeln, ruht alles auf 3 dicke kautschukscheiben, die den stativfüssen untergelegt sind. das bedurfte einiger tests, aber nun klappt es - meistens. es tut wirklich weh, wenn eine 10min aufnahme kurz vor schluss von einem hektischen nikotinsüchtigen ruiniert wird.


    michael

    hallo donald,


    ich finde deine saturnaufnahmen sind wirklich gelungen. die farben sind gut wiedergegeben und die casini teilung ist im ansatz zu sehen.


    auf alle fälle deutlich besser als meine ersten versuche mit einem 4.5zöller. möglichkeiten zur verbesserung gibts es immer - bei allen aufnahmen [:)]


    betrachte einmal die optik: war die justierung wirklich perfekt? wie war die auskühlung? war alles gut ausgerichtet, oder war die barlow leicht verkippt? lohnt es sich ggf. die barlow linse durch eine höherer qualität auszutauschen? wie sieht es mit der kontrastleistung aus? gerade bei hellen objekten könnte eine velourauskleidung helfen - etwas im okularauszug, der oft ungeschwärzt ist.


    und zu guter letzt: wie war das seeing? die besten aufnahmen gelingen wenn die objekte hinreichend hoch stehen. ausserdem ist saturn mit brennweiten im bereich <2m nicht wirklich detailreicher aufzunehmen. vielleicht bieten sich andere objekte an - allerdings musst du dann natürlich nachführen.


    michael

    da das mondlicht aktuell keine tiefen aufnahmen erlaubt, habe ich in den vergangenen tagen die farbkanäle einiger aufnahmen nachgeholt.


    anbei das ergebnis von m76, dem kleinen hantelnebel in andromeda.


    michael



    Komposit
    L: C11 f/10 10*5min, M703 f/10 R:5*7min, G:5*5min, B:5* 8min, SXV-H9

    der unterschied der beiden polarisationsebenen wird im direkten differenzenbild noch deutlicher. hierzu habe ich eine falschfarbendarstellung benutzt. orange bzw. blau beschreiben das maximum bzw. das minimum dieser differenz.



    das polarisierte licht des crab nebels stammt von der synchrotronstrahlung des heissen elektronengases. in visuellen aufnahmen sieht man dies als ein diffuses blaues leuchten.



    diese polarisationsaufnahme von david malin enstand nach einem anderen verfahren. er hat aus 4 aufnahmen (0°,45°,90°,135°) drei differenzbilder (bezogen auf 0°) erstellt und als farbkanäle benutzt.
    das bildformat ist im vergleich zu den obigen aufnahmen um 180° gedreht. um besser vergleichen zu können, habe ich meine farbwahl (orange/blau) der des malins bildes angeglichen.


    michael


    mehr zu diesem spannenden snr gibt u.a. bei den nachfolgenden links. dort findet sich auch eine animation des inneren aufbaus, wie etwa der jets, die im bild mit den orangefarbenen emissionsgebieten korreliert sind.
    http://www.seds.org/messier/more/m001_palo.html#m1_crab_pol
    http://www.seds.org/messier/more/m001_h2.html

    hallo,


    gestern abend habe ich einige aufnahmen mit einem polarisationsfilter von m1 erstellt. als optik habe ich ein C11 f/6 eingesetzt.


    als polarisationsachse wurde bei einer ersten serie sie bildsenkrechte als hauptachse des nebels gewählt - hier entstand ein komposit aus 10*5min. der polfilter wurde dann um 90 grad gedreht und es wurde ein zweites komposit erstellt. diese beiden aufnahmen wurden dann als roter bzw. grüner farbkanal benutzt. der blaue farbkanal ist eine mittelung der beiden pol-komposits. die luminanz stammt von der m703 aufnahme.



    leider bringt der polfilter einen leichte verzeichnung mit, da er wohl nur für den visuellen einsatz gedacht ist. dennoch sieht man, dass polarisationsaufnahme eine zusätzliche informationsquelle liefern.


    michael

    hallo stefan,


    die kombination des L-fits und der RGB-fits mache ich entweder mittels astroart wenn es nur x-y-shifts bedarf, wenn ich aber bildmassstäbe und pixelgrössen angleichen muss, benutze ich ein eigenes idl programm. ich bestimme referenzsterne und berechne die transformationsmatrizen - registar macht dasselbe, nur eben viel komfortabler [:)]


    michael


    ps: weil es mir eben einfällt: die mars-karte ist wirklich beeindruckend, alle achtung! euer chile tripp hat sich wirklich gelohnt. daraus kann man ja schon fast einen marsglobus bauen - vielleicht eine idee fürs vorweihnachtliche basteln.

    hallo günther,


    nein, ich war auch "nur" in essingen selbst - bei meinen schwiegereltern. aber bzgl. lauterburg habe ich schon länger die idee, hier einmal ein (kleines) teleskoptreffen zu veranstalten. der himmel erlaubt dies allemal und die gemeinde würde auch mitmachen. mal sehen, was sich da nächstes jahr ergibt.


    michael


    ps: ich werde um die weihnachtszeit wieder in essingen sein, vielleicht können wir uns ja einmal treffen. du kannst mich hierzu ja einmal anmailen (koenigmi (at) web.de).

    hallo günther,


    wirklich sehr schöne bilder. die farben beim ngc1501 erscheinen auch sehr ausgewogen.


    hast du denn 2p/encke von hand nachgeführt oder die bilder später aufaddiert?


    michael


    ps: essingen ist ein sehr guter standort [:)] ich beobachte auch mitunter von dort. so habe ich das m703 dort eingehender getestet - die m74 aufnahme auf meiner homepage ist in essingen entstanden.

    So langsam komme ich auf den Geschmack, ältere MX7C Aufnahmen mittels eines qualitativ besseren Luminanzkanals aufzubereiten.


    Die L-Kanal stammt bei der nachfolgenden Aufnahme von einer 6*5min Aufnahmeserie mit dem IntesMicro M703 von gestern abend, die RGB Daten stammen von einer letztjährigen MX7C VC200L Aufnahme. M1 stand mit 25-30° Höhe noch recht tief in der "Berliner Dunstsuppe".



    L:6*5min M703/SXV-H9 + C11 f/6 HAlpha und RGB:4*10min VC200L/MX7C


    Eine LRGB Aufnahme, die auf separat aufgenommene Farbkanäle zurückgreift ist sicherlich noch brillianter. Dann warte ich mal auf besseres Wetter.


    Michael

    Hallo Stefan,


    ich bin auch nur durch Zufall auf diese Galaxie gestoßen, als ich Galaxienkataloge nach größeren Objekten in Pegasus/Andromeda durchsuchte. Und da ich bzgl. meines eingeschränkten Standortes auf den Osthimmel mit Kuliminationshöhen von mind. 70° festgelegt bin, schreckte mich die geringe Flächenhelligkeit auch nicht ab.


    Anbei nun ein LRGB Komposit, das als L-Kanal eine 60min Aufnahme mit dem C11 f/10 verwendete. Leider waren die vorgestrigen Bedingungen zum Zeitpunkt dieser Aufnahme schlechter (Dunst und Wolken) als bei den RGB die mit dem M703 gestern entstanden.



    Die Nachführgenauigkeit litt darunter, dass es mintunter Aussetzer von 20-30sec Länge gab. wo erratische Korrekturen eine gewisse Verschmierung beitrugen. Sinnvoll wäre hier ein AutoGuiding-Feature, dass bei Kontrastverlusten im GuideWindow - also etwa bei einer durchziehenden Wolke - keine Korrekturen vornimmt.


    Michael

    Ein schönes Objekt der ersten (kalten) Nachthälte war gestern NGC7640, eine SB(s)c Galaxie in Andromeda. Als Beschreibung findet man bei Dreyer: "Considerably faint, large, moderately extended 164°, very little brighter middle, resolvable, but mottled."



    IntesMicroM703 f/10.8 , SXV-H9, 70%des Originalformates
    L:60min,R/G/B:10min/8min/9min, Aufnahmeort war Berlin


    Ich werde die Farbkanäle dazu verwenden, ein C11-Bild dieser Galaxie von vorgestern auch als LRGB zu bearbeiten. Das Ergebnis folgt alsbald.


    Michael

    hallo klaus,


    spätestens seit ich den grossen refraktor in potsdam oder aber das monstrum in der archenhold sternwarte hier in berlin gesehen habe, kann ich nur bestätigen, dass ein nicht gefalteter strahlengang wirklich etwas sehr beeindruckendens hat.


    allerdings sieht das dritte bild 111110.jpg sehr stark nach einer fotomontage aus [:)]


    michael

    hallo stefan,


    den seeing-einfluss sollte man v.a. am tage wohl nicht unterschätzen.


    markus ludes hat wohl eine modifikation des 10" intesmicro maks vorliegen, die statt 22+ kg nur noch 17.15 kg auf die waage bringt.
    (man beachte die 50g [:)])


    damit liegt intes auch in der gleichen grössenordnung wie dein ap, richtig?


    hier die zwei links (sorry für dieses off-topic posting) ...
    http://www.astromart.com/forumphotos/123433.jpg
    http://www.astromart.com/forumphotos/123432.jpg


    zu den farben habe ich an dich noch eine andere frage, allerdings starte ich hierzu besser ein neuen thread.


    michael

    hallo stefan,


    eine schöne aufnahme.


    und da du den 4" apo benutzt hast, ist das bild sicherlich farbrein. was mich etwas wundert, sind diese blauen randbereiche der planetenscheibe.


    ist das die atmosphärische refraktion (dann fehlt aber wohl der rötliche gegenpart) oder sinds artefakte? (oder nur schlechtes seeing ...)


    michael


    ps: was sagst du zum "leichten" 10"intes-mak?

    hallo,


    gestern abend versucht eich trotz des gewaltig störenden mondlichts eine lrgb aufnahme von ngc281.


    zum l-kanal (4*10min) habe ich jeweils 2*5min für r,g, und b aufgenommen. als filter habe ich das astronomik type 2 set verwendet. die optik war ein intesmicro alter m703, geziegt werden 70% des SXV-formates.



    die lichtschwächeren bereich des nebel (oben rechts) wirken etwas unsauber. kommt dies nun durch das streulicht, oder fehlt hier belichtungszeit in den farbkanälen - 10min sind wohl schon etwas knapp für kontrastschwache objekte.



    ich habe versucht, die farbdaten mit einem schwachen gaussfilter etwas zu glätten. dadruch werden die "unsauberen" bereiche etwa beruhigt.


    michael




    ps: hier eine aufnahme, ebenfalls von gestern abend, mit der gleichen optik. es handelt sich um eine der schönsten SBcp galaxien (meiner meinung nach) ngc7549 im pegasus. klein aber fein.

    hallo stefan,


    hat die reihenfolge, in der du die drei zeitschriften nennst, eine bedeutung (wertung)?


    bzgl. des 4. titels teile ich deine meinung [:)]


    allerdings habe ich bislang noch keinen blick in "astronmie heute" werfen können. die "interstellarum" und "suw" unterscheiden sich m.m. nach bzgl. der amateurorientierung und v.a. bzgl. des umfangs, den diesbzgl. themen ausmachen. damit haben für mich beide zeitschriften ihre berechtigung.


    man muss aber auch bedenken, das die "suw" wissenschaftliche themen in nachbereiteter form anbietet. wer also preprint/abstracts server kennt, wird die information aus erster hand lesen können - hier bekommt man mittlerweile nahe alle artikel im pdf format. mitunter ist dann ganz interesant zu lesen, was aus einem artikel zwei-drei monate später in der "suw" geworden ist.


    michael