Beiträge von Astromaddin

    Hallo Jens!


    Sehr schöner "Schnellschuss" von den Plejaden. Mit 25600 ISO gehts dann halt doch schon recht flott, bei den Belichtungszeiten [;)]
    Durch ein Flat wäre es sicher noch besser geworden aber trotzdem, für 30sec Belichten und das 7mal schon ne richtige Menge an Nebel erkennbar.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo!
    War heute einmal kurz draußen und habe ein paar Aufnahmen des Nördlinger Ries bei Nacht gemacht.


    Eines zeigt den Orion über Nördlingen direkt:


    Deutlich erkennt man hier auch, die leider immer weiter zunehmende Lichtverschmutzung auch in eher ländlichen Regionen.


    Hier noch ein Bild des Mondes über Kirchheim am Ries, meinem Heimatdorf, im Vordergrund.



    Auch hier leider zunehmende Lichtverschmutzung, sehr zum Leidwesen meines Hobbies [;)]


    Beide Bilder wurden mit einer EOS 350D und dem 18-55mm Kit-Objektiv aufgenommen.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Chrisian!


    Also ich persönlich finde das obere, also das nicht vergrößerte Bild besser. Ist einfacher zu überschauen und durch die Software-Vergrößerung bringst du, wie du schon geschrieben hast, natürlich keine weiteren Details mehr zum Vorschein, deswegen meiner Meinung nach unnötig.
    Aber ich denke mal, da hat jeder selbst seine persönlichen Vorlieben, und jedem Astrofotograf soll ja selbst überlassen sein, wie er seine Bilder bearbeitet oder nachvergrößert.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Zusammen!


    Um mal "back to topic" zu kommen.
    Steffen wollte mit diesem Thread keine Diskussion um Planetarien und deren Verbindung zu Sternwarten losreise, sondern jediglich eine Bitte äußern, dass interessierte Bürger aus der Gegend um Halle sich für das Planetarium einsetzen sollen, evtl. mit der Gründung eines Fördervereins.....


    (==>) Manfred: Dieser Thread ist nicht dazu da, deinen Unmut darüber loszuwerden was in Hamburg passiert ist oder was da nicht passiert ist...


    Also bitte lasst diesen Thread bei dem Thema, das Steffen ursprünglich beabsichtigt hatte.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Michael!


    Prinzipiell ist die Idee des DS 2114 AT ja nicht schlecht, wie gesagt prinzipiell.


    Zuerst mal zur Optik: Es scheint auf den ersten Blick der so oft angepriesene 114mm Newton zu sein, doch nur auf den ersten Blick. Der Hauptspiegel hat eine kurze Brennweite von ca. 500mm, welche durch eine fest im Okularauszug eingebaute Linse verlängert wird auf 1000mm. Dadurch wird zwar das Teleskop kürzer und auch leichter, aber man verliert durch die Linse ziemlich viel Licht. Mit einem normalen 114/900 Newton wärst du besser bedient.


    Die Montierung ist eine Einarmgabel die in zwei Achsen motorisiert ist und auch eine GOTO-Funktion hat. Dadurch ist es möglich nach einer Ausrichtung und Einrichtung der MOntierung Sterne und Planeten, sowie ein paar Deep-Sky-Objekte automatisch anfahren zu lassen, ohne diese lang suchen zu müssen.
    Allerdings habe ich schon öfter mal gehört, dass bei den einfachen Geräten die Goto-Funktion nicht sehr genau funktioniert, und das Einstellen der Objekte doch manuell erfolgen muss.


    Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Susanne!


    114/900 Newton hört sich schonmal gut an. Mit sowas hab ich auch angefangen.
    Wie Jürgen schon gefragt hat, was ist denn da für eine Montierung dabei, und welches weitere Zubehör hast da mit bekommmen? Das wäre noch interessant zu wissen, um dir weitere Tips zu geben.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo!


    Also Furchtbar, wie Hartwig es sagt, würde ich das Ganze echt nicht nennen!
    Wenn die Azimutale Montierung einigermaßen gut gebaut ist und die Feinverstellung durch die beiden Wellen auch funktioniert, stelle ich mir es für einen Einsteiger echt einfacher vor wie mit der "Astro-3"......
    Aber ohne das selbst zu gesehen haben, kann das glaub ich keiner richtig beurteilen.
    Und der Tubus / Optik scheint immer noch das gleiche zu sein wie die letzten Jahre auch.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Orionstar!


    Auch von mir herzlich willkommen im Forum.


    Wie Heinz schon schreibt, wird die Leistung der genannten Scopes am Planeten von Streulichtschutz, Mechanik und Spiegelqualität abhängen (Sphärisch / Parabolisch).


    Durch das größere Öffnungsverhältnis könnte der 130/650 aber fotografisch evtl. sehr interessant sein. Auch beobachtungsmäßig bei "Deep Sky" geht in dieser Öffnungsklasse dann auch schon einiges, auch wenn man da dann nicht sehr detailreiche Beobachtungen an einigen Objekten verbuchen wird, aber man wird einiges sehen. Wobei hier der 130/650 aufgrund der leicht größeren Öffnung vorne liegen wird.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Oliver!


    Auch von mir Glückwunsch zur gelungenen Aufnahme von Saturn. Schon i.wie krass der Anblick, so ohne Cassini-Teilung und sowas auskommen zu müssen, aber daran gewöhnt man sich in der Saison wohl schnell ;)


    Werd auch einmal versuchen, diese Saturn-Saison, diesen auch abzulichten, denn nun ist eigentlich soweit alles vorhanden für Webcamen...nur der wolkenlose Himmel fehlt nocht ;)


    CS wünscht
    Martin

    Hallo!
    Also zur Langlebigkeit von Spiegeln bleibt eigentlich nur zu sagen, dass das einzige, was sie kaputt bringt unsachgemäße Lagerung und Handhabung ist, zumindest die Schicht kann darunter leiden.
    Totreinigen, zu feuchte Lagerung,.... eigentlich wurde alles dazu schon genannt. Das lässt die Schicht, trotz Schutzschicht schneller altern / korrodieren.


    Zum Thema Glas und Fliesen:
    Glas ist ein amorpher Werkstoff, d.h. es gibt keine geordnete Gitterstruktur. Somit wird es, wie in Wikipedia beschrieben als thermodynamisch unterkühlte Flüssigkeit bezeichnet. Dadurch hat Glas rein theoretisch natürlich ein Fließverhalten, was sich aber nach heutigem Stand nicht messbar nachweisen lässt. Ist also wirklich nur eine Theorie, wenn nicht sogar ein Mythos ;)


    Cs wünscht
    Martin

    Hallo!


    Als ich gestern morgen um 6:12 Uhr mit dem Auto in Richtung Augsburg fuhr und kurz nach Meitingen war, sah ich einen Boliden in südlicher Richtung in ca. 20° Höhe überm Horizont. Dieser war sehr hell, und zerfiel mit einem grellen Blitz in ca. 10-15° Höhe überm Horizont in 5-6 Bruchstücke, die dann noch kurz danach zu sehen waren.


    Kann jemand meine Beobachtung bestätigen, oder hat jemand das Teil aus einem anderen Winkel auch noch gesehen?


    Zu den Sternbildern, durch die der Bolide flog, kann ich leider nichts sagen, da ich auf die Schnelle nur "Corvus" entdecken konnte, dieser stand aber ein Stück weiter im Osten.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Eric!


    Also ein Dobson stellt man auf den Boden.


    Ein Dobson besteht aus Rockerbox und dem Tubus, der die Optik enthält. Diese kann man voneinander trennen, sodass man zum Transport 2 Teile, also Rockerbox und Tubus hat. Diese kann man bequem im PKW unterbringen oder auch mit einem Fahrradanhänger oder so transportieren.


    Hoffe ich konnte dir helfen.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Eric!


    Da muss ich Robert voll zustimmen. Mit dem 8" Dobson wirst du auf längere Zeit gesehen das bessere Gerät hast. Mit dem 114/900 stößt du sehr schnell an die Grenzen und dann ist eh was größeres fällig. Also wieso nicht gleich 8" und dann ne ganze Zeit lang Ruhe ;)


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Jürgen, Jens!


    Eigentlich Schade, dass die Schmidtkameras so von der Bildfläche verschwinden. Habe leider noch nie eine live gesehen, geschweige denn mit einer gearbeitet, aber interessieren würde mich so etwas schon einmal.


    Aber wie ist das, da wurde der Film ja im Strahlengang im Primärfokus untergebracht. Gibt es überhaupt noch solche Filme, die sich für eine Schmidtkamera eignen? Wenn nicht würde es ja erklären, warum keiner mehr mit so etwas arbeitet.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Dirk!
    Auch wenns ne ältere Aufnahme ist, möcht ich dir dazu doch gratulieren!


    Schaut echt super aus, und man erkannt außer dem "Hauptakteur" noch mehrere "Nebendarsteller" die man doch selten zu sehen bekommt auf den Aufnahmen.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Thomas!
    Gratulation zu den Aufnahmen!
    Hatte ich jetzt so, seit ich "aktiv" bin noch nicht von einem Hobbyastronomen gesehen. Struktur in M110, ist echt etwas äußerst seltenes auf Aufnahmen. Danke für deine erfolgreiche Arbeit.


    MFG
    Martin

    Hallo Immo!
    Ja so sieht es von den Farben her viel gewohnter aus.
    Aber wie du sagt, die Details sind leider bei dieser Farbgebung nicht so deutlich wie in der anderen Version.


    Aber nichts desto trotz: SUPER Arbeit hast da gemacht!


    CS wünscht
    Martin

    Hallo!
    Sehr schöne Links von euch beiden.
    Michll, Danke ist echt sehr informativ, außerdem sieht man nochmal die einzelnen Bauabschnitte ;)


    Marco: Sehr, sehr schöner Link. Die Bilder sind ja der Hammer.


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Caro!


    Vielen Dank für diesen Bericht. So ausführlich, aber doch verständlich, findet man die aktuellen Forschungsergebnisse bzw. Forschungsarbeiten zu extrasolaren Planeten sonst nirgends


    Danke dafür!


    CS wünscht
    Martin

    Hallo Sarah!
    Also für reine visuelle Beobachtung reicht der für 350 Euro zum Einstieg voll aus! Wie gesagt, noch ein drittes Okular dazu (2" Weitwinkel 30mm oder 32mm) und gut ist fürn Anfang.
    Die Anderen beiden Angebote haben eine Spiegel aus anderem Material, was meiner Meinung nach aber nicht notwendig ist. Genauso der untersetzte Okularauszug ist für visuelle Zwecke nicht nötig. Hierfür reicht der normale, nicht untersetzte Auszug auch aus.


    CS wünscht
    Martin

    Erst mal willkommen hier im Forum.


    Das Galaxy ist auf jeden Fall voll in Ordnung und ist meiner Meinung nach ein gutes Allround-Teleskop, also gut für Deep-Sky (Galaxien, Sternhaufen, Nebel,...) und für Mond und Planeten gut geeignet.
    Wie gesagt, das ein oder andere Okular noch dazu, je nachdem was ICS direkt dazu gibt. Ganz wichtig evtl. noch ein oder zwei Bücher. Da würde ich spontan den "Fernrohrführerschein" und den "Atlas für Himmelsbeobachter" empfehlen.


    CS wünscht
    Martin