... vielleicht hat ja jemand einen und braucht ihn nicht mehr. Würde mich über Angebite freuen.
Posts by ernst
-
-
Hallo,
so, das ist der Rest vom Schützenfest: Ich trenne mich von einigen astronomischen Büchern. Alles ist in gutem bis sehr gutem Zustand und stammt aus einem Nichtraucherhaushalt. Bei Interesse bitte ich um eine PN.
Die Links bringen Euch zu Bildern der jeweiligen Bücher.
Viele Grüße und Clear Skies
Ernst.
Plait, Philip: Bad Astronomy. Misconceptions and Misuses revealed, from Astrology to the Moon Landing "Hoax". Taschenbuch von 2002. 276 Seiten. Umschlag und die ersten Seiten haben unten links einen leichten Knick abbekommen, ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar.
5 Euro zzgl. 2,40 VersandSlawik, E. und Reichert, U.:: Atlas der Sternbilder: Ein astronomischer Wegweiser in Photographien. Gebundene Elsevier-Ausgabe. Zwei minimale Kratzer auf dem Einband, ansonsten tadelloses Exempler.
25 Euro zzgl. 5,90 Versand. -
Hallo,
ich trenne mich von einigen astronomischen Büchern und einer Software. Alles ist in gutem bis sehr gutem Zustand und stammt aus einem Nichtraucherhaushalt. Bei Abnahme mehrerer Bücher werden die Versandkosten natürlich angepasst, ab 50 Euro Gesamtabnahme ist der Versand frei. Bei Interesse bitte ich um eine PN.
Die Links bringen Euch zu Bilder der jeweiligen Bücher.
Viele Grüße und Clear Skies
Ernst.
Burnham, Robert: Burnham's Celestial Handbook: An Observer's Guide to the Universe Beyond the Solar System. Drei Bände in gutem Zustand. Auf einigen, wenigen Seiten befinden sich Anmerkungen und/oder Leuchtstiftmarkierungen. Bild 1 | Bild 2 | Bild 3 | Bild 4
35 Euro zzgl. 5,90 Euro VersandHaas, Sissy: Double Stars for Small Telescopes: More Than 2,100 Stellar Gems for Backyard Observers. 168 Seiten, Cambridge 2006. Auf einigen, wenigen Seiten befinden sich Anmerkungen und/oder Leuchtstiftmarkierungen.
15 Euro zzgl. 2,40 Euro VersandHamel, Jürgen: Geschichte der Astronomie: In Texten von Hesiod bis Hubble. 2. überarbeitete Auflage vom 2004.
7 Euro zzgl. 2,40 VersandPlait, Philip: Bad Astronomy. Misconceptions and Misuses revealed, from Astrology to the Moon Landing "Hoax". Taschenbuch von 2002. 276 Seiten. Umschlag und die ersten Seiten haben unten links einen leichten Knick abbekommen, ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar.
5 Euro zzgl. 2,40 VersandRoth, Günther D.: Handbuch für Sternfreunde: Wegweiser für die praktische astronomische Arbeit. Band 1: Technik und Theorie. Band 2: Beobachtung und Praxis. Zwei Bände Hardcover. Letzte Ausgabe von 1989.
35 Euro zzgl. 4,90 VersandSlawik, E. und Reichert, U.:: Atlas der Sternbilder: Ein astronomischer Wegweiser in Photographien. Gebundene Elsevier-Ausgabe. Zwei minimale Kratzer auf dem Einband, ansonsten tadelloses Exempler.
25 Euro zzgl. 5,90 Versand. -
Hallo,
ich trenne mich von einigen astronomischen Büchern und einer Software. Alles ist in gutem bis sehr gutem Zustand und stammt aus einem Nichtraucherhaushalt. Bei Abnahme mehrerer Bücher werden die Versandkosten natürlich angepasst, ab 50 Euro Gesamtabnahme ist der Versand frei. Bei Interesse bitte ich um eine PN.
Die Links bringen Euch zu Bilder der jeweiligen Bücher.
Viele Grüße und Clear Skies
Ernst.
<b>Burnham, Robert</b>: Burnham's Celestial Handbook: An Observer's Guide to the Universe Beyond the Solar System. Drei Bände in gutem Zustand. Auf einigen, wenigen Seiten befinden sich Anmerkungen und/oder Leuchtstiftmarkierungen. Bild 1 | Bild 2 | Bild 3 | Bild 4
35 Euro zzgl. 5,90 Euro Versand<b>Feiler, Michael und Noack, Philip</b>: Deep Sky Reiseatlas. 2. Auflage von 2008.
15 Euro zzgl. 2,40 Euro Versand<b>French, Sue</b>: Celestial Sampler: 60 Small-Scope Tours for Starlit Nights. 168 Seiten, Cambridge 2005.
15 Euro zzgl. 2,40 Euro Versand<b>Haas, Sissy</b>: Double Stars for Small Telescopes: More Than 2,100 Stellar Gems for Backyard Observers. 168 Seiten, Cambridge 2006. Auf einigen, wenigen Seiten befinden sich Anmerkungen und/oder Leuchtstiftmarkierungen.
15 Euro zzgl. 2,40 Euro Versand<b>Hamel, Jürgen</b>: Geschichte der Astronomie: In Texten von Hesiod bis Hubble. 2. überarbeitete Auflage vom 2004.
7 Euro zzgl. 2,40 Versand<b>Newcomb, Simon</b>: Newcombs Astronomie für jedermann. Eine allgemeinverständliche Darstellung der Erscheinungen des Himmels. 4. Auflage von 1922. 410 Seiten. Sehr gut erhaltenes Exemplar!
15 Euro zzgl. 2,40 Versand<b>Pfleger, Thomas</b>: Software "Eye & Telesope" - Deep Sky Beobachtungsplaner 3.0.
20 Euro zzgl. 2,40 Versand<b>Plait, Philip</b>: Bad Astronomy. Misconceptions and Misuses revealed, from Astrology to the Moon Landing "Hoax". Taschenbuch von 2002. 276 Seiten. Umschlag und die ersten Seiten haben unten links eien leichten Knick abbekommen, ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar.
5 Euro zzgl. 2,40 Versand<b>Roth, Günther D.</b>: Handbuch für Sternfreunde: Wegweiser für die praktische astronomische Arbeit. Band 1: Technik und Theorie. Band 2: Beobachtung und Praxis. Zwei Bände Hardcover. Letzte Ausgabe von 1989.
35 Euro zzgl. 4,90 Versand<b>Slawik, E. und Reichert, U.</b>: Atlas der Sternbilder: Ein astronomischer Wegweiser in Photographien. Gebundene Elsevier-Ausgabe. Zwei minimale Kratzer auf dem Einband, ansonsten tadelloses Exempler.
25 Euro zzgl. 5,90 Versand. -
Hallo,
so - nach langem Überlegen habe ich mich nun entschlossen, mich von meiner Montierung, diversen Okularen sowie Himmelsatlanten zu trennen. Die Links unten führen zu den jeweiligen Angeboten in einem allseits bekannten Auktionshaus
Als erstes wäre da meine Atlas M-100 Montierung, die im Rahmen eines Kleinserienprojektes enstanden ist. Sie zeichnet sich durch hohe Steifigkeit, geringes Gewicht (Montierung nur 9.8 kg) und hohe Tragkraft (z.B. C11) aus.
<b>Dann gibt es diverse Himmelsatlanten:</b>
<ul>
* Sky Atlas 2000.0 Deluxe
* Sonneberger Photografischer Himmelsatlas
* Millennium Star Atlas
* Uranometria 2000.0 (Erstausgabe)
* Neckel / Vehrenberg: Atlas Galaktischer Nebel
* Falkauer Photografischer Sternatlas (Nordteil)
</ul><b>Und schließlich noch Okulare und Zubehör:</b>
<ul>
* Baader Planetarium Weitfeld Erfle 40mm
* Televue Radian 10 mm
* Televue Radian 6 mm
* VTSB Justierlaser 1.25 Zoll
* Vixen MT-2 Motoren für Skysenor 2000PC
</ul>Vielen Dank fürs Lesen.
Viele Grüße
Ernst.
-
Hallo Bernhard,
hier solltest Du fündig werden:
http://nedwww.ipac.caltech.edu/forms/byname.html
Viele Grüße
Ernst.
-
Hi Markus,
Quotebin jetzt zu nem endgültigen entschlüss gekommenJo, das ist sicher eine gute Wahl. Dein Vater ist echt zu beglückwünschen ... zum Geburtstag, zu dem Sohn und zu dem tollen Geschenk!
QuotePS: je mehr ich mich mit der Materie beschäftige, desto interessanter wird das ganze muss ich sagen und "infiziert" bin ich scho...:)Sach ich doch
Dann werdet Ihr zusammen bestimmt viel Spaß mit der Ausrüstung haben.
Viele Grüße
Ernst.
P.S.: Wer sich neues Equipment zulegt oder neues Equipment geschenkt bekommt, wird umgehend mit schlechtem Wetter bestraft. Das ist leider ein Naturgesetz, und die Dauer der Schlechtwetterphase steigt proportional mit der Größe des neuen Equipments an
-
Hallo Markus,
Quotemeinem Vater zum 60. ein Spiegelteleskop schenkenauweia - so hat es bei mir auch angefangen. Das Ergebnis: Mein Vater hat mangels Interesse doch etwas anderes bekommen. Dafür hat mich der Astrovirus befallen, und ich hatte bald mein erstes Teleskop - damals ein Tal 2M. Mittlerweile ist das fast 10 Jahre her und es sollten noch viele Geräte folgen ...
Davon, dass die EQ 3-2 mit dem 150/1200mm Newtons überfordert ist, hast Du Dich ja schon selbst überzeugt. Die fehlende Brennweite des f/5-Newtons kannst Du später leicht durch eine (gute) Barlowlinse ausgleichen. Deshalb vergibst Du Dir mit dem kurzen Newton nichts.
Bei dem kurzen muss man sich etwas mehr Mühe bei der Kollimation - der Justage der optischen Elemente zueinander - geben. Aber das ist kein Hexenwerk und leicht erlernbar. Auch sind die Anforderungen an die Okularqualität etwas höher als bei dem f/8-Teleskop. Allerdings sind gute Okulare hier auch noch im bezahlbaren Rahmen erhältlich.
Eine Alternative zu dem vorgeschlagenen Newton könnte der Omni XLT 150 von Celestron sein:
http://www.celestron-nexstar.de/serie_omni/omni.htm
Die Optik ist dieselbe, die Montierung ist wohl identisch mit der EQ 3-2, allerdings scheint mir das Stahlrohstativ um einiges stabiler zu sein. Da dürften noch etwas Reserven für eventuelle auftretende fotografische Ambitionen mit aufgesattelter Kamera drin sein.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deiner Suche.
Ernst.
-
Hallo,
nachdem die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, möchte ich Euch darauf aufmerksam machen, dass der Verein "Internationale Amateursternwarte" (IAS) eine neue Website hat:
<center>http://www.ias-observatory.org</center>
Die IAS bietet Amateurastronomen die Möglichkeit, in Namibia an großen Teleskopen unter optimalem Himmel in eigener Regie zu beobachten, zu fotografieren und wissenschaftliche Arbeiten durchzuführen.
Kommentare und Anregungen zur Website sind natürlich immer willkommen.
Viele Grüße
Ernst.
-
Hallo Neil,
nur mal so eine Überlegung: Könnte es sein, dass das Signalkabel in der Nähe eines (nicht abgeschirmten) Stromkabels liegt? So etwas hatte ich mal und brauchte eine ganze Weile, bis ich drauf gekommen bin.
Viele Grüße
Ernst.
-
Quote<i>Original erstellt von: aussiedler</i>
<br />
Hier im Odenwald Südhessen ist es völlig klar.
Dann wünsche ich Dir, dass die Wolken, die gerade im Rheingau aufziehen, nicht auch zu Euch komen. Seit 15 min ist es hier dicht. grrrrr.
Viele Grüße,
Ernst
-
Hallo Thomas,
das Flatfield ist gewissermassen der "Fingerabdruck" des gesamten optischen Systems - inklusive der von Jan angesprochenen Verunreinigungen. Auch die Vignettierung des Systems wird abgebildet. Wichtig ist, dass das Flatfield in der selben Fokuslage und Orientierung der Kamera gemacht wird wie die eigentliche Aufnahme. Es reicht also nicht, einmal ein paar Flats anzufertigen und dann immer wieder zu verwenden.
Die Belichtungszeit sollte so gewählt werden, dass das Bild einen mittleren Grauwert annimmt. Bei der Bildverarbeitung wird das Flat dann nicht vom Motiv abgezogen, wie dies beim Darkframe der Fall ist, sondern das Motiv wird durch das Flat dividiert. Damit wird dann der alles Störende herausgerechnet.
Viele Grüße
Ernst.
-
Hallo Kamil,
willkommen an Bord! Mit dem Karkoschka hast Du einen guten und bewährten Himmelsatlas.
Nun zu Deinen Fragen: Die Linien zwischen den Hauptsternen eines Sternbilds sind - anders als die Sternbildgrenzen - nicht international festgelegt und weichen bei unterschiedlichen Atlanten mehr oder weniger stark ab. Jeder Autor kann sie so zeichenen, wie er es für seine Zwecke am besten hält. Relativ starke Abweichungen wirst Du feststellen, wenn Du amerikanische und deutschsprachige Atlanten vergleichst.
QuoteKann ich die Sternbilder vom Südhimmel (im Atlas) nur auf der Südhalbkugel sehen?Imp Prinzip ist es so. Du kannst ein Himmelsobjekt von der Nordhalbkugel aus nur dann sehen, wenn seine Deklination größer ist als "Breitengrad - 90°". Von Frankfurt aus kann man also theoretisch noch einen Stern mit einer Deklination von -40 Grad sehen.
Viele Grüße
Ernst.
-
Quote<i>Original erstellt von: Timm</i>
Eine Anfrage bei der Hokos Gästefarm wurde nicht beabntwortet.
Hallo Tim,
es ist nicht ungewöhnlich, dass eine E-Mail auf dem Weg nach Namibia mal verloren geht. Wenn Du nach Hakos willst (was ich empfehlen kann), versuch's doch nochmal oder schick mir eine PN, dann gebe ich Dir die Faxnummer.
Viele Grüße
Ernst.
-
Hallo,
für diejenigen, die den Beitrag noch nicht gesehen haben, poste ich mal den Link
http://www.zdf.de/ZDFmediathek…/0,4070,4086534-5,00.html
Viele Grüße
Ernst
-
Hallo,
bis 16 Uhr gibt es bei eBay noch folgendes Zubehör:
<ul><li>Nanotec Schrittmotoren ST4018L-1804B mit Planetengetriebe:
hier und hier</li>
<li>Mittelformat-Objektiv Meyer-Görlitz 300/4 m. KB-Adapter</li>
<li>Farbfilter zur Mond- und Planetenbeobachtung</li>
<li>"Reviews in Modern Astronomy" Bd. 1-8</li>
<li>Sigma APO-Zoom 70-200/F4 für Olympus</li>
<li>Nikon F80 mit Sigma 28-300mm/F3.5-6.3 m. OVP</li> </ul>Viele Grüße
Ernst.
-
Hallo zeusiii,
der Film heißt (ebenso wie das Buch "Zehn hoch" - es gibt ihn z.B. hier: http://www.science-shop.de/blatt/d_shop_buch&id=568720
Viele Grüße
Ernst.
-
Hallo Planetenfreunde,
etwas verspätet, aber dafür frisch vom Kupferbergpass in Namibia: Eine Animation des Durchgangs von Europa und Io sowie von deren Schatten vor Jupiter in der Nacht vom 22. auf den 23. März - fotografiert mit Ganymed, dem 60cm-Hypergraphen. Als Appetitmacher ist hier ein Einzelbild:
Die vollständige Animation ist etwa 500 KB groß und auf der Homepage des Capella Observatories zu sehen:
http://www.capella-observatory…h%20Io%20and%20Europa.htm
Dort gibt es auch die technischen Angaben.
Viele Grüße
Ernst.
-
Hallo Helmut,
QuoteDer einzige -9'er, der bei mir für den Rest dieses Jahres noch sichtbar ist, kommt genau an meinem Geburtstag, am 13 Sept.Auf die Gefahr hin, Dich zu enttäuschen: Die Bahndaten der Iridium-Satelliten ändern sich ständig ein wenig, so dass genaue Langzeitvorhersagen nicht möglich sind. Nach meiner Erfahrung sind die Angaben für einen Zeitraum von 4 bis 5 Tagen sehr präzise. Was darüber hinausgeht, ist zu ungenau. Am besten rechet man immer mit ganz "frischen" Bahndaten. Da wirst Du dann wahrscheinlich noch mehrere Flares mit -9mag sehen.
Viele Grüße
Ernst.
-
Hallo Michael,
die Kameras der OM-Serie haben alle dasselbe Auflagemaß (m.W. 46mm) - sonst würden die Objektive in der Unendlich-Stellung nicht an allen Kameras dieser Serie funktionieren.
Leider kosten auch defekte OM-1 oder OM-2 bei e-Bay oft 40 bis 50 Euro. Mit ein wenig Geduld und Glück geht's auch billiger - ich konnte neulich eine OM-1 für 18 Euro ersteigern. Für Deinen Zweck tut's jede x-beliebige OM.
HTH
Ernst.
-
Hallo Overmind,
ich tippe mal darauf, dass die Regelungsparameter für die Motoren nicht richtig eingestellt sind. Im "SetUp" findest Du unter "Teleskop-Koniguration" den Eintrag "Parameter", diese sollten insbesondere bei schweren Instrumenten auf "3" stehen. Dann müssten die Motoren einwandfrei laufen.
Grüße
Ernst
-
Hallo Jens,
im Zentralverzeichnis Antiquarischer Bücher http://www.zvab.com/ wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit fündig ...
Grüße
Ernst.
-
Hallo Marc,
vielleicht hilft Dir der Bericht von Sebastian Hönig http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~shoenig/ über die Entdeckung des Kometen Hoenig (C/2002 O4) weiter.
Viele Grüße
Ernst.
-
Hallo Dieter,
darf's a bisserl mehr sein? Ich hätte zu bieten:
TV Radian F=6mm: 33,5
TV Radian F=10mm: 31 mm
TV Panoptic F=22 mm: 19 mm /Nur der Teil unterhalb der 2" SteckhülseBaader Eudiaskopisch F=15 und F=10mm: 28 mm
Grüße
Ernst.
-
Hallo,
schau mal mit einer Suchmaschine nach "avi2bmp". Das Progrämmchen ist Freeware und sollte Deine Zwecke erfüllen.
Ernst.