Beiträge von pense

    Hallo Kurt und alle anderen nochmal!


    Ich habe jjk´s Foto auf Papier ausgedruckt und seine Methode:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich habe einfach auf dem Schirm mir die Schleife gedacht (Mittelwerte) und dann die Abweichungen der "Beulen" in Pixeln dazu mit dem Maßstab Bogensekunden/Pixeln verglichen und pi-mal-Daumen stimmte das.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    mit Bleistift und Geodreieck umgesetzt: Volle Schlangenlinie frei Hand ergänzt und Länge einer doppelten "Beule" = doppelte Amplitude vom "Sinus" ausgemessen in cm. Dann habe ich mit EasySky den Abstand zwischen zwei Sternen im Bild ausgemessen und daraus ausgerechnet, wieviel cm wieviel Bogensekunden sind.


    Dann bekomme ich ca. 10´´ heraus.


    Hmmmmmmm....


    Das ist mehr als in EasySky angezeigt wird, wenig weniger als mein grober Überschlag hergab.


    Das macht mich jetzt nicht wirklich schlauer.


    Hmmmmmm....


    Kurt, hast Du noch was rausbekommen?


    Jedenfalls herzliche Weihnachtsgrüße schonmal!


    Matthias

    Hallo Manfred,


    es gibt an Schulen (ich bin Lehrer) immer wieder Projekte, die darauf abzielen, Planetenpositionen in Sternkarten einzutragen. Das ist eine schöne Sache, und wenn es mit Vesta und Digitalkamera gehen würde, erst recht! Ich finde Deine Bilder daher interessant, um verstehen zu können, was Du zeigst wäre es wichtig, dass Du sagst, wann Du welches Bild gemacht hast, einfach der Reihe nach von oben nach unten, Datum und Zeit.


    Ich weiß, der Job ist lästig, aber wäre für mich sehr spannend. Geht das?


    Grüße!


    Matthias

    Hallo Manfred!


    Kannst Du sagen, welches Bild an welchem Tag zu welcher Uhrzeit fotografiert wurde?


    Ich habe selber versucht ähnliche Fotos zu machen und auszuwerten, daher interessehalber die Frage: 135mm feste Brennweite? Die gezeigten Bilder wurden nachträglich aus den originalen Bildern ausgeschnitten?


    Die gleiche Gruppe von Sternen sieht auf den verschiedenen Bildern unterschiedlich groß aus, aber wenn die originalen Bilder alle mit gleicher Brennweite gemacht sind, dann kann man die ganze Serie leichter, weil einheitlich auswerten, das wäre ein Vorteil, denke ich.


    Grüße!


    Matthias

    Hallo Kurt,


    genau, der Abstand ist nicht das Problem.


    Für Schüler des zweiten Jahres der Kurstufe kann man übrigens Grundlagen der Vektorrechnung vorraussetzen bis hin zu Normalenvektor und Skalarprodukt, Vektorprodukt wird manchmal gemacht aber nicht immer.


    Ich werde, falls ich Zeit haben sollte die Tage, aus jjk´s versuchen, einen Parallaxewinkel noch etwas genauer als bisher geschehen bestimmen.


    Gut Ding braucht manchmal eben doch eine Weile, bis dann!


    Matthias

    EasySky hat immer für die Tage anfang Dez von jjk´s Foto den Wert für die Distanz zur Erde angezeigt, den du auch verwendet hattest, mal 1,18 oder 1,19 je nach genauem Datum, da ist nicht das Gap,das ich schließen möchte.


    Der SMV-Server unserer Schule ist gerade flach und daher sind die Links dorthin, die ich hier gesetzt habe, leider halbtot, keine Bilder mehr. Ich hoffe, das läuft bald wieder, sagen mindestens die Schüler.


    Grüße!


    Matthias

    Also, schriftlich zentral geprüftes Abifach Astronomie gibt es hier in Ba-Wü nicht, und wenn es das geben würde und wenn ich die Aufgaben schreiben würde, dann könnte es mich diesen Job auch gleich wieder kosten, wenn ich hier über meine Aufgabenideen posten würde ;)


    Astronomie als zweistündigen Kurs mache ich gerade und habe gerade erklärt, was eine Oppositionsschleife ist und die Schüler sind nunmehr knapp davor, hierzu etwas rechnen zu müssen. Aber leider gibt es noch ein Gap zwischen meiner zu einfachen Rechnung und den Messwerten.


    Wie hast Du das:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Vergiß nicht den Maßstab des Bildes, es ist mit 5,1 m Brennweite aufgenommen. Eine Spur ist ca. 20" lang.
    Zentralkoordinaten der mittleren Spur sind 01:36:57.9/+18:38:44 RA/DEC (2000).
    Legt mn eine grobe Ausgleichslinie durch die Mitte der Einzelspuren, dann ist die Differenz dazu dein ausgerechneter Betrag.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    gemacht genau? Kannst Du Deinen Rechenweg scannen oder sonstwie posten?


    Grüße!


    Matthias

    Hallo Kurt!


    Genau! Deine Formel ist ja genau meine Formel auch, nur auf beide Seiten den arctan losgeschickt. Ich rechne weniger Parallaxe aus, weil ich manche Korrekturen, die Du listest, berücksichtige, aber nicht alle. Wenn ich aus bekannter Entfernung zu Cassidy mit dem kleineren Radius 5420km die Parallaxe ausrechne, lande ich bei 12,7´´. Das ist logischerweise weniger als Dein Maximalwert, aber immer noch wesentlich mehr als der Wert, den ich aus der Animation ermittele nach EasySky.


    Dies kann nicht daran liegen, dass nicht die halbe Nacht von jjk fotografiert wurde, denn ich lese ja aus der Animation ab, die eine schöne ganze Schwingung mit genau einem Tag Periode zeigt.


    Der eigentliche Grund ist vermutlich die Neigung des Kreises, auf dem das Teleskop wandert, gegen die Bahnebene von Cassidy, wenn ich Dich richtig verstehe? Kann man das einfach noch einrechnen? So dass ich und am Ende auch noch meine Schüler Grundkurs Astronomie das verstehen? Ich fände es legitim, einen Wert für die Neigung dieser Ebenen gegeneinander zu recherchieren und vorauszusetzen.


    Jedenfalls danke für Deine Antwort!


    Matthias

    Hallo zusammen nochmal!


    Ich habe den Bleistift gezückt:


    - Erdradius 6370km; dann 31,67° nördliche Breite =&gt; mit cos reduziert sich der Radius des Kreises, auf dem das Fernrohr eiert auf R=5420km.


    - <b>Falls</b> man von der Verbindungslinie der beiden äußersten Punkte auf der Kreisbahn senkrecht zu Cassidy sehen würde, müsste gelten: tan(phi/2)=R/g worin Phi der Parallaxewinkel ist und g der Abstand zu Cassidy.


    - Ich habe am äußersten Umkehrpunkt der von EasySky simulierten Bahn die doppelte Amplitude der "Sinusschwingung" ausgemessen. Ich habe zwischen 2 Sternen nahebei EasySky ausmessen lassen, wieviel Bogenminuten die entfernt sind. Dann habe ich auf Papier beide Größen in cm ausgemessen und komme auf einen Parallaxewinkel Phi=6,3´´=0,00175°, das ist signifikant weniger als die 14,6´´ Maximalwackeln, die Maul-wurf ausgerechnet hat. Ich denke eigentlich, dass eine Auswertung von jjk´s Bild auch weniger Parallaxe bringen wird als die 14,6´´ Maximalwackeln. Es würden mich Details der Rechnung / Auswertung interessieren, die JJk zu der Aussage:


    "Legt mn eine grobe Ausgleichslinie durch die Mitte der Einzelspuren, dann ist die Differenz dazu dein ausgerechneter Betrag."


    brachten.


    - Konsequenterweise bringt umstellen nach g der Formel oben einen deutlich zu großen Abstand für g heraus: 355Millkm entsprechend über 2AE.


    Ich fürchte, Caro hatte recht: wenn man das genau auswerten will, muss man die genaue Geometrie berücksichtigen und die ganze Geschichte wird komplizierter, als ich bisher rechne.


    Was denkt Ihr?


    Matthias

    Mir ist noch klar geworden, dass jjk einen sehr geschickten Zeitpunkt für seine Aufnahmen gewählt hat: an den Enden der Schlaufe steht der Asteroid scheinbar still vorm Fixsternhintergrund, dann sieht man nur noch das Gewackel durch die Erdrotation, seht Ihr hier, die Bewegung senkrecht zum Gewackel stört ja nicht:


    http://julian-goeltz.de/bilder.php?id=43


    Deswegen bekommt man aus der Abweichung von den Spurmitten anscheinend gute Werte heraus, ich muss aber noch hinter Euch herrechnen und schaffe das erst am WE.


    Grüße!


    Matthias

    Danke für Deine Nachricht!


    Ich habe auf der Startseite unserer HP eine Nachricht geschaltet, die auf den Astrotreff hinweist. Um die Bildunterschrift zum Screenshot mit einem direkten Link zu verzieren, muss ich den ehemaligen Schüler (Julian Göltz) kontaktieren. Ich werde das tun, dauert nicht astronomisch lang ;)


    Ich werde erstmal eine Auswertung an Hand der Spur in EasySky versuchen um das Prinzip zu testen, das mir durch den Kopf geht. Auch das kann einen Moment dauern. Ich melde mich dann wieder!


    OK?


    Matthias

    Hallo zusammen!


    Ich habe mal die Bahnkurven der beiden mit den richtigen Koordinaten auf der Erde versehen von EasySky rechnen lassen und habe als Zeit UTC-7Stunden eingegeben.


    http://julian-goeltz.de/bilder.php?id=42


    Dann sieht die echte Aufnahme von Letaba so aus, als ob abends nach Eintritt der Dunkelheit angefangen wurden zu belichten, und zwar vom Datum des Teleskopstandortes her noch am 5.12., nicht wie angegeben in jjk´s Legende am 6.12. und dann bis nach Mitternacht weitergemacht wurde, also dann in den 6.12. hinein.


    Verstehe ich das richtig und sind so auch die Daten an der Spur von Cassidy zu verstehen? Wegen der Auswertung interessiert mich immer noch, wann in Ortszeit angefangen wurde zu fotografieren und wann das Ende war für die drei Spuren von Cassidy?


    Wie Du siehst, habe ich, um reden und vergleichen zu können, Dein Bild auf der HP unserer Astro-AG zugänglich gemacht. Caro hat nicht gesagt, dass Sie so eine Aufnahme schon woanders gesehen hat und Caro sieht viiieeeeel, denke ich. Also ist die Aufnahme wirklich etwas besonderes und ich möchte mit dem Bild nichts machen, was Dir nicht Recht ist. Ich kann das Bild dort wieder herausnehmen, wenn Dir das lieber ist.


    Herzliche Grüße!


    Matthias

    Guten Abend,


    Verstehe ich das richtig: Ist die Mitte der Spur etwa Mitternacht Ortszeit? Da guckt man ja dann genau in Richtung Cassidy, weil der in Opp dann Mitternacht kulminiert? Und der Anfang der Spur 4 Stunden vorher und das Ende der Spur etwa 4 Stunden danach?


    Wo auf diesem netten Planeten ist das Remote Observatorium, dass Du genutzt hast? Mein Bild ist übrigens für Crailsheim gerechnet, mir geht gerade auf, dass das ein nicht unwichtiger Fehler sein könnte.


    Jedenfalls haben Caro und Lothar ganz hartnäckig darauf hingewiesen, dass es wichtig ist bei Brocken, die eigene Position auf der Erde zu berücksichtigen. EasySky holt sich zu Kleinplaneten die aktuellen Bahndaten vom Minor Planet Center, das ist natürlich schick.


    Grüße!


    Matthias

    Genau das habe ich auch gedacht, als Caro mir das Bild gezeigt hat. Dann hat sie aber darauf beharrt und gesagt, das ist die tägliche Rotation. Wenn man mit EasySky nur jeden Tag einen Punkt setzt, bekommt man eine ganz harmlose Folge von Punkten. In dem geposteten Bild habe ich alle 30min einen Punkt gesetzt. Dann sieht man die Schlange: das ist die Erdrotation :)


    jjk schreibt, er hat pro Nacht 25 Bilder gemacht: Welchen Zeitraum stecken die ab?


    Grüße!


    Matthias

    Hallo!


    Das finde ich "faszinierend", um Mr Spocks Ausdrucksweise zu zitieren.


    Ich arbeite in Crailsheim am Gymnasium und mache gerne astronomische Projekte. Dein Ansatz, "der Erläuterung von Phänomenen durch "echte" Aufnahmen" ist eine ziemlich exakte Umschreibung dessen, was ich für Astronomieunterricht erreichen will.


    Ich habe mir, einem Vorschlag von der hier ja gut bekannten Caro folgend, für diesen Dezember ein vorsichtigeres Projekt vorgenommen, nämlich die Verfolgung Von Ceres, Vesta und Jupiter:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=142425


    Meine dahinter liegende Frage ist, ob es mit Schulmitteln gelingen kann, Abstände zu Himmelskörpern zu bestimmen. Wenn es ab und an mal dunkle und klare Stellen am Himmel geben würde :( :( :-(, könnte man aus einfachen Bildern den Abstand zu den dreien in Einheiten der AE bestimmen.


    Nun kommst du mit Parallaxe, und da taucht in meinem Kopf die Frage auf, ob man aus deinem Bild sogar absolut rausrechnen kann, wie weit dein Cassidy weg ist, man weiß ja, wieviel man wegen der Erddrehung durchs Universum eiert. Caro hat mich deshalb auf Dein Bild aufmerksam gemacht und sagt, nicht einfach, aber auch nicht ausgeschlossen.


    Jedenfalls haben mir Lothar Kurtze und Caro ein Programm empfohlen, welches von Matthias Busch vertrieben wird und EasySky heißt. Damit kann man Dein Bild abgleichen, siehe hier:


    http://imageshack.us/photo/my-…/59/cassidyundletaba.jpg/


    Ich kann Dir auch, falls Du willst, ein JPG schicken nur vom relevanten Himmelsausschnitt ohne dein Bild in größer und dann besser lesbar nach EasySky ohne Vergleich mit Deinem Bild. Ob im Detail die Schlangenlinie ganz exakt passt, ist vielleicht auf den ersten Blick nicht sicher, du kannst ja selber dann danach sehen.


    Wenns ums Phänomen geht, dann ist das doch auf jeden Fall schonmal eine wirklich schöne Sache!!


    Ich würde eigentlich gern Dein Bild an meine Schüler weitergeben, und wenn Caro bereit wäre, Ihren kostbaren Kopf und ihre kostbare Zeit zu investieren, ob man da Zahlen, sogar für Schüler verstehbare Zahlen vielleicht herausbekommt, wäre das wirklich spannend für meinen Unterricht.


    Ist das in Ordnung? Wir können ja übers Forum so schön Kontakt halten und uns gegenseitig austauschen?


    Jedenfalls schonmal Dank fürs Einstellen des wirklich "faszinierende" Bildes!


    Matthias

    Hallo Hubert,


    ja, das ist ein wesentlicher Punkt: ein Fernrohr gibt es fast überall, aber wenn man mal von Caro in HD absieht, wo sollen Lehrer lernen, sowas aufzubauen und einzusetzen??


    Außerdem finde ich es schlau, dass Du in Sonnenbeobachtung investierst hast. Sonne kann man während der regulären Schulzeit machen und steht in Ba-Wü auch im Lehrplan NWT als fachübergreifendes Thema, das ist auch vom Bildungsplan her mal ein Anstoß in eine praktikable Richtung.


    Das Wetter...



    Der Mond...



    im Moment können wir Ceres auch nimmer finden. Mein Eric hat aber auch bei schlechten Verhältnissen noch Fotos gemacht, die reichen, um Jupiter gegen helle Sterne im Fuhrmann einzupixeln. Das lohnt auch, finde ich. Ich habe eine grobe Linie im Kopf, wie man die Wanderungsgeschwindigkeit in Grad messen kann und vielleicht den 3.12. als Oppositionszeitpunkt einigermaßen festgezurrt bekommt. Und dann nach Caro und Backhaus auswerten. Also auch bei mauen Sichtverhältnissen fotografieren, Hauptsache, die Bilder sind erstmal im Kasten!


    Grüße!


    Matthias

    Hallo Alex,


    jedem ist sein eigenes Steckenpferdchen immer das beste und naheliegendste. Das gilt vor allem für mich: Lese Dir den Vorschlag "Asteroidenopposition" genau hier im Forum zur Zeit zwei Zeilen tiefer durch. Lese Caros Beobachtungsvorschlag im Portal "Wissenschaft in die Schulen", den ich in "meinem" Thread als erstes eingelinkselt habe. Ich bin Physiklehrer. Wenn ich einem Schüler gesagt habe, du must auch Physik machen, und er würde sagen, ich habe Carolin Liefkes Vorschlag umgesetzt, dann wäre ich zufrieden. Du willst Jupiter verfolgen? Genau das will ich auch, Ceres und Vesta wären schwieriger, aber Jupiter mehrfach einzumessen und in eine / meine Sternkarte einzutragen: gar nicht schwer.


    Aber auch wenns schwerfällt, zuzugeben, die anderen Vorschläge sind auch gut und egal was du machst, hier wirst du geholfen.


    Grüße!


    Matthias

    Hallo Hubert,


    bei mir scheitern alle guten Vorsätze an gutem echten deutschen Landregen :(


    Aber egal, das wird schon noch anders.


    Äquinoktikum 2000 ist gut, denke ich. Hauptsache, es ist klar, was gemacht wurde.


    Schön, dass dein Sohn mitmacht. Wollt Ihr Fotos machen oder visuell beobachten?


    Beste Grüße!


    Matthias

    Liebe Freunde der Schulastronomie!


    Von Caro gibt es hier:


    http://www.wissenschaft-schule…ie-von-asteroiden/1128721


    einen Vorschlag, wie man die Position von Asteroiden einmessen kann. Mir selbst geht schon seit langem die Frage, wie man mit Schulmitteln astronomische Abstände bestimmen kann, durch den Kopf. Ich hätte einen Vorschlag, die beiden Ideen zu kombinieren.


    Im Dezember werden sowohl Jupiter als auch Vesta und Ceres ganz nah beisammen wunder-bare Oppositionsschleifen in ein Dreieck zwischen Zwillingen, Stier und Fuhrmann legen. Man kann mit Fernrohr arbeiten, so wie Caro das vorschlägt, man sollte aber auch auf Fotos mit Fotoapparat und Fotostativ alle drei finden. Man muss Fotos machen können, die Objekte bis herab zu Sternen neunter Größe sichtbar macht, aber heutzutage ist das eigentlich kein Hexenwerk mehr. Nach Lektüre von Caros Beitrag sollte es eigentlich auch kein Hexenwerk sein, die drei Kerls auf Fotos ausfindig zu machen, die Koordinaten der Brocken zu bestim-men und an mich zu schicken per Mail. Ich würde dann zwei Dinge tun:


    - Eine Gemeinschaftskarte anlegen und jedes Posting eintragen, so dass die Schleifen sichtbar werden. Wenn viele mitwirken, bekommen wir vielleicht trotz wechselhaften Wetters viele Punkte?
    - Eine Exceltabelle anlegen und mit der von Caro angegebenen Formel ausrechnen las-sen, wie viel Winkel der jeweilige Brocken zwischen zwei Datenpunkten am Himmel gemacht hat und welche Winkelgeschwindigkeit sich daraus ergibt.


    Dann sehe ich zwei Möglichkeiten zur Auswertung.


    Erstens wird man sehen, wann der jeweilige Brocken während der Rückläufigkeit am schnellsten ist. Dieser Zeitpunkt ist, wie leicht zu begreifen ist, der Oppositionszeitpunkt.


    Zweitens kann man mit der von Udo Backhaus hier:


    http://www.didaktik.physik.uni…vonPlanetenbewegungen.pdf


    angegebenen Formel dann den Abstand zu Vesta, Ceres und Jupiter bestimmen, falls man die astronomische Einheit und die synodischen Umlaufzeiten der Brocken sowie die Länge des Erdjahres als bekannt voraussetzt.


    Am kommenden WE zieht außerdem Ceres knapp an eta gem vorbei, da kann man die Spur gut aufnehmen!


    Von mir werden auf jeden Fall zwei Schülerinnen jetzt losgeschickt, um Probeaufnahmen zu machen.


    Wer macht mit?



    Matthias

    Falls du das bald liest und für dich Sinn macht:


    Ich werde kommenden Mittwoch Mittag mit meinem Astronomie Grundkurs ein Foto von M1 machen. Und zwar mit einem Teleskop auf Hawai, das per Internet aus dem Informatikraum der Schule gesteuert werden kann. Das Teleskop hat einen Spiegeldurchmesser von 2m, du bekommst ein schönes Bild, ich kann dir Bilddateien dann mitgeben. Falls du kommen willst, bist du herzlich eingeladen, ich könnte dir auch vorab zeigen, wie du die Steuerung des Teleskopes selbst bewältigen kannst, ist nicht schwer!


    Ich kann dir allerdings nicht versprechen, dass das Wetter auf Hawai gut ist, im Moment sieht die Vorhersage nicht schlecht aus, aber mehr als drei Tage ist ja eigentlich noch eher im Kaffesatz-Bereich.


    Recherchiere mal "Faulkes Telescope Project".


    Falls du Interesse hast, frage deine Lehrer, ob du Unterrichtsbefreiung bekommst, du müsstest halt irgendwie bis Crailsheim kommen, in Crailsheim sind alle Wege kurz.


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Eric,


    das ist superschön und die Möglichkeit, Planckkurven anzupassen, müsste Schule eigentlich brennend interessieren. Leider ist es so, dass im normalen Bildungsplan Ba-Wü für Physik die Schwarzkörperstrahlung nicht steht, aber an solchen Stellen muss Schule diesen Schritt neben den Bildungsplan eigentlich doch tun, die Sache ist von grundsätzlicher physikalischer Bedeutung und wie man sieht auch experimentell einsetzbar und klärt die Herkunft der ja schon mit bloßem AugeSternfarben.


    Ich muss sehen, dass ich das noch hinter Euch her gebastelt bekomme.


    Beste Grüße!


    Matthias

    Hallo Eric,


    dann sind wir genau an der gleichen Stelle, mit Rohr und Blaze möchte ich auch noch ausprobieren. Für Schule muss man aber immer nach der allereinfachsten Lösung suchen. Wie gesagt, es geht für Balmerlinien in um die 9000K heißen, hellen Sternen auch ohne Fernrohr und ohne astronomische Montierung und ohne Spalt.


    Melde Dich, wenn Du Fotos machst, es interessiert, wir können uns hier gerne austauschen.


    Grüße!


    Matthias