Beiträge von mimo

    Liebe Sternfreunde,


    jo, die Wetterprognose sieht ganz gut aus [:)]


    Erfreuliche Nachricht:


    Der Oculum-Verlag in Person Ronald Stoyan wird mit einem kleinen Stand erstmalig auf dem HTT anwesend sein und den Nordhimmel bestaunen [8D]
    Zeitgleich ist der Verlag auch auf der AME in VS, Hut ab!


    cs mimo

    Hi Jan,


    ist in Klärung. Geb Dir per eMail Bescheid...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">(==&gt;)Karsten: Ich glaube einige fahren von WHAT gleich durch.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Na genau so muss das sein [:D]



    Leute, bin gerade in Jeßnigk vor Ort, ist noch Einiges zu erledigen. Traumhafter Himmel heute, hoffentlich klappts kommende Woche auch :-O


    Klick hier:


    http://www.elsterland-sternwarte.de/wetter


    PS: nicht wundern, der Wolkensensor ist defekt, Replacement kommt Ende der Woche, hab den mal gebrückt, damit die Allsky-Cam Bilder macht:


    Cam ist halbseitig(im Osten) noch etwas beschlagen, das gibt sich noch, werd den Heizwiderstand wohl wieder aktivieren...


    cs mimo

    Hi Jörg,


    jo, bald gehts los ;)
    Bin mal gespannt, wie voll die Wiesen am Mittwoch schon sind...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Bis bald, wenn meine Planung klappt, stehe ich Mittwoch nachmittag in Herzberg!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bitte fahr noch 8km weiter östlich, sonst sind wir sauer [;)]


    Das HTT-Programm nun auch für unsere englischen Freunde unter http://www.herzberger-teleskop…e/16-htt/aktuell-engl.php


    Fehlt nur noch die tschechische Version von Katerina Schneider[:)]


    cs mimo

    Hi Winni,


    kleine Anmerkung/Korrektur: muss es nicht Zwergplanet statt Zweigplanet auf http://www.almberg-treffen.de/ lauten?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">"Neues vom Zweigplaneten Ceres"<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wir vom HTT-Team wünschen Euch natürlich cs und tolle Atmosphäre ;)


    cs mimo

    Hallo Gliese581,


    na dann freuen wir uns auf Dich (und Deine Freunde), vor Allem, weil es Dein erstes TT ist ;)


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Wie sieht es denn vom Wetter her allgemein in der Region aus? Eher regnerisch und wolkig oder häufiger klarer Himmel? Ich habe mir schon so einige Videos von vergangenen HTT treffen auf YouTube angeschaut und da war Nachmittags bzw am frühen Abend der Himmel ziemlich bedeckt und dann pünktlich zur Dunkelheit wurde der Himmel wie von Geisterhand plötzlich klar.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Region hat meteorologisch bedingt einige Vorzüge, s. http://www.herzberger-teleskoptreffen.de/news/ds03.php.
    Letztes Jahr hatten wir etwas Pech, aber statistisch (gemittelt) gesehen hatten wir auf allen bisher 15 HTTs immer Sternenlicht!
    Jährliche Regenmittelwerte von 500-600mm (dieses Jahr bis jetzt nur 360mm,
    s. http://www.elsterland-sternwarte.de/wetter/wxtrends.php) und im 30 Jahres-Mittel eine
    jährliche Sonnenscheindauer von ca. 1700Std.* sind wie ich finde eine gute Basis [:)]


    *=http://www.dwd.de/bvbw/generat…/sonne_8110_akt_html.html


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ... und da war Nachmittags bzw am frühen Abend der Himmel ziemlich bedeckt und dann pünktlich zur Dunkelheit wurde der Himmel wie von Geisterhand plötzlich klar.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich glaub Du meinst den HTT-Wettergott [8D]
    Ja, der war uns immer wohl gesonnen, und wir alle hoffen, er ist es auch weiterhin, nun mit der besonderen Unterstützung von Ralf Hofner, dem viel zu früh verstorbenen Initiator des HTT!


    Das HTT-Programm findet Ihr ab Sonntag/Montag unter http://www.herzberger-teleskoptreffen.de


    Wir freuen uns auf Euch [:)]


    cs mimo

    Hi Thomas,


    wie schon per Email mitgeteilt, hier nochmal der Termin des 17.HTT für alle HTTler (oder die es werden wollen) ;)


    17.HTT: vom 29.09.2016(Do) - 02.10.2016(So).


    Da am 03.10.2016 ein Feiertag ist, kann auch an diesem Tag noch - schönes Wetter vorausgesetzt, allerdings inoffiziell und in kleiner Runde und ohne Infrastruktur(WC/Gastro/Strom) - beobachtet werden!


    Die HP wird im August mit dem akt. Treffen(16.HTT, Programmplan, etc.) aktualisiert, da ist dann auch der Termin des 17.HTT nochmals nachzulesen. :)
    Künftig werden wir den Termin des übernächsten Treffens zeitiger auf der HP posten, damit Ihr Eure Planung frühzeitiger machen könnt...


    cs mimo

    Ich bin immer noch geschockt und traurig ;(


    Was wäre das HTT ohne Dein leidenschaftliches Engagement?
    Gern erinnere ich mich an Dein unermüdliches Organisationstalent bei der Verwirklichung unseres Sternwarten-Traumes!


    Wie Martin schon schrieb, einen Platz am Sternenhimmel reservieren wir Dir auf jeden Fall...


    Seiner Familie wünsche ich viel Kraft in dieser schweren Zeit.


    Machs gut Ralf, danke für Alles.
    Du wirst uns fehlen...


    mimo

    Hi astrops,


    allgemein remotefähig ist sicherlich auch die CGEM-DX. Was willst da genau draufpacken?
    Für mich wichtige Kriterien einer sinnvoll remote einsetzbaren Montierung sind die Folgenden:
    -Kabelrouting durch die Achsen möglich? Spannung/USB an der DEC-Achse? Verhindert Cable-Wrapping...
    -Können Limits definiert werden?
    -Kennt die Monti nach dem Einschalten sofort ihr Ziel, ohne einen Sync/Platesolve am Himmel durchführen zu müssen?
    -Ist das Pointing/Tracking ausreichend gut? Als Richtwert kann gelten: Pointing &lt;=5arcmin, Tracking: &lt;=3arcsec, wichtig ist, dass der PE lamgsam kommt. Bzgl. Pointing will ich nicht nach jedem Pointing einen Platesolve machen müssen, weil die Monti zu ungenau pointed(ausgenommen Astrometrie).



    Auf die CGEM würde ich nicht mehr als 15kg(Newton/APO, wg. langem Hebel) bzw. 19kg(RC) packen...


    cs mimo

    Hi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Original erstellt von: aw93
    Jetzt betreibe ich ein halbwegs automatisiertes Teleskop im Garten und hier gibt’s genug händisch zu machen, bevor die Beobachtung losgehen kann.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Was bedeutet bei Dir halbwegs automatisiert? Mechanisch eingreifen oder softwaretechnisch?
    Mechanisches Eingreifen ist bei einem richtigen Remote-Setup ein NoGo, es sei denn, es gibt ein richtiges Problem.


    Das Astroteam Elbe-Elster e.V. betreibt die Elsterland-Sternwarte(http://elsterland-sternwarte.de/wetter) in Jeßnigk seit 4 Jahren remote, seit 3 Jahren klappt die techn. Infrastruktur jedenfalls astrein, keinerlei mechan. Eingreifen notwendig. Die Imaging-Sessions laufen vom 150km entfernten Chemnitz aus(über eine 6km lange UMTS-Richtfunk-Antenne an den Rand von Herzberg(Elster)).
    Bei jeglicher unsafe-Condition(Wolken/Wind/Regen/Stromausfall/INet down/Bluescreen SteuerPC) greift eine standardisierte Shutdown-Routine.
    Das A und O ist eine wirklich remotefähige Montierung. Einige Bsp wären 10Micron GM2000/GM3000(HPS), ASA DDM85, Astelco NTM500(sehr teuer).
    Ohne Werbung machen zu wollen: Wir nutzen eine DDM85. Abgesehen von den anfänglichen Problemen, die aber nahezu ausschließlich der Eigenheiten der Direktantriebstechnik geschuldet sind(genaues Austarieren in RA/DEC, Regelkreis-Tuning(PID), Erstellung Pointing-Modell), finde ich diesen Montierungstyp mittlerweile in Bezug auf Remote-Imaging unschlagbar!
    Das Thema Remote-Imaging hat natürlich seinen Preis und es war auch eine Menge Tuning-Aufwand nötig, aber letztendlich lernt man wirklich eine Menge und es macht Spaß, wenn die Puzzleteile alle zusammen funktionieren :)


    (==&gt;)astrops: Lass Dich in Deiner Vision nicht entmutigen, sicher ist die Umsetzung alles andere als einfach.
    Wo wären wir heute, wenn es keine Leute mit Visionen gäbe? :)


    Ich bin auf Deinen Vor-Ort Bericht gespannt!


    my 2 cents


    cs mimo

    Hi Peter,


    interessante Idee, zumindest der Ansatz für das Remote-Imaging.


    Wie TorstenK schon schrieb:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Original erstellt von: TorstenK
    Nicht uninteressant wäre auch ein Hosting-Angebot für private Remote-Sternwarten<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich denke, wie auch TorstenK, die kalkulierbaren Einnahmen hättest Du...


    Man muss es ja nicht gleich so professionell aufziehen wie http://www.nmskies.com/ oder http://www.haciendalosandes.com.


    Oder es tun sich einige Astrofotografen zusammen, und stemmen das Projekt gemeinsam, s. hier:


    http://www.rosa-remote.com, dort stehen auch einige Kuppeln in Südfrankreich an einem Berghang, betrieben von einigen Astrofotografen(der bekannteste dürfte wohl Rangar Yogeshwar sein :) ).


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Original erstellt von: astrops
    Dagegen hätten wir hier empfindliche Instrumente, wo immer mal was sein kann - wer nimmt die Taukappen ab, wechselt die Filter und sieht nach den Kabeln, ob sie sich nicht herumgewickelt haben? Du brauchst dann qualifiziertes Personal die ganze Nacht lang und auch einen Wachdienst... nun ja machbar ist es schon, aber mit vieeel Aufwand.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du bräuchtest auf jeden Fall jemand vor Ort oder zumindest in der Nähe, der im Notfall eingreifen kann.
    Taukappen muss man nicht abnehmen, Filter wechseln sich automatisch, Kabel sollte man bei einer Remote-Sternwarte durch die Hohlachsen der Montierung führen, dann gibt's auch keinen Kabelsalat :)
    Die ganze Anlage muss nat. über Notstrom im Fall der Fälle versorgt werden.


    Ob man unbedingt einen Wachdienst braucht, weiß ich nicht, wenn das Grundstück ordentlich gesichert ist...


    Wenn das Problem mit der Erreichbarkeit(Straße/Weg bis auf den Berg?), dem Strom und dem Internet geklärt ist(verfügbar? Evtl. Internet per Richtfunk?) stehen die Chancen gut, wenn sich da einige Leute finden, (zumindest) das Remote-Imaging-Projekt in die Tat umzusetzen!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Original erstellt von: astrops
    ...ich werde wahrscheinlich dieses Jahr oder Anfang nä. Jahr den "potentiellen Standort" erkunden (erstmal mit Reiseequipment). Ergebnisse gibt es dann hier :&gt;
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Auf Deine Erkundungen bin ich sehr gespannt :)


    Für evtl. Fragen, auch bei der konkreten Planung, stehe ich gern zur Verfügung :)


    cs mimo

    Hallo liebe Sternfreunde,


    nun ist es bald soweit und das 15.HTT öffnet seine Pforten.
    Lasst Euch durch die Wetterprognosen nicht blenden!


    Ganz besonders freut sich das HTT-Team auf den weltbekannten Kometen -und Supernovajäger aus den USA - Tim Puckett!
    Ich kenne Ihn, da wir in der Elsterland-Sternwarte eine CCD-Kamera(Alta F16M) von Apogee haben und Tim ebenfalls Verkaufsleiter von Apogee(seit 2013 Division von Andor) ist. So gelang es mir, Ihn von einem Besuch des HTTs zu begeistern [:)]
    Tim weilt von Donnerstag Nachmittag - Sonntag Vormittag unter uns.
    Am Freitag, 26.09. 19:45Uhr hält er einen Vortrag über seine astronomischen Projekte...


    Wissenswertes über Tim:
    http://en.m.wikipedia.org/wiki/Puckett_Observatory
    http://www.cometwatch.com


    (==&gt;)Mario1971:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Der Mimo wollte ja bei uns in der Südkurve noch einen Ausgeben er weiß schon warum...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ach ja, da war doch was [:D][:D][:D][:D]


    Leute, ich freu mich auf ein Wiedersehen mit Euch [:)]


    cs mimo

    Hallo liebe Sternfreunde,


    auch von mir herzlichen Dank an Alle, die uns auf dem HTT unterstützt haben, es war wirklich wieder ein Klasse Treffen.


    Besonderer Dank geht an Martin (Fiedler) für seine praktischen Tips bei der CCD-Arbeit am Teleskop, man lernt nie aus :)
    Und nat. an die Teammitglieder, insbesondere Ralf, Dirk, Stefan und Martin, die schon vor dem Treffen rumwirbelten :)
    Wir hoffen auf weitere von Euch eingesendete Astrofotos/Stimmungsfotos.


    Gerade sitzen wir in der Sternwarte und haben soeben das RBB-Fernsehen "verarztet", die den weiter oben bereits angekündigten HTT-Beitrag über die HTT-Familie <i>Franke</i> gedreht haben. Der Dreh geht nun weiter auf dem Frankeschen Anwesen.
    Geplanter Sendetermin ist der 29.01.2014.


    cs mimo

    Hallo liebe Sternfreunde,


    danke für Eure Mühe bei der Interpretation des Protokolls, auf Euch Schleifergilde ist Verlass :)
    Ich wollte mir "unabhängige" Meinungen einholen und hab das Protokoll deshalb hier eingestellt.
    Es geht hier primär um das Protokoll und nur sekundär um den HS.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mimo, wie deutlich ist Dir denn der Asti visuell aufgefallen? Du schreibst ja, dass du "nicht zufrieden" bist, aber was für Fehler sind Dir denn visuell aufgefallen bzw. was hat Dich gestört?
    Wie meinst Du, dass es fotografisch besser aussieht? Da müsste doch der Asti ebenfalls äußerst unschöne Sternabbildungen verursachen? Wie ist der Kontrast am Planeten?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das System(HS+130mm FS) wurde auf dem 12.HTT(http://www.herzberger-teleskoptreffen.de) visuell getestet.
    Es ist sicherlich kein Planetenkiller, bei dem großen FS mit der hohen Obstruktion. Es soll damit primär fotografiert werden, allerdings nicht ausschließlich.
    Eins vorweg: Es wurde leider noch kein intra/extrafokaler Sterntest gemacht bei hoher Vergrößerung(aus Zeitgründen), das hätte vorhandenen Asti nat. sofort gezeigt!
    Der HS liegt -locker- in der HS-Zelle, soviel dazu.
    Im Vergleich zu anderen Newton-Optiken gleichen Kalibers (&gt;12") auf dem HTT(Dobson) ist allerdings die Auflösung/der Kontrast nicht so, wie sie/er sein müsste. Ich denke nicht, dass das nur dem großen FS geschuldet ist.
    Wir reden hier von einem Gesamtsystem, d.h. der FS kann auch seinen Beitrag an der Gesamtperformance haben.


    Hier Jupiter vom 12.HTT(25.09.2011,Nacht zu Sonntag, sehr gutes Seeing):



    Und hier NGC891 aufgenommen mit Lucky-Imaging(500x5s Subframes RGB) mit der EMCCD von Carsten Dosche(http://junior-ccd.fn-f.de/:(




    Ich fände es gut, wenn der Hersteller(Wolfram Felber) zum Protokoll mal einen Kommentar schreibt, das würde uns Alle schlauer machen und einige Spekulationen beenden... Oder gibt es anderen Gründe, sich an der Diskussion nicht zu beteiligen? (kein Account?)


    Und noch ein Statement hierzu:
    Es soll hier nicht in Frage gestellt werden, dass Alluna und damit Hr. Felber zu den "besseren" Spiegelherstellern gehört!
    Daran wird dieser Thread sicherlich auch nichts ändern.


    Der HS und der FS werden jedenfalls Anfang November von einem erfahrenen Spiegelschleifer vermessen, dann wird sich zeigen, ob es am HS oder FS liegt...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Frage nach den Interferogrammen in Autokollimation. Oder lasse Dir welche aus dem ROC geben, die sind eindeutig. Auswerten ist kein Problem. Wenn es keine gibt, dann weisst Du auch woran Du bist...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke fraxinus, werd ich machen...


    Danke nochmal an Alle, die sich im Thread beteiligt haben...


    cs mimo

    Hallo liebe Sternfreunde,


    könnt ihr mir bitte bei der Deutung meines Alluna Protokolls helfen?


    Problem ist, dass ich mit meinem 16" vor allem visuell im Vergleich mit anderen Optiken nicht zufrieden bin. Fotografisch sieht es besser aus.
    Der Fangspiegel (nicht von Alluna) hat kein Protokoll und könnte auch seinen Beitrag daran haben, weil er sehr dünn ist.
    Mir ist aufgefallen, daß die Streifen im Interferrogramm nicht ganz parallel sind. Hängt das mit der "Kompensation" zusammen?


    Ist denn überhaupt ein so hoher Strehlwert(0.988) wirklich erreichbar/realistisch?


    Hier ein kleines Bild:



    und hier das PDF als Link:


    http://michael-moeckel.de/Astro/tmp/Alluna_sn410-46.jpg



    Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus [:)]


    cs mimo

    Hallo liebe Sternfreunde,


    als Sternwartenleiter nochmals ein herzliches Dankeschön für Euren Besuch des HTT!
    Das sind wirklich tolle Astrobilder, Respekt!
    Leider sind aus der Sternwarte "nur' die Bilder von ngc891(Carsten Dosche) und Jupiter(Martin Fiedler) entstanden.


    cs mimo

    Hi Jan,


    also wenn Du die Astro-Oase schon paar Tage eher genießen willst, ich fahre morgen Nachmittag von Köln Marsdorf(Köln West) in den tiefen Osten zur Sternwarte nach Jessnigk ;)
    Spaß bei Seite, das hätte fast klappen können, wenn ich eine Woche später beruflich in Köln gewesen wäre...


    (==&gt;)Norman: das Volleyball-Match finde ich auch Klasse, mal sehen, ob ich aus der Sternwarte auch mal rauskomme, ich will zumindest einige der Vorträge nicht verpassen...


    (==&gt;)All: Ich habe Letztens mal probehalber die WLAN-Funkstrecke für die Live-Übetragung der CCD-Bilder aus der Sternwarte in den Vortragsraum des Kulturhauses getestet, das sollte klappen ;)
    Und es gibt noch eine Neuigkeit:
    Ab sofort steht statt der Farb-CCD(SXV-M25C) die vom Astrofotografen Gerald Rhemann gebraucht erworbene Mono-CCD Apogee Alta U16M mit dem Kodak KAF16803 zur Verfügung:
    Was soll ich nach den ersten Tests sagen? Abgesenen von der genaueren Fokussierung wegen dem riesigen Chip(CFZ ist bei F3.6 nur ca. 30my breit!) ist die Auflösung, die QE und das geringe Rauschen einfach eine Klasse für sich [:)]


    Ein gerade aufgenommenen Einzelframe(Screenshot) von NGC6960 im Cygnus mit 3nm Ha bei 10min gibts hier http://elsterland-sternwarte.de/images/screenshot.jpg.


    Ralf, bitte lasse wie immer Deine Connection zum HTT-Wettergott spielen [^]


    Ich freu mich auf Euch,
    Bis nächste Woche in Jessnigk...


    cs mimo

    Hi Dietmar,


    klasse Sache, das mit Deinem Vortrag!
    Würde ich mir gerne anhören, klappt bei mir leider nicht :(
    Gibts da später ein PDF des Vortrags zum Download bei Dir auf der HP?


    PS: Wie läuft's mit TAO? Deine Bilder sind einfach nur Referenzklasse, Respekt!


    cs mimo

    Hi René,


    Du hast Recht, für viele lohnt sich der Aufwand einfach nicht, vom zeitlichen und finanziellen Aspekt her. Wenn ich das zusammen rechne steckt da in der Technik mittlerweile schon ein Oberklassewagen ala A6 drin.
    Sicherlich ist das schon um einiges günstiger zu realisieren, unter einem fünfstelligen Betrag wird es aber meist nix, schon wegen der Montierungstechnik, die unbedingt zuverlässig sein muss...


    Die Scopedome 4m gab es damals leider nicht, sonst hätten wir nat. die genommen! Der 16" passt aber auch in die 3m prima rein :D


    Wie sind Deine Erfahrungen mit der 4m? Wir haben eine der ersten 3m Kuppeln (betaversion) und haben da so manches optimiert, der shutter ging nicht weit genug auf im Zenit(Obstruktion, da große 16" Optik), die mappoint-funktion der Software(richtet kuppelspalt auf Teleskop aus) war an Positionen um den meridian herum nicht zu gebrauchen, es kam zu obstruktion, Teleskop schaute auf die kuppelhaut =-O. Das lag daran, weil die Software keine Kenntnis hatte, auf welcher Seite das Teleskop sich gerade befand, und meridiannahe Objekte lassen sich nun mal in 2 teleskop-positionen anfahren, einmal Teleskop im Osten und einmal im Westen.
    Diese Funktion(ASCOM SideOfPier) habe ich nachträglich in die Software programmiert und in der neuesten Version der scopedome-software ist diese Funktion nun auch drin. Bei der 4m dürftest Du das Problem nicht haben, da der shutter breiter ist als bei der 3m(1m breite).


    cs mimo

    Hallo liebe Sternfreunde,


    nun muss ich mich einmal als Leiter der elsterland-sternwarte(http://www.elsterland-sternwarte.de) zu Wort melden.
    Die Sternwarte wurde von mir als Privatsternwarte angedacht, letztendlich ist es doch eine Vereinssternwarte geworden.
    Die Konzeption stammt zum Großteil von mir, der Bau wurde bis auf den Rohbau von Vereinsmitgliedern und meinem Vater umgesetzt.
    Für die Technik und IT-Infrastruktur zeichne ich verantwortlich.
    Der Bau dauerte ca. 2 Jahre und seit einem halben Jahr ist der Remotebetrieb möglich.
    Die Sternwarten steht im astronomisch günstigen Südbrandenburg in Jessnigk bei Herzberg(Elster). Remote-Sessions werden momentan von Chemnitz aus durchgeführt(150km Entfernung).
    Vorbild der SteWa war das ROSA(
    http://www.rosa-remote.com) in Südfrankreich.
    Aus dem Team kenne ich Knut Schäffner, der mir wertvolle Tipps gegeben hat. Den Typen in der Bildmitte dürftet Ihr auch kennen, Ranga Yogeshwar, der zusammen mit Knut eine Kuppel(Castor) betreibt...


    Bei so einem Projekt MUSS man technikvernarrt sein, aber das bin ich als selbstständiger Informatiker :)
    Und es ist nicht billig, wie schon einige Vorredner angemerkt haben...


    Bei uns kommt erschwerend hinzu, dass es kein DSL vor Ort gab.
    Die jetzige Lösung besteht aus einer HSDPA-Richtfunkstrecke, mit der ca. 2MBit/s möglich sind.
    Hinzu kommt eine komplette Wetter-Infrastruktur bestehend aus wolkensensor,sqm-le,Wetterstation und allsky-cam(http://www.elsterland-sternwarte.de/wetter).
    Sämtliche Technik ist per USV gegen Stromausfall abgesichert.
    Bei Ausfall der Funkverbindung kann man sich direkt per Handy einwählen.
    Über die GSM-Einwahl der Alarmanlage kann der UMTS-Router rebootet werden, wenn er einmal hängt(schon 2x passiert). Über einen 2. Relaisausgang der Alarmanlage kann der Shutter der Scopedome-Kuppel geschlossen werden.
    Nachdem ich mit einem Notebook als Steuerrechner der Kuppel/Montierung/etc. unzufrieden war(hing ab und zu), habe ich auf Intel vPro(IAMT) umgerüstet, d.h. der PC ist auch steuerbar, wenn das Betriebssystem nicht funktionsfähig ist(abschalten/ausschalten/Reset/BIOS/vnc). Ein Image des Betriebssystems liegt auf einer ext. angeschlossenen Festplatten als Notfall.


    Ich hatte mit der ganzen usb-technik, vor allem hubs, auch so meine Probleme, und eine 100% Sicherheit gibt es nicht.
    Allerdings muss man wirklich schauen, dass man nicht das billigste kauft: die 10euro usb-hubs sind bei mir ganz schnell durch industrie-hubs ersetzt worden(30-50euro).
    Mittlerweile beläuft sich der Wahnsinn auf ca. 13 usb-geräte!
    Überwacht wird das Ganze per infrarot-webcam mit Pan/tilt.
    Als Montierung kommt eine ASA DDM85 zum Einsatz, für den Remotebetrieb ideal, wenn auch für viele Amateur-Astronomen zu teuer.
    Die scopedome-kuppelsoftware ist nach Rücksprache mit der Firma scopedome von mir um den wolkensensor "aag cloudwatcher" erweitert worden, ein schließen des shutters erfolgt nun bei bewölktem Himmel/regen und Wind über einem best. Grenzwert.
    Es gab in der Aufbau/Anfangsphase viele Probleme und Rückschläge, das problematischste war das klemmen des shutters nach beobachtungsende, es war ein manueller eingriff nötig und da niemand zu dieser zeit vor Ort/in der nähe war, und am Vormittag regen angesagt war, blieb nichts anderes übrig, als 150km zur Sternwarte zu fahren...
    Viele Probleme wurden bis zum ist-stand beseitigt und mittlerweile wurde schon zum 20. Mal remote beobachtet! Die Früchte der harten Arbeit zahlen sich langsam aus ;)
    Wer Fragen zur Thematik hat melde sich bitte bei mir.
    Die Sternwarte ist auch live zu besichtigen, nämlich zum 12.HTT(http://www.herzberger-teleskoptreffen.de/aktuell.php vom 22.09.-25.09.2011.


    cs mimo

    Hi Siggi,


    ja, der 16" hat die 4-fache Fläche als Dein 8", allerdings ist der FS des ASA relativ groß, wirkt also hier negativ beim Lichtsammelvermögung wegen der HS-Abschattung(Durchmesser kleine FS-Achse = 132mm!). Allerdings wird das wiederum durch das schnellere Öffnungsverhältnis von F3.6(mit Wynne-Korrektor) im Vergleich zu Deinem Öffnungsverhältnis von F4.6 wieder wett gemacht...
    Durch den großen FS kann man aber große Kameras an den Astrographen ranhängen.


    Bzgl. der Empfinglichkeit von DSLR im Vergleich zu der OSC(SXV-M25C) kann ich nur sagen, da gibts keine großen Unterschiede, wenn die DSLR gemodded ist.
    Vorteile sehe ich durch die vorhandene Kühlung der XV-M25C bei höheren Temperaturen(Frühling/Sommer/Herbst).



    cs mimo

    Hallo Siggi,


    wieder ein klasse Bild von Dir, wie gewohnt ;)


    Mich faszinieren Galaxienhaufen auch, drum habe am Montag Nacht auch per Fernsteuerung(Teamviewer) auf den Comahaufen gehalten, hier ein Bild davon:



    Datum: 07.03.2011
    Integration: 160min(16x600s)
    Optik: ASA16N
    Kamera: SVX-M25C


    Hatte mit meinen Flats nur etwas zu kämpfen, aber das krieg ich auch noch hin...


    Großversion gibts hier:http://www.elsterland-sternwar…_03/abell1556_16x600s.jpg


    Auf M86 hab ich am WE auch draufgehalten, Bild muss noch durch die BB...


    cs mimo