Beiträge von astrohans

    CPC Re-AlignmentThe CPC has a re-alignment feature which allows you to replace either of the original alignment stars with a new star or celestial object. This can be useful in several situations:•If you are observing over a period of a few hours, you may notice that your original alignment stars have drifted towards the west considerably. (Remember that the stars are moving at a rate of 15º every hour). Aligning on a new star that is in the eastern part of the sky will improve your pointing accuracy, especially on objects in that part of the sky.•If you have aligned your telescope using the

    Hallo Björn,
    die Zeit für das Anfahren der Objekte wird von der Steuerung
    nicht berücksichtigt und führt dazu, dass sich in RA mit jedem
    GoTo die Abweichung zum ursprünglichen Alignment vergrößert.
    Abhilfe durch zwischenzeitliches One Star Alignment bzw. Kalibrierung
    auf aktuellen Referenzstern. ( falls das die Steuerung hergibt )
    Beste Grüße, Joachim

    Komisch, Neuensteiger haben immer wieder dieselben Fragen und die
    Antworten führen fast immer direkt zu Astroshop oder TS.
    Empfohlen wird fast immer Neukauf von Instrumenten obwohl in der
    angegebenen Preisklasse wesentlich besseres gebraucht erworben werden
    kann.
    Beste Grüße, Joachim

    Hallo Andreas,
    schade dass du zur Überprüfung des Newtons keine Daten hast. Ich hatte mit einem RCC mal ähnliche Probleme - herausgestellt hat sich dass der
    HS einen krassen Zonenfehler hatte. (200/f4)
    Der KK ist aber für eine perfekte Parabel gerechnet und hoffentlich
    auch mit der entsprechenden Qualität hergestellt.
    In dem System ist auch noch ein eher größerer FS - auch der muss eine
    gute Qualität für ein f4 System haben. Bei dem geringen Preis für das
    gesamte Teleskop wird wohl die marginale Qualität der Optik eine wesentliche Rolle spielen.
    Beste Grüße, Joachim

    Hallo Guntram,
    Ich sehe da keinen bemerkenswerten Unterschied (25mm FS zu 50mm FS) Der grössere FS dient nur
    zur besseren Ausleuchtung des Chips bei der DS-Fotografie mit einer ST7. Das gezeigte Teleskop
    ist ein 130/590 (Selbstschliff) speziell auf STV und ST7 abgestimmt - also für heutige Ansprüche
    verhälnismässig kleine Chips. In den 15mm über Tubus ist eine Filterschublade integriert.
    Was allerdings grundsätzlich auffällt ist das Fehlen der newtontypischen Spikes - da ist nur einer.
    Das Einarm-Design muss allerdings sehr solide ausgeführt sein wenn man DS-Fotografie damit machen will.
    Die Grenze für Okularschlitten visuell dürften bei 10", fotografisch bei 6" liegen.
    Beste Grüße, Joachim

    Ich rüste meine Selbstbau Newtons grundsätzlich mit einem 2"
    Okularschlitten aus - Verfahrweg ca. 50mm + Messuhr für reproduzierbare
    Positionierung. Fokalebene ca 15mm über Tubus bei Planeten und Doppelstern Beobachtung. Fangspiegel austauschbar für DS Fokalfotogr.
    und Visuell. ( Fokalebene bis ca 60mm über Tubus anfahrbar)
    Beste Grüße, Joachim

    Hallo Bengt,
    ich hatte den Dobson weitergegeben mit dem original 70mm FS
    (kleine Achse) Wenn ich mich recht erinnere hatte der einen
    kleinen Muschelsprung an der Kante (ca.3mm) Wie ich sehe hast
    du die Alu Gitterstangen übernommen.
    Beste Grüße, Joachim

    Warum sollten sich Anfänger für "erste Gehversuche" am Himmel
    eigentlich eine "Krücke" kaufen. Als Anfänger will ich Planeten
    und natürlich auch Galaxien sehen. Das erreicht man nur mit
    maximaler Öffnung, bestmöglicher Farbreinheit und "langer" BW.
    Bei einem Budget unter 1000 Euro geht das eben nur mit dem Dobson.
    ( Gute Optik natürlich vorausgesetzt )
    Kleine Refraktoren ( unter 100mm )sind zwar ausreichend für Planeten,
    zeigen aber wegen Lichtmangel kaum die DS Objekte die der Anfänger
    sehen möchte. ( Sehen heisst bei mir Strukturen erkennen )
    Aus meiner Sicht ist das Minimum ein 12" Dobson (gebraucht z.B )
    Beste Grüße, Joachim

    Hallo Harald,
    die Öffnung ( Klappe ) kurz vor dem Hauptspiegel wird erst dann
    sinnvoll wenn man sie mal braucht. ( Feuerlöscher Prinzip ) Seit mir
    mal ein Filter ins Rohr gefallen ist baue ich grundsätzlich neben Hauptspiegel und Fangspiegel eine Service Klappe ein. Kost ja nix.
    Beste Grüße, Joachim

    da der Herr Boxdörfer sich wohl auch aus dem Reparaturgeschäft
    verabschiedet hat ( zumindest ist kein Kontakt möglich ) kann man eine
    fehlerhafte Steuerung entweder wegwerfen oder es findet sich jemand
    der sich damit auskennt und ggf. Rat geben kann. Meine MTS-3SDI zeigt
    folgenden Fehler: die DEC Drehrichtung lässt sich am "Mäuseklavier"
    nicht mehr umschalten (DIP 10).
    Einen Fehler konnte ich schon beseitigen : Ohne den DEC Taster zu
    drücken lief der Motor. Nach dem Ausschalten der Steuerung und erneutem
    Einschalten war der Fehler weg oder tauchte nach kurzer zeit wieder auf.
    Grund: In der Display Einheit ist ein Flachbandkabel so stark gefaltet
    dass sich die Lötkontakte (Stifte des Steckers) teilweise in das Kabel bohren. Das kann sicher auch andere Probleme mit sich bringen. Mit einem Stück Isolierband als Zwischenlage war das Problem beseitigt.
    Vielleicht hat ja jemand eine Idee hinsichtlich DEC Drehrichtung -
    der DIP-Schalter ist jedenfalls OK.
    Beste Grüße, Joachim

    Hallo Chris, ich kann nur empfehlen auf dem anstehenden HTT mit
    den Sternfreunden zu reden und durch die bereitgestellten Teleskope zu schauen - möglicherweise bietet sich sogar die Gelegenheit ein gutes,
    gebrauchtes Stück zu kaufen. Vom Neukauf eines Standard Teleskops
    (Dobson, Newton auf Wackelmontierung mit Billig Okularen) kann ich nur
    abraten da diese schon nach Lieferung nur einen Bruchtel des Kaufpreises
    wert sind. Apos und ED`s sind zwar hochpreisiger aber auch da sollte man
    die Möglichkeit nutzen sich einige anzusehen und vor allen Dingen auch mal durchzusehen - ggf auch als gutes Gebrauchtgerät zu kaufen.
    Beste Grüße, Joachim

    an meinem Elite 127/1200 Refraktor ist die Verbesserung durch ein
    2" Zenitprisma ( altes dickes Steinheil ) deutlich sichtbar.
    Dieser Refraktor hat aber m.E. eine Besonderheit - der Fokus für Blau liegt ca.1 mm hinter Rot ( Ausreisser in der Fertigung oder gewollt ?)
    Dafüt liegen Rot und Grün recht eng beisammen ( innerhalb 0,2 mm )
    An Venus ist das ohne Glasweg sehr deutlich erkennbar - knackscharfes
    Bild des Planeten in einer blauen " Tüllwolke " ( passt zur Venus )
    Beste Grüße, Joachim

    Wozu braucht man eigentlich noch ein 150/1200(ED) für rund 2000 Euro?
    Für mich wäre das eher ein rein visuelles Instrument - dafür reicht
    dann aber auch ein FH für ein Viertel des Preises. Ich habe auf dem
    HTT mal durch einen Refraktor mit diesen Daten geschaut - der sollte
    allerdings fast das Doppelte kosten - bis auf das leichte sekundäre
    Gelb an der Mondkante war das ganz OK aber für den Preis nicht mehr
    akzeptabel. (Semi APO ?) Was kann man nun bei dem halben Preis
    erwarten ?
    Beste Grüße, Joachim

    Georg,
    47mm geht natürlich nur wenn ich keinen OAZ sondern einen Schlitten verwende - die Schlittenplatte ist 9mm dick (4mm würde auch reichen) und bewegt sich mit 1mm Abstand zum Tubus. Die Filterschublade ist 15mm dick - der Abstand Kameraauflage zur Chipebene beträgt 22mm (SBIG ST7 XME)
    Koma Korrektor verwende ich bei dem "Kleinformat" bei f5 nicht.
    In deinem Fall mit der EOS würden sich ohne Filterschublade ca.65mm
    ergeben.( mit MPCC und OFF Axis Guider ) Schlittenkonstruktionen gibt es genug.
    Beste Grüße, Joachim

    Hallo Georg,
    wie der Oskar schön zeigt - man kann die Fangspiegelgröße
    optimieren wenn man die Konstruktion an die Anwendung
    anpasst. Wenn ich nicht gerade helle Sterne fotografieren will
    sondern z.B. M51, ist auch das gezeigte Ergebnis mit Schlitten
    sehr gut. Bedenkt man das viele dieser Objekte nur eine Ausdehnung
    von ca.10x10 arcmin haben stellt sich die Frage ob man sich auf
    diesen Bereich konzentriert und sein 150/750 Newton nur darauf
    spezialisiert - und damit nur einen kleinen Teil der 27mm Diagonale braucht.
    Ich habe z.B. eine ST7 XME, Chipsize 6,9mm x 4,6mm - da passt mit
    mit meinem 150/750 Newton der Vollmond drauf. Der FS mit 40mm
    Durchmesser leuchtet den Chip voll aus - der Abstand Tubusrand zum
    Fokus beträgt 47mm . (Filter Box incl.) Der Newton ist optimiert für
    kleine PN und z.B auch M51.
    Beste Grüße, Joachim

    Hallo Georg,
    der MPCC ist auf 55mm Backfokus ausgelegt - zusammen mit dem 70mm
    OAZ ergibt sich damit ein minimal notwendiger Backfokus über
    Tubus von 125mm. Der Fangspiegeldurchmesser liegt dann bei min 63mm.
    Braucht man noch 25mm mehr Backfokus (Filter Schublade, 10mm Fokussier
    Spielraum) liegt der FS Durchmesser bei 70mm.
    Geschuldet ist das Ganze der 27mm Diagonale des Sensors.
    Optimal hinsichtlich FS Durchmesser wäre die Verwendung bzw. der
    Selbstbau eines Schlittens der MPCC,Filterschublade und Kamera so
    dicht wie möglich am Tubus hält; der Schlitten braucht ja nur einen
    geringen Verfahrweg (10mm) wenn das Instrument nur als Fotoobjektiv
    verwendet werden soll.
    Beste Grüße, Joachim

    Hallo Fragender,
    ich würde dir zu den neueren Celestron SC´s raten - diese sind für
    die Astrofotografie ( und auch visuell ) sehr gut geeignet da sie
    mittels Reducer oder Fastar (f/2) auch für DS modifizierbar sind.
    Allerdings würde ich nur ein ausgesuchtes Gerät kaufen bzw. vor
    Kauf die optische Qualität unabhängig überprüfen lassen oder auf ein
    verbindliches Zertifikat/Prüfprotokoll bestehen.
    Beste Grüße, Joachim

    Hallo Kai,
    eigentlich wollte ich darauf hinweisen das "beugungsbegrenzt" nur
    auf perfekte Objektive/Spiegel angewendet werden sollte. Jede
    Abweichung von der perfekten Form (Strehl < 1) kann ja das
    Auflösungsvermögen nur verschlechtern.
    Wendet man das Rayleigh Kriterium an wird der "nur beugungsbegrenzte"
    Spiegel leichter die praktisch mögliche Auflösungsgrenze erreichen als der mit zusätzlichen Fehlern behaftete.
    Die Anwendung des Begriffs "beugungsbegrenzt" auf Strehl 0,8 ist irreführend.
    Beste Grüße, Joachim