Beiträge von bazerk

    Hallo Gerald, danke für Dein Lob - ich bin ein Fan natürlicher Sternfarben :)
    Schmalband hat aber definitv - gerade bei grossen Instrumenten - seine Berechtigung, weil hier die physikalischen Eigenschaften eines Objektes in den Vordergrund treten. Für mich aber z.Z. aus Kostengründen keine Option - um so mehr freue ich mich dann auf Deine Version des Konus. [:)]
    Hab' derweil schon wieder neue Ideen, wie ich die Sternfarben noch weiter verbessern kann - ich muss die gesamte Dynamik des Sensors nutzen. Beim nächsten Objekt werde ich in der Luminanz nur bis an die Sättigungsgrenze des hellsten Sternes ausbelichten und diese Belichtungszeit für alle Filter übernehmen - mal schauen, was dabei herauskommt.

    Hallo Max, solchen Gemeinschaftsprojekten gehört m. E. die Zukunft, wenn wir die Grenzen der Amateur-Astrofotografie weiter herausschieben möchten. Durch cloudbasierte Dienste und Software wie THELI, die in der Lage ist die Bildfelder unterschiedlichster Instrumente zu vereinen, sind dort ganz neue Möglichkeiten gegeben. Allerdings fehlt hier noch eine Menge Automatisierung und Komfort.
    Vielleicht habt ihr ja Glück, ab 12./13. März ist der Mond wieder weg und der Konus kulminiert gegen 20:00 Uhr. Also sollten noch 2 Stunden pro Abend Belichtungszeit drin sein.

    Hallo Udo,
    alle drei Aufnahmen sind sehr gelungen - man sieht, dass Du die vorhandenen Mittel wirklich ausreizt. Wie ich bereits in meinem Thread geschrieben habe: Schmeiss die Rohdaten bloss nicht weg, hier gibt es noch viel Potential. Auch an der Farbkalibrierung - die Du DSLR typisch korrekt wiedergegeben hast - lässt sich über den THELI Ansatz noch vieles verbessern.

    Hallo Udo, danke für Dein Lob :) - ja, THELI holt wirklich das Letzte aus dem Rohdaten heraus. Du solltest dranbleiben - auch wenn die Lernkurve am Anfang steil ist - es lohnt sich auf jeden Fall. Gegenüber dem Workflow mit DeepskyStacker bekomme ich geschätzt 60% mehr Details herausgekitzelt - damit kann ich bei optimalen Seeing die Aufnahme um den Faktor 1.5 heraufskalieren, ohne das Kontrast verloren geht.
    Alles was ich für den CCD Workflow an Infos brauchte, gibt es im THELI Tutorial auf Youtube. Sicherlich sieht der Workflow für eine DSLR komplexer aus - üben musst Du zunächst mit monochromen Daten, dann erschließt sich Dir auch später der Umgang mit LRGB Daten und dem Mischen von Kanälen.
    Deine Feld-Aufnahme vom Christmas-Tree Cluster finde ich übrigens bemerkenswert. Du konntest das verwirklichen, was meiner Aufnahme fehlt: Belichtungszeit, Belichtungszeit und noch einmal Belichtungszeit. Das hat das Objekt wirklich nötig.
    Ja, es war wirklich eine Verzweiflungstat - den kompletten Winter über gab es hier am Harz keine Gelegenheit zur Astrofotografie - immer wenn auf CalSky klarer Himmel angesagt war, zog der verdammte Hochnebel auf :/

    Hallo Astrofreunde,
    ich habe Sonntagabend die letzte Gelegenheit dieses Winters genutzt, den Konusnebel abzulichten. Die heranrückende Schlechtwetterfront kündigte sich bereits durch bitterkalte Windböen, flimmernde Sterne und Zirren an. Die untergehende Mondsichel war in einen gelben Hof gehüllt. Zum Glück war meine Frau so nett und brachte noch eine Thermoskanne heissen Ingwertee mit Zitrone vorbei, so dass mir weitere negative Folgen dieser abendlichen Verzweiflungstat erspart blieben.



    Aufnahmedaten: 22.02.2015 20:00-23:15 MEZ
    Instrument: 8" f/4 Newton, GPU Korrektor, Astronomik Type 2c Filter, Atik 314L+, Losmandy G11, Off-Axis Guiding.
    Frames: 20*300s Halpha, 6*300s Rot, 6*300s Grün, 6*300s Blau
    Komposit: L(HRGB)R(HR)GB
    Datenreduktion: Theli

    Off Axis Guider von TS inklusive T2-Adapter. Verkaufe diesen, da ich auf einen Lacerta OAG umgestiegen bin. Wenig gebraucht, Prisma wurde erneuert.


    Preis: 100 Euro inkl. Versandkosten
    Anfragen an astrofoto.harz(at)gmail.com

    Hallo Reinhold,
    das AAPOD gönne ich Dir und Deiner Aufnahme wirklich. Also reichen die Niederungen der Donau durchaus, um schöne Ergebnisse erzielen zu können.
    Stelle doch bitte mal eine Ausschnitt der Aufnahme mit der originalen Pixelskala hier rein, dann lässt sich das Thema Einzelsterne sicherlich besser beantworten. Ich habe den Eindruck, dass die gezeigte Aufnahme durch das Herunterskalieren an Information verliert.

    Hallo Astrobastler!


    Wer kann die Strichplatte im Polsucher wechseln und zentriert einbauen? Mir mangelt es an passenden Spezialwerkzeug, mit dem ich an den Gewindering rankomme. Eine neue Strichplatte habe ich hier rumliegen, die würde ich dann mit zusenden.


    Angebote an olaf.finger(at)astrofoto-harz.de


    Viele Grüße und CS

    Hallo Oli,
    das ist wirklich ein sehr stimmiges Ergebnis. Wenn auch bei Anfängern sehr beliebt, durch den Dynamik-Umfang ist M42 astrophotographisch ziemlich anspruchsvoll. Die Farbbalance gefällt mir auch ausgesprochen gut. Die Astrodon Filter tragen hier sicherlich ihren Teil zu bei. Welchen Katalog hast Du zur Farbkalibrierung benutzt?


    Ich staune wirklich, welche Tiefe mit so wenig Öffnung erreichbar ist. Das Setup ist ja fast reisetauglich :)

    Verkaufe drei Jahre alten 75mm(kleine Achse) Fangspiegel von Orion Optics. Der Rand ist mit Schultafellack geschwärzt.


    Visuell zeigte der Spiegel im Hochvergrösserungsbereich minimalen Astigmatismus am Stern, obwohl er nur mit drei Silikonblobs geklebt war. Ich vermute, die Blobs waren noch zu dick, so dass sich thermische Spannungen ergaben. In einer passenden Fassung oder mit sehr weichen und elastischen Blobs könnte hier noch etwas gehen.


    Ich verkaufe den Spiegel ausdrücklich als "defekt".


    Meine Preisvorstellung:
    10 Euro + 7 Euro Versandkosten.

    Hallo Thomas,
    nach dem Konvertieren von TIFF zu FITS(16bit) in FITSwork ist ein rudimentärer Header vorhanden, den ich dann um die oben genannten FitsKeys erweitere:


    SIMPLE = T
    BITPIX = 16
    NAXIS = 2
    NAXIS1 = 2442
    NAXIS2 = 1844
    DATE = '2014-10-06'
    TIME = '09:42:44'
    BZERO = 3.2499008087899E+04
    BSCALE = 9.9191210132764E-01
    COMMENT Bearbeitet mit Fitswork am 13.10.2014
    COMMENT FWHistPar Min 0 Max 65535 Gam 1.00 Typ 1
    COMMENT FWHP3 11B00000000477FFF002AAA
    PIXSIZE = '1 '
    APTDIA = '200 '
    APTAREA = '26998 '
    XPIXSZ = '6.45 '
    YPIXSZ = '6.45 '
    FOCALLEN= '800 '
    END

    Hi Folks,
    ich schärfe TIFF-Bilder aus THELI gerne mit CCDSharp. Dazu werden diese in 16bit FITS Bilder konvertiert und in CCDSharp eingelesen.
    Ich habe kürzlich erfahren, dass CCDSharp die Parameter für Aufnahmebrennweite und Pixel-Grösse mit berücksichtigen täte, wenn diese denn auch gesetzt wären. Wie lauten die korrekten Bezeichnungen für die Fits-Keys? Ich habe bereits "FOCALLEN", "XPIXSZ" bzw. "YPIXSZ" probiert, aber ohne Ergebnis. CCDSharp liest die Paramter einfach nicht ein. Hat jemand eine Idee?

    Hallo Hannes,
    ich habe den Baader Steeldrive seit 2 Jahren im Einsatz. Die Fokussierung per Handcontroller, manuell am OAZ und per Software am PC sind auf jeden Fall möglich.
    Was mich beim Steeldrive stört sind folgende Punkte:


    - Handcontroller benötigt extra Stromversorgung. Du hantierst also mit zwei Kabeln.
    - Die Motorbefestigung mittels vier Madenschrauben ist Murks, die Prismenschiene am OAZ wird dabei heftig vermackelt. Der Motor sitzt nie wirklich fest, die Klemmung kann leicht abrutschen. Es wäre so einfach gewesen, eine wirklich feste Verbindung zu konstruieren, da diese Verbindung keinesfalls justierbar sein muss.
    - Der Preis - aber im Vergleich zu anderen Fokussiersystemen noch erträglich.
    - ja, für den 2" NT-Steeltrack braucht es einen 19 mm Distanzring, damit der Motor installiert werden kann. Das tut an einem Fotonewton natürlich richtig weh, weil damit die Ausleuchtung flöten geht oder eventuell der Fangspiegel vergrössert werden muss. Mit Distanzring hat der OAZ dann 72 mm(bin mir nicht ganz sicher) Bauhöhe über dem Tubus. Immerhin kann man so den GPU Korrektor ganz im OAZ versenken, der ragt dann nur ca 20-25 mm ins Tubus-Innere, wenn der OAZ ganz reingedreht ist. Wenn der Tubus grosszügig genug ausgelegt ist, gibt es hier wenigstens keine Abschattung.

    Hallo Jens, danke für dein Lob. Die komatösen Sterne sind dem mobilen Einsatz geschuldet. Ich hatte den Newton vor dem Aufbau kollimiert und war zu faul, nach dem Aufbau noch einmal die Kollimation zu prüfen. Bis jetzt hatte das immer gut geklappt, aber dieses Mal lag ich wohl massiv daneben - Es tut aber meiner Freude über das Ergebnis keinen Abbruch :)

    Diese Himmelsregion erinnert mich an ein surrealistisches Gemälde von Hieronymus Bosch: Aus den Dunkel- und Emissionsnebeln scheinen phantastische Gestalten und hervorzutreten und nach dem sanften Licht des Aethers zu greifen.



    Volles Feld:
    http://www.astrofoto-harz.de/a…source/images/cygwall.png


    Aufnahmedaten:


    Datum: 27.08.2014


    Instrument: Mobiler 8" F/4 Selbstbaunewton auf G-11. GPU Korrektur, Atik 314L+


    Aufnahme: 6h Integrationszeit, Einzelaufnahme 300s, 120 min. Lum, 120 min. H-alpha, 40:40:40 min. RGB.


    Bildbearbeitung:
    Datenreduktion Theli.
    Luminanzbild aus allen Kanälen,
    Rotkanal mit H-alpha gemischt.


    Deconvolution: CCDSharp


    Skalierung: Fitswork

    Hallo Peter und Jonas
    - der Filter ist als letztes Element vor der Kamera. Die Imaging Train ist: GPU-Korrektor, OAG, T2-Abstandsring, Filterrad, T2-Flansch, Kamera.
    (==>)Peter: Die Variante b1) ist wahrscheinlich extrem schwer zu erreichen, da jegliche Verkippung, Oberflächenungenauigkeit des Filters das genaue Zurückreflektieren in die Airy Disk vereiteln würde. Ich halte es für sinnvoller, den Hof soweit zu vergrössern, dass er im Hintergrund untergeht. Da die Oberfläche des Korrektors vermutlich konkav ist, fliesst hier der Krümmungsradius mit ein. Eine einfache Abstandsformel lässt sich so nicht aufstellen ...