Beiträge von Konsi

    Hallo,


    habe einen erneuten Versuch gestartet, den Saturn abzulichten.
    In Bildbearbeitung bin ich noch Anfänger. Hab dieses Bild mit Registax gestackt und die Farben etwas angepasst.
    Ich bitte um Kritik und Anregungen sowie Tips und Tricks.
    Bild wurde mit einem Newton 8" ohne Nachführung mit der iCam per Okularprojektion bei mäßigen seeing erstellt.



    Sagt mal wo kann ich hier eine Signatur eintragen?


    Lg, Konstantin

    Hallo,


    also das der IR Sperrfilter zu vernachlässigen wäre kann ich nicht bestätigen.
    Ich habe Vergleichsbilder vom Saturn gemacht, das ohne IR SF ist sehr stark rot, hingegen das mit IR SF ist farblich eher neutral bzw. nicht rot übertrieben.


    Meiner Ansicht nacht sollte so ein Filter sein.


    Ich nutze den an einem 8" Newton.

    Hallo Heinz,


    da ich an meinem OAZ kein T2 Gewinde habe verbinde ich den Projektionsadapter per 1,25" Klemmung. Ok, dann muss ich wohl noch längerbrennweitige Okulare besorgen zum rumexperementieren. Der einzige der passt ist bei mir der 9er. Werde mir mal ein 12 und evtl. ein 15mm Okular besorgen und dann nochmal probieren. Sind eigentlich die Plössls die man bei teleskop-express bestellen kann ok? Und wo lieget der wesentliche Unterschied zwischen den günstigeren und den teureren Plössls?

    Hallo,


    gestern habe ich ein Adapter für die Okularprojektion von einem Kollegen geliehen bekommen.


    Nachdem es spät Abends doch noch was mit dem klaren Himmel wurde, wollte ich das natürlich gleich ausprobieren.
    Das einzig passende Plössl Okular welches ich hatte und welches in den Projektionsadapter passte war ein 9mm.


    Das erste Objekt sollte etwas leichter sein, somit habe ich mich für die Mondsichel entschieden.
    Adapter zusammengenbaut, Laptop angeschmissen, iCam vorbereitet, Teleskop erstmal mit einem Okular auf den Mond ausgerichtet.
    Dann Okular raus, Projektionsokular rein, doch am Bildschirm war nicht mehr als ein leichter heller Stich, da war nix mit
    scharfstellen, da ging absolut nichts. Ich konnte es nicht scharf stellen, bzw. auch nur annähernd vernünftige Struktur auf den Monitor zu zaubern.


    Ach beim Versuch den Saturn auf den Bildschirm zu bekommen bin ich gescheitert.


    Es wurde ein 8" Dobson verwendet.


    Hat jemand eine Ahnung was ich falsch gemacht habe?

    Hallo Heinz,


    wie hoch könnte ich eigentlich mein Dobson schrauben, damit man noch einigermaßen gucken kann?
    Wenn ich auf f/30 mit Barlowlinsen hochschraube, gibt es noch ein ansehnliches Bild?


    Das das mit dem Nachführen dann sehr problematisch wird ist mir klar, aber erst das experementieren bringt Lernerfolge und macht außerdem Spaß.

    ok, werde das mit den Bildernauswählen probieren.
    Würde mir eine Barlowlinse Verbesserung bringen?


    Ja, ich habe das Bild stark vergrößert. Ok, beim nächsten Mal werde ich weniger Bilder pro Sekunde einstellen. Bringt in diesem Zusammenhang eine höhere Auflösung?
    Wie sollte ich die Bilder nachbearbeiten vorallem im Bezug auf die Farben?

    Hallo Heinz,


    das Seeing, soweit ich das Beurteilen kann war ok.
    Den Fokus konnte ich besser nicht treffen, ein Dreher links oder Rechts und die Kugel wurde immer dicker.


    Das Video aus dem das oben dargestellte Bild erstellt wurde ist mit 27sek. also mit 810 Bilder aufgenommen.
    Verwendet habe ich alle Bilder, muss ich mir erst welche aussuchen? Geht das in Registax auch?


    Das Teleskop ist ein Galaxy Dobson 8 Zoll (ohne Nachführung). Brennweitenverlängerungen wurden keine Vorgenommen, die iCam wurde direkt in den Okularauszug gesteckt.


    Das mit den Farbkanälen ist wohl war, bin aber noch nicht so fit was die Bildbearbeitung angeht, was macht man da genau? Und was meinst du mit sichtbare atmosphärische Refraktion?

    Hallo,


    nachdem meine Gebete erhört wurde und der Himmel gestern super klar war, habe ich einige Zeit auf der Terasse verbracht und gleich meine iCam Tracer ausprobiert.


    Die Ergebnisse der Fotos sind nicht ganz zufriedenstellen, sodass ich mir mit diesem Posting etwas Unterstützung, Tipps und Tricks erhoffe.


    Das erste Objekt war glaube ich der Klassiker -Saturn-. Aufgenommen wurde mit einem IR Filter (zu diesem Thema werde ich noch posten, weil einige immer wieder fragen ob sie die Anschaffung lohnt oder nicht) und einem Newton 8". Saturn war gut zu sehen, es wurden einige Videostreams, mit einer Auflösung von 640x480px. aufgezeichnet. Das beste Ergebnis, welches ich erziehlen konnte ist dieses:



    Ein paar Eckdaten:
    - aufgenommen als Video mit der iCam
    - gestackt mit Registax5 (mit giotto hat es komischerweis nicht geklappt, aber warum?? Das Ergebniss war un ein buntes Etwas, vielleich weis ja jemand Rat!)
    - Ausgeschnitten und stark vergrößert
    - Nachbearbeitet mit Paintshop und Fitswork


    Was mich an dem Bild stört ist die starke Unschärfe und das man die Ringe innerhalb des Saturnes selbst nicht so deutlich sieht.


    Nach dem ich ja bereits erwähnt habe, das ich in der Astrofotografie ein totaler Anfänger bin, sind alle Tipps willkommen.


    Ich danke euch schon im voraus.


    Gruß
    Konstantin

    Hallo,


    ich habe mir das Set bestellt.


    Die Cam wird an einen Galaxy D8 verwendet.
    Den IR Filter kann ich ja dann auch an meinem Refraktor verwenden, daher ist es sinnvoll einen zu haben.


    Danke für eure Hilfe.

    Hallo,


    vielen Dank für deine Hilfe.
    Dieses Set habe ich bereits gesehen, doch habe ich bereits ein Adapterstück, sodass es sinnlos wäre das Gleiche nochmal zu kaufen.
    Mich würde die Cam alleine interessieren. Ist diese überhaupt einzeln noch erhältlich?

    Hallo,


    nun suche ich schon seit längerem eine geeignete Webcam um die Welt der Astrofotografie einzutauchen.
    Überall liest man nur von der ToUCam von Philips, doch leider ist diese im Geschäft nicht mehr beschaffbar.


    Welch momentan erhältliche Webcam ist noch zu empfehlen.
    Die i-tec iCam Trace kann ich leider nirgends finden wo man diese kaufen kann.


    Für Ideen und Tips wäre ich sehr dankbar.


    Vielen Dank.

    Hi,


    also die Cam bekomme ich woanders günstiger also beim astro-service. Welche Teile müsste ich mir dann bestellen? Also den Adapter, den Filter wars das?


    Ich habe nur den Lidl Teleskop bin auch noch anfänger und wollte mal einen Schritt nach vorne wagen, bin mir aber nicht sicher was ich da alles brauche. Muss auch schauen dass mein Geld dafür ausreicht.

    Hallo,


    hab nochmal ne Frage.
    Was brauche ich alles. Ne Cam (ToUCam), einen aufschraubbaren Aufsatz für die Cam, aber was noch?
    Wo bekomme ich die Sachen am günstigsten?


    Danke

    Hallo,


    ich möchte in die Astro Fotografie einsteigen und schaue mich gerade nach einer Kamera um. Ich habe schon viel von den Philips Kameras gehört, meint ihr die hier würde passen??? Philips ToUCam PCVC840K Pro II. Was würde ich noch alles brauchen?


    Danke für eure Hilfe

    Hallo,


    ok und wie funktioniert dieser Adapter, ich schätze mal das die Webcam ein Geweinde besitzt in das der Adapter eingeschraubt werden kann, aber wie wird er am Okular befestigt?

    Hallo,


    heute hab ich es zum erstem mal geschaft den Saturn zu sehen!
    Wow, ich bin begeistert, konnte ihn richtig schön mit seinen Ringen erkennen! Mit dem 20 Okular war er schon gut sichtbar doch mit dem 12er wurde es noch besser, der 4er versagte, weil ich nicht mehr scharf stellen konnte, ist warscheinlich für dieses Teleskop schon zuviel!


    Jetzt meine Frage: wie kann ich den fotografieren???
    Ich habe zwar eine Digitalkamera aber ich weis nicht ob das mit der funktioniert, es ist eine Minolta Dimage Xt! Bewor ihr mich auf diese Seite mit den Adapterstücken verweist, muss ich sagen das ich mich da schon umgesehen habe und für meine Kamera nichts passendes gefunden!


    Was währe die billigste Möglichkeit solche Fotos zu erstellen, ich hab mal gelesen das es mit WebCams funktioniert! Wenn das stimmt, welche sind dafür geeignet und wie verbinde ich sie mit dem Teleskop!


    Mein Teleskop ist ein Lidl!


    Vielen Dank

    Hallo,


    also sprich man kann den Orion Nebel (M.42) gar nicht mit etwas anderem verwechseln. Hab das schon öffters probiert, aber nichts außer kleine Sterne gesehen! Naja muß warscheinlich mehr üben!