Hallo Heinz,
immerhin ist das nur ein Einzelbild. Ich verwende mein C9,25 mit AP reducer, also f/7, da ist der Mond für die ATIK383 viel zu hell, ich komme mit dem h alpha Filter gerade auf 0,03 Sekunden, also bitt um Nachsicht für meine Aufnahmetechnik.
Gruß
Peter
Posts by Pink
-
-
Hallo,
ich möchte gerne mal diese Bild des Erdtrabanten zeigen. Einzelbild mit meinem C9,25 EHD und AP Reducer,Lichtdämpfung mit 7nm Baader H-alpha Filter
Grüße
Peter -
Hallo 383 Besitzer:
Meine Frage: seit einiger Zeit zeigt sich nach dem Einschalten wieder der Eisbelag auf dem Chip. Die Trockenpatrone oder besser Tabletten sind wohl gesättigt. Wie lange sollte ich die "backen" um den Chip wieder eisfrei zu bekommen ?
Danke für Eure Tips.
Gruß
Peter -
Guten Tag Herr Huissel,
ich bitte doch um die sofortige Streichung meines Namens aus diesem Artikel !
Peter Schluck -
Hallo zuerileu,
Kannst Du noch Angaben zu verwendeten Filtern machen. Ich habe das gleiche Objekt vorgestern mit meinem Pentax 75 ebenfalls abgelichtet,allerdings bei einem mag3 Himmel, dazu noch einen IDAS Filter vor der ALCCD6c . Ich mußte 8x 20 Minuten belichten um ein etwa gleiches Ergebnis zu bekommen. Jedenfalls ein sehr schönes Bild von M45.
Gruß
Peter -
Hallo Andre,
das äußere Beschlagen des Camerafensters habe ich einfach so behoben : den 2" Stutzen der Camera abgeschraubt; an der Rückseite , also zur Kamera hin , Durchmesser 38mm, ein weiters MC Glas mit 38mm auf einen dünnen Metallring geklebt und vorsichtig eingepreßt. Effekt: die kalte Luft vor dem CCD Chip kann nun bei nach untengeneigter Kamera nicht mehr an das äußere Fenster gelangen, das äüßere Fenster bekommt keine Kälte mehr "ab" und bleibt frei.
cs
Peter
Peter -
hallo Cai-Uso,
wie "fabrizierst"Du die schwarze Blende auf die Sonnenoberfläche ?
Schon mal besten Dank für den Tipp.
Peter -
Hallo Roman,
ist der Anschluß der DMK 21 an das PST ohne Modifikationen möglich, reicht der Fokusweg ?
Bitte um deine kurze Antwort
cs
Peter -
Hallo Frank,
ich Habe das Bild nochmals bearbeitet und nun ist das Ergebnis wohl etwas besser, hoffe ich.
cs
Peter -
Hallo,
hier mein bescheidener Beitrag , gewonnen mit Pentax75, ALccd6 Camera
LPS2 Filter, ohne den geht hier überhaupt nichts mehr!
cs
Peter -
Hallo Frank,
damit nicht "alles in die Hose geht ", schicke ich dir gerne mal ein unbearbeitetes Rohbild, da kannst du mir gerne zeigen , wie die Hose sauber bleibt. Danke.
cs
Peter -
Zu Martin:
da ist mir ein Fehler beim upload unterlaufen, da bitte ich um Entschuldigung.
cs
Peter -
Hallo,
ich möchte meinen M33 von gestern zeigen. 2 Bilder mit jeweils 30 Minuten Belichtungszeit addiert. Aufnahme mit Pentax75, ALCCD6c Kamera ,LPS2 Filter. Nachgeführt habe ich mit der Watec an Eigenbau OAG, Einzelbilder 1,28 Sec. Endlich läuft die Eigenbaumontierung so wie ich mir das schon lange gewünscht habe. Alle Funktionen und Programme ( CCD Cap, PHD guiding) habe ich auf einem Medion Netbook, der Adapter Seriell-USB läuft tadellos.Aussentemperatur war ca.-10 Grad
cs
Peter<font color="limegreen">Bild-URL repariert und Doppelpostings entfernt von Caro</font id="limegreen">
-
Hallo,
vielen Dank für euren Applaus.Das guding mit Eigenbau OAG und Watec läßt genügend Leitsterne erkennen, Belichtung war 0.5 Sekunden . Meine Eigenbau OAG ist eine Mischung aus Celestron Radialguider (Gehäuse ) und Meade Guider, daraus das größere Prisma. Das Prisma schneidet nicht in den Strahlengang vor dem 23x15mm großen Chip der ALCCD6c, sondern sitzt genau daneben. So funktionierts bisher am besten. Der seitliche Stutzen für die Watec ist natürlich sehr kurz, um beide Fokuslagen (ALCCD6 und Watec ) genau zu erreichen.
cs
Peter -
Erster Versuch mit Pentax 75 SDHF und ALCCD6c im 2x2 bin mode. Insgesamt 63 Minuten belichtet, UHCS Filter, geguided (PHD)mit Watec an Eigenbau OAG. Der Himmelhintergrund war sehr diesig und aufgehellt.
cs
Peter -
Hallo,
auch mit kleinem Equipment kann man ansprechende Ergebnisse erzielen.
7 Avis mit je 300 Bildern habe ich mit der DMK21+Grünfilter an meinem Kutter 60/1320 aufgenommen, diese dann mit Registax addiert, und die Einzelbilder dann mit Fitswork zu einem leider nicht vollständigen Mosaik zusammengesetzt.Grüße
Peter -
Hallo,
ein weiteres Bild von Samstagnacht. NGC7814 mit dem auffälligen Staubband bei 2m Brennweite und der ALCCD6c Camera + UVIR Filter im 2x2 bin Mode, 11Bilder mit je 3 Minuten gestackt . Kann mir jemand die schwächsten Sternhelligkeiten herausfinden? Würde mich mal interessieren. Nachgeführt mit einem EigenbauOAG mit Watec Kamera.
cs
Peter<font color="green">Bildlink korrigiert, Heiko</font id="green">
<font color="limegreen">Betreff "Langsam wird es besser" präzisiert. Bitte um treffende Überschriften. Stathis</font id="limegreen"> -
Hallo NGC2051 und Siggi !
Eine größere Version könnt ihr hier sehen:
http://galerie.deepsky.de
Eine Beschreibung meines Teleskopes habe ich noch nicht ins Netz gestellt, ich bin immer noch an der Verbesserung der Antriebsgenauigkeit.
Weitere Bilder werde ich noch ins Forum stellen.
Grüße
Peter -
Langsam komme ich mit meiner Eigenbaumaschine zu brauchbaren Ergebnissen. Am Sonntag konnte ich mit einer 5 Minutenaufnahme dieses
Bild von M27 gewinnen. Die ALCCD6c Camera mit UHCS Filter war an meinem 45cm f4.5 Newton auf Selbstbaumontierung im Einsatz.
CS
Peter -
Besten Dank für eure Kommentare.
Ich melde mich wieder aus dem Astrotreff ab. Ein Versuch wars wert.
Peter -
Hallo Heinz,
meinen Mini 60/1320 Kutter kann ich locker bis 150x "belasten", dann wirds zwar recht "dunkel" aber das Bild bleibt scharf, vorausgesetzt die Luftruhe ist gut. Meine ersten Beobachtungen diese Woche in der Abenddämmerung konnte ich auch nur ca. 1 Stunde bei hohen Vergrößerungen machen. Ich empfehle dir mal die beobachtung mit so einem ( gut justierten) Kutter.
cs
Peter -
Sorry ,hier das richtige Bild
Grüße
Peter -
Hallo,
dies ist die Gesamtansicht meines neuen Kutter, 125/3500mm. Übrigens, Teleskope nehmen nicht an einem Schönheitswettbewerb teil, sondern zeigen i.d.Regel weitentfernte Himmelskörper!! Meine offene Konstruktion hat einen abnehmbaren,justierstabilen Ausleger für den Fangspiegel , bei Bedarf für den Transport, kann er abgenommen werden. Es gibt kein Tubusseiing, es ist ja kein Tubus vorhanden, ähnlich wie bei Gitterrohr Newtons.Die Abbildungsqualität der Spiegel ( von Herrn L. Liebers )ist hervorragend, bei entsprechender Luftruhe habe ich letzte Woche mit 350x den Saturn "aus der Umlaufbahn" betrachten können. Bei guten bis sehr guten Bedingungen sind sicher noch wesentlich höhere Vergrößerungen möglich, ohne Abstriche an der scharfen Darstellung des Bildes.
Übrigens: Selbstbau macht Spaß !
viele Grüße
Peter
img]http://www.astrotreff.de/upload/Pink/20070629/OAG1.jpg[/img] -
Hallo Rolf,
meine EM200 USD habe ich vor ca. 2 Jahren verkauft, mit der FS 2 Steuerung. Ich habe weiter die Originalmotoren benutzt,die Höchstgeschwindigkeit war weiter bei 50x. Genaue Einstellungen der Stromparameter kann Dir sicher Herr Koch geben, er hat mir damals auch bei der Erstinstallation geholfen.
Grüsse
Peter -
Hallo Rolf,
Zu deiner EM 200 kann ich aus meiner Erfahrung folgendes sagen:
ich hatte eine EM200 bei der genau der gleiche Fehler zu beobachten war. Die Originalsteuerung läuft NICHT im Mikroschrittbetrieb. Ich habe deshalb damals eine FS2 Steuerung ( als erster ) für die EM200 benutzt. Das hat sofort funktioniert, der RA-Motor lief sofort um einiges leiser, fast unhörbar.Das frequente Zittern , gerade bei hohen Vergrößerungen an Mond und Planeten , sowie CCd Anwendung war vollständig verschwunden.
cs Peter