Beiträge von starbuck

    Hallo Astro-Kollegen,


    Verkaufe kurzfristig 16 Zoll Martini-Dobson
    Spiegel 410 mm, f 4,7 Brennweite 1947mm, Alu97% hochreflektierend,
    Fangspiegel 88 mm
    2 Zoll Crayford-Auszug,
    3-fach-Lüfter in der Spiegelbox
    an Selbstabholer.
    Standort des Teleskops ist Hamburg


    Das Teleskop habe ich einem Astrokollegen abgekauft, um es zu einem Reiseteleskop umzubauen. Leider komme ich nicht dazu, den Umbau durchzuführen. Der Spiegel ist kein Planetenspiegel, aber für deepsky gut geeignet. Da ich eher Astrofotograf als visueller Beobachter bin, möchte ich es jetzt verkaufen.


    VHB 1600 Euro


    Nähere Infos und Bilder per email: DSRust (ätt) t-online.de


    Gruß Stefan<font face="Arial"></font id="Arial">

    Hallo Astrokollegen,


    ich hatte auch das Problem bei meiner G11 - super Polsucher, bloss das Durchschauen war schon mit der Originalstativhöhe ein Problem - mit meinem niedrigen Selbstbaustativ (Höhe 45cm) eine Katastrophe.....
    Ich habe einen China-Winkelsucher von meiner Canon DSLR geschlachtet (Kostenpunkt 35 Euro) und mit einem Stück Rohrisolierung und Teilen des Winkelsuchers einen G11-Polsucher-Winkelsucher gebaut. Dazu mußte ich aber 2 Linsen aus dem kameraseitigen Teil ausbauen, in 2 Sperrholzlinsenfassungen einkleben und in die Rohrisolierung einfügen. Funktioniert aber prächtig und erspart mir heftige Nackenschmerzen. In den Dreck muß ich mich aber immer noch knien, weil mein Stativ so niedrig ist.


    Viele Grüsse Stefan

    Hallo Astrokollegen,


    Rene Görlich hat sich dankeswerter Weise meine Steuerung überprüft und herausgefunden, das die Encoder beider Servo-Motoren defekt sind. Eine Erklärung, wie so etas passieren kann, hat er auch nicht. Einzige Möglichkeit: Austausch der kompletten Motoren oder Reparatur mit Austausch der Encoder.


    Mal sehen wie´s weiter geht....


    CS Stefan

    Hallo André,


    danke für deine Antwort. Ich war an sich mit der Gemini bisher auch sehr zufrieden, meine Software-Version ist Level 4, 1.04. Ich habe mich jetzt bei der Gemini user group angemeldet - mal sehen was ich dort finde.
    2005 wurde eine ähnliche Situation von einem anderen Gemini Besitzer bei astronomie.de geschildert. Leider wurde dort nicht mitgeteilt, welcher Fehler es war oder ob er einfach die Steuerung umtauschen konnte. Ich suche weiter, wer einen Tip, bitte melden.


    CS Stefan

    Hallo Astros,


    ich habe mir vor ein paar Wochen für meine G11 eine gebrauchte Gemini Level4 Steuerung mit Motoren gekauft. Laut Vorbesitzer wäre alles ok. Die ersten Trockenübungen und eine Nacht draussen liefen gut ohne Auffälligkeiten.
    Dann habe ich die Steuerung wegen Urlaub sorgsam verstaut und gestern abend will ich sie in Betrieb nehmen


    Die Steuerung fährt richtig bis zum Start hoch. Nach Auswahl der Startweise (warmstart, warm restart, Cold start) werden die entsprechenden Mitteilungen im Display angeszeigt und dann fährt der RA-Motor plötzlich mit affenartigen (800-facher?!) Geschwindigkeit bis zu einem Endpunkt. Hier stoppt die Montierung, ein Alarm ertönt, die Meldung "tracking stopped" und später "Motor stalled" erscheint. Das Ganze tritt auf, wenn die Steuerung richtig an den Motoren angeschlossen ist, aber auch ohne Anschluß an die Motoren. Die Motorkabel sind nicht defekt (durchgemessen). Ich habe die Handbox und Die Steuerung aufgeschraubt: keine Auffälligkeiten, keine abgebrannten Teile, nichts weist auf den Defekt hin...... ;(


    Hat irgendjemand von den Gemini usern eine Idee, was man hier tun könnte oder eine Ahnung woran es liegen könnte??


    CS Stefan

    Hallo Dirk,


    das muß ich meiner Frau zeigen (die hat schon ganze Legionen von Gummibären verspeist)....
    wie groß sind die Bären (ich sehe sogar 2 !!). 70km Gelantine?? Geil!!!
    Ansonsten schönes deteilreiches Fotos :)


    CS Stefan

    Hallo Bruno,


    alles kein Problem, leider wurde mein Beitrag vor ca. einem Jahr schon archiviert.
    Ich habe mein Equipment im Garten stehen und mein PC ist im Arbeitszimmer ca. 35m entfernt...


    Es gibt bei Conrad und auch teilweise bei ebay einen sog. USB-Extender zu kaufen(Kosten ca. 45-60 Euro) mit dem man Daten über ein normales Netzwerkkabel versenden kann. Ich habe zwischen Empfänger und Sender des USB-Extenders ein 40m langes Patchkabel hängen (Gesamtlänge mit Webcamanschluß ca. 42m).


    Mein Aufbau sieht so aus: Teleskop im Garten mit Webcam, PC drinnen, dazwischen ein selbstgebauter Kabelbaum aus 3 Kabeln: Patchkabel für den Datentransfer zwischen Webcam und PC, 4-adriges Telefonkabel mit entsprechenden Steckern zur Steuerung des Vixen Skysensors 2000PC über Planetariumsprogramm und 2-adriges Kabel für einen selbstgebauten Motorfokus. Das ganze funktioniert seit einem Jahr problemlos und komfortabel.


    Ich stelle das Teleskop ein, fokussiere zuerst visuell, setzte die Webcam ein, stelle die Korrekturgeschwindigkeit an der Steuerung auf minimalste Geschwindigkeit und gehe ins Warme[:D][:D][:D].


    Auf dem Bildschirm habe ich mit automatischer Kameraeinstellung meistens den defokussierten Planeten. Dann wird dieser auf dem Vorschaubild mit der Fernsteuerung via Planetariumsprogramm zentriert und fokussiert. Dies gelingt am Schreibtisch und im Warmen meistens besser als draußen direkt neben dem Teleskop. Dann kann die Aufnahme beginnen. Nachführkorrekturen sind kein Problem.


    Wenn du noch Fragen hast, bitte jederzeit.


    CS Stefan

    Hallo Oliver,


    das sind doch sehr schöne Bilder geworden (gerade bei diesen suboptimalen Bedingungen).
    Ich bin selbst gerade mit einem C8 am ausprobieren. Die ersten Mars-Aufnahmen waren bis jetzt ganz gut. In welchem Programm hast Du die IRGB Aufnahmen zusammengefügt?


    Ich bin mal gespannt auf deine Aufnahmen, wenn die Bedingungen gut sind und alles funzt.


    CS Stefan

    Hallo Holger,


    hast du ohne Nachführung gearbeitet oder mit Nachführung? Die Striche sehen nach Nachführfehler aus. Andere Möglichkeit: Giotto hat sich nur an helleren Sterne mit der Ausrichtung orientiert.
    Ich würde das ganze nochmal mit eingenordeter Montierung und Nachführung probieren. Wenn dann die Striche immer noch auftreten, heißt es: Nomal überlegen.


    CS Stefan

    Hallo,


    danke für die Antwort, ich werde das mal ausprobieren. IRIS hab ich noch nicht. Im Forum Webcam lief ein ähnlicher thread, hier wurde mit Photoshop und Paintshop pro gearbeitet. Mal sehn.


    Die maschigen Marsbilder waren auf meinen Notebook-Bildschirm zurückzuführen bzw. Bearbeitung am Notebook. Bei Bearbeitung am Rechner zu Hause mit Monitor offenbarten sich doch viele Details, die denen vom Mars Previewer zugeordnet werden konnten. Ich probier noch ein bisserl und dann lade ich mal ein paar Ergebnisse hoch.


    CS Stefan

    Hallo,


    ich habe gestern Nacht das erstemal Mars mit der Webcam aufgenommen. Zuerst avi´s mit einem IR Sperrfilter, dann mit einem IR Passfilter der Fa. Baader. Nachbearbeitung in Registaxx und Giotto.
    Wie bringe ich jetzt ein RGB-Bild und ein IR-Bild zu einem IRGB-Bild zusammen?


    Was für Bearbeitungschritte führt ihr durch bei der Mars-Bearbeitung?


    Das Seeing war nicht sogut, aber insgesamt bin ich ein bisserl enttäuscht, wenn ich die anderen Aufnahmen im Forum sehe. Es sind zwar Oberflächendetails sichtbar, aber im Vergleich zu den Saturnaufnahmen....


    CS Stefan

    Hallo Leute,


    Nach langer Vorbereitungszeit kann ich jetzt endlich Webcam-Aufnahmen mit meinem Teleskop durchführen!!!!! Jiieeppi!![:o)][:D][:D][:p][;)]


    Das Problem war: mein Computer steht ca. 30 bis 40 m von einem Beobachtungsplatz entfernt. Ein Laptop habe ich nicht (zur Zeit auch geldmäßig nicht drin).


    Die Lösung:
    1. ein USB-Extender mit dem man über ein 40 m langes Patch-Kabel die Webcam mit dem PC verbinden kann. Das funktionierte ganz gut, leider war das Fokussieren am C 8 praktisch nicht durchführbar[}:)].


    2. eine Motor-Fokussierung musste her. Es wurde eine Halterung für einen RB35 Motor mit einer Übersetzung von 1:200 von Konrad bebaut, dieser am Teleskop befestigt und der Focusknopf mit einem Gummirad von ca. 35 mm Durchmesser versehen. Auf der Welle des Motors wurden drei kleine Stellringe und 2 Unterlegscheiben so befestigt, dass eine Führung für einen haushaltsübliches Gummiband entstand. Steuerung und Stromzuführung erfolgt über 40 m langes Lautsprecherkabel und einen alten Spielzeuftrafo, der neben dem Computer steht. Zusätzlich ist in den Stromkreis noch ein Tast-Schalter zur Fein-Fokussierung eingebaut. Das funktionierte schon ganz gut, aber leider wanderte der Planet/der Stern immer noch relativ schnell über den Chip der Kamera[:(!].


    3. da ich als Steuerung den Sky Sensor PC von Vixen benutze, bot sich an, diesen auch über den PC zu steuern. Dazu wurde SkySensor über 40 m langes Kabel mit der seriellen Schnittstelle des PC verbunden. Als Steuerungsprogramm dient das Freeware-Programm WinStars 1.0 mit einem LX200-Modul. Das Kabel wurde aus einem 40 m langen Telefonkabel und entsprechenden Steckern zusammengelötet. Es hat sofort problemlos funktioniert[:D]. Damit das Ganze nicht in einem furchtbaren Kabelgewirr endet, habe ich alle drei 40 m-Kabel mit Strumpf-Schlauch zu einem Kabel zusammengefaßt.


    Gestern Abend der ultimative Test: Aufbau und und Test innerhalb einer Stunde an Capella. Sterntest-Aufnahmen intra- und extrafokal waren problemlos durchzuführen. Die Ungenauigkeiten in der Nachführung konnten problemlos mit dem Steuerprogramm am PC kompensiert werden. Die Fokussierung konnte feinfühlig vom Arbeitsplatz durchgeführt werden. Zum Teleskop musste ich nur gehen, um Filter zu wechseln.
    Saturn konnte ich problemlos über 4 h auf dem Chip halten und verschiedene Einstellungen der Kamera austesten.
    Ich konnte ca. 3000 Aufnahmen über Giotto problemlos vornehmen. Leider habe ich zur Zeit noch keine Möglichkeiten, Ergebnisse (Fotos) ins Internet zu stellen.


    Auf jeden Fall hat sich die ganze Mühe schon jetzt gelohnt. Für mich ein völlig neues Arbeiten mit dem Teleskop (ohne sich den Arsch abzufrieren). Ich werde mich jetzt erst mal diesem Winter ausführlich mit der Webcam beschäftigen. Der Umstieg auf eine USB-Astro-CCD-Kamera ist aber mittelfristig schon geplant, um Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten durchführen zu können.


    Vielleicht enthält mein Bericht für den einen oder anderen Anregungen oder Ideen für eigene Projekte. Ich konnte jedenfalls viele Anregungen von anderen in dieses Projekt einfließen lassen. Vielen Dank an alle für die bewusste oder unbewusste Hilfestellung.


    CS Stefan (der sich jetzt erstmal an die Bildbearbeitung macht)

    Hallo,


    ich mach die Fokussierung (allerdings an einem C8) mit einem Fokussiermotor, der über einen alten Fischertechniktrafo gesteuert wird: vor - zurück bis es passt. Allerdings ist das nicht reproduzierbar und die Genauigkeit ist auch abhängig von der Untersetzung (oder heißt das Übersetzung??[;)]).
    Von JMI gibt es ja Okularauszüge bzw. Nachrüstsätze für Okularauszüge mit digitalem Zählwerk. Es entzieht sich allerdings meiner Kenntnis ob es die auch für Refraktoren gibt.
    Und bei Conrad gibt es auch Einstellknöpfe mit digitalem Zählewerk, die man vielleicht auch an den Okularauszug adaptieren könnte.


    So- das wars an Gedanken und Ideen.


    CS Stefan

    Hallo Refraktorianer,


    sind daaaasssss schöne Teleskope!!!! Ich habe nur wenig Einblick in die Bauformen historischer Refraktoren, aber das sind super Bilder.
    Ich kenne nur den großen Refraktor der Hamburger Sternwarte, aber z.B. das Orwell Observatorium mit den Messingteile boaah!!


    Linsige Grüße von Stefan

    Hallo Arno,


    so ein Teil ist bei meiner SP auch dran, bringt aber nicht viel an Verbesserung, weil das ganze nur per Reibung durch eine Schraube funktioniert (die schwarze Knebelschraube) und man diese richtig festknallen muß. Wahrscheinlich ist eine Konterschraube á la GP das Richtige, wie gesagt: alle, die sowas verwirklicht haben - bitte melden.


    CS Stefan

    Hallo Leute,


    erstmal möchte ich mich vorstellen. Ich heiße Stefan, bin neu hier im Forum und beschäftige mich seit 4 Jahren (wieder) mit Astronomie und Astrofotographie, zunächstmal mit der Webcam...
    Hauptinstrument ist zur Zeit ein C8 auf einer Vixen SP.


    Nun meine Frage: Bei der Vixen SP wird die Polhöhe über eine Knebelschraube und eine Art Rutschkupplung eingestellt - eine etwas wackelige Angelegenheit. Bei der SP-DX und GP-Reihe gibt es eine zusätzliche Schraube zum Kontern und Feststellen der Polhöhe. Nun soll es irgendwo im internet Berichte über eine Verstärkung des Polblocks oder Einbau einer Konterschraube geben?!!
    Weiß irgendjemand was oder hat eigene Vorschläge???


    Bin für jede Hilfe dankbar.


    CS Stefan