Beiträge von Nils_Eggert

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HaHo</i>
    <br />Hallo Norman,


    bin ganz Deiner Meinung. Aber wir leben eben neben Menschen, denen die Namen aller Schauspieler von fragwürdigen SF-Filmen geläufiger sind als z.B. die Namen von Wissenschaftlern in der Astronomie wie Vera Rubin. Sozusagen: Fiction vor Fakten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dann auch mal meine Meinung dazu, wieviel Glück, Hoffnung und Inspiration von Generationen hat "Prinzessin Leia" angeregt und wieviel irgendeine Wissenschaftlerin? Nichts gegen ihre Leistung, die auch wichtig ist, wohlgemerkt.


    VG Nils

    Hi Technikbegeisterte,


    Da im Fernsehen mittlerweile nur noch uinteressante Sendungen kommem, gucke ich, wenn überhaupt, nur noch Dokumentationen. Und in letzter Zeit kommen immer wieder Berichte über Physiker, die sich tatsächlich mit den Theorien des Warp-Antriebes auseinandersetzen. Dabei wird der Raum vor dem Raumschiff gestaucht und dahinter gestreckt. Angenommen, dass es ihn wirklich einmal gäbe, so müsste doch die maximal erreichbare Geschwindigkeit lediglich Lichtgeschwindigkeit betragen, da sich nach Einstein auch der Raum und neuerdings nachgewiesene Gravitationswellen maximal mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. In den Sendungen wird aber behauptet, dass man bis zu 10facher Lichtgeschwindigkeit erreichen könnte. Wie könnte man diese Behauptung plausibel erklären?


    Gruss Nils

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Nils_Eggert</i>
    <br />Geil!


    Ist das ein Faltnewton oder ist der Fangspiegel vergrößernd?


    Gruss Nils
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Habs jetzt erst gesehen. Es ist ein Faltnewton.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: rules40</i>
    <br />Hallo Nils.
    War es nur eine generelle Frage , oder steht dahinter eine direkte Selbstbauabsicht? Vielleicht sogar in Verbindung zu einem Teleskop- Selbstbau? Wolltest du, gegenüber einer gekauften Barlowlinse, eigene Verbesserungern mit einbringen?
    Gruß, k.H., Alexander
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Um ehrlich zu sein liegt das Thema schon etwas zurück aber damals habe ich viel mit Oslo gerechnet und Designs durchgespielt und ich meine es ging um eine Barlow mit großer Öffnung, die es so am Markt nicht gibt.


    Gruss Nils

    Hi Kai,


    ich fände es auch schade, wenn du wegen ein paar Unstimmigkeiten nicht weiter berichtest. Eventuell wurde es auf der ein oder anderen Seite auch einfach nur falsch aufgenommen, weil ein paar Smileys vergessen wurden. Gerade in Zeiten von Whatsapp und Facebook passieren ganz schnell Missverständnisse, die dann in Emotionen ausschlagen. Wie wärs, wenn du einfach weiter machst für diejenigen die sich dafür brennend interessieren. Ich würde mich freuen.


    Gruss Nils

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Maximal 90° würde ich dem Harz zutrauen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Versuch macht kluch. [8D]

    Hi Kai,


    dann gibt es da ja noch ein Hintertürchen. Wäre interessant eine "gebackene" Probe zu untersuchen. Eventuell die selbigen Proben einfach 3 Stunden in den Ofen bei 150 °C. Wie gesagt, ich habe gelesen, dass gebackenes CFK wesentlich weniger ausgast.


    Gruss Nils

    Hi Kurt,


    toll, dass Du so schnell bist. Die Arbeiten von Dir und Kai erstaunen mich sowieso immer :-).
    Dabei stellt sich bei mir die Frage, ob das "rohes" Prepreg CFK ist, das ohne Backen entstanden ist, oder mit einem Ofen (eventuell Autoklav) entsprechend ausgebacken wurde? Ich habe gehört, dass die Ausgasung dadurch nochmal erheblich reduziert wird.


    Gruss Nils

    Hi Michael,


    das hört sich doch gut an. Vielen Dank dafür.
    Ist es mit OSLO vergleichbar, bzw. wo sind Unterschiede?
    Bei OSLO finde ich bspw. die Opimierungsfunktion etwas verwirrend.


    Gruss
    Nils

    , sogar sehr heiß, wenn man der gängigen Urknalltheorie Glauben schenkt. Aktuell auf der ATT eine Zeitschrift gekauft, in der es thematisiert wurde. Eine Graphik versuchte dort zu symbolisieren, wie es damals vermutlich war. Die Hintergrundstrahlung soll diesen Vorgang belegen. Allerdings wird im selben Atemzug auch behauptet, dass der Raum erst mit diesem Ereignis entstanden ist. Hitze benötigt doch Raum, um eine Bewegung von Teilchen zu ermöglichen. Gibt es jemanden, der mir den Zusammenhang verdeutlichen kann?


    Danke und Gruß
    Nils

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: BeatK</i>
    <br />
    Der Nulltest heißt Foucault Test...!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Beat,
    Ok [:)] ich dachte es gibt einen Nulltest mit Foucault wie bei der Sphäre oder mit Dalltest bei ner Parabel. Hast du eventuell Literatur oder Webseiten bezgl. torische Spiegel?


    Gruss Nils

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Beat Küchler</i>
    <br />Warum hat man (auch die Industrie) Angst vor dem Schliff eines torischen Spiegels, welchen man ja 0-testen kann?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Beat,


    Wie heißt der 0 Test für torische Spiegel und hast du eventuell mehr Informationen dazu?


    Gruss NILS

    Hi Nikolas,


    vielen Dank für die Antwort. Hast du bei so einem Entwurf eine spezielle Herangehensweise? Ich habe mit PointSpread etwas rumgespielt und ich habe mehrere Stunden gebraucht um ein einigermaßen brauchbares Design hinzubekommen.


    Gruss Nils

    Hallo Optikfreunde,


    aktuell beschäftige ich mich wieder mehr mit dem Design von
    Teleskopen und suche verschiede Teleskopdesigns um mehr darüber zu erfahren. Aktuell versuche ich mich mit PointSpread und experimentiere mit Maksutovdesigns mehr oder weniger erfolgreich. Meine Frage nun, gibt es jemanden hier, der eventuell ein Maksutovdesign entworfen hat oder gibt es im Netz eventuell Seiten mit konkreten Designs? Mich interessieren nur Designs mit sphärischen Oberflächen.


    Lieben Gruss
    Nils

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    vor vielen Jahren hab ich meinen ersten erfolgreichen Versuch mit Cassi- FS dokumentiert:
    http://www.astrotreff.de/topic…RCHIVE=true&TOPIC_ID=4000
    Das war noch in meiner vorinterferometrischen Zeit. Heute könnte man die Kontaktinteferogramme ganz bequem mit "openFringe" auswerten.


    Gruß Kurt


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke Kurt. Ich denke ich werde wohl nicht umhin kommen die Passglasmethode zu erlernen. Schaden kann es ja nicht.


    Gruss Nils

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Guntram</i>
    <br />Hallo Nils.


    Welche Art von Cassegrain möchtest du herstellen?
    Welche CC hat der Sekundärspiegel, und welchen Durchmesser?
    Mit welchem Material arbeitest du?


    LG,


    Guntram
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Guntram,


    keinen. Ich möchte nur wissen wie man konvexe Spiegel auch einfacher herstellen kann. Ich habe zwei Rohlinge aus Duran. Eventuell wird da demnächst was draus. Und so sammel ich Infos.


    P.S. aber konvexe Spiegel kann man ja für alles mögliche verwenden.
    Ich schaue mir gerade auch Schiefspiegler und Gregorysysteme an.


    Gruss Nils

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: qualitywins</i>
    <br /> Ich habs grad mal in Oslo durchgerechnet, die Abweichung ist quasi 0.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Nikolas,


    danke dafür. Also spricht nichts dagegen es so zu machen, wie oben beschrieben. Man muss zwar auch zwei Oberflächen bearbeiten wie beim Standardverfahren aber man muss nur einmal testen und nicht beide Oberflächen. Ist dabei egal ob monochromatisches oder wiesses Licht als Punktquelle genutzt wird? Kannst du mir das OSLO File eventuell schicken?


    Gruss Nils

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: qualitywins</i>
    <br />


    Praktikabler ist gegen ein Passglas in Kontakt zu testen, also die Schleifschale nicht als Poliertool verwenden sondern 2 neue Tools gießen und die Polierschale zur Sphäre auspolieren und dann ganz normal vermessen. Im Anschluss kann dann der Fangspiegel dagegen vermessen werden. So habe ich das bei meinem Stevic_Paul gemacht. Wobei man da beide Spiegel hinterher benötigt, also auch die "Schleifschale".


    Nachteil ist der erhöhte Polieraufwand (auch, da entweder beim Tool oder beim Spiegel die Rückseite durchsichtig sein muss, wenn auch nicht bis auf das letzte Pit) und die einmalige Verwendbarkeit, wenn man nicht noch mal genau das selbe Design baut. Vorteil ist, dass man es auch als Null-Test für Asphären verwenden kann, wenn man die konvexe Schale entsprechend poliert und vermessen hat.


    Grüße,


    Nikolas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Nikolas,


    Das mit dem Passglas hab ich nicht durchdrungen. Das übliche Verfahren mit dem Passglas erwähnte ich ja schon. Allerdings ist mir die Interpretation der Ringe/Streifen und die Farbfolge zu umständlich.


    Meinst du das oder gibt es noch ein anderes Passglasverfahren?


    Gruss Nils