Beiträge von Wolfgang

    Moin zusammen,
    ich suche eine Uhrwerknachführung z.B. von der Firma


    PURUS-Astro-Mechanik
    Wolfgang Eissler Gerätebau
    F.-J.-Schoeps-Str. 48a
    D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld


    Im Telefonbuch von DeTeMedien habe ich die Firma nicht gefunden.


    Kennt jemand eine aktuelle Adresse oder möchte eine Nachführung verkaufen?


    Beim goggeln bin ich auf folgende Infos gestoßen:
    http://www.df9cy.de/purusopt.htm
    http://www.berg.heim.at/almwiesen/410900/Equipment.htm


    Gruß Wolfgang

    Hallo Benjamin,


    erstmal herzlichen Glückwunsch zum Fernrohr und viel Spass damit.


    Zur Orientierung am Himmel hast du das Himmeljahr gekauft, in meine Augen ein gutes Jahrbuch.
    Die Südrichtung findest du mit einem Kompass oder der Sonne. Im Himmelsjahr steht auf Seite 92 unter Sonnenlauf für den 10. April die Kulmination 12 21, soll heissen, um 12:21 Uhr MEZ, also 13:21 Uhr Sommerzeit (MESZ) steht die Sonne genau im Süden. Jupiter kulminiert, siehe Himmelsjahr Seite 241, am 10. April um 19 49 entspricht 20:49 Uhr. Die Kulminations-Höhe über dem Horizont ist 90° - geografische Breite, bei dir 54° + die Deklination (Jupiter = +19,1, Seite 241) also 55,1°. Da sich die Erde in 24 Stunden rund 360° dreht, wandern Sonne, Mond, Planeten und Sterne ca. 15° pro Stunde nach Westen. Pro Tag ändert sich der Kulminationszeitpunkt aller Objekte um knapp minus 4 Minuten. Verantwortlich für die Änderung ist der Lauf unserer Erde um die Sonne. Mond und Planeten haben weitere Kulminationsänderungen durch ihren eigenen Wege im Sonnensystem. Das Himmeljahr benötigts du also auch in weiteren Jahren immer wieder neu. Bei mir stehen schon 14 Jahrgänge im Regal.


    Für deine Standartbeobachtungszeit 21 Uhr schau dir mal die Seite 82 im Himmeljahr an. Dort steht unten "Fixsternhimmel auch gültig für: 31.3. 22 Uhr MESZ. Wenn du im Geiste den 15.4. darunter schreibst bis du bei 21 Uhr MESZ. Rechts neben dem Löwen ist Jupiter (alle Planetenzeichen sind auf Seite 24) und weiter rechts auf der gestrichelten blauen Linie (Ekliptik = scheinbare Sonnenbahn) ist unterm Fuhrmann der Saturn. Ein Tipp zur Karte: Halte die Karte, immer so, dass die Himmelsrichtung, die du beoachtest möchtest, unten ist.


    Unter dem Saturn ist tief im Südwesten der Orion. Der blaue Punkt unter den drei Gürtelsternen ist der Orionnebel M 42, so gut wie auf Seite 66 ist der Nebel nicht zusehen, aber zu übersehen ist M 42 bestimmt nicht. Weitere Objekte findest du im Himmeljahr.


    Jetzt zum Finden der Objekte:
    Hast du eine Sucher am Fernrohr so justiere Sucher zu Fernrohr am Tage. Ein Objekt in mehr als 2 km Entfernung im Fernrohr einstellen und das Objekt im Sucher zentrieren. Hast du keine Sucher, dann klebe ans Fernrohr eine Peileinrichtung wie Kimme und Korn beim Gewehr (reicht erstmal).


    Wenn du verschiedene Okulare hast, benutze zum Finden das Okular mit der größten Zahl drauf. Die Vergrößerung ergibt sich aus Fernrohrbrennweite geteilt durch Okularbrennweite (diese Zahl auf dem Okular). Sollte noch eine Barlowlinse auch Verlängerung oder ähnlich genannt dabei sein, nimm das Ding raus. Die Zahl ist meist zwischen 1,5 und 3,0 und bedeutet, dass die Vergrößerung um diesen Faktor verstärkt wird. Je höher die Vergrößerung ist umso kleiner ist der Himmelsausschnitt.
    Ein Beispiel: Mit meinem 35 mm Okular habe ich eine Vergrößerung (V) = 15,4fach und 2,9° Durchmesser am Himmel (wahres Gesichtsfeld) die ich überschauen kann. Das sind fast 6 Vollmondbreiten. Das 2,5 mm Okular hat V = 216fach und ich habe eine Himmelsauschnitt von 0,19° oder ein Drittel des Vollmonddurchmessers. Bei 216fach finde ich nichts, bei 15,4fach fast alles sofort. Ich habe keinen Sucher, keine Peileinrichtung, keinen PC am Fernrohr. Ich peile einfach so von hinten über das Teleskop.
    Also zum Finden das Okular mit der größten Zahl.


    So, nun finde mal schön mit unseren Hilfen.


    Aus deiner Ortsbeschreibung schließe ich, dass du irgendwo in der Nähe von Lübeck oder Kiel wohnst. Das nächste Teleskoptreffen ist, wie von Kalle schon erwähnt, vom 25. bis 27.04.2003 auf dem Aschberg (A7 kurz hinterm Nordostseekanal). Nimm dein Teleskop mit, komm am Nachmittag vorbei und laß dich beraten. Hobbyastronomen sind alles nette Leute und einige hier vom Astrotreff.de, ich auch, werden bei gutem Wetter rauffahren. Du kannst am Abend ja wieder mit deinen Eltern nach Hause fahren. Hier kannst du mehr erfahren als in 5 Jahren im Internet.


    Desweiteren gibt es in Lübeck-Fliegenfelde eine Beobachtergruppe und in Kiel die GvA. Gehe bitte über http://www.gva-hamburg.de.

    Moin zusammen,
    auch ich gehörte zu den Hartgesottenen. Das erste Mal auf dem Parkplatz in Reinsehlen war ganz nett. Matthias hat mich freundlicherweise auf dem Parkplatz kurz hinter der Abfahrt Rade aufgegabelt und ins Schlepptau genommen. Ein wenig störten die bis 23 Uhr vorbeifahrenden Fahrzeuge.


    Zwei ISS-Überflüge und zwei Iridiumblitze haben wir gesehen.


    Nach dem Warmsehen mit Jupi, Mond und Saturn bin ich im Löwen angefangen. M 65/66 und NGC3628 wie immer nettes Trio, dann M105/3384 und danach noch M96 und M95. Nach dem ich bei Christian die Antennengalaxien NGC 4038-9 im Raben sehen durfte habe ich M104 und NGC4697 eingestellt. Der Planetarisch Nebel NGC4361 bei Dek. -18,8 war mittels Starhopping und 108facher Vergrößerung leicht erkennbar. M 68 wurde links liegengelassen und damit die nächste Seite im Karkoschka aufgeschlagen. Coma und südlicher Teil der Jagdhunde (Seite E13) sind dran. Die Galaxien NGC4494, 4559, 4565, 4631, 4656 (so schwierig wie im Karkoschka beschrieben fand ich die gar nicht) wurden beobachtet. Die meisten Beschreibungen im Karkoschka treffen jedoch für meinen 4Zöller zu. M64 und M53 lass ich aus.


    Zwischendurch nach ooohhs und aaahhs ein Blick in die Lichteimer von Ullrich und Christian. Christians neue Steuerung arbeitet fantastisch, Objekt eingeben, Anzeigen auf 0,0 und schon ist NGC xy im Okular zu sehen. Eigentlich ist das "unsportlich" bemerkt Christian im Anfang, später ist er nur noch begeistert, ich kann ihn verstehen. Aber ist meine Methode mit einstellen von Rektaszension und Deklination mittels einfacher Teilkreise an den GP-DX nicht auch "unsportlich"? Gut, die Trefferquote liegt nur bei 80% und nicht bei 100%, wie bei Christian.


    Gegen Ende noch NGC 2903 im Löwen und einen Schwenk durch den Virgohaufen. Drei Seiten im Karkoschka reichen für ein Nacht.


    Um 0:45 Uhr verlassen wir Christian, der damit den letzten Gastpokal gewonnen hat, und nach 50 min bin ich zu Hause.

    Hallo Thomas,
    Vixen gibt 8 kg aus gutem Grund als obere Grenze an. Nur 8 kg Newton hat eine größere Windangriffsfläche und längere Hebel als 8 kg SC. Die GP-DX soll 11 kg tragen. Berichte eines Sternfreundes mit 10"-Newton auf der DX haben meine Meinung bestätigt.

    Hallo Thomas,
    ich habe die GP-DX und würde der gerade noch einen 8"-Newton aufbürden. Die GP-E trägt weniger. Solange du nur guckst und dich am leichten Zittern der Sterne nicht störst, sobald du ans Okular kommst man es noch gehen.

    <font face="Courier New">gestern stellte sich beim Astrostammtisch in Hamburg die Frage bis zu welcher Belichtungszeit die Sterne noch punktförmig abgebildet werden.
    In Astrofotografie von Wolfgang Schwinge, Kosmos, ISBN 3-440-06739-4, ist eine Berechnung angegeben:
    t = (86400*Ae) / (2*Pi*f*cos Dec)
    t = Belichtungszeit in Sekunden
    Ae = Auflösungsvermögen der Emulsion in mm (27-DIN-Film ca. 0,03 mm)
    f = Aufnahmebrennweite
    Dec = Deklination in Grad


    Eine kleine Tabelle aus dem Buch:
    Dec Brennweite in mm
    <u>_____35___50___135___200</u>
    00°__12s___8s___3s___2s
    10°__12s___8s___3s___2s
    20°__13s___9s___3s___2s
    30°__14s__10s___4s___2s
    40°__15s__11s___4s___3s
    50°__18s__13s___5s___3s
    60°__24s__16s___6s___4s
    70°__34s__24s___9s___6s
    80°__68s__48s__18s__12s</font id="Courier New">

    Hallo Patrick,
    ich habe kein LX90 aber was mir spontan auffällt ist die Angabe der Zeitzone. MEZ ohne +1 bzw. -1 ist unsere Zeitzone. Bei Sommerzeit wäre dann MEZ +1 richtig. Aber das kannst Du ja eingeben. Oder meinst Du UTC. UTC +1 Std. ist MEZ, +2 Std. MESZ.
    Wenn Du die DEC-Achse in die Waagerecht stellt sollte ein negativer Wert oder ein "S" für südlicher Wert angezeigt werden. Richte das Teleskop auf den Nordstern (Polaris) aus, dann sollten auf der DEC-Anzeige 90° stehen.

    Hallo Benjamin,
    am 114 Newton würde ich ein 6 mm Okular empfehlen. Du hast dann 152fache Vergrößerung und eine Austrittspupille von 0,75 mm am Okular. 182fach gibt es bei 5 mm Okularbrennweite und die Austrittspupille ist rund 0,63 mm. Austrittspupillen um 0,7 mm sind als maximale Vergrößerung ok. Aber manchmal ist weniger mehr. Wie Meinolf bin auch ich der Meinung, keine billigst Okulare kaufen.
    Da Du in der Lübecker Bucht wohnst, hast Du schon mal Kontakt mit den Lübecker Sternfreunden aufgenommen? Wenn Du Interesse hast such ich dir die Rufnummern raus. Bei denen könntest du vielleicht auch Okulare testen.

    Hallo Benjamin,
    die Sonne steht zur Zeit um 12.34 Uhr für einen Ort 10° östlicher Länge, z.B. Ulm oder Hamburg, genau im Süden. Wohnst Du östlicher, z.B. in Chemnitz (12,9° östliche Länge) steht die Sonne 12 Minuten eher und in Saarbrücken (7,0° östliche Länge) steht die Sonne 12 Minuten später im Süden. Für deine Südbestimmung sollten die Angaben reichen.
    Jupiter steht heute um 21 Uhr ziemlich genau im Südosten, ungefähr 45° über dem Horizont für Hamburg. Wenn Du von Süddeutschland beobachtest, in Ulm rund 5° höher.
    Ein DIN A5 Blatt hochkant (21 cm Kantenlänge) in ca. 70 cm Abstand (entspricht rund einer Armlänge) vom Auge entfernt gehalten sind am Himmel ungefähr 15° Abstand. Ich nehme manchmal ein 40 cm Holzlineal zum Abstandschätzen mit raus.

    Hallo Marc,
    wie meinst Du auf KB ist bei 2400 mm Brennweite ist Schluß. Bei meinem 4" ist bei 540 mm Brennweite auf KB Schluß, Brennweitenverlängerung bedeutet dann in den Ecken weniger Licht. Ich denke, bei 10 m Öffnung sollte dann bei 54 m Brennweite eine KB-Feld ausgeleuchtet sein. Beim Newton ist die Größe der Ausleuchtung vom Fangspiegeldurchmesser abhängig.
    Eine Berechnung habe ich aber ín meinen Büchern nicht gefunden.

    Hallo Jürgen,
    dank Dir konnte ich heute doch noch Jupi sehen, bei uns ist es pünktlich zum Feierabend zugezogen. Wie sagt Dieter immer: Ich mag keine ....