Beiträge von Wolfgang

    Hallo WiP,
    nach dem Ausrichten auf den Polarstern suche ich mir einen hellen, bekannten Stern in der Nähe (maximal 45° vom Ziel) und stelle den Stern unter hoher Vergrößerung mittig ins Okular. Nun mittels Daten aus Karkoschka, PC-Programm Rektaszension und Deklination des Sternes an der Montierung einstellen. Die neue Daten des Zielobjektes werden dann an der Montierung durch Schwenken des Fernrohrs eingestellt. Hierbei ist das Durchschwenken des Fernrohres von Ost- auf Westlage, bzw. umgekehrt verboten. Dann sollte das Ziel bei niedriger Vergrößerung im Gesichtsfeld des Okulares auftauchen.

    Hallo Wolfgang,
    zum Fleckenzählen brauchst Du keine 2 m Brennweite und eine Projektion auf 1 m Durchmesser. Im Prinzip reicht ein kleines Teleskop (Lidl, Tschibo, usw.), Monierung (ggf. motorisch) und die Projektionfläche. Die Sonne wird auf eine Fläche hinter dem Okular projektziert. Der Abstand Okular zur Fläche, Verhältnis zwischen Fernrohr- und Okularbrennweite bestimmt die Größe der Projektion, wobei umso größer desto dunkler die Abbildung wird. Google mal nach "Sonnenprojektion"

    Hallo Stefan,
    also mit meinem 4"-Refraktor sehe ich bei gutem, dunklem Himmel (noch steht die Sonne im Nordpunkt nicht tief genug unterm Horizont) etwa diese Struktur.
    Mit der Farbe ist so eine Sache, Jupitersbänder sind bräunlich, um die Plejaden bilde ich mir ein, einen bläulichen Schimmer zusehen, auf Mars sind rotbraune Töne zu erkennen usw. Schau einfach genau und länger hin, manchmal wundert man sich oder ist es doch nur Einbildung von den vielen Fotos?
    Gruß Wolfgang

    Hallo Stefan,
    der Hantelnebel ist 7.6 mag hell, unter dunklem Alpenhimmel also fast mit bloßem Auge zu sehen. Allerdings wird M 27 farblos im Teleskop bleiben. Um 1:36 findest Du M 27 genau im Süden.

    Hallo Volker,
    gute Bilder, die Barlow-Version finde ich besser, die Hintergrund-Galaxie IC 1296 (15.3 mag laut Guide) ist deutlich zu sehen. Wie das wohl bei Neumond aussieht.

    Hallo Gerrit,
    aus meinen Erfahrungen kann ich sagen, dass ich eine Austrittpupille von ca. 0,7 mm an meinem 4"-APO (ca. 142fach) die meistbenutze Vergrößerung bei Mond, Planeten und Doppelsternen ist. 216fach entspricht bei mir eine AP von 0,47 mm und habe ich in knapp 10 Jahren kaum nutzen können. Auch bei super Seeing ist das Bild sehr flau.
    Gruß Wolfgang

    Hallo Astrotreffler,
    in den ganzen Diskussionen fehlt mir der Hinweis, dass nur die Vereinsform die Plattform "astrotreff.de" auf längere Zeit sicherstellt.
    Die Bannervariante bleibt immer mit Matthias verbunden. D.h., sollte Matthias, aus welchen Gründen auch immer, nicht das Forum weiterführen können, wären alle Infos weg.


    Wie ich leider feststellen muß ist die Abstimmungsbeteiligung
    immer noch sehr gering (6.38% der eingetragenen Mitglieder)

    Hallo Daniel,
    schöne Bilder sind dir gelungen.
    Wie war die Heimfahrt? Ich habe ne halbe Stunde länger als auf der Hinfahrt benötigt und war gegen 18 Uhr in Hamburg.

    Hallo Rumpel und alle Anderen,
    dir lieber Rumpel vielen Dank für den schön bebilderten Bericht. Aber hattest Du nicht gesagt du wolltest lernen?


    Auch ich fand das ITV 2003, bis auf erwähnet Begeleitumstände, sehr schön. Die Truppe um den Astrotreff mit umliegenden Beoachtern war sehr nett und harmonisch. Schade, einige hatten kein Vertrauen in das Wetter.


    Leider konnte ich erst am Freitag anreisen und habe die "Supernacht" mit Polarlicht nicht miterleben dürfen. Die Freitagnacht spechtelmäßig Schwamm drüber, aber am Samstag konnte wir noch beboachten.


    Übrigens, die Mäuse Erni und Bert haben wir nach Rumpel Abreise auf Beobachtertour gesehen.


    Gruß Wolfgang

    Hallo Matz,
    ich bin sind erst Sonntag nach 13 Uhr gefahren. Wenigstens einwenig spechtlen konnten wir noch. Wichtiger finde ich jedoch die persönlichen Gespräche. Und die Truppe um Rumpels Berberzelt war einfach gut.
    Gruß Wolfgang

    Hallo Volli,
    wielange konntest Du die "Sternschnuppe"? sehen und was meinst du mit 10-15 facher Größe. Wie hell im Vergleich zu anderen Sternen war das Objekt und welche Farbe hatte es?
    Große Sternschnuppen (Boliden) leuchten für mehrere Sekunden und können unterbrochene Leuchtspuren haben, sich teilen usw. Der letzte große Brocken über Deutschland ist hier http://solarsystem.dlr.de/PG/EN/ beschrieben.
    Zur Frage 2.
    Deiner Beschreibung zufolge hast du das Objekt ca. 10 min beobachten können. Viele Satelliten sind etwa solange zu beobachten. Ganz hell ist zur Zeit die ISS am Abendhimmel (heute um 23.45) zu sehen. Auch die ISS ist 10 min von ca. West nach Ost unterwegs, braucht jedoch für eine Erdumkreisung ca. 92 Minuten.
    Mit deinem genauen Standort (Länge- und Breitengrad, schlechter nächste größere Stadt) kannst du bei http://www.heavens-above.com helle Satelliten finden.
    Gruß Wolfgang

    Liebe Forengemeinde,
    nach starken Masseausbrüchen auf der Sonne erreicht uns zur Zeit ein geomagnetischer Sturm. Die Möglichkeit in Deutschland ein Polarlicht zu sehen ist groß. Die Vorhersagen und der Sonnenwind sind aber leider nicht immer einer Meinung. Ich habe jedoch aufgrund dieser Vorhersagen im Norden Hamburgs ein Polarlicht [:D] gesehen.
    Weitere Infos unter http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm und im Polarlicht-Forum.
    Gruß Wolfgang