Beiträge von TomCat911

    Eigendlich schon.


    Durch die größeren Flügel kann mehr Luftmenge bei gleicher Drehzahl befördert werden.


    Daraus folgt. Das der Lüfter leiser betrieben werden kann, bei gleicher Fördermenge oder man kann deutlich mehr Luft befördern als beim 80er, wenn es benötigt wird.
    Also im ganzem hat ein 120er deutliche Vorteile, wenn der passt beim Einbau.


    Mal zum Vergleich:


    Enermax 120er (UC-12 FAB-B) schaft maximal 161m³/h bei 2300 Umdrehungen in der Minute.
    Der Enermax 80er (UC-8 ABS-B) hingegen schaft bei deutlich mehr Umdrehungen: 2800 U/min lediglich maximal 68,8m³/h.


    Auch in der Geräuschentwicklung hat der 120er deutliche Vorteile:


    Der 120er hat nur 24,6 dB(A) bei 1500 U/min und 107m³/h Luftförderleistung.
    Der 80er hat schon 26 dB(A) bei 2800U/min und lediglichen 68,8m³/h Föderleistung.
    Da kann man deutlich erkennen, das der 120er mehr Leistet und sogar etwas leiser dabei ist als ein 80er Lüfter.

    Also wer eine fertige Stromstation haben will mit den Unterschiedlichen Anschlüßen und Spannungsebenen, sollte zugreifen.


    Wer jedoch nur den Akku haben will, sollte sich mal etwas umsehen, da findet man für den Preis schon stärkere 12V Akkus.


    Z.B. Reichelt.de


    WP 10-12S
    Wartungsfreier Blei-Gel-Akku.
    Hersteller KUNG LONG
    Spannung: 12 Volt
    Kapazität: 10 Ah
    Höhe: 112 mm
    Länge: 151 mm
    Breite: 65 mm
    Gewicht: 3,34kg
    6,3 mm Faston-Anschlüsse


    KUNG LONG liefert eine große Pallette von Bleibatterien, die für Sicherheitsanwendungen zugelassen sind. Durch den geringen Innenwiderstand sehr gut geeignet für Alarmanlagen und
    unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Die
    Batterien sind zertifiziert nach VdS (Verband der Sachversicherer). Geliefert werden die Akkus mit 4,8 Flachstecker oder M5-Schraubanschlüssen.


    Preis: 16,60

    Bin gerade voll im Tubustuning und habe so ebend den ersten Probelauf meiner Zwangsbelüftung nach P`tenger Art gemacht.
    Aber jedoch ohne Hauptspiegel dazwischen.



    Als ich mal die Blende vorne zu machte und meine Hand vor dem OAZ Loch hielte, musste ich mich doch glatt am Tisch festhalten um nicht reingezaugt zu werden. [:D][;)]


    Ne im ernst, der Enermax UC-12FAB-B schaufelt schon ordentlich was weg. Laut Internetanzeigen schafft der etwa 161m³/h bei 2300 R.P.M. .
    http://www.pc-cooling.de/cgi-b…OD_ID=200200200&CAT_ID=20


    Bin dann mal gespannt wie sich das in der Praxis bewährt.



    PS: Geiler sound im neuem Staubsauger ähm, Newton. [:D]

    Ich denke mal, du könntest vielleicht M51 finden mit dem Lidl, aber auf jedem Fall benötigst du einen extrem Dunklen Beobachtungsplatz.



    70cm Öffnung sind da echt zu wenig. M51 ist da wohl erst etwas für einen 150er.



    Wie schon gesagt, sind helle Planetarische Nebel oder Kugelsternhaufen erste Objekte, die du angehen solltest.
    Aber erwarte nicht zu viel bei den Kugelsternhaufen.
    Unter normalen bedingungen sieht man mit dem Lidl nur nen runden Rauchfleck welcher zum Zentrum hin heller scheint.


    Vielleicht sieht man unterm richtigem Himmel und etwas Lidl-Tuning (Alles im Lidlrohr schwärezen was geht) schon ein paar Sternchen aufgelöst.



    Aber abgesehen vom Orion fällt mir da auch kein DS-Objekt ein, welches mit dem Lidl schon richtig spaß macht zu beobachten.
    Hier fehlt einfach das Auflösungsvermögen und die Lichtmenge.
    Und Offende Sternhaufen sieht man ja schon im gutem Fernglass oder gar im Sucher vom Teleskop als jene. Finde ich aber selbst recht langweilig, da ein paar Sterne zu sehen, die etwas dichter stehen als Normal. Ein Kugelsternhaufen im 150er wird da schon spannender und mein 250er zeigt den schon fast wie auf den Fotos.



    Hier mal einen Link, welcher am Besten zeigt, was man mit was sehen könnte.
    http://www.binoviewer.at/beoba…skopvergleich_deepsky.htm

    Hallo Liebe Newtonbastler,



    ich bin gerade dabei eine OP für meinen Newton vorzubereiten und hätte da noch ein paar Spezielle Fragen.


    Teleskop: 10" f5 GSO, GSD250 (der neue Grüne)


    1. Zwangsbelüfung um das Tubusseeing zu unterdrücken:


    Bei dem GSO hängt der Lüfter ja recht frei am Arsch vom Newton, ist das überhaupt Sinnvoll? Oder sollte man das Heck Abdichten, so das ein Zwangsluftstrom am Spiegel vorbei entsteht.


    Wie stark sollte der Lüfter sein?
    Reicht der Originale oder sollte doch ein Stärkerer her.



    Wie ist das mit der Seitlichen Belütung, direkt zum HS hin.
    Mal liest man, der am Heck reicht und mal wird von der Seitlichen belüftung geschwärmt.
    Welches System ist denn nun effektiver, um gegen das Tubusseeing vor zu gehen?


    2. Ist nur so ne Idee:


    - Wenn man den Newton auf z.B. 6" Abschattet, hat man dann einen 6" ~f8,33 Newton mit höherer Obstrucktion als Sonst?
    In wie fern würde jenes Vorteile bringen bei schlechtem Seeing?
    Könnte man den Newton auch so abschatten, das man zwischen den Fangspiegelstreben das Loch macht, so das man 0% Obstrucktion hat.
    Wie würde sich das in der Praxis machen?


    - Wenn Abschatten sinn macht, reicht eine Abschattung direkt an der Öffung aus oder sollte man direkt über den Spiegel die Schablone schieben.


    - Wenn man den Newton auf z.B. auf 6" Abschattet, würde hier der Umbau auf einen entsprechenden Fangspiegel das resultat erbringen wie ein echter 6" f8,33 mit entsprechendender geringer Obstrucktion.
    Würde jenes Teleskop besser Planetenbilder erzeugen im Schnitt?
    Man könnte dann doch, wenn der Mond DS-Nächte Sinnlos macht seinen 10" f5 doch auf einen 6" f8,33 Planetenkiller umrüsten.
    So bräuchte man nur eine Abschattung einbauen und einen neuen FS mit Spinne kaufen und man hätte schon ein neues Teleskop für Planetenbeobachtung, ohne sich noch einen Spiegel und Tubus zulegen zu müssen.



    Das waren so erstmal meine Nöte und Ideen.

    So. Habs endlich gefunden im OBI (mam machen die früh dicht am Samstag, schon um 17:00 Uhr).


    Also wenn man nicht weiss wo nach man suchem muss, läuft man da echt vorbei.
    Zum glück stand an dem Stand groß DC-Fix dran, so dass ich doch etwas genau die schwarzen Folien absuchte. Hätte man sonst nicht gedacht, das man selbstklebendes Velour zwischen den Plastetapeten liegt.
    Nur leider erwischte ich nur noch die letzten 3 Rollen. Wollen wa mal hoffen, das ich mich nicht verschneiden tu, damits reicht.



    Danke hiermit an alle.

    Gestern Abend spielte das Wetter ja nochmal gut mit hier, also wollte ich den Abend noch nutzen um zum ersten mal einen Planetarischen Nebel zu beobachten. M57 der bekannte Ringnebel im Sternbild Leier.


    Als erstes merkte ich wieder: Ein Sucher ist mist. Ein Finder muss her. [:D]


    Na ja, auf jedenfall fand ich dann noch M57.



    Beobachtet habe ich mit meinen 10" GSO draußen vorm Haus, welcher Vorgestern neu Justiert wurde. Man war der Fangspiegel mächtig verstellt.



    Also dann, M57 zeigte sich schon sehr gut als größeren Fleck im 32er Oku, die Ringstrucktur konnte man schon leicht erahnen.
    Im 20er Oku wurde es dann deutlich und man merkte, das M57 doch recht hell ist. Im 12er und 9er Oku zeigte sich dann ein stärker Leuchtender leicht Ovaler Rand mit einem Dunklerem Zentrum.
    Jedoch schien mir das Bild leich verschwommen. (Seeing ?!?)
    Die Sterne jedoch waren schön Punktförmig.


    Mein Auge hatte arge Probleme sich richtig auf den Nebel zu fokussieren und die Ringstrucktur nur schwer darstellen.


    Ich habe mal versucht das im diesen Bild nachzustellen, welches ich nachbearbeitet habe.



    So ähnlich sah ich etwa M57.



    Was ich noch gerne wüsste, kann man das Milchstraßenband sehen, wenn man gerade in eine weiße LED schaute von der Taschenlampe?
    Unter der Leier erkannte ich nähmlich ein hauch von dem Milchstraßenband, nur überraschte es mich, das ich es nachdem ich die Dunkeladaption meiner Augen bewusst duch die Taschenlampe versaute, immer noch gleich hell sah.


    Aber irgendwie waren meine Augen gestern wohl nicht gerade in höchstform.



    Zum Schluß des Abends erstattete ich noch M3 und M13 einen besuch ab.
    Zum ersten mal konnte ich die größenunterschiede beider Kugelsternhaufen deutlich erkennen, als ich M3 im 12er hatte und dann zu M13 schwenke, war M13 fast doppelt so groß wie M3 im Oku.

    Als ich gerade meine letzte Kiste von draußen nach drinnen trug, sah ich auf einmal im Osten (leicht nördlich) dicht am Horizont eine grünscheinende Sternschnuppe.


    Hmm, Grün (?!?) hab noch nie ne Grünliche gesehen. [?]
    Auch war die nicht gerade klein. Schien etwa gleich hell und groß wie Jupiter. Viel also richtig ins Auge.


    Uhrzeit war etwa 02:20, Standort Perleberg, LK-Prignitz, BL-Brandenburg (Westlichster Zipfel Brandenburgs).

    Man bedenke: Mit einem Sucher sucht man und mit einem Finder ....


    Also ich habe ein 8x50 Winkelsucher und mit dem Such ich mich echt blöde am Himmel.
    Von daher plane ich den eigenbau eines Telrared oder ein ähnliches Findergerät, womit man das Teleskop schon mal richtig ausrichten kann, rest geht dann mit dem 2" Weitwinklen Oku.



    Jedoch haben beide Systeme ihre Vor- und Nachteile:


    Ein 8x50 Sucher zeigt schon viele Objekte ohne erst durchs Teleskop schauen zu müssen.
    Beim Finder hingegen muss die Position am Himmel bekannt sein, damit man das Teleskop richtig ausrichten kann, denn die wenigsten Okbjekte kann du damit direkt Anpeilen, da du die ja nicht erkennst als jene.


    M13, M3 und M51 konnte ich so schon im Sucher endeckten und konnte dann gleich mit dem 12Oku drann gehen, ohne erstmal mit dem 32er das Objekt in die Mitte schuppsen zu müssen.
    Beim Finder hingegen muss man schon super Treffen, damit man gleich mit dem Beobachtungsokular anfangen kann.


    Jedoch der größte und wichtigste Unterschied ist:


    Finde mit einem Sucher erstmal die Stelle am Himmel, wenn du dich da noch nicht richtig feste auskennst. Man weiss zwar: Beim Herkules kurz unter dem Stern da ist der Kugelsternhaufen.
    Nur finde erstmal den Stern! Wenn du durch den Sucher schaust, sind nähmlich viele helle Sternchen da und schnell hat man den Falschen Stern als Leitstern ausgemacht, weil man 2 Grad daneben liegt.


    Man war das ne Aktion, als ich versuchte M51 zu finden letztens. [xx(]
    Ich brauchte ewig, bis ich meinen Leitstern richtig ausmachen konnte.


    Beim Finder hingegen, kannst du das Teleskop viel exakter "Grundausrichten", da du den Himmel noch als ganzes hast und damit auch die richtigen Leitsternchen.
    Im Übersichtsuko kannst du dich dann schneller und sicherer ransuchen, da du ja schon fast in der Nähe bist und die Objekte noch besser zu erkennen sind als im 8x50 Sucher.


    Ich würde dir Raten, nehme einen Finder und versuch den neben deinen Sucher zu Montieren, wenns geht.
    Wenn nicht, besorge dir ein Übersichtsoku wenn du keins hast. Dank 6" f5 und einem 30er Oku hast du damit ein 25x150 Sucher.


    Damit solltes du schneller Finden und nicht mehr lange Suchen.

    Wo bekommt man diese selbstklebende Velourfolie zum Tubustapezieren?



    Ich laß öfter was von "gibts im Baumarkt", jedoch hab ich hier schon jeden abgeklappert in der Umgebung, vergebens.


    Von daher suche ich nun einen Onlinehändler, der sowas hat.




    Ähm, wieviel braucht man denn etwa für einen 250/1250 Newton?

    Tja leider fehlt mir die Erfahrung, um das Seeing gut einschätzen zu können.



    Also das Auto steht neben den Nordflügel des Hauses und bekommt erst am Späten Nachmittag die Sonne ab. Und etwa 5 Stunden nach Sonnenuntergang, soll sich der Innenraum doch schon sehr gut ausgekühlt haben. Zu dem ich vorher, wo ich mit dem Lidl beobachtet habe ja die Türen öfter auf hatte. Also sollte das Scope schon sehr gut Temperiert sein, da es ne gute Stunde im Auto lag, nachdem im Auto "durchgelüftet" wurde.


    Und am Jupiter nahm ich mir auch ne halbe Stunde Zeit mit Lüfter.
    Also wenn der dann noch nicht komplett ausgekühlt ist ...




    Ja, das mit dem Laser ist "Kacke" [}:)] da muss dringend was gemacht werden. Werde das mit dem Tesastreifen mal testen. Wenn nicht, mit eine andere Reduzierung her.

    Die 10" GSOs sind alle F5 mit 1250mm Brennweite.
    Werd ich wohl mal noch in der Sig hinzu schreiben.



    Also Ausgekühlt muss der gewesen sein, da der ja den ganzen Tag lang schon im Auto lag, welches draußen stand. Und ich ihn erst kurz vor 01:00 Uhr benutze, hatte der genug Zeit zum auskühlen.


    Dann hatte ich noch den Lüfter an, welcher aber dank schwacher Batterien nicht mehr ganz so schnell lief und nur noch ein laues Lüftchen lieferte.



    Justage, als ich den mal neu Justiert habe nach besten wissen und möglichkeiten, hatte ich die selben Erscheinungen.
    Hatte Justiert mit Laser und Chesiri (oda wie man dat jetzt schreibt). Doch leider ist die Okular Reduzierung nicht der Hit beim GSO, so das eine Laserjustage vollkommen unmöglich ist. Der Laser verkanntet ständig und am Hauptspiegel kann man den Punkt wandern sehen, wenn man den Laser nicht 100% gleich reinsteckt. Aber ob das denn die Obtische Mitte ist ?!?


    Da muss was neues her eindeutig.



    Seeing:
    Man erkennt doch das Seeing am Flimmern der Sterne.
    Tja, also sie Flimmerten nur sehr leicht jene Nacht da gibt es eindeutig öfter andere Tage, wo es schlimmer ist. (von den wenigen hier, wo es mal nicht bewölkt oder vernebelt ist [V])


    Tubusseeing:
    Hmm mal sehen wie man den am besten belüften kann.
    Mal schauen ob ich das dann mit umbaue, wenn die Velourfolie rein kommt.

    Ich nochmal [:)]



    Mein Lidl Scope erblickte heute zum erstenmal die Welt hinterm Fenster. Sprich, ich war mal vor der Tür damit.


    Teleskop war dank einstündiger Zimmerlüftung schön kalt, so das ich draußen gleich loslegen konnte.



    Also zum Saturn:


    Ringe waren deutlich zu sehen. Cassini - nix. Habe alle Okulare durchgetestet, aber keines konnte im ansatz den Ring so scharf stellen, das man was erahnen konnte.
    Beste Vergrößerung war im 9er Oku, also etwa 78x.
    Im 6er gings noch (etwa 117x) aber es wurde schon etwas unschärfer als im 9er. Im 4er Oku ( 175x) wars ne qual, sehr kleines Sehfeld gegenüber den Weitwinklern und eine Scharfstellung war nicht möglich.
    Jedoch waren die Ringe und der Planet noch deutlich getrennt, jedoch beide unscharf.


    Jupiter. Beste sicht im 9er, im 6er war er zwar größer aber Detials kamen keine hinzu, ehr verblaste er etwas.
    Im 12er ( 58x ) war er top. Im 20er bei 35x waren schon die beiden Wolkenbänder zu sehen, jene waren aber die einzigsten erkennbaren Detials bei allen vergrößerungen. Leider kommt der GRF erst jezt (der große Dobson freut sich aber schon [:D]).
    4 Monde waren natürlich sichtbar, 2 davon schon im Sucher [:D].


    Dann war da noch der Kugelsternhaufen M13 beim Herkules.
    Na ja, kleines Staubwolkchen. Bei allen vergrößerungen kam nix gescheites bei raus. (wie gut das der große Doby jenes Objekt zur wahren Pracht eröffnet). Ich denke mal das ohne den Mond etwas mehr zu sehen wäre, da der doch den Kontrast verdamt stark verringert.
    M3 hab ich erst garnicht versucht, da jener noch stärker im Mondschein war.




    Jener Bericht sollte für die Sven ein kleiner vergleich sein, was so ein Teleskop dieser Klasse etwa schaft und was du erwarten kannt.
    Auf jedemfall würde ich dir zu anschaffung weiterer Okulare raten. Und zwar dringend.
    Mit einem 20er kann man schon den Saturnring sehen und erste Jupiterwolken und Monde, aber mit der 3er Barlow wird das nix.
    Ich denke mal eine gute 2x Barlow und ein 15er Oku, oder: ein 12er und 9er Oku (ohne Barlow) wären bei dir die bessere Ausstattung + das 20er.
    Und schmeis das 3x Ding in die Tonne, jene frustet nur.
    Ich würde lieber die 3 Okular Variante nehmen ohne Barlow, da ne Barlow immer einbußen mit sich bringt, da ja mehr Linsen wieder im Spiel sind. Und wenns dann noch ne billige ist ...
    Ein 9mm Oku sollte das kleinste sein, da eine höhere Vergrößerung nix mehr bringt bei den Planeten.
    Und versuche Weitwinkler zu kaufen.


    Mein 12er ist ein normales Plössel, wenn ich es dann mit dem 9er Weitwinkel vergleiche, ist das 12 ne Qual. Das Blickfeld vom 9er ist um längen angenehmer als das vom 12er. (wie gut das das 12er Kostenlos war bei mir [:D])



    Ich hoffe dir damit etwas geholfen zu haben, damit deine Beobachtung später noch mehr Spaß mache und du mehr siehst.



    PS: Willste richtig Spaß haben, kauf dir nen fetten Lichteimer Dobson ab 8". Dann macht auch der Kugelsternhaufen Spaß. [:D]


    So. Jetzt werd ich dann mal wieder runter und versuchen den GRF ab zu schiessen.

    Hab drinnen einen kleinen Trick angewand, um das Fernglass ruhig zu halten.



    Also vom Saturn sah ich nur das Planetenscheibchen. Ein winzig kleines leichtes Ovales Dingel.
    Den Ring den dachte zu sehen, kam wohl durch eine falsche Fukussierung und durch das wakeln.


    Als DS Objekt suchte ich mal M13 im Herkules.
    Da der Kugelsternhaufen etwas mehr im Dunkeln stand wie M3, erhofte ich hier die besten Chancen.
    Und volltreffer. M13 war schon als Staubfleckchen zu erkennen.
    Und wie gedacht M3 hatte keine Chance. Ich hab zumindest nix gefunden in der Region, wo der sein sollte. Der Hintergrund war einfach zu hell erstrahlt vom Mond.



    Jupiter zeigte deutlich 2 Monde. Der dritte war schon ein bissel schwächer aber auszumachen, wenns keine Reflektion war vom Fenster.
    (Jup ich war noch im Wohnzimmer und ned draußen.)
    Der vierte war wohl noch zu dicht am Jupiter, konnte den nicht mehr aus machen.



    Der Mond zeigte wirklich schon viele Krater und Struckturen.
    Herrlich [:)]

    aso, habs dann falsch verstanden.



    Hab gerade mal aus dem Fenster gespechtelt.
    Jupitermonde glaube ich zu sehen, aber es scheint wohl noch etwas zu hell zu sein um jene deutlich zu erkennen.


    Kann es sein, das man bei 10fach schon leicht die Ringandeutung vom Saturn erkennt?
    Leider wackelt ich zu doll und konnte mich nicht richtig fixieren auf den Planeten.

    Habs auch gerade gekauft und ausgepakt.



    Schaut sehr gut aus. Das erste "aus dem Fenster gucken" war recht vielversprechend.


    Gegenüber meinen jetzigen Platikteil und ADAC MiniDingel, ist das schon ein gewaltiger Unterschied. Ich denke die 20€ sind hier sehr gut angelegt. Mal schauen was man heute Abend so alles schönes sehen kann.



    Habe mir zudem noch den Kompas gekaut und die Dynamo LED Lampe.
    Der Kompas ist doch recht Träge beim ausrichten der Nadel, aber wenn man ihr etwas Zeit läßt und den Kompass richtighält, findet sie schon die Richtung.


    Die LED Lampe hat 3 Weiße LEDs, wo man die Mittlere einzeln an machen kann, wenn man weniger Licht braucht.
    Der Akku scheint wohl schon etwas aufgeladen zu sein, zumindest leuchten die LEDs schon ne gute Stunde.


    Da hat man heute viel bekommen für rund 31€. [:)] (fast wie Weihnachten [:D], 3 Geschenke an einem Tag)

    Ungleicher Kampf Teil 2 [:D]
    Diesmal aber unter gleichen Bedingungen.




    Endlich war der Lidl mal in seiner Natürlichen Umgebung zu gange: Draußen!


    Hier mal der Lidl-Bericht:


    Saturn.
    Ringe waren deutlich zu sehen (naja man sah nur Einen aber man weiss ja es sind mehr [;)]) . Cassini - nix. Habe alle Okulare durchgetestet, aber keines konnte im Ansatz den Ring so scharf stellen, das man was erahnen konnte.
    Beste Vergrößerung war im 9er Oku, also etwa 78x.
    Im 6er gings noch (etwa 117x) aber es wurde schon etwas unschärfer als im 9er. Im 4er Oku ( 175x) wars ne qual, sehr kleines Sehfeld gegenüber den Weitwinklern und eine Scharfstellung war nicht möglich.
    Jedoch waren die Ringe und der Planet noch deutlich getrennt, jedoch beide unscharf.


    Jupiter.
    Beste sicht im 9er, im 6er war er zwar größer aber Detials kamen keine hinzu, ehr verblaste er etwas.
    Im 12er ( 58x ) war er top. Im 20er bei 35x waren schon die beiden Wolkenbänder zu sehen, jene waren aber die einzigsten erkennbaren Detials bei allen vergrößerungen. GRF kam später als der Dobson im Einsatz kam.
    Die 4 Monde waren natürlich sichtbar.


    Dann war da noch der Kugelsternhaufen M13 beim Herkules.
    Na ja, kleines Staubwolkchen. Bei allen vergrößerungen kam nix gescheites bei raus.



    Dobson 10" GSO:


    Saturn konnte ich leider nicht mehr beobachten.
    Ein nette Straßenlaterne hätte nähmlich meinen Tubus eine schöne Innenbeleuchtung verpasst. Beim Lidl gings noch mit der Laterne.


    Jupiter.
    Ich weiss nicht, irgenwie mag mein Dobson den nicht. [8)]
    Bis zum 12er Oku ging noch aber dann gings los: Er ließ sich einfach nicht richtig scharf stellen. Die Monde wurden nichtmal richtig zu Punkten und beim Jupiter war oft eine art Schleier drüber.
    Ich hatte ab dem 9er echte mühe gehabt die beiden großen Wolkenbänder zu erkennen.


    Doch dann hatte ich ne idee. "Nimm doch mal was zum wedeln und wedel mal etwas in den Tubus rein, vielleicht hilfts." ... naja nicht wirklich .. "hmm' tu doch mal mit dem Deckel die Öffnung abschatten" ... [:0] boooh eh!!
    Auf einmal wurden die Wolkenbänder deutlich sichtbar im 9er Oku.
    Also spielte ich etwas rum und fand dann die beste Abschattung.
    Der Unterschied ist gewaltig. Ohne abschattung war überstrahlte das Licht fast alle Detials. Aber mit der Abschattung wurde das Licht so abgeschwächt, das jene wieder sichtbar wurden.
    Und dann ... endlich ... kurze Luftruhe und da war doch was im Oberen Wolkenband mittig ... da ich den GRF bisher noch nie gesichtet habe, deute ich jenes mal als den GRF.


    Denn ich hoffe mal, das die Position auch richtig ist und das ich da nix anderes gesehen habe.


    Laut Bild von: http://www.astronomie.de/himmelsvorschau/index.php?index=grf
    Ist der GRF im unteren Bereich vom unterem Wolkenband.
    Wenn mich nicht alles täuscht, ist jenes ja das aufrechstehende Bild.
    Also müsste der GRF ja dann im Okular vom Dobson im oberen Teil vom oberen Wolkenband sein. Genau da, wo ich diesen "Fleck" auf Jupiter sah.



    Dann noch M13.


    Der Anblick im Lidl war ja recht ernüchternd und ich freute mich schon auf den Anblick durch den Dicken. M3 von damals war ja schon recht beeindrucken und M13 ist erst mein zweiter Kugelsternhaufen, welchen ich nun zum ersten mal durch den Dobson sehe.
    Wow. Schon im 20er Oku vom LidlScope konnte ich im Dobson schon erste Auflösungen erkennen. Wenn man bedenkt,das im Lidl bei etwas gleicher vergrößerung kaum was zu erkennen war außer ein Staubwolkchen, ist das schon nicht schlecht vom Dobson.
    Dann aber gings los mit den anderen Okus.
    Erstmal das 12er rein mit dem kleinen Gesichtsfeld. M13 zeigte sich schon wunderschön und gut aufgelöst.
    Im 9er wars dann natürlich schon schön aufgelöst und das große Gesichtsfeld machte den Anblick noch schöner.
    Im 6er bekam ich langsam das Schielen. [:D] Irgendwie konnte mein Auge nicht mehr die ganzen Pünktchen im Zentrum verkraften.
    Dann probierte ich mal das 4er aus. Oh man. M13 paste aber wirklich gerade so ins gesammte Blickfeld, jedoch merkte man hier schon, das man nicht mehr scharf stellen konnte.
    Man merkte, das irgendwas das Teleskop störte. Tubsseeing? Astigatismus? Dem muss ich mal auf dem Grund gehen, denn ab den 9er Oku waren die Sterne nicht mehr so recht schön, wie man schon bei den Jupitermonden sah.


    Das waren schon Welten bei M13 zwischen dem Lidl und dem Dobson. Im Lidl wars ne Staubwolke und im Dobsen ein Kugelsternhaufen. [:D]


    Jedoch muss man sagen, dass der Mond seinen Teil dazu beitrug, dass bei den kleineren Vergrößungen der Hintergrund und damit der Kontrast deutlich gelitten hat.


    Bei beiden Teleskopen wurden die selben Okulare benutzt.
    Und zwar die in der Signatur stehen und vom Lidl wurde nur das 20er benutzt.
    Das 2" Übersichtsoku kam aber nicht zur Anwendung.

    Okular: 2mm mit 3fach Barlow?!? 1050X


    Ne oder?
    Wenn du ein 20er meinst, wirds schon besser. 105X


    Die Ringe (besser der Ring) müssten deutlich erkennbar sein. Die Cassini Teilung, na ja.
    In meinem Lidl Scope mit 70/700 bei 125x schafte das bisher auch nicht ganz. Hab aber vorm Fenster geguckt und nicht von draußen aus.


    Zum Jupiter: Schau mal kurz nach Sonnenuntergang oder davor richtung Osten.
    Dann siehst du einen "Stern", der heller ist als alles andere am Himmel, abgesehen vom Mond.
    Jener ist Jupiter. Jupiter wird die ganze Nacht lang das Hellste Sternlein bleiben.
    Wenn du den Saturn gefunden hast, wirst du sicher auch schnell Jupiter finden.
    Beim Jupiter wirst du sicher auch ein paar Monde sehen können.


    Welche Monde gerade zu sehen sind, kannst du auf der Seite von Astronomie.de schön sehen. Den Großen Roten Fleck aber, wirst du sicher nicht sehen können. (Habe den bisher nicht mal im großem Dobson sehen können, so richtig)
    http://www.astronomie.de/himmelsvorschau/index.php?index=grf



    Dann geb ich dir mal noch zwei andere gute Links:
    http://deepsky.astronomie.info/constellations.de.php?north=0
    http://www.utahskies.org/deeps…essierTelradFrameSet.html


    Hier kannst du dir ein paar Objekte raussuchen sammt Aufsuchkarten, welche du Beobachten willst.


    aktuelle Sternkarte von Astronomie.de:
    http://www.astronomie.de/himme…icht=zenit&karte=komplett
    Besser wäre ne eigene Sternkarte, damit du die positionen der Sternbilder hast.


    Mit dem ganzen biste erstmal sehr gut ausgestattet.
    Ich selbst habe mit dem ganzen schon ein paar Objekte finden können.
    Leider spielt das Wetter hier nicht ganz mit, dann hätte ich schon mehr beobachten können.



    Zum Schluß noch ein guter Praktischer Teleskopvergleich:
    Saturn: http://www.binoviewer.at/beoba…eskopvergleich_saturn.htm
    Jupiter: http://www.binoviewer.at/beoba…skopvergleich_jupiter.htm
    Kugelsternhaufen M13, Ringnebel M57 und M51 Galaxy



    Viel Spaß beim Finden und Suchen.

    Letztens schoss mir diese Frage durchs Hirn.


    Könnte ein Mond eines Planeten vielleicht auch einen kleinen Mond haben? Und ich meine keinen Künstlichen.


    Monde von der größe Titans sind ja schon mächtige Objekte. Könnte die Schwerkraft dieser Monde ausreichen um kleine Monde an sich zu binden? Welchen Einfluß hätte der Mutterplanet auf die Umlaufbahn des kleinen Mond Mondes? Würde der Planet den Mondmond aus der Umlaufbahn werfen oder könnte tatsächlich eine Stabile Umlaufbahn entstehen?

    Naja, Maßangaben sind ja ehr allgemein und nicht Astronomie beschränkt.
    Millimeterangabe ist nun mal allgemeiner Standard wenn nix dahinter steht, oder wo angemerkt ist als Allgemeinangabe.
    Schau mal in den Baumarkt, da ist auch fast alles in "mm" angeben und nicht immer steht neben der Zahl "mm". Wird halt vorausgesetzt, dass man das weiss.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: tcspenser</i>
    <br />Hallo Tomcat,


    eins verstehe ich nicht:


    - Bastel Newton 60 Öffnung, 70 Spiegel, 450 Brennweite


    Ist der Newton Kelgelförmig? Oder wie passt da der 10 cm breitere Spiegel rein[?]


    Grüße
    Thomas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    LOL 10cm. [:D]


    "Klugscheissmodus" Alle Maßangaben ohne Maß sind in der Regel "mm" und nicht "cm".


    Und ja es ist natürlich der Astromedia Newton.

    Gestern Abend wollte ich mal schauen wie sich der Lidl beim Kugelsternkaufen M3 macht, aber leider war der schon zu hoch, so das ich dann M13 nahm.



    Die Beobachtungsbedingungen:


    GSO 250D 250/1250 Okulare stehn in der Sig unten.
    Beobachtungsort war hinterm Haus am Stadtrand einer klein Stadt.
    In ca. 200m entfernnung in Richtung Osten befindet sich ein kleiner Fluß, über den Hinwegbeobachtet wurde.
    Der Himmel war schon gut Dunkel für die Stadtbedingungen.
    Beobachtungszeit war etwa 1Uhr Morgens.
    Seeing keine Ahnung welche Klasse aber Jupiter war recht bescheiden, am Anfang war mal kurz gutes Bild, dann war der wie gewohnt recht verschwommen und man sah nur seine beiden Wolkenbänder.


    Lidlscope 76/700 12er und 6er Oku vom Lidl.
    Beobachtungsort war vorm Fenster, Richtung war fast die selbe übern Fluß hinweg. Himmel war doch sehr Hell da etwas Hochnebel war zwischen den Wolken.



    Dann mal zum Vergeleich:


    M3 im GSO war eine wahre Pracht, mir schien als würde jemand ein Dia von einem Foto vorm Dobson halten. [:p]
    Zu dem muss man sagen, dass jenes mein erster Kugelsternhaufen war, den ich überhaupt beobachtet habe. Man hört ja ständig, mal soll nicht das selbe erwarten beim Beobachten, als man sich ne Bildersammlung anschaut im Astrobuch. Jedoch war dieser Anblick von M3 den Fotos verdammt ähnlich.


    PS: 9mm und 6mm Weitwinkelokulare sind schon sehr Praktisch. [:D]


    Dagegen M13 im Lidl. Leider spielte der Himmel nicht mit, um zumindest die selbe Dunkelheit zu bekommen.
    Einzigst gute: M13 fand sich um einiges leichter als M3 und das ohne Übersichtsoku sondern mit dem 12er bei etwa 60x und ohne Weitwinkelsicht.


    Als ich aber dann endlich zum ersten mal M13 im Visier hatte, war der Anblick recht entäuschend. Ein runder Nebliger Fleck, welcher in der Mitte heller war als am Rand.
    Im GSO bei etwa 40x war M3 schon deutlich zu sehen als Kugelsternhaufen und nicht nur als Fleckchen.
    Denn bei etwa 115x im 6er Oku war M13 zwar größer aber es blieb immernoch ein Nebelfleck, welcher recht schwach schien.
    Das Gehirn jedoch konnte aus den gewonnen Daten ein kleines Bildchen zaubern, welches ein Nebliges Zentrum zeigte mit ein paar Randsternen.
    Jedoch selbst das erahnte Bild vom Hirn kam nicht mal ansatzweise an jenes von M3 ran bei etwa 120x.


    Ok die Bedingungen beim Lidl waren nun wirklich die Denkbar schlechtesten, aber die vom GSO waren nun auch nicht die Besten.
    Unterm Strich jedoch muss man sagen: Der GSO zauberte ein Bild hervor wie mans kennt und liebt von den Fotos, der Lidl hingegen war mehr was fürs: Ich habs gefunden und konnte erahnen Beobachten (besseres Suchfernrohr).


    Der nähste aber dafür gerechte Vergleich werde ich dann machen, wenn ich in den Nächsten Wochen mal, wenns gut wird, übers Wochenende aufs Land fahre. Dann werd ich mal sehen, ob der Lidl wirklich nur ein "besseres Suchfernrohr" ist oder ob sich wirklich Struckturen zeigen bei den Kugelsternhaufen.
    Und mal schauen ob die Spiralarme von M51 dann deutlicher sind als jetzt hier.

    Sollen ein paar Hundert Meter wirklich reichen?



    Nun mal im ernst, bin selber auch neuling aber, man muss doch sicher etwas mehr entfernung hinlegen, wenn man einen Dunkleren Himmel haben möchte der nicht noch im Lichtkegel der Stadt liegt.



    Nun mal die Frage an die Profis, wie weit wären denn die mindestreise, wenn man wirklich den Lichkegel einer Stadt verlassen will?


    5, 10 km, oder mehr?