Beiträge von Ralf_Hofner

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Wieviel Öffnung hast Du bei der Aufnahme ??


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Christoph,


    es ist ein 6"Maksutov-Newton , afokal projiziert mit Baader FFC und Pentax XW-20.


    cs
    Ralf

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Kannst du mal beschreiben, wie du das an
    den 6"MN montiert hast?


    - Welches Okular zur Projektion ...
    - DigiKlemme ...
    - andere Hilfsmittel?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Baader FFC Barlow, Pentax XW-20, befestigt mit einer selbstgefertigten Halterung, wobei der Camcorder nicht mit dem Objektivfiltergewinde sondern unten am Fotostandardgewinde befestigt wird.


    cs
    Ralf

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">[Zur Sicherheit noch eine Frage, welcher Jupiter hat die org. Größe?


    Die Fotos vom 29.02.04 sind klasse!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Eigentlich hat auch der Jupiter von 2004 nicht die originale Größe, wobei das beim Camcorder relativ ist, da man hier stets zur afokalen Projektion gezwungen ist.
    Bei der Marsopposiotion '03 habe ich gemerkt, dass es günstig ist, ruhig etwas mehr zu vergrößern, das kleinste erkennbare Detail ( bei Sternen wäre das dann das Beugungsscheibchen) sich also auf mehrere Pixel verteilt, verkleinern kann man im Nachhinein immer, aber beim
    Bildschärfen und -bearbeiten sieht man ganz genau, wo sich kleine scharfbegrenzte Artefakte vor den etwas übervergrößerten und daher abgerundeten realen Bildstrukturen befinden. Bei Jupiter mit seiner ungeheuren Formenvielfalt der Wolkenverwirbelungen ganz wichtig.


    Ralf

    Hallo Nashira,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Der Jupiter in org. Größe gefällt mir am besten, der (2 Fach?) vergrößerte ist mir zu unscharf.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    der 2-fach vergrößerte Jupiter ist in Wirklichkeit 1,5-fach verkleinert.
    So gut wie hier:

    war das Seeing eben nicht. Aber diese letzjährigen Aufnahmen entstanden bei nur wenig größerer Kulminationshöhe, mögen sie uns Hoffnung machen, dass auch diesmal wenigstens eine schöne Nacht kommt. Immerhin, Jupilein schleicht bis April / Mai noch einige Deklinationsgrade nach oben...


    cs
    Ralf

    Hallo,


    Trotz klirrender Kälte und bezüglich der Kulminationshöhe eher bescheidenem Seeing wagten wir (der Cam und ich) am 5. Febr. einige Blicke durch den vereisenden MN-Tubus:



    Bei einer visuellen Grenzgröße von nur 5,2 mag war Mimas gerade so im Summenbild der Nightshot-Videosequenz erkennbar. Habe die Helligkeiten der Monde für User mit dunkler zeichnenden Monitoren etwas angehoben.
    Saturn selbst natürlich im Normalmodus aufgenommen und hineinkopiert.



    cs
    Ralf



    Extras:

    Hallo,


    in der Nacht vom 5. zum 6. Februar herrschte das für südliche Deklinationswerte übliche Seeing, im LED-Bildschirm des Camcorders sah Jupi so erbärmlich aus, dass ich auf visuelles Betrachten ganz verzichtete.
    Der Planeten-Ellipsoid hüpfte hin und her, durchzogen von 2 tristen, strukturlosen, graubraunen (wobei die Betonung auf Grau liegt)Bändern.
    Da ich nun schon so lange wach geblieben war und der Tubus ohnehin völlig vereist war, entschloß ich mich zu einem Experiment :
    bei reichlich 4 Minuten Belichtung macht der Camcorder fast 7.000 Einzelbilder, die Oberflächendetails sollten dann gerade noch nicht rotationsbedingt verwischt werden - ist mit dieser großen Datenmenge und der dann möglichen maximalen Kontraststeuerung auch bei starkem Flimmern etwas zu erreichen?
    Das Ergebnis hat mich dann doch etwas erstaunt:



    Außerdem habe ich dann im Photoshop die 4 Monde separat mit Farbsättigung fast bis zum Anschlag bearbeitet, um ihre diesbezüglichen Unterschiede darzustellen.
    Auf alle Fälle lohnt es sich auch dieses Jahr, Jupiterchen bei nicht mehr sio tollen Bedingungen auf den Chip zu bringen.


    clear skies,
    Ralf

    ZITAT:
    "an diesem Beispiel sieht man schön dass auch ein mit Aries Chromacorr II modifizierter
    Fraunhofer an einem ach so schlimm obstruierten Newton nicht herankommt. Die Restchromasie verwischt doch noch einige Details. Möglicherweise könnte das Beispiel hier die allgemeine Obstruktionsphobie etwas dämpfen."


    Hallo Roland,


    ein delikater 6"-(Maksutov)-Newton, made in old Europe, zeigt Satürnchen übrigens so:



    clear skies,
    Ralf

    Hallo Andi,


    wenn Du auch so ein Teil haben willst, sprich mal mit Erhard, vielleicht lässt er seinen 42er klonen.
    Und dann sollten Gehaltsverhandlungen mit dem Chef geführt oder bei der Bank ein geringfügig erhöhter Dispokredit beantragt werden[:D]...


    cs
    Ralf

    Hallo,


    vergangenen Freitag traf sich der HTT-Beobachterclub in Plessa zum 1. Astro-Stammtisch Südbrandenburg.
    Es war eine einmalig schöne Spechtelnacht, Martins Bericht könnt ihr hier nachlesen:


    http://forum.astronomie.de/php…collapsed&sb=5&o=&fpart=1


    Nachdem ich die faszinierende Farbwelt des orionischen Sternkreißsaals auf der Netzhaut hatte, konnte ich einfach der Versuchung nicht widerstehen, meinen Camcorder an den Lichteimer zu stöpseln.
    Bei 5 Meter Brennweite und Handnachführung ( !!! ) eigentlich ein Unding, aber als dann Giotto von über 2.700 Frames die zermatschten herausgerechnet hatte, kam das dabei heraus:



    Auch visuell war diese Farbenpracht genauso wahrzunehmen, ein Hauch von Hubble im Okular.
    Der nächste HTT-Stammtisch wird übrigens am Fr., 01.04. in der Volkssternwarte Radebeul stattfinden. Alle Spechtler der Region sind herzlich eingeladen.


    clear skies,
    Ralf

    Hallo alle,


    Danke für eure Antworten.
    Da die Meteorologen nicht gelogen haben, stehen meine Teleskope und das Camcorderchen endlich mal wieder bereit zum Nachteinsatz.
    Hab gerade mal einen Blick zur Sonne geworfen, ist wenig los; der große Fleck von vor 2 Wochen ist entweder doch schon verschwunden oder noch nicht wieder aufgetaucht.


    clear skies,
    Ralf

    Hallo Klaus,


    der Nightshotmodus ist eine feine Sache, bei der Webcam muss man die Elektronik erst umbauen, hier ist per Knopfdruck eine beträchtliche Empfindlichkeit möglich.
    Beim 6-Zöller bis 13 mag, der 10" dürfte 14 mag schaffen, der 14" sogar 15 mag - und das Ganze als Filmsequenz, die man Giotto mitteln und schärfen kann.
    Probiere es aus, Du wirst begeistert sein.


    Ich wünsche Dir und Christoph ein sternkares Weekend,
    Ralf

    Hallo,


    hier 2 schon ein paar Tage alte Planetenbilder (möge uns Petrus bald Gelegenheit zur Aktualisierung geben).


    Zunächst Jupi mit seinen 4 Galileios im Meade 10"-SN:



    und hier der Herr der Ringe incl. seiner inneren Vasallen im Intes 6" Maksutov-Newton:



    Aufgenommen mit den Sony-Camcorder DCR-TRV30E, die Saturnmonde dabei im hochempf. Nighshot.modus der Kamera.


    clear skies,
    Ralf

    Hallo,


    am vergangenen Wochenende fanden die 3. Radebeuler Beobachtertage statt. Es war ein rundum gelungenes Treffen.
    Am Freitag wurden beim Polarlichtabend eine Vielzahl faszinierender Nordlichtbilder gezeigt. Im Anschluß war dann viel Zeit zum Fachsimpeln und Klönen. In gemütlicher Runde merkten wir kaum, wie die Nachtstunden veflogen und die Zeiger der Uhr plötzlich schon in der sechsten Morgenstunde angekommen waren.
    Nach einer sehr kurzen Schlafphase begann dann am Samstag-Vormittag das Vortragspramm, welches fast alle Gebiete der modernen Amateurastronomie aktuell und sehr anschaulich mit eine Fülle von Bildern und powerpoint-Präsentationen beleuchtete. Jeder Referent gestaltete seinen Part zu einem Leckerbissen!
    Eine schmackhafte und preiswerte gastronomische Versorgung rundete diese hochqualitative Veranstaltung ab.
    Schade ist nur, dass es die RBT bislang nur aller anderhalb Jahre gibt.
    Danke an Robert Gelhaar, Martin Fiedler und allen Mitgestaltern für dieses wunderschöne Wochenende!


    clear skies,
    Ralf

    Hallo,


    vergangenes Weekend trafen sich mehrere Sternfreunde am Riesendob und gründeten den HTT-Beobachterclub. Die Idee entstand beim letzten Herzberger Treffen, wo sich insbesondere Sternfreunde aus den nur eine reichliche Autostunde entfernten Großstädten Dresden und Leipzig wünschten, öfter als nur einmal im Jahr die guten Beobachtungsbedingungen an der Bahnsdorfer Jagdhütte zu genießen.
    Freitagabend kamen zwar witterungsbedingt nur wenige, insgesamt haben sich aber zuvor per mail 10 Sternfreunde aus Sachsen, Brandenburg und Niedersachsen in den Club eingetragen.
    Wir wollen uns ohne organisatorische und finanzielle Zwänge einer Vereinsmitgliedschaft gelegentlich in Bahnsdorf, Plessa oder andernorts zum Spechteln treffen. Die meisten von uns sind ja selbst bereits in Vereinen tätig, dort dann aber oft der jeweils einzige wirklich aktive Beobachter. In diesem Club möchten wir, wenn das Petrus, der Terminkalender und die astronomisch weniger interessierte Hälfte es erlauben, kurzfristig und ohne größeren organisatorischen Aufwand zwischendurch uns mal zu einem 'kleinen HTT' treffen.
    Wer noch mitmachen möchte, kann sich gern melden :
    astro-service-hofner(at)t-online.de


    clear skies,
    Ralf