Beiträge von Ralf_Hofner

    Hallo zusammen,


    hier ein erster Sofi-Bildbericht von mir.
    Zunächst ein Blick auf die innere Korona, mittels kräftiger Schärfung sind zahlreiche Magnetfeldlinien sichtbar. Sehr gut erkennbar auch regional/lokale Störungen im Magnetfeld durch Aktivitätszentren, die etwas chaotische Struktur der inneren Korona am linken Rand (unterhalb der Protuberanz) steht im direkten Zusammenhang mit einer randnahen Fleckengruppe:



    Protuberanzen, die übrigens sehr hell rosefarben wirken und die innere Korona, Norden ist rechts.
    Die untere Photoshäre (Spiculen) ist übrigens so hell, dass sie visuell bei einer Sofi weiß erscheint:



    Und nun noch ein Bild von der äußeren Korona:



    Die innere Korona wird bei der intensiven Belichtung völlig ausgebrannt. Demnächst hier ein Korona-Komposit (komplett von innen nach außen) und weitere Aufnahmen.


    Gruß und cs
    Ralf


    www.herzberger-teleskoptreffen,de

    Hallo Martin,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><b>der Erdschatten</b>,
    Diamantring
    Protuberanzen
    <b>Mondschatten</b>
    Polarisation der Korona (lohnt das?)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    den Erdschatten wirst Du bei der Sofi mit Sicherheit nicht sehen! [:D]


    sehr schön aber den Mondschatten, auch in der Projektion am Himmel bei guter Rundumsicht am Beobachtungsort.


    Bei der Korona sind die Magnetfeldlinien ein besonderer Augenschmaus...


    Bist Du eigentlich auch in Side? Vielleicht sieht man sich ja.


    Gruß und cs
    Ralf


    http://www.herzberger-teleskoptreffen.de

    Hallo Jens,


    ich kann mich Coyote nur anschließen!
    Das Erste Viertel im Herbst steht sehr tief, der Mond geht beizeiten unter. Wir haben das HTT auch schon mal bei dieser Phase gemacht.


    Außerdem:
    Mitte Oktober ist meist die letzte Schönwetterphase des Jahres ("Goldener Oktober"), bevor dann um den 20.10. herum so richtig der Herbst mit kühlen, regnerischen Tagen und kalten, ungemütlicxhen Nächten beginnt...
    Als alter 'Teleskoptreffen-Meteorologe' rate ich Dir: belasse es beim ursprünglichen Termin Mitte Oktober!


    Herzliche Grüße auch an Arthur,
    Ralf


    http://www.herzberger-teleskoptreffen.de

    hallo Stefan,


    in einem guten 14-Zöller sehen bei einigermaßen vernünftigem Seeing die Planeten so aus:



    Und ein <b>solider Sechszöller</b> bringt das zustande:





    Sollte dein C14 diese Sechszollbilder an guten Tagen nicht deutlich übertreffen, würde ich mal die Optik überprüfen.
    Eigentlich haben Celestron-Systeme einen guten Ruf.


    Gruß und cs
    Ralf


    Weitere Astropics gibt es in der Galerie von:
    http://www.herzberger-teleskoptreffen.de

    Hallo zusammen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">hat nicht über Neujahr eine Starparty in Südmarokko stattgefunden, "camp desertview"? Bis jetzt habe ich nirgendwo einen Bericht darüber lesen oder ein Bild finden können. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Es hat nämlich unlängst eine andere "Star"party in der Zentralschweiz gegeben, davon habe ich auch noch nirgends Fotos im www gesehen...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    es soll halt auch Starpartys geben, wo niemand hinfährt. [:D][:D][:D]


    Gruß und cs
    Ralf


    http://www.herzberger-teleskoptreffen.de

    Hallo Andreas,


    es war nicht mein Ziel, Dich zu ärgern, ich wollte nur auf irgendwie humorvolle Weise den Sinn farbiger Monddarstellungen verdeutlichen.


    Meine Bilder sind keine Kunstwerke, sondern stärker farbgesättigte Summembilder meines Sony-Camcorders DCR-TRV30E.
    Wenn Du den von Thomas reingesetzten Link Dir anschaust, dann findest Du hochinteressante Vergleiche eines anderen aktiven Mondfotografen mit Bildern der Raumsonde Clementine.
    Die von mir gezeigten Farben sind also keine wilde Fantasie, sondern wirkliche Mondgeologie.


    Mein Camcorder hat u.a. die Eigenschaft, auf seinem Display bei etwas runtergeregelter Helligkeit ein sehr schönes, extrem farbgesättigtes Bild zu präsentieren, das Rohfilmdisplaybild dient mir also als Vorlage bei der Bildbearbeitung im Adobe Photoshop.
    Es ist toll, auch die Planeten sehen auf dem Vorschaubld farbkräftiger und nach meinem Geschmack besser aus als live im Okular.


    Ansonsten wurden mehrere hundert frames mit Giotto addiert und geschärft.
    Die weitere Farbbearbeitung erfolgt im Photoshop, dabei werden professionelle Mondbilder zum Vergleich herangezogen, denn die Gefahr, dass man hier wirklich etwas künstliches darstellt, ist schon gegeben.
    Wenn aber andere, z.T. fachwissenschaftliche Autoren zu ähnlichen Resultaten gelangen, sollten die farblichen Mondpics schon reale Dinge zeigen.


    Freundliche Grüße aus Südbrandenburg
    Ralf


    http://www.herzberger-teleskoptreffen.de

    Hallo Andreas,


    schönes Mondmosaik, aber hast Du eigentlich ein 8"-s/w-Fernrohr?
    Schade, hättest Du Dir einen sechszölligen Farbfernseher gekauft [:D][:D] , könntest Du Mondilein so ablichten:




    Intes 6" Maksutov-Newton


    Im ernst, der alte Knabe hat auch eine interessante geologische Struktur, es lohnt sich durchaus die Farben, evtl. auch mal leicht übersättigt,
    mit ins Bild zu bringen.


    Gruß und cs
    Ralf


    http://www.herzberger-teleskoptreffen.de

    Hallo Astrogemeinde,



    am kommenden Freitag, 17. Febr. trifft sich wieder unser Team in der Schulsternwarte Riesa.


    18:00 zunächst interner Treff der Clubmitgieder: Fachsimpeln, Beobachten und natürlich auch - Edgar sei Dank - gemütlich Abendessen. [:p]


    ab 20:30 dann der öffentliche Teil:
    Talk mit MDR und Bürgerinitiative Riesa gegen Skybeamer.
    Diskussion und weitere Infos dazu hier.
    (Achtung: diese Diskussion ist am Anfang etwas schrottig, wird dann aber ganz lesenswert)


    Anfahrtshinweise:
    Die Sternwarte befindet sich auf dem Manfred v.Ardenne-Gymnasium, Haus II in der Greizer Straße 2
    im nordwestl. Stadtgebiert von Riesa.
    Leider funktioniert z.Zt. mapquest nicht richtig, so dass wir hier keinen Anfahrtslink setzen können.
    Man kann allerdings die interaktive Anfahrtskarte des HTT nutzen, dort als Reiseziel: Riesa, Greizer Straße 2 eingeben.


    Für das leibliche Wohl sorgt - bis open end - zu zivilen Preisen - das Terrazino-Team Riesa.
    Ein ganz großes Dankeschön an Stefan, der unermüdlich vor Ort diesen Event vorbereitet.


    Alle Sternfreunde sind herzlich eingeladen.



    Gruß und cs
    Ralf


    HTT-Beobachterclub

    Hi Spike,


    eine Übersicht über alle astron. Vereine im deutschsprachigen Raum gibt es HIER.


    Jörg hatte dich ja schon auf unseren Beobachterclub hingewiesen, ist vielleicht ein Stück Anfahrtsstrecke für Dich, aber andere jüngere Sternfreunde legen ähnliche Entfernungen zurück, um mit uns zu spechteln. Vielleicht sieht man sich mal.


    Im April/Mai gibt es in Südbrandenburg 2 Astoevents: bei Baruth und in Tanneberg.


    Und im September bist Du natürlich auch herzlich eingeladen, das 7. Herzberger Teleskoptreffen zu besuchen.


    Gruß aus dem Elbe-Elster-Land
    Ralf

    Hallo Winni,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ich grüble die ganze Zeit wie das vonstatten gehen soll.
    Hast du da eine konkrete Vorgehensweise im Sinn?
    Eine Lotterie wo jeder ein Wochenende ziehen kann, oder wie willst du aufteilen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du hast Recht, das ist kein einfaches Unterfangen. Und ein Patentrezept dazu habe ich auch nicht.


    Nur bislang plant ja jeder völlig für sich allein - ohne jegliche Vorabinfo an an andere Veranstalter werden die TT-Termine festgelegt. Vielleicht könnte man zumindest das ändern, also dass z.B. Ende Oktober Rundmails verschickt werden, wo jeder den vorläufigenm Termin seines Treffens im nächsten Jahr bekannt gibt.


    Dann sollten mittels individueller Telefonate weitere Sondierungen und ggfs. Terminaveränderungen untereinander erfolgen.
    Eine 10er-Telefonkonferenz macht da bestimmt keinen Sinn, aber wenn sich zunächst die 3-4 größeren Herbsttreffen verständigen und dann in den Regionen auch die Termine der kleineren Treffen untereinander abgestimmt werden, könnte das funktionieren.


    Alle 10 Events auf 10 verschiedene Wochenenden legen, wird nicht gehen und ist auch nicht nötig.
    Das AIP kann problemlos zeitgleich mit Treffen in Norddeutschland oder der Schweiz sein, aber bajuwarische Spechtler fänden es sicher günstig, wenn BTM, AIP und TOM zeitversetzt sind.


    3 Regionale Treffen könnten sich untereinander doch einigen, und die 3-4 überregionalen mit etwas gutem Willen auch.
    Und wenn wirklich mal <b><i>einige</i></b>Termine sich überschneiden - jo mei... aber <b><i>alle an einem Wochende</i></b> muß wirklich nicht sein.


    Zumindest versuchen sollte man diese Terminabstimmung.
    Getreu dem Motto: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Gebüsch! [:D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">möchte ich bloß einmal auf das Chaos bezüglich des Landesweiten Astronomietag hinweisen - wo sich scheinbar immer mehr Vereine von der Idee verabschieden weil eben jemand einen scheinbar denkbar ungünstigen Termin für alle einfach festlegt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Auch hier hatte ich mich bemüht, die anderen TT-Veranstalter haben meine Petition an die VdS auch unterschrieben, siehe hier.
    Aber an der Diskussion im Nachbarforum beteiligten sich bislang relativ wenige. Wenn die deutsche Astroszene hier durch ein vielstimmiges Votum ihren Terminwunsch ausdrücken würde, käme sicherlich eine für alle (einschl. VdS-Vorstand) günstige Planung zustande.



    Freundlich-preußische Grüße in den weiß-blauen Freistaat [:D]
    Ralf


    http://www.herzberger-teleskoptreffen.de

    Hallo Christian,


    im linken Bild siehst du beim Mars <b><i>unten</i></b> den weißen Rand - das ist die Nordpolkappe.
    Das Weiß war auch visuell im Ohkular deutlich zu erkennen, im Gegensatz zur blauen Polhaube der vergangenen Monate, vergl. rechtes Bild.


    Gegenwärtig sehen wir nur den südlichen Rand der NPC, da der Marssüdpol uns immer noch zugeneigt ist und der größte Teil der Nordpolkappe somit von der Erde aus unsichtbar ist.
    Das wird sich in den nächsten Monaten Stück für Stück ändern, ist aber wegen der immer größer werdenden Entfernung des Planeten schwierig zu verfolgen.


    Gruß und cs
    Ralf


    HTT-Beobachterclub

    Lieber Winni[8D],



    meine Zeilen sollten keine spezielle Kritik an eurer Terminplanung sein, ich wollte einfach nur an dieser Stelle nochmals <b><i>alle</i></b> Teleskoptreffenorganisatoren zum gemeinsamen Nachdenken über diese Frage anregen.


    Meinst Du wirklich das es sinnvoll und unausweichlich ist, dass an einem Wochenende schon in einem Bundesland mehrere TTs stattfinden[?][?]


    Ob in Amerika jeder Verein ein TT organisiert weiß ich nicht;
    im Prinzip ist es mir auch egal, ob ihr in Bayern 4 oder demnächst vielleicht 40 Teleskoptreffen an einnem Wochenende stattfinden lasst - unsere treuen und jedes Jahr mehr werdenden Gäste kommen in jedem Fall zu uns. Und es gibt mindestens drei U18-Besucher die tatsächlich z.T. über 300 km vom Vater am Freitag zum HTT gefahren und Sonntag Mittag wieder abgeholt wurden!
    Manche Eltern finden es halt toll, dass ihr Sprößling vom Astro- statt vom Drogenfieber gepackt wurde und erfüllen ihm auch mal ausgefallene Wünsche.

    Und als Veranstalter ist es ein schönes Gefühl, wenn Sternfreunde (aller Altersgruppen), z.T. ganze Vereine, sich 4, 5 oder gar 8-10 Stunden Wochenendverkehr antun um zu uns zu kommen.
    Und für diese Hobbykollegen spreche ich, wenn ich die TT-Veranstalterkollegen zum Miteinander bei der Terminplanung aufrufe.
    Glaube mir Winni, es gibt nicht wenige TT-Touristen, die jedes Jahr mehrere Events besuchen und diese extreme Terminüberschneidung recht uncool finden.


    Ein Spätsommer/Herbst-TT kann auch im August oder Oktober sein, es muß nicht zwingend bei Neumond , sondern kann auch bei zunehmenden, noch jungem Mond über die Bühne gehen (das erste Viertel steht im Herbst tief und verschwindet vor Mitternacht von der Bildfläche).


    Es ist mit Sicherheit nicht nur mein Wunsch, wenn ab 2007 zumindest ernsthaft versucht würde, TT-Termine untereinander abzustimmen.
    Es ist schön, dass es immer mehr Astroevents gibt, aber Sinn macht das nur dann, wenn die sich auch auf mehr Wochenenden verteilen!!!
    Sonst kann der einzelne Freak doch nur seinen Lieblingsevent besuchen und hat von der größer gewordenen Auswahl nichts.
    In diesem Sinne wünsche ich Dir und uns gemeinsam einen schönen September 2006 mit unvergesslichen Teleskoptreffen.[:)]



    Gruß und cs
    Ralf


    http://www.herzberger-teleskoptreffen.de

    Moin Torsten,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Damit verzeichnen wir das siebte Treffen an dem Wochenende - da muss irgendwas besonderes dran sein ;)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da einige kleinere Treffen, die letztes Jahr ebenfalls im Sept. stattfanden, noch nicht für 2006 terminiert sind, könnte es gut sein, dass es am besagten Wochenende sogar 10 Teleskoptreffen werden!


    Wenn das TOM auch am 22.-24.9. sein sollte hätte man allein 3 TT in Bayern, mindestens 5, vielleicht sogar 7 sind es in Süddeutschland + Alpenregion zusammengenommen (BTM, ITT, SAFT, AIP, mirasteilas), findet das Norddeutsche TT bei Oldenburg auch 2006 wieder zeitgleich mit dem IHT statt, wären erneut 2 parallele TT in Niedersachsen.


    Außerdem finden auch alle größeren Herbst-Events (ITT, BTM, IHT, HTT) an diesem Wochenende statt. Ich hatte versucht, die Kollegen zu einer Terminabstimmung untereinander zu bewegen, leider ohne wirklichen Erfolg. Im kommenden Jahr werde ich einen neuerlichen Versuch starten, u.a. weil ich selbst mich auch gern mal auf anderen TTs herumtreibe. [8D]


    Gruß und cs
    Ralf


    HTT-Beobachterclub

    Hallo,


    letzten Samstag traf sich der HTT-Beobachterclub in der Schulsternwarte Riesa. Es war wieder einmal ein rundum gelungener Abend.


    Stefan und sein junges Team hatten sich alle Mühe gegeben, die z.T. aus über einer Autostunde Entfernung und unter winterlichen Straßenbedingungen anrollenden Herren mittleren Alters [:D] zu verwöhnen. Bei der herzlichen Aufnahme und vorzüglichen Gastfreundschaft fühlte man sich sofort wie zu Hause.


    Besonders angenehm war auch die Tatsache, dass bei den Riesaer Sternfreunden auch eine Reihe netter junger Mädels mitmischen, oft ist ja in Astronomenkreisen das weibliche geschlecht stark untereptäsentiert. Nicht so in Riesa!
    Nun ja, bei solch hübschen Gastgeberinnen [8D] werden wir dort wohl schon bald wieder mal einfliegen [:D]


    Auch Petrus konnte sich dem Reiz der Riesaer Spechtlerinnen nicht entziehen und beglückte uns alle mit klarem Himmel und brauchbarem Seeing. Mars, Mond und Saturn standen auf dem Programm:



    Offenbar scheint auch der astronomisch weniger interessierte Teil der Riesaer Jugend außer Discodröhning noch andere Interessen zu haben, ein unweit gelegener Nachtschuppen versucht krampfhaft Gäste anzulocken - einen solchen Skybeamer habe ich jedenfalls noch nicht gesehen:



    Dieser Flakscheinwerfer [:(!] rotiert bei flachem Winkel und ist von einer Intensität, dass er sogar von Radebeul bei Dresden gelegenlich gesehen wird.
    Eine erste negative Antwort aus dem Riesaer Rathaus ist aber für die Hobbykollegen vor Ort nur Ansporn zum offensiveren Weitermachen, Naturschützer- und Bürgerproteste sollen und müssen nun organisiert werden.
    Mir persönlich ist unklar, dass die Riesaer Bevölkerung diese penetrante Zwangswerbung über sich ergehen lässt. Auch wer nichts mit Stern- oder Vogelkunde am Hut hat, müßte sich eigentlich gestört fühlen, wenn er in einer lauen Sommernacht gemütlich draußen sitzen will und am Himmel kreist ständig dieser Flakscheinwerfer herum... [V]
    Gibt es da nicht einen Paragrafen, dass Werbung nicht zu aufdringlich sein darf? Für Tipps aus dem Forum wäre man da sicher nicht nur in Riesa dankbar.


    Abschließend nochmals ein herzliches Dankeschön an Stefan Schwager und seine Helfer für die Bewirtung und die tolle Atmosphäre dieser Samstagnacht.
    Es ist gut zu wissen, dass schon in knapp 2 Wochen der nächste Treff unseres Teams sein wird - diesmal dann bei Edgar in Radebeul.



    Gruß und cs
    Ralf


    HTT-Beobachterclub

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ThWinterer</i>
    <br />
    7000 Aufnahmen, lassen eigendlich eine scharfe Aufnahme der Saturnoberfläche nicht mehr zu, dazu dreht sich der Bursche einfach zu schnell.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    bei 10 fps mit der Webcam trifft das zu, mit dem Camcorder gibt es bei 25 Bilder pro Sekunde in 4 1/2 Minuten noch keine Bewegungsunschärfe!


    Gruß und cs
    Ralf

    Hallo Daniel,



    den Saturn habe ich auch andernorts zur Diskussion gestellt, die Meinungen, auch von absoluten Astrofotoexperten, gehen stark auseinander.


    Auch ich halte den Artefaktstatus für nichr ausgeschlossen, allerdings ist es schon komisch, dass diese Wolken wie echte Wolken aussehen, sich genau im derzeit aktiven SEB konzentrieren, im sonstigen Bild davon nichts zu sehen ist und sich die Wolkenkringel bei der Mittlung von immerhin über 7.000 Frames (!!!) schon bei vorsichter Schärfung andeuten...


    Auf jeden Fall werde ich das nächste Mal mindestens zwei deutlich zeitversetzte Videosequenzen aufnehmen, schau'n wir mal, ob die Artefakte dann mit der richtigen Geschwindigkeit rotieren [:D]



    Gruß und cs
    Ralf


    HTT-Beobachterclub

    Hallo allerseits,



    nun endlich ist Frühling auf dem Mars.
    Und hoffentlich auch bald bei uns... [8D]


    Am 20. Januar hatte die Sonne auf dem Mars den Äquator überschritten, jetzt ist Herbst im Süden, Frühling im Norden.
    Vorestern war das Seeing zumindest mal so gut, dass zweifelsfrei das Sichten der neuen NPC möglich wurde:



    Der Vergleich zum (verkleinerten) Oktoberbild zeigt außerdem die veränderte Phase und die starke Dekl.-differenz von Sonne und Erde auf dem Mars: Sonne +2° , Erde -14° !
    Im Fernrohr sieht man noch nicht den Nordpol, sondern nur bis ca. 86° nördlicher Breite, daher ist die NPC auch sehr schmal.
    Im Süden dagegen können wir immer noch über den Südpol ein kleines Stück hinausschauen, theoretisch zumindest, denn am Südpol hat die Polarnacht begonnen. Beim genauen Vergleichen der beiden Bilder ist zu erkennen, dass die unmiitelbare Südspitze links fehlt, also im Dunkeln
    liegt.



    Gruß und cs
    Ralf


    HTT-Beobachterclub

    Hallo Planetenfreaks,



    Vorgestern konnte ich in unserer Sternwarte bei einigermaßen Seeing Mars und Saturn aufnehmen.
    Sie sind hier bei gleicher Vergrößerung gegenübergestellt, Mars hat nur noch 8" Durchmesser, trotzdem ist die neue Polkappe im Norden sichtbar.
    Bei spezieller Farbbearbeitunmg des Saturn kommen Wolkenwirbel zum Vorschein:



    Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ob sich hier nicht auch Artefakte reingemischt haben, allerdings sind die Wolkenwirbel auch in der Softversion schon zu sehen:



    Das untere Bild zeigt Saturn in der Ursprungsversion nach dem vorsichtigen Schärfen mit Fitswork.
    Auch hier sind einige Verwirbelungen im SEB bei ganz genauem Hinschauen schon z.T. erkennbar.


    Details zur Bildbearbeitung:
    mein Camcorder hat (leider?) eine Schwäche im gelben Farbbereich. Das ist mir vor einiger Zeit bei Aufnahmen von Sternspektren aufgefallen. Es ist zwar gewöhnlich kein Problem, da er gelbgrün und orange so mischt, dass das Gelb im Integralbild ersetzt wird.
    Bei Himmelskörpern, die wie Saturn ihr Maximum im gelben Spektralbereich haben, ist das aber etwas kritischer: Saturn sieht im Summenbild recht blass und leicht grünlich aus.


    Im Photoshop kann man natürlich jede Farbe korrigieren.
    Aber wenn ich dann das fehlende Gelb hinzumixe, kommen diese Wolken zustande, die ich natürlich oben im Ausschnittsbild noch krasser heausgearbeitet habe. Faktisch ist es schon ein Falschfarbenbild, wie es auch die Fachwissenschaft zur Verdeutlichung feinster Details verwendet.
    Ich habe hier beim roten Farbkanal cayn beigemischt und beim gelben mangenta und schwarz.


    Da die 'Wolkenartefakte' einem HST-Bild ähneln und sich auch genau in der Bänderhierarchie eingliedern, könnte man folgende Hypothese aufstellen:
    die mangelnde Gelbempfindlichkeit der Digicam führt im Zusammenwirken mit der Bildbearbeitung zur Betonung einer Ammoniak- oder Methanlinie und läßt die sonst kaum erfassbaren Wolken erkennen.


    Leider habe ich nur diese eine Sequenz aufgenommen, ein zweites zeiversetztes Video mit rotierenden Wolken oder nicht rotierenden Artefakten hätte den Beweis erbracht. Aber irgendwann kommt mir der Herr der Ringe nochmal vor die Linse...


    Bis dahin würde mich eure Meinung zu den Bildern sehr interessieren.



    Gruß und cs
    Ralf


    HTT-Beobachterclub

    Hallo Oliver,


    zunächst Danke für Deine Redshift-Animationen, sie sind sehr aussagekräftig.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Im Sechzöller wird es also kaum so aussehen, wie in Deiner Montage...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Stimmt, allerdings hatte ich eigentlich auch nur geschrieben, dass die Montage mit am Sechszöller
    gewonnenen Bildern gemacht wurde.
    Und mit der hochvergrößerten Mondlandschaft wollte ich schon andeuten, dass man richtig ranzoomen muß,
    um dass Schauspiel eindrucksvoll genießen zu können.


    Irgendwo hatte ich gelesen, dass Mars knapp 5" Durchmesser hätte und das auch nicht weiter nachgeprüft...
    Du hast Recht, es sind kurz vor der Konjunktion nur noch 3,8".


    Allerdings hier muß ich Dir widersprechen:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Und dazu Mars nicht so nett orange, sondern auf der Fläche von
    Uranus 1.8mag hell...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mars hat am 27. Juli eine Oberflächenhelligkeit von 4,4 mag je Bogensekundenquadrat, vergl. hier:


    http://www.calsky.com/cs.cgi?m…=&m=&obsbuild=2&user=&pw=


    Die Flächenhelligkeit eines Objektes (im Fernrohr) ist von der Entfernung zur Erde völlig unabhängig, sondern
    wird nur von dessen Distanz zur Sonne und ggfs. von der Phase beeinflusst.
    Zur Opposition war die Flächenhelligkeit des Mars nur geringfügig höher, sie lag bei 4,0 mag / "^2 !


    Zum Vergleich: der Uranus wird am selben Tag nur 8,3 mag / "^2 Flächenhelligkeit aufweisen !
    Mars ist zwar so groß wie Uranus, aber 4 mag heller in der Fläche.


    Er sieht übrigens auch Taghimmel recht kräftig orange aus, habe ihn schon öfters beobachtet
    - es ist schließlich ganz interessant mal Laien Sterne und Planeten im Fernrohr bei Tag zu zeigen. [:)]



    Gruß und cs
    Ralf


    http://www.herzberger-teleskoptreffen.de