Beiträge von ferogucker

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: iRONLiON</i>
    <br />ääähm, freogucker??


    siets du mich?? mann mann mann, da ist man zwei jahre älter und wird schon behandelt wie ein alter mann! ;-D
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    *fg* na ja, bist ja auch älter wie meiner einer!!! ;-D

    RK) Die Entstehung von Planeten um junge Sterne läuft erheblich chaotischer ab, als bislang vermutet. Zu diesem Schluss kommt ein Team amerikanischer Astronomen auf Grund der Beobachtung von Staubscheiben um 266 Sterne in unserer näheren kosmischen Umgebung.


    Entgegen bisheriger Vermutungen lösen sich die Staubscheiben nicht mit zunehmendem Alter der Sterne auf, sondern werden im Gegenteil oftmals sogar größer. Dies, so die Forscher, lässt sich nur durch viele Zusammenstöße junger Protoplaneten erklären. "Es ist ein heilloses Durcheinander", beschreibt George Rieke von der University of Arizona in Tucson, einer der an der Untersuchung beteiligten Wissenschaftler, die Zustände in den Staubscheiben.


    "Die Planeten müssen einen langen, staubigen Weg zurücklegen, bevor sie ausgewachsen sind." Junge Sterne sind zumeist von einer flachen Scheibe aus Gas und Staub umgeben. Die Staubkörner, so die gängige Theorie, verdichten sich zu immer größeren Brocken, den Planetesimalen. Durch Zusammenstöße zwischen diesen Planetesimalen bilden sich schließlich die Planeten.


    Bislang dachten die Astronomen, der ganze Vorgang verlaufe langsam und gleichmäßig, wobei die Staubscheibe langsam verschwinden sollte. Doch die Beobachtungen der Staubscheiben mit dem Weltraumteleskop Spitzer zeigen, dass die Staubscheiben im Gegenteil bei manchen Sternen zunächst größer werden. "Die einzige Methode, bei diesen älteren Sterne so viel Staub zu erzeugen, sind gewaltige Kollisionen", so Rieke.


    Die Beobachtung der Planetenentstehung bei anderen Sternen liefert den Forschern auch neue Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems. Der irdische Mond ist beispielsweise durch dien Zusammenstoß eines marsgroßen Planeten mit der jungen Erde entstanden.


    http://www.astronomie.de/aspapps/news/1/list.htm#790-news
    http://www.nasa.gov/home/hqnew…ct/HQ_04347_big_mess.html

    An der Universität in Washington wurde ein neuer Raumfahrzeugantrieb entwickelt, der die benötigte Reisezeit zum Mars und zurück zur Erde für Astronauten dramatisch kürzen könnte.


    Hier der Link: http://www.raumfahrer.net/news…ahrt/17102004113908.shtml .


    Ich bin mal gespannt wie sich die Entwicklung dieser neuen Antriebsmöglichkeit weiterentwickelt. Wenn der Test, der in den nächsten 5 Jahren geplant ist, positiv verläuft, könnte dies wirklich die Raumfahrt vor neue Aufgaben stellen. [:)]

    Der entdeckte Sternenhaufen befindet sich in unserem "galaktischen Hinterhof", also nicht allzu weit von uns weg. Diese Sternenhaufen, oder auch Cluster genannt, sind Überbleibsel aus der Zeit der Entstehung unserer eigenen Galaxie vor ungefähr 13 Milliarden Jahren. Man findet diese Sternenhaufen überall in der Nähe des galaktischen Zentrums. Sie liegen also sehr zerstreut. Astronomen nehmen diese Sternenhaufen, um unsere Milchstraße zu studieren und ihren Werdegang zu rekonstruieren.


    Weitere Informationen zum Thema gibt es unter http://www.raumfahrer.net/news…omie/16102004152412.shtml .

    The Soyuz spacecraft with the 10th International Space Station crew, Astronaut Leroy Chiao and Cosmonaut Salizhan Sharipov, docked to the orbiting laboratory at 12:16 a.m. EDT Saturday.


    Sharipov guided the Soyuz to a manual docking after the automated Kurs rendezvous system failed. The crew had trained extensively for manual approach, and the docking proceeded without incident.


    Crewmembers completed the opening of hatches between the two spacecraft at 3:13 a.m. EDT.


    Image left: The ISS Soyuz 9 spacecraft (left) carrying the Expedition 10 crew arrives at the International Space Station just moments before linking with the Pirs Docking Compartment. Credit: NASA TV. View the Expedition 10 gallery.


    Expedition 10's Soyuz TMA capsule launched Wednesday at 11:06 p.m. EDT from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan, and reached orbit a little less than nine minutes after liftoff.


    Also aboard the Soyuz is Russian Space Forces Test Cosmonaut Yuri Shargin. Expedition 10's Chiao and Sharipov will spend about six months aboard the Space Station. Shargin will spend eight days on the Station conducting scientific experiments, and return to Earth with the Expedition 9 crew.


    That crew, Commander Gennady Padalka and NASA ISS Science Officer Mike Fincke, has been on the Station since April. Expedition 9 will leave the station Oct. 23 in the Soyuz that brought them to the orbiting laboratory. Landing is scheduled for 8:32 p.m. EDT that day in Kazakhstan.


    Highlights of the new crew's mission include two spacewalks, arrival of two unpiloted Progress supply capsules, and preparation for the arrival of the first Space Shuttle to visit the International Space Station since the Space Shuttle Columbia accident.


    The Expedition 10 commander, Chiao, 44, also will have the role of NASA ISS Science Officer. Sharipov, 40, also has two assignments: ISS flight engineer and commander of the Soyuz spacecraft bringing the new crew to the Station.


    Chiao holds a master's and doctorate in chemical engineering from the University of California at Santa Barbara. He worked in advanced aerospace research before joining NASA as an astronaut in 1990. He is a veteran of three Shuttle flights.


    Sharipov is a colonel in the Russian Air Force and a former fighter pilot and pilot instructor. He was selected as a cosmonaut in 1990. He has flown one space mission, aboard Space Shuttle Endeavour in 1998 on STS-89, a mission to Mir.



    Image above: The launch is the beginning of a two-day journey to the International Space Station for Expedition 10 Commander Leroy Chiao and Flight Engineer Salizhan Sharipov. Also on aboard the Soyuz is Russian Space Forces Test Cosmonaut Yuri Shargin. In the picture above Chiao is at far right and Salizhan is at left. Photo credit: NASA TV


    Chiao and Sharipov are the Station's fourth two-person crew. After the Columbia accident on Feb. 1, 2003, the ISS Program and the international partners determined that because of limitations on supplies the Station would be occupied by two crewmembers instead of three until the Shuttle flights resume.


    It's about exploration, Chiao said. "By our nature, human beings are explorers. We're curious. We need to see what's on the other side of that mountain. All kinds of benefits come out of that. The Space Station is right along those lines."


    Sharipov agreed. "New technologies, advanced technologies, are necessary to support spaceflights, and we learn new technologies while we are performing science in space. This is what we are contributing to humanity, to progress."


    Both spacewalks, the first in January and the second in March, will continue external outfitting of the Space Station. They will complete installation of communications equipment on the Zvezda Service Module to prepare for the arrival of the European Space Agency's unpiloted Automated Transfer Vehicle in the fall of 2005. That spacecraft can carry 2 1/2 times as much cargo.


    On both spacewalks, Chiao and Sharipov will wear Russian Orlan spacesuits and use the Russian Pirs Docking Compartment airlock.


    Chiao and Sharipov also will get the Station ready to welcome the Space Shuttle Discovery on its STS-114 flight. Discovery will bring a Multi-Purpose Logistics Module (MPLM) packed with equipment and supplies to the Station. It will take the MPLM home filled with unneeded Station equipment and trash.


    Image right: Expedition 10 Commander Leroy Chiao gives a "thumbs up" on the way to the launch pad. Photo Credit: NASA/Bill Ingalls. Click for larger image


    Chiao and Sharipov will pack hardware that has accumulated on the Station since the grounding of Shuttle flights. The equipment is designated for return to Earth on both STS-114 and the subsequent Shuttle flight, STS-121.


    Science will continue, much of it with facilities and samples already on the Space Station. The Expedition 10 research agenda remains flexible. It includes experiments in human life sciences and space operations.


    The science team at the Payload Operations Center at the Marshall Space Flight Center in Huntsville, Ala., will operate some experiments without crew input and other experiments are designed to function autonomously.


    The 10th crew's first unpiloted Progress cargo craft should arrive in late December. It will be followed by another Progress in March.


    Chiao and Sharipov also will work with the Station's robotic arm, Canadarm2. Their activities will focus on observations of the outside of the Station, maintaining operator proficiency, and completing the checkout of the Canadarm2 system.

    http://www.nasa.gov/vision/spa…avel/exp10_next_crew.html


    Anbei noch ein Link in deutsch: http://www.raumfahrer.net/news…ahrt/16102004192500.shtml .

    News-Ticker vom 14.10.04
    (RK) Wie erklärt man die enormen Feldstärken von magnetischen Sternen? Diese seit 50 Jahren unbeantwortete Frage konnten jetzt Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching mit Hilfe dreidimensionaler numerischer Simulationen beantworten.


    Die Rechnungen der Forscher zeigen, dass aus den schon bei der Sternentstehung vorhandenen, schwachen Magnetfeldern reifenförmige Strukturen entstehen, in denen die Feldlinien aufgewickelt sind. Diese Konfigurationen sind so stabil, dass sie über das gesamte Leben eines Sterns bestehen können. Unter den so genannten Weißen Zwergsternen gibt es magnetische Exemplare mit 100.000 mal höheren Feldstärken, unter Neutronensternen sogar "Magnetare" mit 100 Milliarden mal stärkeren Feldern als bei handelsüblichen Stabmagneten.


    Nach der "fossilen Feld-Theorie" handelt es sich bei diesen Feldern schlicht um verdichtete Überbleibsel der schwachen Magnetfelder in den Gaswolken, aus denen die Sterne entstanden sind. Doch alle bisher untersuchten Magnetfeldkonfigurationen sind instabil und würden bereits innerhalb weniger Jahre zerfallen.


    Die aufwändigen numerischen Simulationen der Forscher um Hendrik Spruit vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching zeigen jetzt jedoch, dass sich ein stabiles Magnetfeld bilden kann: ein Reifen (Torus) aus verdrillten Feldlinien, vergleichbar jenen Feldern, die in modernen Fusionsreaktoren verwendet werden. Das Feld ähnelt einem defekten Autoreifen, bei dem die gebrochenen Drähte des Stahldrahtgeflechts durch die Oberfläche schauen. An der Oberfläche eines Sterns hat das Magnetfeld etwa die Form wie bei einem Stabmagneten, was auch mit den astronomischen Beobachtungen übereinstimmt.

    Quelle: http://www.mpg.de/bilderBerich…tation/pressemitteilungen

    06.10.04
    Im Zentrum unserer Milchstraße hat das Leben keine Chance. Zu diesem Schluss kommt jetzt ein Team amerikanischer Astronomen. Denn etwa alle 20 Millionen Jahre strömt Gas in das galaktische Zentrum und führt dort zur explosionsartigen Entstehung von Millionen neuer Sterne. Die größten dieser Sterne explodieren schon nach kurzer Zeit als Supernova und sterilisieren mit ihrer hochenergetischen Strahlung die gesamte Umgebung.


    "Starbursts" nennen die Forscher diese explosionsartige Entstehung neuer Sterne. Solche Ausbrüche kennen die Astronomen von vielen Galaxien, insbesondere als Folge von Zusammenstößen mehrerer Sternsysteme. Doch auch in normalen Galaxien wie unserer Milchstraße kann es zu Starburst kommen, wie die Forschungen von Anthony Stark und seinen Kollegen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts zeigen.


    Das Gas stammt aus einem etwa 500 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernten Ring. In diesem Ring sammelt sich von außen einströmendes Gas an. Rund alle 20 Millionen Jahre erreicht der Ring eine kritische Masse und kollabiert - das Gas fällt in das Zentrum der Milchstraße hinein, verdichtet sich dabei und löst so die explosionsartige Sternenstehung aus.


    Den nächsten Starburst im Zentrum der Milchstraße erwarten die Forscher in zehn Millionen Jahren.


    Mehr Infos unter:
    http://cfa-www.harvard.edu/press/pr0431.html.

    07.10.04
    Warum hat unser Kosmos gerade vier Dimensionen - drei räumliche und eine zeitliche? Ein internationales Physikerteam glaubt nun, der Antwort auf diese Frage zumindest ein Stückchen näher gekommen zu sein.


    Mathematische Simulationen der Wissenschaftler zeigen, dass das Prinzip von Ursache und Wirkung auf kleinsten Skalen der Raumzeit dafür sorgt, dass unsere Welt im Großen vierdimensional ist. Die Quantenmechanik sagt voraus, das Raum und Zeit auf kleinsten Skalen - bei einem Hunderttausendstel eines Milliardstel Milliardstel Milliardstel Millimeters - schaumig wird: Der Raum ist nicht mehr flach, die Zeit verläuft nicht mehr gradlinig, sondern Raum und Zeit werfen sich ständig verändernde Blasen.


    Wie aus diesem Geblubber die vertraute, glatte und vierdimensionale Raumzeit werden kann, stellt die Physiker seit Jahrzehnten vor ein Rätsel. Die Forscher um Renate Loll von der Universität Utrecht in den Niederlanden haben nun mit Hilfe von Computersimulationen versucht, einen künstlichen Kosmos aus winzigen vierdimensionalen Stückchen zusammenzusetzen. Das haben auch schon andere Wissenschaftler vor ihnen versucht - dabei aber stets entweder zweidimensionale oder unendlich-dimensionale Gebilde erzeugt.


    Loll und ihre Kollegen haben nun erstmals an die kleinen Stückchen, aus denen der Kosmos aufgebaut wird, die Forderung der Kausalität gestellt: Es soll das Prinzip von Ursache und Wirkung gelten. Physikalisch gesehen bedeutet dies letztlich, dass sich in jedem kleinem Element der Raumzeit nichts schneller als mit Lichtgeschwindigkeit bewegen kann. Nur so ist gewährleistet, dass die Wirkung nicht vor der Ursache eintreten kann.


    Und mit dieser Bedingung wuchs in der Computersimulation aus den winzigen Elementen tatsächlich ein Kosmos mit drei räumlichen und einer zeitlichen Dimensionen heran.


    Mehr gibt es unter:
    http://www.astronomie.de/aspapps/news/1/list.htm#786-news
    http://focus.aps.org/story/v14/st13.[:)]

    Hallo,


    ich habe gerade diesen interessanten Artikel über die Auswirkungen der Raumfahrt auf das menschliche Immunsystem gefunden.


    Links:
    http://www.astronomie.de/aspapps/news/1/list.htm#783-news,
    ftp://ftp.hq.nasa.gov/pub/pao/pressrel/2004/04-320.txt.


    Bei Astronauten ist die Zahl der weißen Blutkörperchen unmittelbar nach dem Raumflug, sowie elf Tage nach dem Flug deutlich erhöht. Offenbar ist das Immunsystem durch die Flug ins All geschwächt, schließen Forscher der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa in einem jetzt im Fachmagazin "Brain, Behavior, and Immunity" veröffentlichten Aufsatz. Als Ursache der Schwächung sehen die Wissenschaftler vor allem den Stress während des Raumflugs.


    "Astronauten leben und arbeiten in einer sehr beengten Umgebung, die reich an Stress ist", erklärt Duane Pierson vom Johnson Space Flight Center der Nasa, der die Studie leitete. "Der Stress des Raumflugs beeinträchtigt das Immunsystem. Unsere Untersuchung deutet darauf hin, dass dieser Effekt sich mit der Dauer der Mission und mit ihren Anforderungen an die Astronauten verstärkt."


    Die Forscher hatten von 1999 bis 2002 insgesamt 25 Astronauten von Shuttle-Missionen unmittelbar nach, sowie jeweils neun und elf Tage nach der Landung untersucht. Dabei zeigte sich eine Zunahme der weißen Blutkörperchen um rund 50 Prozent. Pierson betont, dass "keiner der untersuchten Astronauten erkrankt ist."


    Aber die Studie zeige, dass längere Missionen zu einer Gesundheitsgefährdung durch die Schwächung des Immunsystems führen könnten.

    Hallo!


    Ich habe in meinem Thema "Keine Erfahrungen ín Astrofotographie" einen Beitrag gefunden, bei dem ihr vielleicht IRONLION weiterhelfen könnt und denke, dass dieser Beitrag auch ein eigenständiges Thema braucht.


    Hier der Beitrag von IRONLION:
    ----------------------------------------------------------------------
    HAT IRGENDWER VON EUCH ERFAHRUNGEN ZUR ASTROFOTOGRAPHIE MIT MAKSUTOVS???


    ich suche immer noch nach einem geegneiten deepsky himmel für meinen 4" Mak. ich weiss das sich dxas eher schwierig darstellt da ich mit f/14 doch eher auf der langsameren öffnjungsseite bin :(


    das ich planeten gut / bestens beobachten und fotographieren kann ist mir schon bewusst nur mit deepsky hab ichs noch nicht so ganz^^


    hoff es kann mir wer von euch helfen ;)


    greetings, -iL-


    ----------------------------------------------------------------------


    Also, wer kann helfen?


    Gruß


    Alex<b></b><b></b>

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HoO_Germany</i>
    <br />Hi Alex,
    ich werde morgen mal einen Kumpel fragen, er hat auch die Logitech. Und von seiner haben wir deffinitiv das Obejtiv abgeschraubt....und natürlich wieder dran getan.
    Ich melde mich soweit ich mehr weiss.
    Gruß,
    Robert
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist super. Danke! Schaue morgen wieder rein ins Forum.


    Gruß
    Alex

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HoO_Germany</i>
    <br />Hallo Alex,
    soweit ich weiss, kann man aber von der Logitech auch das Obejktiv abschrauben. Lösen musst du es nicht, sondern einfach abschrauben. Die Idee mit dem ankleben von Günter ist gut, aber es wäre doch lohnender und sicherer du besorgst irgendwoher einen passenden Adapter.
    Gruß,
    Robert
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Robert,
    werde mir auch so einen Adapter wohl auch in Kürze zulegen. Problem ist leider nach wie vor (hört sich vielleicht dumm an), ich bekomme das Objektiv von meiner Logitech Quickcam 4000 pro nicht abgeschraubt. Ich kann das Objektiv nach links und rechts drehen, aber es geht nicht runter.


    Gruß Alex

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gscholz</i>
    <br />Hallo Alex,
    Webcamadapter für deine Logitech 4000 Pro gibt's schon:
    http://www.astrocom.de/hm/AE/CCD-WebCam/0-CCD-WebCam.html
    oder du klebst für erste Teste eine Filmdose mit Heisskleber auf deine Kamera
    (lässt sich später rückstandsfrei wieder entfernen).
    Gruss
    Günter
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für den Link. Hilft mir sehr weiter. [:)]


    Weißt du wie man das Objektiv runter kriegt? (s. Prob. nächste Seite.)

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HoO_Germany</i>
    <br />Hallo Alex,
    von welcher Art Montierung "sprichst" du? Meinst du wie so ein Kamera-Adapter aussehen soll? Ich habe speziell für die Logitech keinen Web-Cam Adapter, aber im grunde sehen diese so, oder so ähnlich aus http://www.hoo-germany.de/produkt.php?prd=51


    Gruß,
    Robert
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Robert,


    ich habe mir gerade mal meine Webcam angeschaut und festgestellt, dass sich das Objektiv nicht lösen lässt. D. h. defakto, dass ich eine andere Cam bräuchte, um mit so einem Adapter arbeiten zu können.


    Danke für deine Hilfe.


    Gruß
    Alex

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HoO_Germany</i>
    <br />Stefan,
    wenn du eine Digiknipse auf undendlich fokussierst und im Nahbereich ziehst, dann durch ein Okular ein Objekt fotografierst, klappt es doch genau so, oder nicht?


    (==&gt;) Alex
    mit der Logitech kannst du auch am Teleskop opereieren, dazu benötigst du einen Web-Cam Adapter. Diesen kannst du dir selber machen, aus einer leeren Fotodose, oder du kaufst es dir bei einem Astrohändler. Software zum bearbeiten der Bilder deiner Cam findest du im Internet, auch welche zum Nachführen der Cam. Zum astrofotografischen Einsatz der Web-Cam musst du das objektiv der Cam abschrauben und diesen Adapter anbringen. Dann ab damit in den Okularauszug und auf das Objekt fokussiert. Mit einer einfachen Stundenmotorik kannst du die ersten Planetenaufnahmen machen.
    Gruß,
    Robert



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Robert,


    hast du vielleicht mal ein Bild von solch einer Montierung?


    Was kostet so eine Vorrichtung?


    Gruß Alex

    Ich werde es schnellstmöglich an meinem Teleskop ausmessen. Habe es leider nur nicht hier in Wismar.


    Zu meiner Digicam: Das Objektiv lässt sich nicht ausfahren (nur umstellen auf Nah- und Weitwinkel). Aber das Objektive schaut ca. 0,5 cm aus dem Gehäuse heraus.


    Mal eine Frage: Eignet sich jede Cam zur Astrofotogrfie?