Beiträge von beggo

    Hallo,
    das Universum schätz man auf ca. 13,7 Milliarden Jahre alt.
    1.Wie alt sind aber die Galaxien? Gibt es da auch erste und zweite Generationen, ähnlich wie bei den Sternen?
    2. Wie viel Generationen gibt es mittlerweile eigentlich bei Sternen?


    Gruß
    Beggo

    Hallo,
    hat die Präzession eine Auswirkung auf die Jahreszeiten? Ist es möglich, dass in ca. 13000 Jahren am 21. Dezember der längste Tag und die kürzeste Nacht ist (und somit Sommerbeginn)?
    Eigentlich müsste sich durch die "Kreiselbewegung" der Erdachse die Tageslänge und die Jahreszeiten durch die Veränderung der Erdachse in Bezug auf die Sonne doch verändern?
    Gruß
    Beggo

    Hallo,
    1. weiß jemand, wie weit man generell in die Tiefen des Alls blicken kann?
    Es muss nicht visuell beschränkt sein, sondern ich meine auch einen Blick mittels Radioastronomie!
    Was sind die tiefsten Blicke bzw. Entfernungen, die sich verifizieren lassen.
    2. Ich gehe mal davon aus, dass es eine "Blickgrenze" gibt (auch für Radioastronomie) - ist diese aber grundsätzlicher Art, oder liegt es daran, dass wir nur ungenügende technische Mittel aufweisen können?
    Gruß
    Beggo

    Hallo,
    bin auf der Suche nach einem Mondatlas (Druckform), mit dem ich die beobachteten Objekte auf dem Mond identifizieren kann und darüber hinaus noch detailliertere Infos darüber erhalte.
    Was könnt ihr mir empfehlen?
    Gruß
    Beggo

    Hallo Torsten,
    dass du die Planeten im Scope gerne größer hättest, kann ich gut nachvollziehen.
    Selbst wenn du alles perfekt machst, nicht durch Scheiben schauen, ausgekühltes Scope bei 200fach, erscheinen die Planeten immer noch recht klein - allen voran Mars. Dein Paintbild von Saturn kann ich größenmäßig gut nachvollziehen.
    Ich war am Anfang auch etwas enttäuscht, dass der Anblick nicht mehr hergibt - war wohl verwöhnt von aufgeblasenen Fotos, die man so NIE mit eigenen Augen sehen wird.
    Man kann die Ganze Sache in etwa mit Bilder eines Elektronenmikroskops vergleichen... Bakterien werden zu Monstern, aber mit dem normalen Lichtmikroskop wird man das niemals sehen.
    Aber trotzdem macht es Spaß kleine Märse und Saturns zu beobachten.
    Gruß
    Beggo

    Der kleine Planet Pluto am äußersten Rand unseres Sonnensystems wird wahrscheinlich nicht nur von einem, sondern insgesamt drei Monden umkreist.


    Nach der Entdeckung des Mondes Charon im Jahr 1979 sei das Weltraumteleskop "Hubble" jetzt auf zwei weitere kleine Monde gestoßen. Dass teilte die US-Weltraumbehörde NASA am Montag in Washington mit.


    Die beiden Trabanten hätten einen Durchmesser von 45 und 160 Kilometer und umkreisten Pluto in einer Entfernung von 44.000 Kilometer. "Hubble" soll jetzt bei der nächsten Beobachtung von Pluto im Februar kommenden Jahres die Funde bestätigen.


    Die Entdeckung der beiden neuen Monde ist nach Angaben der Wissenschaftler deshalb so überraschend, weil im so genannten Kuipergürtel am Rand des Sonnensystems noch nie zuvor Himmelskörper mit mehr als einem Satelliten beobachtet wurden. Der Kuipergürtel ist eine große Region mit Himmelskörpern aus Eis und Gestein jenseits der Umlaufbahn des Planeten Neptun. Pluto ist der neunte Planet in unserem Sonnensystem. Er ist kleiner als der Erdenmond. Pluto wurde erst 1930 entdeckt.


    Quelle: http://portale.web.de/Computer/Raumfahrt/


    Gruß
    Beggo

    Hey,
    vielen Dank erstmal ...
    habe für die Tabelle nicht alle Daten.
    Keine Ahnung was für eine Feldblende ich habe.
    Das Gesichtsfeld des RKE Okulars ist 55Grad.
    Welchen Bereich kann ich mit dem 42mm LVW überblicken.
    Gruß
    Beggo

    Hallo,
    also relativ zum Sternenhintergrund, wandert der Mond von West nach Ost. Die Verschiebung lässt sich auch schon innerhalb weniger Stunden gut beobachten.
    Gruß
    Beggo

    Glückwunsch, wenns denn so war...
    Freu dich über deinen Fund ... ich freue mich jetzt schon mal auf die Diskussion, die hier mal wieder losgetreten wird.[:D]
    Gruß
    Beggo

    Hey,
    beabsichtige mir einen Graufilter zuzulegen. Hauptsächlich für Mond und Planeten (Mars).
    TS bietet einen zweiteiligen Polarisationsfilter an, als Alternative kommt noch ein normaler Filter mit 13 Prozent Durchlass in Frage (ist wesentlich günstiger).
    Nun die eigentliche Frage:
    Genügt der einfache Filter mit 13% Durchlass?
    Gibt es bei dem Polfilter zusätzliche Reflexe wegen den beiden Glasflächen?
    Wer kann Tipp zum Kauf geben.
    Gruß
    Beggo

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    <br />... Die Wolke ist im Laufe der Jahrmilliarden einfach aus dem interstellaren Gas entstanden. Sie hat sich immer weiter zusammengezogen, und vor ein paar Millionen Jahren sind die ersten Sterne entstanden. ...
    Caro
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hey,
    ... einfach aus dem interstellaren Gas entstanden ...
    1. Heißt dies, dass überall geringfügige Mengen Gas im Kosmos sind, die sich unter gewissen Umständen (welche wären das?)zu einer Wolke verdichten können?
    2. Ist dieses Gas vielleicht noch nicht verbrauchte Substanz von der Galaxieentstehung?
    3. Wie alt ist denn die Milchstaßengalaxie?
    4. Hat der Orionnebel dann das selbe alter?
    Fragen über Fragen?
    Gruß
    Beggo

    Hey,
    heißt dies, dass der Nebel von Anbeginn des Universums besteht und bei der Sternentstehung noch nicht ganz aufgebraucht wurde? Wenn er zum Großteil aus Wasserstoff besteht, kann es sich ja nicht um Supernovaüberreste handeln, oder sehe ich das falsch?
    Gruß
    Beggo

    Hey,
    die Graphik klärt ja einiges auf. Sie zeigt den Virgo-Superhaufen mit seinen Mitgliedern.
    <b>Die Frage lautete, ob wir beim Beobachten von Galaxien nur Mitglieder eben unseres "Heimatsuperhaufen" = Virgosuperhaufen sehen, oder auch Mitglieder aus anderen Superhaufen.</b>
    Im Karkoschka ist die entfernteste Galaxie mit 90 Millionen Lichtjahren angegeben, dies ist noch innerhalb des Virgosuperhaufens (Durchmesser ca. 100 Millionen Lichtjahre.
    Die nächsten Superhaufen sind Perseus mit 276 Mio. LJ und Coma mit 300 Mio. LJ Entfernung.
    Folglich beobachten wir also "nur" Galaxien in der näheren Umgebung, eben des Virgosuperhaufens.
    Wenn ich mich irre, bitte ne Berichtigung.
    Gruß
    Beggo

    Hey,
    vielen Dank für die Mühe. Habe bei Wiki zwar auch gesucht aber nix gefunden ...
    Ist übrigens ein interessanter Link, der die Verteilung der Cluster darstellt.
    Kann ich davon ausgehen, dass die große Mehrheit der Galaxien, die wir als Amateurastronomen beobachten, dem Virgosuperhaufen entstammen?
    Gruß
    Beggo

    Hey,
    habe den Thread mit Interesse gelesen.
    Kam mir von Beginn an etwas merkwürdig vor. Ich glaube, dass er darauf spekuliert hat, hier Werbung zu machen, um dann den Fake-Meteorit bei Ebay zu verscherbeln.
    Aber wir haben ihm den Gar aus gemacht - ist doch Klasse...
    Gruß
    Beggo

    Hallo,
    habe gestern nach Uranus ausschau gehalten im D8. Bei 150facher Vergrößerung auch gefunden, denke ich.
    Kann es sein, dass Uranus im Prinzip genau so klein ist wie ein normaler Stern? nur ein klein wenig grünlich (wenns keine Einbildung war)... und im Grunde eigentlich gar nicht von einer kleinen Scheibe gesprochen werden kann? Oder Springt Uranus ins Auge, wenn man ihn im Visier hat?
    Gruß
    Beggo