Beiträge von Rudi2000

    Hallo,


    ja ich hab schon die aktuellste Software. Ich hab den Softwareautor gefragt und er sagt, dass das ein Problem der Canon-Software ist.
    Er arbeitet an einem Workaroud für die Bedienung per Auslösekabel, aber per USB wirds wahrscheinlich nie gehen.


    Die Spiegelvorauslösung ist ja für das Fokussieren und auch für die normalen Aufnahmen sehr wichtig, die Kamera hängt ja ganz hinten am OAZ und der hochklappende Spiegel führt dann zu verwacklten Aufnahmen.
    Der Effekt macht sich sicher je nach gesamter Belichtungszeit und Auspendelzeit unterschiedlich bemerkbar, aber normalerweise fotografiert man immer mit Spiegelvorauslösung.


    Und wenn ausgerechet die Software, mit der man auf den Punkt genau scharfstellen will, mit dieser Spiegelvorauslösung nicht zurechtkommt, dann ist das schon ägerlich.Deshalb hatte ich ja vorher hier im Forum gefragt ob DSLR-Fokus mit der EOS350D funktioniert.Und da wurde geantwortet das alle Features funktionieren und das Beta-Stadium sich nur auf die Unterstützung von SP2 von WinXP bezieht.


    Aber Chris wird das schon hinbekommen.Man müßte ja auch irgendwo die Verzögerungszeit (Ausschwingzeit) zwischen dem Hochklappen des Spiegels und dem Auslösen vom Verschluß einstellen können, damit man einerseits nicht unnötig Zeit verschwendet und andererseits auch nicht mehr verwackelt.Ich werde das nochmal direkt mit dem Softwareautor besprechen.


    CS
    Thomas

    Hallo,


    also Du meinst sicher das Du mit der Kamera hinter dem Okular und damit afokal fotografieren willst?
    Da wäre z.B. die Canon Powershot A75 oder Nachfolgetypen zu empfehlen, hat alles was Du aufgezählt hast (auch CF Kartenslot) und auch noch den Vorteil, außen am fest eingebauten 3x-Zoomobjektiv ein Bajonett zu haben, für das es Adapter bis auf T-2 gibt; so ist die Kamera sehr stabil am Teleskop anzubringen.Die Kamera kann mit normalen Mignon-Akkus betrieben werden, es sind keine speziellen Akkus drin.
    Bzgl. Tauglichkeit für Halpha-Aufnahmen kann ich nichts sagen, 'normale' Aufnahmen von Mond oder Sonne gelingen aber gut.


    CS
    Thomas

    Hallo,


    ich habe jetzt endlich das Programm DSLR-Fokus im Einsatz,
    unter WinXP SP1.
    Leider funktioniert der Fokus-Mode nicht zusammen mit der Spiegelvorauslösung.Wenn diese eingeschaltet ist, sagt das Programm immer "cannot release shutter" oder anderer Fehlermeldungen.


    Funktioniert dieses Feature bei Euch ???


    Ohne Spiegelvorauslösung ist ja die ganze Fokussiererei per Software m.E. nach rel. sinnlos. Ich weis nur nicht ob dieses Feature noch nicht unterstützt wird oder ob ich bei der Bedienung etwas falsch mache?


    CS
    Thomas

    Hallo Johanes,


    man sollte die Kamera manuell auf unendlich fokussieren (Drehrad auf M und dann mit der Wippe bis zur unendlich-Position) und dann mit der Fokussierung vom Fernglas auf dem Display scharfstellen, und das wie Du es ja schon machst bei max. hineingezoomtem Bild.


    Mehr kann man eigentlich nicht tun, ev. noch mit Selbstauslöser arbeiten damit es nicht verwackelt.


    CS
    Thomas

    Hallo,


    nee das Haus ist auch nicht so ideal, dann hast Du plötzlich einen lichtgeilen Nachbarn und weg sind die Galaxien.


    Das ist hier vielleicht etwas zu kompliziert rübergekommen mit dem Laptop. Wenn da unten drauf steht 19V/3A dann heißt das nicht, das das Ding im Betrieb ständig 3A braucht, das ist nur der Maximalwert beim hochfahren.Auf meinem stehen 4.5A drauf, und er zieht im Normalbetrieb aus einem 12V/19V-Spannungswandler ca. 2A.


    Ich nutze da folgende Lösung:


    Ein Netzteil NTS70 , macht aus 12V ca. 19 Volt, kostet 12,50€.
    Ein kleiner Bleigelakku 12V/7Ah , kostet ca. 10 €.
    Gibts alles bei http://www.reichelt.de
    Damit kann ich mindestens 3 Stunden Betrieb machen, und wenn das nicht reicht nehm ich noch so einen Akkku mit.


    CS
    Thomas

    Hallo,


    nachdem ich ständig Probleme (kaputte Bilder, Fehlermeldungen der Kamera) mit einer Kingston-CF-Card (ELITE PRO 512MB) hatte, hab ich mal gründlich im Internet recherchiert. Und tatsächlich, es wird überall von Problemen mit Kingston-Karten und Canon-Kameras berichtet.Damit das anderen nicht auch passiert, hier also die Warnung, dass es mit Kingston-Karten und Canon Probleme geben kann.
    Das muß aber nicht so sein, ich hatte die Karte vorher in einer Canon Powershot, da lief sie einwandfrei (und da kommt sie auch wieder rein), aber an der EOS350D geht das Ding absolut nicht.
    Eine probeweise in die Kamara gesteckte Karte eines anderen Herstellers lief einwandfrei.
    Als absolut problemlos wird in vielen Foren die SANDISK ULTRA II genannt, die hab ich jetzt für die EOS350D auch bestellt.


    CS
    Thomas

    Hallo,


    spielt das bekannte Programm DSLR-Focus mit der Canon EOS350D zusammen?
    Auf der Bestellseite des Programms steht ganz groß:


    There is currently NO 350D or RebelXT support for camera control. You can control exposures with Serial or parallel port, and you can focus using folder monitor mode only.


    Woanders steht das die 350D-Unterstützung (und auch 20D) im Beta-Stadium ist und einiges schon geht.


    Kann da ev. ein Benutzer von DSLR-Focus mit EOS350D etwas dazu sagen?
    Welche Funktionen gehen denn schon bzw. welche noch nicht?
    Lohnt es sich für EOS350D-Benutzer überhaupt, das Programm schon anzuschaffen?


    Es wäre nett wenn da jemand etwas dazu sagen könnte,


    viele Grüße und CS


    Thomas


    Kleiner Nachtrag: Der Programmautor schreibt (am 11.09.2005):


    Hello All,


    After some very late nights (some of which were clear sky... Grrrr)
    Testing of new code to support 350D is going very well. I will be
    merging the new code into the software over the next 5 days/nights and
    plan on sending copies to a very small group of alpha testers sometime
    this weekend.


    If all goes well I will release a new version with full 350D support on
    any OS (Win98, Win2000, XP SP1 , XP SP2) within 2 weeks.


    This new code also will form the code base for 20D users. Its faster
    and more stable PLUS I have worked out how to support mirror lockup in
    focus mode and short image capture mode.... More details to follow...


    Best regards
    Chris Venter



    Es besteht als Hoffnung .... ist ev. jemand auf Astrotreff im erlesenen Kreis der Alpha-Tester ?

    Es gibt doch eine Lösung, ist ja ev. auch für andere interessant, da diese Namen oft verwendet werden, z.B. im allseits beliebten Karkoschka:


    Man besorge sich die Datei mit dem "Yale bright stars V5" supplement (HNSKY-Installation oder HNSKY-Webseite),
    aktiviere diese Datei (unten im Objects-Menü ) und dann noch oben "Name all stars" , und schon sieht man die Bezeichnungen. Das sind so viele dass das nur Sinn hat wenn man rel. weit hineinzoomt.



    CS
    Thomas

    Hallo,


    ich suche Datein bzw. computerlesbare Listen mit den Sternen von Johannes Bayer (aus Uranometria, das sind die griechischen Buchstabenbezeichnungen die sicher jeder kennt) und mit den Flamsteed-Bezeichnungen (Zahlen, werden z.B. auch im Karkoschka verwendet).
    Als Liste stelle ich mir so was in der Form Namen - Position RA/DE vor.


    Diese Sternnamen werden ja überall verwendet, es wird einem auch überall erklärt wer Bayer oder Flamsteed waren, aber ich war nicht in der Lage eine Liste dieser Sterne im Internet zu ergattern.


    Danke und CS


    Thomas

    Hallo Fugus,


    also wenn Du diesen Refraktor komplett mit Montierung (EQ6?) , Gegengewicht und Stativ tragen kannst ... Respekt kann ich da nur sagen.Du mußt nur drauf achten das alles fest geklemmt ist (Montierung,Zenithspiegel,Okular) und Du nirgendwo anstößt, dann sollte es keine Probleme geben.


    CS


    Thomas

    Hallo,


    mein Planeten-Lieblinksokular ist das Televue Radian (3mm, 5mm hab ich grad bestellt), das hat eine sehr gute Schärfe und Kontrast, Farbneutral, angenehmen Einblick, gutes Gesichtsfeld ... das solltest Du dir auch mal anschauen wenn Du die Gelegenheit hast.
    Ich nehm das auch für Kugelsternhaufen/Planetarische Nebel/Doppelsterne etc.
    Die Händler bieten diese Okulare z.T. schon knapp über 200€ an.


    CS
    Thomas

    Hallo,


    wo kann man Lichtkurven (damit meine ich Helligkleitsänderung über der Zeit, genau wie bei veränderlichen Sternen) von Quasaren finden?


    Ich frage das nur aus rein praktischer Sicht (den theoretischen Hintergrund würde ich sowieso nicht kapieren), viele Quasare sind ja mit Helligkeiten von...bis angegeben, und die jeweils niedrigen Werte sind ja bei etlichen durchaus noch mit kleinen Instumenten zu erreichen.Dauern dies Zyklen nun Tage Wochen Monate Jahre ?, die Werte in den Quasartabellen müssen ja zumindest einmal bestimmt worden sein.Mir schweben da so kleine Kurven wie im Karkoschka bei den veränderl. Sternen vor, da kann man die Perioden schön sehen.


    CS


    Thomas

    Hallo,


    ich möchte in HNSKY die kompletten Sternbezeichnungen (die mit den griechischen Buchstaben und auch die Nummern, so wie z.B. im Karkoschka verwendet) sehen.
    Das Einschalten von Objects->Name all stars bringt nur einige davon zutage, und zwar nur die welche direkt am gezeichneten Sternbildumriß beteiligt sind.
    Wie bekommt man die fehlenden Sterne noch bezeichnet?
    Gibt es da irgendwo eine Referenzliste , die man ggf. erweitern kann,
    bzw. was gibt es da für Lösungen?


    CS
    Thomas

    Ja dann ist's klar, wenn ich so einen astrogünstigen Garten hätte würde ich mir dort auch nen großen Dobson hinstellen.


    Neben den bei TS auf den Webseiten selber verlinkten Berichten


    http://www.teleskop-service.de…Dobsons/TestTSD350del.htm


    gibts z.B. noch


    http://www.ajoma.de/html/teleskopbewertung.html


    und andere. Du kannst bzgl. Optik ja auch die Tests zu den Newtons anschauen, sind ja dieselben. Es gibt da 3 Güteklassen, siehtst Du ja auch auf den Webseiten oder schau auch mal direkt bei ORION UK.


    CS
    Thomas

    Hallo Mosh,


    zu den TS-Dobsons gibt es etliche Testberichte im Internet,
    da schneiden sie durchweg gut ab.
    Bzgl. Handling kann ich mich den Vorrednern nur anschließen,
    nimm mal nen 12 oder gar 14'' Volltubus in die Hand, ev. ergibt sich ja die Gelegenheit mal auf einen Teleskoptreffen oder bei Sternfreunden in Deiner Nähe.


    Mit 'Seeing' wird eigentlich die Luftunruhe bezeichnet, die spielt vor allem bei hohen Vergößerungen eine Rolle (Planeten) und ist mehr von den globalen Luftströmungen abängig, das Seeing kann man also nicht so recht auf Karten vorhersagen.


    Du meinst ev. die Helligkeit des Himmelshintergrundes und die Lichtverschmutzung allg, die spielen bei Deep Sky eine große Rolle,
    und wie Du schon richtig sagst kanns Du die großen Dobsons nur sinnvoll ausnutzen wenn der Himmel richtig dunkel ist. Dafür gibt es dann schon Karten, z.B. hier:


    http://www.schmid-koenig.de/as…ichtverschmutzungDtld.jpg


    Man sieht das aber nat. auch schon bei einem nächtlichen Besuch am gewünschten Platz, mußt Du einfach mal schauen wo es bei euch schön dunkel und ungestört ist, auch da können die Sternfreunde vor Ort sicher gute Tipps geben.


    Viel Spaß bei der Auswahl und immer einen dunklen Himmel


    Thomas

    Hallo Taube,


    Du sprachst ja am Anfang die Reisetauglichkeit an , also diesbezüglich sehe ich schon einen großen Unterschied zwischen 105 und 130mm , letzteren würde ich nicht mehr als reisetauglich bezeichnen, erst recht wenn man Montierung/Gegengewichte/Stativ dazu rechnet.


    Bei einem 4-Zöller Leichtbau sieht das schon besser aus, da reicht eine GP oder auch eine Giro-Mini.


    Bei den Testberichten ist auch immer zu Bedenken, dass die Hersteller im Laufe der Jahre Verbesserungen vorgenommen haben und Dinge, die in alten Berichten noch bemängelt wurden, inzwischen behoben sind.


    Ich habe genau für den von Dir genannten Zweck einen TMB 105/650 und bin sehr zufrieden damit, sowohl parallaktisch als auch auf der Giro, für Widefield oder Sonne und Planeten, mit Bino oder 2''-Okular, das Gerät ist immer Spitze und absolut universell einsetzbar.Der 1:10 Feathertouch Fokussierer ist allererste Sahne, der Schiebetubus erlaubt den Binoeinsatz ohne Glaswegkorrektur.


    Viel Spaß bei der Entscheidung und CS


    Thomas

    Hallo,


    ja die Amateur-Radioastromomie ist schon eine interessante Sache,
    aber man kann sich erstmal nur schwer vorstellen wie das genau funktioniert.Ich kann dazu nur empfehlen die vielen Webseiten zu dem Thema zu studieren, das kann man hier nicht alles wiedergeben.


    Nur mal kurz aus meiner Sicht: Mit einem Amateur-Radioteleskop 'sieht' man nichts, keine Bilder oder so etwas.Das Ergebnis der Beobachtungen ist nur eine Zahlenreihe.Man hat eine Antenne und einen linear arbeitenden Empfänger, am Ende wird das Empfangssignal analog/digital gewandelt und dann in einem PC abgespeichert.
    Man hat dann Meßwerte, die zusammen mit der Meßzeit erfaßt werden.Diese Werte kann mann in ein Diagramm eintragen (via Excel oder wie auch immer). Man 'sieht' also am Ende eine einfache Meßkurve über der Zeit.
    Durch die rel. großen Meßfehler und auch die rel. großen Öffnungswinkel der Antennen kann man einzelne Objekte nur sehr grob auseinanderhalten,das Beobachtungsobjekt wird meist die Sonne oder max. noch das Zentrum unserer Galaxis sein.Bei der Sonne 'sieht' man dann halt ab und zu mal Radiostrahlungsausbrüche (die Kurve steigt dann mal an) , und beim gal. Zentrum kann man beim drüberdrehen einen Anstieg der Kuve nachweisen.
    Eine andere interessante Radioquelle ist z.B. noch der Jupiter, der macht ab und zu im Kurzwellenbereich charakteristische Signale.


    Viele Grüße
    Thomas

    So aus dem Hut: Uranus hat ca. 5.7mag , bei Mond siehst Du den nicht mit dem bloßen Auge. Hab ihn in letzter Zeit immer mal im Fernglas beobachtet und wollte halt mal das Scheibchen sehen mit mehr Vergößerung.Es steht jetzt im Wassermann, mußt mal mit nem Planetariumsprogramm oder CalSky oder Interstellarium-Aufsuchkarte etc. schauen.


    Bzgl. Staub ja es ging alles noch glimpflich ab, am schlimmsten sah das Auto aus...


    CS


    Thomas