Beiträge von cesi

    Hallo üps
    Danke für deine Antwort.
    So was in der art hatte ich befürchtet.


    Unter diesem Link am ende der Page kannst du dir die SC4.0 Beschreibung per email zusenden lassen.


    http://www.greg.beeke.btinternet.co.uk/icx414.htm


    Der CCD kostet rund 220€ und ist bei Framos erhältlich.


    http://www.framos.de


    unter "CCD sensor" "Progressive scan system" findet man einige aufgeführt, auch der für den SC4.0. es gibt den in Monochrome und in Farbe.
    Ich sehe das der ICX415AQ ein bisschen grösser ist als der wie im SC4.0 beschrieben. der "Recommended timing pulse generator" ist derselbe und somit sollte der meiner meinung nach auch gehen. aber das ist ein anderes Kapitel.
    Die software einer Digiknipse zu modifizieren bedarf einiges an Wissen das mir fehlt. Also wird nix daraus;)


    Das Staatsgeheimniss wird meiner meinung nach durch die Urheberrechte der eigentlichen cam (SONY) zwingend.


    Wenn ich den Umbau hinkgekriegt habe melde ich mich wieder;)


    Gruss Cesi

    Hallo Zusammen
    ich habe mir ein ICX414AQ-6/E Farb-CCD bestellt und werde den SC4.0 umbau wagen.
    Nun hab ich hier noch ein ICX224AQ CCD rumliegen (Super HAD CCD 20 PIN) und möchte gerne wissen ob es möglich ist diesen zu verbauen.


    http://products.sel.sony.com/semi/PDF/ICX224AQ.pdf


    Ich bin kein Elektronikfreak und komme doch zum Schluss das von den 20 Pin's (anstatt 14 wie bei Toucam) 4 von den 6 kein problem darstellen sollten. nun habe ich aber noch 2 zuviel da der Chip im vergleich zum original-CCD anstatt 4, 6 "Vertical register transfer clock" Belegungen aufweist.


    Gibt es hier eine Lösungsmöglichkeit ?
    Kennt sich jemand aus?
    Natürlich spielen auch die verschiedenen Spannungsunterschiede eine rolle aber wenn es eh nicht geht zerbrich ich mir auch noch nicht den kopf darüber.


    Ich seh hier eigentlich schwarz doch lass ich nichts unversucht ;)


    Über eure Antworten würde ich mich freuen.


    Gruss Cesi

    Hallo Pedda


    Kurz nach fertigstellung meiner Cam hatte ich kürzlich ein ähnliches Problem. Mein SC1.5 umbau unterscheidet sich ein bisschen von deinem doch letztendlich war die Ursache am Schalter der für die Normalmode/Lxmode benötigt wird zu finden bzw. an den Kabelverbindungen die dazu führen, Wackelkontakt. Bei der SC2.0 enfällt dieser Schalter, die Umschaltung auf Normalmode erreicht man durch ausstecken der LPT-Verbindung (Ist das bei dir so?) die umschaltung erfolgt durch den zb.4066er.
    Mir selber sind durch übernächtigung einige Fehler unterlaufen die einem glatt die Harre austellen,in ca50% der fälle lief die cam im Normalmodus ohne probleme. Hab sogar schon ein Kurzschluss am SAA8116 fabriziert und das ding war nicht totzukriegen.
    Nun ich sehe aus deiner Page raus das du dich wohl länger mit der Astromaterie rumschlägst als ich. doch da ich eben von meiner Spätschicht nach hause gekommen bin und um 2 Uhr morgens nicht an mein verbessertes Camgehäuse rumbohren kann(Langeweile), schreib ich dir hier eine kleine Checkliste,ok?


    "Multimeter ist ein muss"


    - Alle verbindungen vom LPT aus auf Wackel und Richtigkeit prüfen.
    - Falls CCD abgenommen wurde, Kabelverbindungen nach Wackel prüfen.
    - Durchtrennte Leiterbahnen des Originalboard prüfen.
    - PIN10 Verbindung von PD16510 aus auf Wackel prüfen.
    - SAA8116 auf kurzschlüsse der kleinen Beinchen prüfen, ev. vergleiche mit originalplan machen
    - Wackelkontakt der USB verbindung zum Board prüfen.
    - Beim USB-Connector nicht die äussere Massenverbindung verwenden.


    Solchen oder ähnlichen Fehlerquellen sind mir unterlaufen die ähnliche Probleme hervorufen wie dein beschriebenes.
    Stellt sich die Frage ob deine Cam überhaupt schon Einwandfrei lief.
    Wenn ja so tipp ich auf ein Wackelkontakt
    Wenn Nein kommt noch Kurzschluss oder Falschverbindung der Schaltung dazu.


    gruss Cesi

    Hallo Sombrero
    Sorry den Link von Mike hätte ich dir empfehlen können dachte du kennst ihn schon. Wirklich hilfreich finde ich ihn nicht da er nicht wirklich ein Lösungsvorschlag enthält.
    Zu deiner Frage: Bin kein Fachmann doch sehe ich das in etwa so dass
    beim auslesen des Bildes wie du selber schreibst der Vorverstärker abgeschaltet wird oder wenns mir recht ist auf ein mögliches minimum runterregelt wird. Gehen wir mal von ganz abschalten aus. Beim auslesen des Bildes wird der Vorverstärker wieder aktiviert und genau hier (so wie ich das sehe oder verstehe) wird das Bildsignal eben auch verstärkt wobei nebenbei das glühen auftritt, natürlich um einiges schwächer als ohne AMP-OFF. Alles in allem ist ein vollständiges aufheben des Glüheffekt nicht wirklich möglich sondern lediglich eine starke abschwächung davon. Durch die kühlung meiner Kamera ist eine zusätzliche minimierung des glühens zu erkennen.


    Ich hatte dein Problem ja anfangs auch und kann dir leider nicht sagen was der Haken dabei war. Einzige Änderung die ich vornahm war die Wiederstände durch gleichwertige ersetzt (Ich benutze aber nicht 200 sondern 220 Ohm Wiederstände) und die ganze Schaltung an verschiedenen Positionen platziert.


    Ist es dir nicht möglich ein Bild deiner Amp-Off Schaltung hier abzubilden wobei mich interessiert wie weit die Schaltung vom CCD entfernt ist. Bilder sagen mehr als tausend Worte... ist meine Devise.


    Hier ein paar Bilder meiner Amp-Off Schaltung und deren Anordnung auf dem Board. Diese Variante brachte mir letztendlich Erfolg.


    http://www.infomatrix.ch/astromatrix/ToucamSC1.5.htm



    Es gibt hier im Forum einige Leute die mehr Fachwissen haben als ich. Dementsprechend fallen meine Aussagen nicht immer kurz und fachmännisch aus. Korrekturen und oder ergänzungen meiner Aussagen schätze ich sehr da mir viel daran liegt die funktionsweise der allgemeinen Modifikation besser zu verstehen.


    Gruss Cesi

    Hallöchen
    Ich benutze dazu ein Stück Tesafilm ( Klebeband ). Im Falle das Fettspuren durch Berühren des CCD's oder Speichel durch pusten draufgekommen ist, wisch ich den CCD vorher mit einem Lappen ab.
    Die letzen Staubpartikel entferne ich eben mit dem Klebeband ( Da einige Klebebänder beim entfernen Klebematerialspuren hinterlassen ist vorher ein Test auf einem Spiegel oder Glas zu empfehlen.
    Ist dein CCD noch im Originalgehäuse montiert kommt mann natürlich schlecht dazu. Indemfall sind wohl eher "Korn"'s Tips zu empfehlen.


    Viel Glück


    Cesi

    Hallo Sombrero


    Du schreibst:
    <font size="1">
    Nur wenn es <u>absolut dunkel ist</u>, tritt der Effekt <u>nicht</u> auf (z.B. Kamera am Teleskop.... </font id="size1">


    auf deiner page hingegen:
    <font size="1">...eine 60sec-Aufnahme mit der umgebauten Kamera, ohne Teleskop <u>in einem stark abgedunkelten Raum</u>. Richtig dunkel wird es nur in der Bildmitte, der obere und untere Bereich sind aufgehellt.</font id="size1">


    was stimmt nun?


    Mir ist bekannt das gewisse cams nicht wirklich Lichtdicht sind, keine Ahnung um welche es sich genau handelt Vesta oder so, ich glaube sie hat ein weisses Gehäuse. Bei Sonnenaufnahmen (Normalmodus der Cam) erscheint das Bild zu hell und lässt sich mit den Settings einfach nicht hinkriegen. Wenn man ein dunkles Tuch über die Cam wickelt geht es plötzlich.
    Bei der Toucam pro2 (Silbergehäuse) geschieht in etwa das selbe wenn man das Frontcover des Gehäuses weglässt. Nicht das die Cam dann offen dasteht da es sich hier um eine "Schürze" handelt, doch dringt Umgebungslicht in das Gehäuse rein und verfälscht die Bildaufnahme. Macht man nun ein LX- Dunkelbild kann das Bild (durch endringendes Umgebungslicht) so überbelichtet erscheinen wie bei Sombreros Beispiel und stellt indemfall kein problem des AMP-OFF dar.
    Für deine Tests würde ich aber 100% Gain empfehlen und längere Belichtungszeiten z.B 120Sekunden da bei Dunkelaufnahmen durch weniger Lichteinfall das Problem erst nach längerem belichten in Erscheinung tritt da ev nur schwaches Umgebunglicht durch das Gehäuse dringt. Der Cam geschieht auch ohne Kühlung nix dabei.
    Die cam auf Lichtundichtheit testen geht in 5 sekunden über die Bühne.
    cam anschalten und vorne austritt abdunkeln. gain auf 100% stellen und Voranschau anzeigen lassen das bild sollte nun dunkel sein aber irgendein flimmern oder rauschen sollte sichtbar sein. Nun halte die cam unter eine Lampe oder Leuchte mit einer Taschenlampe direkt an das Gehäuse. Auf dem Bildschirm solltest du gleich sehen ob eine Helligkeitsveränderung stattfindet.
    Falls, wie Capricorn erwähnt hat das LED noch dran ist dann als erstes weg damit!


    Wenn beides nix hilft liegts an der AMP-OFF aber das erspar ich dir für den Moment, erst mal die anderen Möglichkeiten durchecken.


    Bei "K3CCDTools 2" kommt es gelegentlich mal vor das zwischen 2 Serienbildaufnahmen sprich LX das erste Bild der 2ten Aufnahme unbrauchbar überbelichtet wird, da kumuliert das Programm scheint es mir noch was von der ersten Aufnahme ins erste Bild der 2ten Aufnahme rein oder ne programabhängige steuerungsmacke des Amp tritt in Aktion, dabei entsteht auch mal so ein Bild wie bei Sombrero. Da dieses Problem bei K3CCDTools nur zwischen zwei aufnahmen auftritt, sollte man die userseitigen Abläufe zwischen 2 Aufnahmen unter die Lupe nehmen, speziell wenn an den Settings geschraubt wird ist es zu empfehlen das LX-Aufnahmefenster vorher zu schiessen und erst nach den vorgenommenen Einstellungen wieder öffnen. Hilft nicht immer aber oft.


    gruss cesi

    Hallo Zusammen.


    Ja da hab ich was durcheinander gebracht, sorry. Die Aussage:


    "<font size="1">Der Amp-Off wird am ende der z.B 120sek. dazu benötigt um das Bild aus dem CCD auszulesen."</font id="size1">


    ist natürlich falsch. gemeint war:
    Der Amp selber wird am ende dazu benötigt um das Bild aus dem CCD auszulesen.


    Gruss Cesi

    Hallo Sombrero
    Mach ein Dunkelbild von 120 oder 180 sekunden wenn ich mich recht besinne sollte es dann schon zu sehen sein.
    Der Wiederstand ist ok vielleicht hilft ein 420er weiter. Welchen hast du den drin? Der Verstärker wird ja im eigentlichen Sinn nicht ganz abgeschaltet, nur Temporär sag ich mal sonst könnte man sich die Schaltung ersparen und einfach den Verstärker abklemmen. Der Amp-Off wird am ende der z.B 120sek. dazu benötigt um das Bild aus dem CCD auszulesen. Der Wiederstand sollte hier keine Probleme Verursachen.


    Die Möglichkeit mit dem Streulicht ist natürlich auch abzuchecken, ev. kommt die nicht mal direkt vom Teleskop. Wenn auf dem CCD noch eine Platte oder ähnliches montiert ist. könnte von da aus Lichtreflektionen das Übel verursachen. Um das Teleskop auszuschliessen emphele ich dir die Original-Linse der Cam aufzusetzten und damit Langzeitbelichtung durchzuführen.
    Mich würde eher ein Bild des Austrittloches des CCD's interessieren.


    Gruss Cesi

    Hallo zusammen


    Deine Beschreibung ist mehr als nur ein Verstärkerglühen im oberen linken Rand.
    In der Regel kommt das beschriebene Phänomen bei der Toucm Pro2 840K vor wenn man zwischen dem C und E des Transistor der Amp-Off Schaltung kein Wiederstand einsetzt.


    http://www.infomatrix.ch/astromatrix/pics/links/amp-off.jpg


    Dieser Wiederstand (220 oder 420 Ohm) wird beim eigentlichen Umbau für Vesta oder ähnliche Cam's nicht benötigt und ist somit auch auf den meisten Schaltplänen nicht zu finden. Da sich die Toucam Pro 740K im grossen ganzen nicht vom 840er Modell unterscheidet stehen die Chancen gut das Problem so in den Griff zu kriegen.


    Dessweitern kann diese horizontalen überbelichtung auftreten wenn das camgehäuse nicht Lichtdicht verschlossen ist. Kontrolhalber die gesamte Cam abdunkeln und anschliessend Dunkelbild a 60sec erstellen,sollte dem "fehlendem Wiederstand einsetzten" vorgezogen werden.


    Bei mir reduziert sich beim Kühlen auch das Verstärkerglühen. Der Aufwand ein Kühler einzubauen steht aber nicht im Verhältniss zum fehlenden Wiederstand einsetzen.



    Gruss Cesi

    Hallo Zusammen
    Erst mal vielen Dank für die Blumen ;)
    Ehrlich gesagt hab ich von der Elektronik nicht mehr checkung als Du (Marianne) und ohne Anleitungen ginge bei mir auch nichts. Bei der technischen Seite siehts schon besser aus und mit ein bisschen Fantasie und Kreativität klappte es dann auch mit dem Gehäuse.


    Da ich ja im Astrosektor noch ein totaler Anfänger bin und mich nicht in Unkosten stürzen will (womit auch) reicht mir die Toucam mit seinem kleinem CCD sicher aus um erste Erfahrungen zu sammeln. Natürlich hatte ich einen gewissen Aufwand doch ist für mich auch viel Spass drin. Später denke ich nehme ich mir die Audine und die Sac's richtig uner die Lupe :)


    Gruss Cesi

    Hallo
    Aktiv beschäftige mich erst seit kurzem mit Astronomie, Anfänger sozusagen. Mein Ziel ist Deepsky Aufnahmen zu realisieren. Langer Weg.
    Nun Hab ich es hingekriegt mir eine eine gekühlte "Toucam Pro II" umzubauen und da die ersten Test's erfolgreich gewesen sind kann sie sich auch sehen lassen denke ich.
    Ein Paar wenige Details sind noch fertigzustellen doch im grossen ganzen ist sie bereit. Nur ich nicht, habe im Moment erst ein 3" 76/600mm Newton mit Tischstativ wohlgemerkt (wer kichert denn da im Hintergrund?), doch das wird sich noch ändern Unterdessen probier ich mein Glück mit Foto-Objektive und wer mir dabei über die Schultern gucken will darf gerne auf meiner Page ein Blick reinwerfen.


    http://www.infomatrix.ch/astromatrix/


    cesi

    Hallo Zusammen
    Das Problem sollte sich in dem Gerätemanager lösen lassen. Unter "Anschlüsse" Wechsle unter "Resourcen" von "Automatische Einstellung" auf "manuel" um und ändere manuel die Vorgabe. Da ich ein Englishes System betreibe, weichen die Audrücke in "" vielleicht leicht ab.


    Try it out.


    Cesi

    Hallo Zusammen.


    Ich hab meine Toucam pro2 nach SC1 umgebaut, anhand der Beschreibung von http://www.philip.davis.dsl.pipex.com/tcp2_mods.htm
    Zu deutschen Beschreibungen fand ich nur tote Links,


    Kann mir jemand sagen wo ich die Anleitung für die "SC1.5" finde.
    Auf Steve Chambers Webpage find ich nix. Er schreibt zwar dass es möglich ist den AMP-Off mod. nachträglich zur SC1 zu erweitern...


    Weiss jemand Bescheid?


    Gruss Cesi