Beiträge von Saabo

    Auf die Idee, dass die zwei in ein Fernglasgesichtsfeld passen könnten, bin ich leider nicht gekommen. Danke für die Anregung fürs nächste Mal.

    Hallo Holger,


    das war auch nur Dienstag morgen ab 6 Uhr der Fall im 6x30. Davor und danach am Mittwoch waren die Abstände leider zu groß.


    Gruß

    Johannes

    Hallo Rene,


    danke für Deine Rückmeldung. Das hört sich prima an!

    Falls Dein Freund Steffen noch einmal eine Runde produziert, würde ich gern eins verbindlich und dankbar abnehmen.


    (Bei mir zeichnet sich ab, daß es wohl ein NL 8x42-Sparschwein geben wird :whistling: . Aber ohne Stativ wäre das Glas für mich ohne Nutzen, da würd ich mir gern einen Adapter sichern wollen.)


    Viele Grüße

    Johannes

    Hallo Andreas,


    das ist mal eine gute Grundlage, danke fürs posten.

    An eine solche Regelung im Naturschutzgesetz hätte ich gar nicht gedacht. Zumal hier das Thema direkt formuliert im Gesetz verankert ist, und nicht nur abgeleitet in unteren Verordnungen oder Richtlinien.

    Die Vorgaben an die oberen Behörden der Länder sind ja mal knallhart formuliert mit den Jahreszahlen 2021 und 2030. Die Erläuterungen von BW sind natürlich erstmal nur dort gültig, aber meistens wird eine ausgearbeitete Erläuterung gern von anderen Ländern übernommen im Inhalt.


    Edit: ich habe gerade mal beim Bayerischen Ministerum geguckt. Dort verweist man in dem Thema zuerst auf bayerische Gesetze (klar :whistling: ) , eine 2020 veröffentlicher Leitfaden dazu geht in die selben Themen ein.


    Leitfaden zur Eindämmung der Lichtverschmutzung - Handlungsempfehlungen für Kommunen - Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung


    Einige Themen sind abgeschwächt auf öffentliche Gebäude oder nur Empfehlungen. Dennoch nicht schlecht. Der Leitfaden zusammen mit dem Naturschutzgesetzt sollte ordentlich Argumente bei Diskussionen mit Behörden haben.


    Ich bin das Thema immer nur von der Lichtleitlinie, also dem baulichen Immissionsschutz aus angegangen.


    Beste Grüße


    Johannes

    Hallo Andreas,


    immerhin hast es probiert und weißt nun um die interne Stimmung.

    Ich vermute es ist schlicht die Scheu vor Aufwand an bestehenden Verträgen und Abläufen etwas zu ändern. Eine Folgebeauftragung nach Schema F ist schnell ausgelöst.

    Es bleibt dann nur noch die Möglichkeit über das Thema Anwohnerblendung als unmittelbar Betroffener Beschwerde einzulegen. Damit ließe sich zumindest die Leuchten vor Deinem Haus etwas entschärfen.


    Viele Grüße

    Johannes

    Also, ich hatte den falschen Stern (ca. 120" ostsüdöstlich von U Cygni) beobachtet und dafür gehalten.

    ^^ Schön wenn sich das Problem jetzt so aufgelöst hat.


    rene: wäre das nicht mal ein Testobjekt für Dein 18x70 in Sachen Farbe und 12x42 im überhaupt erkennen? 😉


    Viele Grüße

    Johannes

    Am besten kann man daher im kurzen Zeitfenster der fortgeschrittenen Dämmerung Farben beobachten, wenn also noch deutlich Himmelshelligkeit im Okular zu sehen ist.

    Hallo Captn,

    bedeutet das, daß dann eine möglichst große AP am Instrument in der Dämmerung doppelt hilfreich wäre?


    #Sarah: Deine Zeichnung am 100er Refraktor ist genau mein Farbendruck am Fernglas. Das Bild beschreibt es besser, als man als ausdrücken kann. Danke!


    #Rene: Es ist erstaunlich was für ein Beobachtungsspaß und auch Herausforderung im Farbbereich liegt.


    Mir fiel auf, daß die in Stellarium angegebene scheinbare Helligkeit wenig mit den Eindrücken am Himmel gemein haben.

    U Cyg wird dort mit 8.25 angegeben, ist jedoch wesentlich schwächer als UV Aql mit 8,06. Sind das alles veränderliche Sternen und die Angaben sind nur Mittelwerte? Auf jeden Fall gerne weiter solche Tipps zu Farbwerfern am Himmel 🤓


    Viele Grüße

    Johannes

    Guten Morgen in die Runde,


    rene und Ben,


    eure Empfehlung zur Kategorie "Einmal Rot bitte" ;) zu UV Aql und V Aql haben sich gelohnt. So leuchtstarke Vertreter wie V Aql in der Spektralklasse sind auch selten. Vielen Dank für das Aufmerksam machen zu den zwei Sternen.


    Kleine Experimente zum Farbsehen: als ich gestern UV und V Aql noch in der Dämmerung immer abwechselnd angesteuert hab, waren beide blutrot. Kurze Zeit später, mit steigender Dunkelheit und scheinbarem Helligkeitsanstieg der Sterne, Bremslichtrot. Am Ende Rotorange. Skuril.


    Ein Kontrollblick zu diesem Zeitpunkt zu U Cyg zeigte jedoch den bekannten sehr schwachen blutroten Farbton. :/ Dieser war aber auch wesentlich leuchtschwächer.


    (Auf jeden Fall war ich der Nachbarin mit ihrem LED- Scheinwerfer Mini und den langen Einparkversuchen sehr dankbar, bewahrte sie mich doch vor farbschädlicher Dunkeladaption 8) :thumbup:)


    Besten Gruß in den Tag

    Johannes

    Hallo Ben,


    Danke für den Tipp, der kommt heute gleich dran, sobald er von meiner Terrasse aus wieder sichtbar ist ;)


    Btw: an dem Hinweis von Gerd einfach mal öfters das Objekt aufzusuchen (auch mal unabhängig, ob veränderlich oder nicht), ist was dran. Ich war heute von WZ Cas so schwer begeistert wie noch nie. Das blau des Partners kam endlich richtig zur Geltung. U Cygni würde auch noch einmal probiert und war tatsächlich blutrot, sehr schwach nur leuchtend, aber blutrot. Und das alles unter Großstadthimmel. Ich hab mein olles Achro-Fernglas wieder lieb. Ein toller Abend beginnt! 😎


    Vergnügte Grüße

    Johannes

    Hallo Nauta, Ben und Rene,


    ich sehe schon, wenn man bei bestimmten Sachen mitbeobachten will, kommt man um größere Öffnungen und Vergrößerungen nicht drumherum. Die HN 84 Sache ist wahrlich skuril. Danke für das Zitat von Christopher, das erklärt einiges!


    Und weil wir gerade bei dem unterschiedlich empfundenen Rottönen von U Cyg waren: bald geht es wieder los, daß R Lep sichtbar wird. Der hat mich bei einer der bislang wenigen Beobachtungen nach einem durchgezogenen Regengebiet im Winter völlig abgeschossen mit seinem Rot. Und da war auch nur das einfache 25x100 FG am Start. Reibe ich mir jetzt schon die Hände wieder 8)


    Gruß

    Johannes

    Liebe HN84er ;) ,


    bei welchen Vergrößerungen erschien Euch denn der schwächere Begleiter bläulich?


    Ich hab gestern abend das 25x100 FG auf 1260 m (Rhontalalm bei Hinteriß, Tirol) gebuckelt und (obwohl etwas diesig) selbst bei diesem gutem Landhimmel, war der optische Eindruck des schwachen Begleiters kaum besser als in München die Tage zuvor. Von blauen Ansätzen ganz zu schweigen :(


    Viele Grüße


    Johannes

    So, liebe Farben-Freunde :)

    Ich habe mich jetzt zwei Nächte an HN84 / V340 Sge mit dem 25x100 versucht.


    Hmm, scheinbar eher ein Doppel für größere Öffnungen aus der Stadt bzw. besseren Himmel.

    Während V340 Sge selber schön im Tieforange leuchtet, ist sein Partner so lichtschwach, daß er kaum als Doppel mit Farbkontrast wirkt. Eher wie ein Hintergrundstern.

    Die Trennung selber ist weit auseinander. Ich denke das Trennen ist weniger eine Abstandsherausforderung, als eher ein Erkennen als Öffnungsfrage von FG oder Teleskop.


    Aber was in der Nähe auch im Stadthimmel überzeugte war im Sternbild Adler eine nette Dreierkette um Psi (48) Aquilae. Psi selber in blau, darunter ein weißgelber schwächerer Stern und am unteren Ende in Orange ein Karbonstern. Da hätte ich ausnahmsweise mal gerne durch ein großes Dobson geschaut. Lang lebe das Farbfernsehen 🔭😗


    Viele Grüße

    Johannes

    Hallo Rene,


    da will ich ja mal sofort das gute Wetter nutzen zur Nachbeobachtung. Wenn Du was zeichnest, dann lohnt es sich ;)


    Ist Dir noch ein anderer Name bekannt (HD oder ähnlich)? Unter HN 84 komme ich bei Stellarium ohne Treffer raus.


    Viele Grüße

    Johannes

    Hatte die Tage "Chi Cyg" im Okular - ein wunderbar tiefes Orange! Echt schön! :smiling_face_with_smiling_eyes:

    Oh, den muß ich auch einmal bewußt aufsuchen. Ist mir so gar nicht bekannt. :thumbup:


    Was Albireo angeht: es gibt tatsächlich spektakulärere Paare, dann aber lichtschwächer. Rene hat mir mal den "Winter-Albireo" 145 Cma empfohlen und der topt meines Erachtens deutlicht!


    Viele Grüße

    Johannes

    Hallo Tommi,


    ich bin in dieser Frage seit Anfang des Jahres ebenfalls dran. Im Nachbarforum hab ich dazu schon etwas geschrieben:


    Ein Stativ / Montierung für alle Fernglasgrößen sinnvoll und möglich?
    Nächster Versuch :D : diesmal ein klassischer 3-Wege-Neiger. Manfrotto 229, Tragkraft angegeben bis 12 kg. Eigengewicht 2kg. Macht einen massiven Eindruck.…
    forum.astronomie.de


    Das Problem mit dem Ziel eines geringen Reisegewicht ist aber, daß Du bei stehender Beobachtung ein hohes stabiles Stativ brauchst, welches obendrein noch mit Kurbelsäule verstellbar sein muß. Mein Manfrotto 058 B ist mit einem 25x100 Glas so halbwegs brauchbar, was die Kurbelsäule angeht. Das könnte jedoch besser sein. Die 6,7 kg des Stativ sind jedoch absolut reiseuntauglich. Selbst einfache Strecken möchte ich damit nicht herumwandern. Montierung und Glas kommt ja auch noch hinzu. Die 100 mm Gläser sind Klotschen vorm Herrn.


    Für Wandertouren gehe ich aber einen anderen Weg. Stativ so leicht wie möglich, aber tragfähig für Montierung und Glas. (Carbon < 1kg).

    Dann aber in verschiedenen Stellungen sitzende Beobachtungshaltung auf Isomatte. Wenn man eine gute Höhe getroffen hat, sind teilweise viele Beobachtungswinkel abdeckbar, daß muß man mit der Montierung ausprobieren.

    Bei leichteren Gläsern kann man einen einfachen Mittelauszug auch problemlos höhenverstellen, ohne das alles umzufliegen droht.


    Je leichter Stativ, Montierung und Glas ist, desto eher nimmt man es auch mit und nutzt es. Für Bergwanderungen zählt ohnehin jedes Gramm.


    Viele Grüße

    Johannes

    Hallo Jörg,


    diese passiv-aggressiv weiß leuchtenden Gartenstühle sind ein ewiges Ärgernis in der Nacht 🤣


    Aber lieber so, als andersrum. Alles Zeichen für perfekte Dunkeladaption.

    Ich komme auch immer mehr zu der Erkenntnis, daß vorallem ein guter Himmel und ergänzend die Dunkeladaption nicht zu ersetzen ist und locker einige Öffnungsklassen an Geräten ausgleichen, wenn nicht sogar überbieten kann.


    Gruß

    Johannes

    Lieber Rene,


    vielen Dank Dir für die stetige Pflege der tollen Liste!


    Wäre denn zusätzlich noch eine Excelliste davon möglich? Dann könnte man z.B. selber eine Auswahlliste nach Sternchen oder Abstandswinkel daraus erstellen.


    Viele Grüße

    Johannes