Beiträge von aulbri3833

    Hallo zusammen,


    momentan bekommen ich gerade nochmehr graue Haare. Folgendes problem habe ich:


    Ich habe eine SPC900NC modifiziert mit sw CCD. Jetzt wollte ich es zum Guiding einsetzten am Celestron Nexstar 4GT. Dazu habe ich mir die Software ASCOM und PHD-Guiding heruntergeladen. Schnittstellenkabel an COM3 (USB->Serielle232->Nexstar) habe ich angeschlossen (Funktioniert auch unter Nexstart Observerlistam COM3). Ich habe auch den Treiber bei Ascom für Celestron heruntergeladen.


    Wie kann ich nun ACSOM dazu überreden mit dem Nexstar zu kommunizieren. Momentan kann ich kein Celestron beim Setup von ASCOM auswählen.


    Könnt ihr weiterhelfen oder kennt ih eine webseite (in deutsch) zum Thema ASCOM?


    Danke schon mal.

    Hallo Rainer,


    danke für die Info. Was meist du genau mit


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">die Bildrate (Framerate)legt fest wie oft ein Bild gemacht wird<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ist das die Anzahl der Bilder pro Sekunde?


    D.h. z.B. bei 5fps würden 5 Bilder je sec aufgenommen. Also wird die Sekunde in 5 Teile aufgeteilt (je 1/20sec.). Für das Einzelbild kann ich dann mit Shutter die Belichtungszeit einstellen, aber nicht größer als 1/20sec.


    Habe ich das soweit richtig verstanden?


    Gruß Andreas

    Hi zusammen,


    ihr müsst mir mal weiterhelfen. Folgendes habe ich noch nicht ganz verstanden:


    Ich habe eine SPC900NC s/w gerade neu bekommen und möchte sie testen. Nachdem ich die entsprechenden Treiber für Vista installiert habe kann ich in den verschiedenen Programmen (Giotto,...) die Kamera entsprechend einstellen.


    Zwei Einstellungen sind mir nicht ganz klar. In der Bildeinstellung kann ich eine Bildrate zwischen 5 und 60 fps einstellen. Im Bereich Videoformat kann ich nochmals eine Einzelbildrate zwischen 5,000 und 60,000 einstellen.


    Und dann noch die Frage - in welchem Verhältnis steht dazu die Shutter-Geschwindigkeit (diese kann durch ein Regler eingestellt werden).


    Danke schon mal

    Hallo,


    nicht nur das es in diesem schönen Gebäude ein Museum gibt, nein es ist auch noch
    ein Planetarium vorhanden mit einer 10m Kuppel. Ich war bis jetzt zu einem Vortrag
    über unseren Abend-/ Morgenstern. Klaus-Peter Haupt hat den Vortrag im Planetarium
    gehalten. Hoch interessant, toll simuliert und allgemein verständlich. Also auch
    etwas für Astro-Neulinge.


    Ein Besuch lohnt sich immer


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,


    kann mich dem "Vorschreiber" nur anschließen. Ich habe auch mein Fernglas 10x50
    rausgeholt und versucht aus dem Badfenster den Komenten zu finden. Der Mond
    überstrahlt im Nord - Osten fast alles. Es hat vielleicht 1 Minute gedauert
    und dann hatte ich ihn auch schon im Visier. -&gt; BEEINDRUCKEND &lt;- kann ich nur
    sagen. Einer der 17 mag angemeldet ist und mit einem Fernglas zu sehen ist!!!


    Aber - wie kommt es eigentlich, dass der Komet so einen rundes aussehen hat.
    Nicht gerade typisch für einen Kometen. Was ist dort oben passiert!?

    Hallo zusammen,


    da (wie so oft) hier die Wolken rumhaengen, habe ich mir gedacht
    eine Test durchzuführen. Als Testkandidaten kommen die Filter des
    Celestron-Filter und Okular-Koffer zum Einsatz.


    1. Filter ROT #25
    2. Filter GRUEN HELL #56
    3. Filter GELB #8
    4. Filter DUNKEL GELB #15A
    5. Filter BLAU #80A
    6. Filter GRAU ND96-0,6


    Ich wollte wissen, wie sieht das spektrale Verhalten der Filter aus.


    Versuchsaufbau:


    Eine Schreibtisch-Halogenlampe als Lichtquelle, drei CD-Rohlinge als
    Spektrumerzeuger, jeweils ein Filter, die Digiknipse Exilim P505 und dafür
    noch ein Stativ.


    Das Ganze sieht natürlich ganz schön einfach (primitiv) aus, aber für
    einen ersten Überblick sollte es reichen.


    Hier die aufgenommenen Bilder angefangen mit dem Spektrum ohne Filter.




    Nun zur Auswertung:


    1. Der visuelle Eindruck gegenueber dem fotografische Bild
    unterscheidet sich. Ich gehe davon aus, dass das der
    infrarote Anteil im Halogenlicht ist.

    2. Die Filterwirkung der einzelnen Fotos kann man erkennen.


    3. Eine genauere Aussage wie sich ein Filter in der Praxis
    auszeichnet wuerde anhand dieser Bilder nicht wagen.


    4. Dies ist kein Test mit Qualitätsgarantie, aber einer mit
    einem gewissen <b>AHA-Effekt</b>


    ABER ---&gt;


    vielleicht ist dies ja ein Anreiz füuer euch bei schlechten Wetter auch mal ein paar Experimente in dieser Richtung zu starten und
    eure Ergebnisse zu praesentieren.


    Kurzes Feedback waere nett.

    Hallo,


    ich habe ja angedroht mich zu melden falls ich eine Lösung für
    o.g. Problem gefunden haben.


    Okay -&gt; ich glaube ich habe es gefunden (ich konnte bis jetzt nur einen
    "Trocketest" machen, hier im Arbeitszimmer, aber es sieht sehr gut aus)


    Also wie folgt bin ich vorgegangen:


    1. Stativ aufstellen so dass der Polhöhendrehpunkt nach Norden zeigt
    und das Ganze in Waage ausrichten


    2. Polhöhe auf 0° stellen, d.h. waagerecht zum Horizont


    3. Teleskop montieren und Tubus ebenfalls waagerecht und nach Süden ausrichten


    4. Polhöhenwiege auf ortsentsprechenden Wert (bei mir 51°) einstellen


    5. Handcontroller einschalten


    6. Im Menü den Modus "EQ-Norden" einschalten (ab jetzt den Controller
    nicht mehr ausschalten)


    7. jetzt das ALGIN-Verfahren durchführen (entweder ONE-STAR-ALGIN
    oder TWO-STAR-ALGIN)


    8. Als Latitudenwert muss 89° 59' 54" eingetragen werden (alle anderen
    Angaben ortsbezogen -wie bei ALT-AZ Ausrichtung - eintragen)


    9. jetzt den Leitstern auswählen und einstellen (alles genauso wie bei
    der ALT-AZ Ausrichtung)


    10. weiter den Anweisungen auf den Controller folgen (Hie rbestehen
    Unterschiede zwischen den ausgewählter Algin-Methode gibt)


    11. das Ganze wird schlussendlich mit der ALGIN-Taste abgeschlossen.


    12. das wars auch schon :-))


    Da zur Zeit nur Wolken am himmel sind habe ich mir zum Testen die jeweiligen
    Differenzwinkel zum meinem Leitstern "Atair" und den anzufahrenden Sternen
    "Vega und Deneb" gebildet. Nach dem Anfahren des jeweiligen Sterns habe ich
    die Differenzwinkel am Teleskop gemessen (ganz grob mit einem Winkelmesser).
    Die Ergebnisse stimmten mit der Berechnung überein.


    Jetzt muss ich bei der nächsten Möglichkeit dieses Experiment im Freien und
    am "echten" Sternen wiederholen bzw. bestätigen.


    Falls jemand schneller ist bitte bei mir melden. Ich würde gern ein
    Erfahrungsaustausch zur Nexstar und dem Handcontroller betreiben.


    Bevor ich es vergesse - vielen Dank auch an dich - Matthias Bopp -
    Du hast mir mit deinen deutschen Anleitungen zum Nexstar in meiner
    Anfangsphase der Astronomie sehr weitergeholfen.


    Wer Interesse hat hier die Internetadresse


    http://www.dd1us.de



    Ich wünsche euch noch eine schöne Zeit

    Hallo Franjo, hallo Ralf,


    diesen Tipp habe ich vom Teleskop-Service bekommen. Für mich war es irgendwie auch einleuchtend,
    wenn das Algin nicht richtig mit dem eigenen Standort funktioniert (event. Software nicht ausgereift).


    Ich werde mich jetzt aber nochmals hinsetzten und als erstes die normale (Alt-AZ)Ausrichtung testen. Danach werde ich genauso vorgehen bei der Ausrictung nur werde ich den EQ-Modus
    einstellen.


    Mal schauen ob es so funktioniert. Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Hallo dort draussen in der schwarzen Nacht,


    übrigen hier regnet es :-((


    Da habe ich doch gleich eine Frage. Ich suche eine Liste
    mit allen Sternbezeichnungen und Ihren Übersetzungen ins Lateinische,
    ins Deutsche sowie die entsprechende Abkürzungen.


    Warum? Naja - in meinem alten Sternaltlas steht nur die Abkürzungen,
    auf der drehbaren Sternkarte, in meinen Büchern stehen die deutschen Namen, im PocketPC stehe die Latanischen und im Handcontroller des Nexstar GT stehen sie auch lateinisch. Ich hab ebis jetzt so gut wie nur mit den deutschen Namen gearbeitet und hatte z.b. entsprechende Schwierigkeiten "Atair" im Handcontroller zu finden "Altair" Ich habe bei "At..."gesucht und nicht bei "Al...". Um mich hier etwas einzufuchsen suche ich halt eine entsprechende Tabelle (auch für die Sternbilder).


    Kennt ihr da etwas?

    Hi Helmut,


    das kommt mir bekannt vor mit den 89°. Ich glaube mich zu erinnnern,
    dass jemand bei einer ähnlichen Aktion etwas von der Einstellung 89°59'59"
    geschrieben hat. - Okay das werde ich versuchen.


    Danke für den Tipp !


    Wenn ich es schaffe werde ich nächste Woche nochmals Kontakt mit den
    Teleskop-Service aufnehmen. Eventuell hat man dort noch weitere Informationen.
    Sobald ich info habe werde ich mich melden.

    Hallo Armin,


    die Anleitungen von Michael Swanson habe ich bereits runtergeladen.
    Auch die deutsch Übersetzung dazu. Leider geht er hier nicht explizit
    auf die parallaktisch Ausrichtung ein. Daher weiß ich nun nicht, wie
    die Steuerung erkennen kann, ob ich azimutal oder parallaktisch
    Teleskopausrichtung nutzen will.


    Soweit ich gesehen habe arbeitet er mit einem deutschen Astrofan
    zusammen. Ich werde versuchen mit ihm Kontakt aufzunehmen da meine
    Englischkenntnisse sich bei ziemlich NULL befinden. Eventuell kann er
    auch weiterhelfen.


    Aber vielen Dank für die Info.

    Hallo Arndt,


    es ist schon eigenartig. Bei der azimutalen Nachführung gibt es beim Algin kein Problem.
    Sterne einstellen und dann beobachten. X-mal gemacht und eigentlich immer ein Erfolg.


    Aber parallaktisch muss ich noch den AHA-Effekt bekommen.


    ich habe zwischenzeitlich schon mal im Forum nach dem Einscheinern gesucht.
    Eine direkte Anleitung konnte ich nicht finden. Kannst du mir einen Tipp
    geben wo ich diese finden kann.


    Danke im Voraus

    Hallo Arndt,


    meine Steuerung kann ich auf EQ-Modus umstellen. Damit sollte es eigentlich funktionieren.
    Das mit den Einscheinern wollte ich mir eigentlich ersparen. Überall lese ich, dass es ziemlich zeitintensiv ist bis alles eingestellt ist. Eigentlich wollte ich die Vorteile
    des kleinen Nexstar (schnell mal raustragen, auskühlen lassen, ausrichten (ca. 3-5 Minuten)
    und dann mit dem beobachten loslegen) weiterhin nutzen.
    Aber ich werde mir (wie dein Tipp) die Scheiner-Methode genauer anschauen. Eventuell
    komme ich damit weiter.


    Aber unabhängig davon müsste doch das Algin so funktionieren. So hatte es auch der
    Kundenservice vom Teleskop-Service erklärt.


    Irgendetwas werde ich bestimmt noch falsch machen. Aber was !?

    Hallo, ich noch mal


    ich habe gerade gesehen, dass die Skizze anders aussieht als in der Vorschau.


    Mit der Skizze wollte ich nur zeigen, wie das Stativ mit der Polhöhenwiege
    aufgestellt ist.


    Ich versuche es mal zu beschreiben:


    Stativ aufstellen und nach Süden ausrichten und zwar so, dass der Drehpunkt
    (Kipppunkte) der Polhöhenwiege in Richtung Norden ausgerichtet ist.


    Andere Frage:
    Wie kann ich eigentlich ein geschütztes Leerzeichen im Editor eingeben?

    Hallo Astrofans,


    könnte ihr mir weiterhelfen - ich gehe davon aus [:D]


    Folgendes Problem stellt sich bei mir ein. Ich arbeite mit meinem
    Celestron Nexstar 4GT mit einem Stativ welches auch eine
    Polhöhenwiege hat und einem SkyAlgin Handcontroller. Bis jetzt
    habe ich immer mit Azimutausrichtung beobachtet. da ich mich
    jetzt weiter in die Atsrofotografie einarbeiten will und ich
    dazu meine vorhandene technik ausnutzen will bin ich dabei
    meine Beobachtungen nun auf "parallaktisch" zu ändern.


    Da komme ich momentan nicht weiter. Ich beschreibe mal kurz was und
    wie ich es mache:


    1. Stativ aufstellen und zwar so, dass der Drehpunkt der Polhöhenwiege
    möglichst exakt nach Norden zeigt



    Code
    &lt;- Süden \ Norden -&gt;
                     ______o
          | | |
          | | |
    
    
      Stativbeine



    2. nun stelle ich das Stativ in waage (Polhöhenwiege hat noch 0°)


    3. Ich montiere das Telekop auf die Polhöhenwiege


    4. Ich richte das Teleskop nach Süden aus und zwar waagerecht
    zum Horizont.


    5. Ich schalte nun die Steuerung des Teleskops ein (damit sind die
    Wert AZM und ALT jeweils auf 0)


    6. Jetzt bringe ich das Teleskop in die senkrechte Position
    (damit stellen sich die Werte für AZM auf 0 ein und ALT auf 90°)


    7. Als nächstes stelle ich mit der Polhöhenwiege den Winkel von
    ca. 51° ein (die Werte für AZM auf 0 ein und ALT auf 90°bleiben
    dadurch erhalten)


    8. Jetzt kommt der Feinabgleich um Polaris ins Fadenkreuz zu bekommen
    Hierzu ändere ich entsprechende der Abweichung die Position des
    Stativs.


    9. Nun muss ich das Teleskop ausrichten (abgleichen, einnorden)
    Um zum Testen eine einfache Methode zur Einnordung zu nutzen wähle ich
    am Handcontroller "One-Star Algin". Laut Beschreibung ist sie für
    die parallaktische Ausrichtung geeignet (zwar ungenau aber geeignet).


    10. Als Erstes muss ich hierzu meine Standortkoordinaten eingeben.
    Da ich nun parallaktisch arbeiten will und ich das Teleskop
    entsprechend aufgestellt habe gebe ich als Standortkoordinaten
    Long 9°30'19" ost Latitude 90°0'0" Nord vor. Ich sage der Steuerung
    damit, dass ich mich auf dem Nordpol befinde.


    11. Ist die Einstellung vollständig kann ich aus einer Liste einen
    Referenzstern auswählen. Ich nutze zum testen "Caph". Dieser befindet
    sich ca. 30° unterhalb des Polarsterns auf ca. 0h. ich stelle ihn durch
    die Handcontrollertasten (oben unten rechts links) ein


    12. Jetzt schließe ich den Vorgang ab und betätige die "ALGIN"-Taste.
    Der Handcontroller rechnet ein Weile und bringt die Meldung
    "Algin failed".



    So nun seid ihr dran - Was mache ich falsch ???
    Habe ich da einen Gedankenfehler?

    Hi balu70,


    klar benötige ich mehr Pixel. Aber genauso wie du war ich auch von dem
    Ergebnis positiv überrascht.


    Zum Jupiter:
    Ich habe die Cam ohne Barlow am Teleskop. Ich habe dafür leider noch
    keine Aufnahme für die Cam.


    Zu Registax:
    Die Bearebitung mit dem Programm habe ich das erste Mal vorgenommen. Ich habe
    keine Anleitung dazu und habe mich relativ blind durch das Programm gearbeitet.
    Hast du eine kurze Anleitung damit ich effektiver damit arbeiten kann? Ich habe
    keine Ahnung wo ich die von dir genannten Regler finden kann.....


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,


    hier der zweite Teil zum Camstick [:p]


    Ich habe ein paar Testaufnahme gemacht, um euch zu zeigen was mit dem Camstick am Nexstar 4GT mindestens möglich ist. Das "mindestens" kommt daher, dass ich noch nicht soviel Erfahrung mit der Astrofotografie habe und euch bitte mir einige Tipps zu meine Aufnahmen gebt.


    <b>1. Aufnahme</b> (Freileitung in 2km Entfernung)


    Einzelrohbild
    Summenbild (aus ca.200 Einzelbilder)


    <b>2. Aufnahme</b> (Schild in 5km Entfernung)


    Einzelrohbild
    Summenbild (aus ca.200 Einzelbilder)


    <b>3. Aufnahme</b> (Ausschnitt aus Mond vom 19.09.07)


    Einzelrohbild
    Summenbild (aus ca.500 Einzelbilder)


    <b>4. Aufnahme</b> (Ausschnitt aus Mond vom 19.09.07)


    Einzelrohbild
    Summenbild (aus ca.800 Einzelbilder)


    <b>5. Aufnahme</b> (Jupiter)


    Einzelrohbild
    Summenbild (aus ca.1300 Einzelbilder)


    Alle Summenbilder wurden mit Registax4 erstellt.


    Frage zur Jupiteraufnahme:
    Im Teleskop kann ich die großen Streifen erkennen. Leider habe ich es noch nicht geschafft diese auf ein Bild zu bannen [:(]. Was muss ich hierbei beachten damit ich Erfolg habe [?]


    Einen schönen Abend noch

    Hallo albiez,


    danke für deine ausführliche Beschreibung. Ich denke das bekomme ich hin (sobald etwas Zeit ist).


    Noch eine andere Frage:


    Ich habe mit der Schärfeeinstellung des Nexstar 4GT Schwierigkeiten. Wenn ich mit der Einstellung über den Fokuspunkt gekommen bin und in die andere Richtung drehe, habe ich ein (scheinbar) ziemlich großes Schneckenspiel (1/4 Umdrehung). Ist das bei diesem Modell üblich oder kann ich irgendwo eine Einstellung vornehmen.


    Schöne Grüße aus Nordhessen


    Andreas

    Hallo albiez,
    ich habe auch ein Nexstar 4GT. ich bin auch sehr zufrieden mit diesem Gerät und versuche mich gerade mit der Fotografie. Da bin ich aber noch in den Kinderschuhen. Deine Optimierung interessiert mich. Kannst du mir kurz erklären, wie du die Velurfolie eingebracht hast.


    Danke Andreas

    Hi M.(juergens),


    ja da bin mir auch nicht so sicher. War halt nur ein Versuch.
    Aber ich gebe mich noch nicht geschlagen....


    Um was es mir hierbei auch geht, ist zu zeigen, dass auch mit
    einfachen Geräte Ergebnisse zu erziehlen sind - wenn sie auch nicht befriedigend sind. Hinzu kommt noch, dass ich der Meinung binauch schlechte Aufnahmen sollten gezeigt werden. Schließlich kann man somit sehen, welche Qualität von welcher Ausrüstungskombination zu erwarten ist.


    Nebenbei: es ist doch immer wieder interessant an die Grenzen von Ausrüstungskombinationen zu gehen und diese dann der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.


    Also ich werden noch ein paar Bilder mit dieser Kombi machen und schauen was noch rauszuholen ist.


    Gruß Andreas