Beiträge von Gert

    Hallo


    Die Art der Halterung mit den drei Justierschrauben und der Mittenschraube am Fangspiegel meines Newton finde ich einfach nur krank. Es ist kaum möglich, nur in einer Ebene eine Korrektur vorzunehmen.

    Der Astap kann da ein wenig helfen. Statt der Oktagon Anzeige kann man auch das Dreieck nehmen. Mit ein wenig Probieren (Notizen machen) kriegt man da eine Verbindung zwischen Drehung an einer der drei Schrauben und Bewegung vom Tilt in einer Dreieckrichtung hin.


    Notizen und Skizzen sind wichtig. Mit konstruktivem Nachdenken habe ich das nie hingekriegt. Ich versuche alle Schrauben in allen Richtungen. Irgendwann kommt mir dann der Gedanke " Moment. Jetzt muss ich was Schrauben so dass der Fehler nach links unten wandert. Das habe ich doch schon mal vor drei Schraubzyklen gesehen. Welche Schraube habe ich da in welcher Richtung gedreht??". Ohne Notizen bin ich da 100% hilflos. Aber mit kann ich jetzt zielgerichtet weiter machen.


    Noch eine Sache. Am Ende ist das sehr Seeing abhängig. Das Teleskop möglichst senkrecht nach oben gucken lassen. Bei den Astap Testbelichtungen so 10sec bis 20sec nehmen. Am Ende pro Schraubzyklus 3 Bilder nacheinander auswerten und gucken ob die Messungen gleich bleiben.


    Viel Erfolg,

    Gert

    Hallo Andreas,

    Hallo Gert! Hier sind die Ergebnisse zu Tilt und HFD aus ASTAP. Ist das nun gut oder schlecht?

    Unten im ersten Bild zeigt Astap 20% Tilt an. Das ist nicht gut. Besser als 10% wären anzustreben. Man sieht die Verzerrungen im angezeigten 'Oktagon'. Das sollte eigentlich ein sauberes Quadrat sein. Das zeigt uns dass die Fokalebene, die vom Teleskop erzeugt wird nicht genau mit dem Siliziumsensor in der Camera in einer Ebene liegt.


    Den Tilt kann man im Teleskop durch weitere Justage hinkriegen, oder auch in den Cameras, wenn die eine eigene Tilt Justage haben.


    Justage im Teleskop ist erstmal Priorität, weil man ja z.B. auch bei rotierter Camera wieder exakte Abbildung haben will.


    HS und FS können Tilt beeinflussen. Stell Dir vor (oder mach auf Papier eine Skizze) wie eine Fokalebene durch den 3D Raum wischt, wenn HS oder FS kippen. Weil der FS näher am Fokus liegt hat er beim kippen einen größeren Einfluss.


    Ich vermute mal, das Problem ist noch in der FS Längsposition.


    Man kann auch mit Astap am Teleskop interaktiv justieren.


    1. Camera und Software starten.

    2. Gut fokussieren

    3. Bild machen

    4. In Astap Tilt auswerten

    5. Nachdenken an welcher FS Schraube man dreht, dann drehen und weiter bei #2 schauen, ob es besser wird.


    Nach einer Weile, ich schreib mir auf was ich geschraubt habe und wo sich was bei Astap geändert hat, bekommt man ein Gefühl dafür wo man schrauben muss, um den Tilt auf Null zu bringen.


    Am Ende ist es nicht einfach das gleichzeitig Tilt weg ist und die axial Justage z.B. was man im Okular sieht auch noch stimmt.


    Viel Erfolg,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Ich will mal versuchen eine Frage/Beobachtung zu beschreiben, die hier im Kontext vielleicht interessant ist.


    Sagen wir mal, ich habe den schicken 16zoll F4 (optisch exzellenten) Newton. Sehr gut justiert und natürlich mit FS Offset. Ich gucke da mit Okular so bei 1mm Austrittspupille (oder kleiner) einen hellen Stern an und schraube massiv am Fokussierer. Soweit, das es kein defokussiertes Sternscheibchen ist sondern eher so 'Autoreifen vor der Nase'. Das Bild sei genau zentriert. An diesem Punkt würde ich sagen man sieht einen rein geometrischen Schatten und da sehe ich den Offset auch immer nett und deutlich.


    Dann schraube ich am Fokusknopf, aus dem Autoreifen wird ein Rollerreifen, ein Spielzeugautoreifen, und dann geht im Kopf so langsam das Dick Suiter Buch an und es beginnt interessant zu werden. Man fängt an Beugungsringe zu sehen und freut sich über den Breakout-Punkt des zentralen Schattens im Stern.


    Hat jemand was gemerkt?


    Ich geb mal nen Tipp.


    ... "zentralen Schatten" ...


    So oft ich das mache, der Breakout ist immer in der Mitte!


    Irgendwo auf dem Weg vom Autoreifen zu Suiter-Buch mutiert da irgendwas.


    Sehen das Forumskollegen hier auch ?


    Was ist da los?


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Stathis,


    Auch meine Rückmeldung zu diesem tollen Ergebnis.


    Ich hab die Gegend mit meinem SW 10" F4 und fast gleicher Ausrüstung 2023 auch unter widrigen Balkon-Bedingungen aufgenommen.

    Es sind noch die Ring-Artefakte der Tubusreflektionen zu sehen. :(

    Deine SQM 18.3mag erreiche ich auf meinem Balkon nicht mehr. Evtl. mal 18.0mag in guten Nächten. Sonst eher 17.6mag.

    Kannst Du sagen, was, bei den 40Std Mosaik so in etwa ein Frame an Belichtung abbekommen hat?

    Meine Belichtung von 2023 sind 5:10Std. Astap sagt 20.1mag Limit. Deutlich sieht man bei Dir mehr Sterne!

    Man muss mal raus fahren und das nochmal bei dunklem Himmel machen.


    Link zur vollen Größe : https://www.skywatcher.space/C…y/ngc4435_asi2600_txt.jpg


    ngc4435_asi2600_txt_m.jpg


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Bei PI Drizzle Integration in WBPP wird neben dem Stack auch eine Drizzle Map erzeugt. Was für Informationen kann man da durch 'Angucken' gewinnen? Was bedeuten diese 'Webmuster' im Bild? Kann man ableiten, ob / was bei Aufnahme / Camerasteuerung / Kalibrierung / WBPP / Einstellungen richtig / falsch war? Verbesserungen?


    Gibt es da hilfreiche / leicht zu lesende / verstehende Dokus?



    Vielen Dank und Clear Skies,

    Gert

    Hi Andreas,


    Nein, nein. Totales Missverständnis. :)


    Ich meinte die Grenzgroesse von schwächsten Sternen, die noch im Bild sind. :)

    Ich mache die Verarbeitung auch in PI und nutze z.B. den Astap mit seiner Funktion ein paar Statistiken fürs Bild auszuwerten. Der Astap kann ja Bild-Aberrationen, Sterndurchmesser etc. ganz nett ermitteln und anzeigen. Da eben auch die Grenzhelligkeit des Bildes. Dazu nehme ich den fertigen 'Stack'. Aus WBPP (also mit Flat und Dark Korrekturen etc.) speichern als fits (xisf von PI geht auch). Dann in Astap aufmachen und solve und dann unter 'Tools' 'Magnitude'.


    Man kriegt dann neben jedem kleinen Sternchen auch die einzelnen Werte angegeben.


    Clear Sies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Mein Schwager (der leicht Astronomie-Interessiert ist) hat mir heute am Telefon gesagt "Die Deutschen haben ein neues Teleskop in Chile gebaut und mit riesigen Schwertransportern auf einen Berg gefahren. Da mussten sogar Bulldozer ziehen helfen!" Das sei sogar in den Nachrichten gewesen. Ich hab eine Weile nicht TV geguckt. Gab es da was vom ELT? Oder ist was anderes gemeint? (Ich konnte das nicht so genau einordnen). Ich kann mich vor einer Woche an das Dronen-Video vom ELT erinnern. Das war toll. Aber gab es da was neues? So mit dicken LKW un Teleskopteilen drauf? Gibt's da Video-Links?


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Walter,


    Wir haben bei Airbnb noch gut was gefunden. 190EUR pro Nacht fuer eine wirklich schoene Ferienwohnung (4Tage). Es war auch noch gute andere Auswahl. Man kriegt auch was zu 90EUR. Schau mal in der Region noerdlich von Madrid. Die Fluggesellschaften schalten die online Buchung-Termine ca. 10 Monate vorher frei. Also im Oktober kann man was buchen. Wenn ich mal fuer 2025 am selben Termin schaue, sehe ich Flugpreise von Deutschland nach Madrid fuer ca 300EUR. Und am Madrid Flughafen wird es auch Mietautos geben (wenn man zeitig reserviert). Sieht alles sehr gut 'machbar' aus. Vor X Jahren sind wir mal von der Sternwarte in Berlin zum Astrourlaub nach Spanien mit Auto-Konvoi gefahren. Hat 3 Tage gedauert. Mache ich jetzt im Alter nicht mehr. Ueberlasse ich den Jungen mit Sturm-und-Drang.


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Bei der Sofi26 Spanien / Mainland (Nicht-Mallorca) schaue ich bei Goole Maps so rum. Da gibt es eine Menge kleiner Landstraßen zwischen den Dörfern, wo der Horizont ganz platt ist und die Sicht zur Sofi (8grd über Horiz.)!! eigentlich ganz OK sein sollte.


    Gibt es hier jemand,der sich soweit mit Spanien auskennt, was man da an 'Verkehrsrecht' so bzgl. Parken hat? Also kann ich an so einer Straße einfach rechts anhalten, neben dem (Miet)auto das Scope aufstellen und die SoFi gucken, oder kommt da die Dorf-Polizei und vertreibt mich?


    Oder haben Straßen in so einer Kategorie mal irgendwo kleine Park-Ausbuchten zum Anhalten? Oder werden die aus Gefahrgruenden zur SoFi gesperrt?



    Kann man evtl. hoffen, dass kleine Gemeinden dort den Dorf-Fussballplatz als Public-Viewing-Area mit Klos und Wasserbottle-Stand aufmachen?


    Clear Skies,
    Gert

    Hi,


    Die deutlich sichtbare Krümmung der Gläser deutet auf eine kurze Abbildungsentfernung hin. Für eine hohe Auflösung wird dann ein sehr schmaler Spalt benötigt. Welche Auflösung ist denn im Zielprojekt vorgesehen??


    Clear Skies,

    Gert

    Hi,

    Ersetzt eine Farbkamera vollständig ein filterrad? Kann ich mir gar nicht vorstellen

    Darüber wurden schon endlose philosophische Debatten ausgetragen. Ich hab in meinem Gerätekoffer beides. Farbcam und SW mit Filterrad. Hab die SW+FR jetzt 2 Jahre nicht benutzt und neulich mal nur wieder an den Laptop angeschlossen um zu sehen ob sich das FR noch dreht. Tut es. Alles andere, was ich so ablichte geht mit Farbcam. Für Breitband-Objekte (Galaxien, Sternhaufen) nur die Cam ggf. Mit Stadtlichtfilter, bei Emissionsnebeln so ein multi Schmalbandfilter Optolong L-enhance.


    Damit kann man 95% seines Astrofoto-Lebens verbringen.


    Clear Skies,

    Gert

    Hi


    Der 8zoll f6 ist doch ganz OK. Hat eine gute Öffnung und mit F6 leicht zur justieren und zu fokussieren. Vielleicht geht auch schon was ohne extra Koma- Korrektor.


    Wie ist denn beim Tubus die Hauptspiegelzelle montiert?? Kann die evtl. Ein paar cm weiter in den Tubus?? Oder ist das als Ring montiert?? Dann hilft nur sägen.


    Erstmal messen, wo genau der Fokus ist. Ist ja gerade Vollmond. Mond einstellen, ein Stück Butterbrotpapier (wissen Leute heute noch was das ist??) flach aufs Ende vom Fokussierer heften und fokussieren bis der Mond aus normaler Sehentfernung mit bloßem Auge betrachtet scharf aussieht. Dann Fokussierer bis zum Anschlag in den Tubus rein drehen. Wie viel hat sich das Ende vom Fokussierer dabei bewegt?? Mal hier das Ergebnis schreiben.


    Dann planen welchen Typ Camera und Zubehör man einsetzen will. Statt Filterrad würde ich eher Farbcamera empfehlen.


    Wieviel ist da der benötigte Backfokus??


    Dann kann man entscheiden, wo man was optimieren kann.


    Anderer Fokussierer mit Feintrieb und Motor?? Wieviel Bauhöhe im Vergleich zu jetzt??


    HS Zelle weiter in den Tubus?? Wieviel?? Absägen oder geht's mit nur neuen Löchern zum Anschrauben.


    Am besten mal alles zu einem Astroverein mitbringen. Da kriegt man bei 5 Leuten ca. 8 Ratschläge.


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Zum Tilt im Bild und die Rettung mit BlurXT noch ein wenig Ilustration.


    Hier der Astap Tilt vom Originalstack. Beachte HFD 5.4 (sind das bei Astap eigentlich Pixel oder Bogensek? ) Also wer sieht da nicht den Gradienten? :) Klar Tilt durch Justagefehler. (Wie sich dann im Wohnzimmer gezeigt hat war der Fangspiegel 1.4mm zu nah am Hauptspiegel). Seit Justage ist nun erstmal Wolkenwetter bis zum nächsten Test.


    Nun das Ergebnis nach BlurXT. HFD jetzt 3.4. Klar ist der Gradient noch zu erahnen, aber man muss die Belichtungen nun nicht gleich wegschmeissen, wenn man nicht ein Bild mit höchsten Ansprüchen haben will. (Macht man vom Balkon in der Stadt eh nicht!)


    Klarer Sieg für BlurXT.


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Stathis hat neulich ja seine Hickson 44 Leo Galaxiengruppe vom Stadtbalkon mit 14.7Std gezeigt. Das ist ja eine Vorgabe. Soviel konnte ich nicht erreichen, es war auch eigentlich nur ein Test.


    Seit Ewigkeiten habe ich den 33cm Newton ja nicht mehr benutzt, ich glaube das letzte Mal sogar bevor ich von SBIG auf ASI umgestiegen bin. Es war also zu befürchten, das nichts passt. Ich hab mir also zwei Abende in der Woche vorgenommen, das zu testen. Und, wie vermutet kommt die ASI Camera nicht in den Fokus. Klar, denn die SBIG hat das legendäre AO Tip-Tilt-System dazwischen. Leider passt das mit proprietärer Schnittstelle nur an SBIG und nichts anderes. Was würde ich geben, wenn ASI sowas bauen würde!


    Ich hatte die richten Zwischenringe nicht und so mussten die Belichtungen halt mit 15mm raus gezogener 2zoll Hülse gemacht werden. Der entsprechende Ring für den Fokussierer ist inzwischen online bestellt.


    Das erste, was ich NACH den Belichtungen festgestellt habe, war das der Newton mal eine neue Kollimation gebraucht hätte. Das habe ich dann an einem Abend hinterher im Wohnzimmer gemacht und dabei leise geflucht, dass die Belichtungen nun umsonst waren. Aber nichts ist völlig umsonst, und so habe ich mich heute mal ran gesetzt und die Bilder durch PixInsight geschoben.


    Insgesamt 110x 2min macht 3:40Std mit 33cm F4 + TS CC und L-Pro 'Stadtlicht' Filter. Wie immer beim Newton vom Balkon (auch beim 33cm) sind im Hintergrund Artefakte. Zum Glück nicht so doll wie beim 10". Die lassen sich mit 2x GraExpert weg bügeln.


    Der BlurXT hat die schiefen Sterne wieder zu Punkten gemacht und am Ende kam ein ganz leidliches Bild raus. Die Belichtung hätte natürlich von dunklem Himmel sein müssen, Aber der Balkon mit SQM 18.0 muss es eben auch mal tun.


    Der Astap sagt dann 20.7mag Grenze und 22% Tilt. Der interpretiert die De-Kollimierung als Tilt. Das kann man umgekehrt ganz gut ausnutzen. Jetzt nach der Justage kann ich mal Belichtungen machen, die gleich in Astap auswerten lassen und dann, das was er als Tilt anzeigt durch Feinjustage wegbügeln.


    Hier das Bild im Forumsformat.

    Volle 6k x 4k auf meiner Seite: https://www.skywatcher.space/C…6_z13f4asi2600_v1_txt.jpg





    Ein abschreckend grünes Bild vom Astap-tilt:


    Mal sehen, ob ich den 33cm dann mal ins Feld schleppe!


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo,


    Die asi585 hat einen Body von 78mm. Passt prima. Und die 2.9um Pixel passen noch leidlich zur Brennweite. Man muss ja im Kopf behalten, dass so ein Rasa6 ein 300mm Tele ist.


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Üblicher Disclaimer Don't do as I do.


    Dieses Abhängen von MSFT Upgrades habe ich nie als Zwang angesehen einen PC/Laptop/Handy zu wechseln. Der PC auf dem ich das hier tippe (ja, der ist am wilden Internet) hat seit 10Jahren Win7 und bleibt dabei. Ich hab den üblichen Firewall im ASUS Router an meinem Kabel-TV Internet und sonst die Windows interne Malware Dingens. OK, ich klicke nicht auf Links zu 'Umsonst VISA Karten' etc. oder stöpsele USB Sticks von fremden Leuten in den PC.


    Der Astro Laptop ist von Ebay und kam deswegen mit Win10-Pro vorinstalliert daher. Ich hab allen Astrokram darauf installiert und der funktioniert 100%. Der Vorgänger-Laptop lief auch mit Win7 und ich hab den nur deswegen durch den Neuen ersetzt, weil irgendein Camera Treiber oder so (auch nach Frage an Hersteller) wirklich nicht mehr Win7 unterstützt hat.


    Der Astro Laptop ist auch durch den MSFT Win11 Test gefallen. Stört mich nicht im geringsten, bis irgendein Software Hersteller wirklich ernsthaft Win10 nicht mehr supported. Das wird erst in diversen Jahren so sein. Dann gibt's einen neuen Ebay Laptop für Astro.


    Ich hab keine gute Meinung von MSFT Druck zu diesem TPM2. MSFT zieht das als ganz wichtige Sicherheitstechnologie auf. Dahinter steht wahrscheinlich mehr die Sicherheit der Profite bei Movie-Anbietern und Software-as-a-Service Firmen. Mit der Forderung nach TPM2, macht MSFT EU-weit wohl diverse Millionen noch total gute Laptops zu giftigem E-Schrott. Allein auf Grund von Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird MSFT da zeitnah ziemlich viel Ärger bekommen. Das ich mal die EU-Kommission loben würde. :)


    Solange mir niemand glaubwürdig nachweisen kann, das einen Tag nach dem Ablauf von Win10 und TPM1.2 nordkoreanische Hacker mir den PC lahmlegen, bleibe ich bei Win10 und die Politik von MSFT kann mir gestohlen bleiben. (Bis PI dann zwingend Win11 haben will)


    Clear Skies & Bits,

    Gert