Beiträge von AlexKA

    Hallo Johannes,


    Teams hat einen Chat der auch gelesen und darauf reagiert wurde :/

    ich hab Teams in Edge laufen lassen, weil ich die App auf meinem privaten Rechner nicht installieren wollte.

    "Handheben" über "Reagieren" hatte ich im Browser, aber den Chat konnte ich nirgends finden !


    Normalerweise verwende ich Teams nur auf dem Firmenlaptop und dort von der APP aus.

    Ist der Chat im Browser an einem anderen Ort zu finden ?


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für den Hinweis auf die Veranstaltung, die nicht nur informativ sondern auch unterhaltsam war !


    Ich konnte die letzten 1,5 Stunden nicht teilnehmen, fand aber spannend unter welchen Umständen die Astrofotos gemacht wurde.
    Ich selbst fotografiere aus dem Garten ohne Filter bei Bortle 5+ :)


    Wenn beim nächsten Mal wieder eine Onlineteilnahme möglich ist, werde ich defintiv wieder dabei sein !

    Vielleicht dann mit einer Chat-Möglichkeit ?


    Viele Grüße


    Alexander

    Moin zusammen,

    Ich für mein Teil denke aber schon (und würde auch so handeln), dass man sich VOR so einem Projekt überlegt wieviel man an Ressourcen (Zeit, Geld…) hineinsteckt, um sich nicht zu überfordern.

    ich glaube du unterschätzt da einen Punkt.

    Als matss & Kollegen mit dem Astrotreff.de anfingen, konnte er da wirklich wissen wie gut dieser laufen wird ?


    Laut Statistik (ganz unten) hat Astrotreff.de über 25.000 Mitglieder und existiert seit über 20 Jahren.

    So einen Erfolg kann man nicht vorhersehen !

    Jeder der das behauptet macht sich selbst etwas vor.

    Man muss mit der Zeit immer wieder die Planung überarbeiten und damit kann natürlich auch eine geänderte Vorgehensweise zwangsweise entstehen.


    -----------------------------------------


    Eine weitere Idee wäre Astrotreff in zwei Bereich zu teilen.

    Ein Mitgliederbereich und einen öffentlichen Bereich, wobei ich keine Idee habe was im Mitgliedsbereich sein sollte !


    @matss

    Wer sind denn eigentlich die Gründungsmitglieder von Astrotreff.de ?

    Wurde das Konstrukt "Stiftung & Fundraising-Kampangne" schon einmal durchdacht ?

    Astrotreff hat auch Schweizer und Österreicher als Mitglieder und ist somit ein internationaler Treffpunkt.

    Hat man schon mal nachgeprüft ob es dafür nicht Fördergelder von der EU gibt ?


    Viele Grüße und hoffentlich waren es nicht zu viel Fragen :)


    Alexander

    Hallo matts,


    Und Kids machen eh nie, was die Eltern machen ...

    aber lassen sich durchaus von den Großeltern inspirieren.
    Wenn also schon der Opa oder die Oma Hobbyastronom war, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht groß das ein oder zwei Enkelkinder irgendwann sich dem Hobby zuwenden.


    Nicht ganz "direkter Nachwuchs" aber fast :)


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo zusammen,


    Wie wäre es , den Astrotreff in einen eingetragenen gemeinnützigen Verein umzuwandeln

    die Idee finde ich gar nicht so schlecht.

    Als eingetragenes Vereinsmitglied ist es normal etwas pro Jahr zu bezahlen und in (fast) jedem Verein gibt es einen Kassenwart, der sich dann um die Gelder kümmert.

    Und die Nachfolgeregelung (ich hoffe es wird dir & Team noch lange Spass machen ) könnte man damit auch klären.


    Folgende Ideen fallen mir ein:

    1. Jemanden suchen der sich ehrenamtlich um die "Förder-Gelder" kümmert (wer hat wann etwas eingezahlt, wen sollte man an die "Erneuerung" erinnern, etc.)

    2. Wie wäre es mit einem rechnungsmäßigen Anschluß an den VDS ?
    SuW beziehe und bezahle ich auch über den VDS.


    Kritisch sehe ich folgende zwei Punkte:

    - Werbung macht irgendwann abhängig, was dann zur Folge hat das man gewisse Dinge nicht mehr so offen schreiben kann.

    - Eigentümer wird eine Firma: Auch hier sehe ich die Gefahr das irgendwann Einfluß in latenter Weise auf die Plattform genommen wird.


    Viele Grüße


    Alexander


    Nachtrag:

    Wenn es über den VDS geht, dann so einrichten das nur zum Jahresanfang einmal die Liste der Förderer kommt (man kann dann nur vom 1.1 bis 31.12 fördern und nicht unterjährig).

    Somit reduziert sich der Aufwand auch.

    Hallo,


    Gerd-2 hat behauptet:

    aber der DWARF 2 hat doch „nur“ 100mm Brennweite, da sollten wenige Sekunden sogar ohne Nachführung gehen.

    Die Formel von Gerd-2 lautet:

    Die Werte für DWARF II eingesetzt (2x2 Binning = 2,9um, Brennweite 100mm)


    für Deklination =0°

    t = 2,9 / (0,0727*100*cos 0°) = 0,4 sec.

    Ohne jetzt mit Bildverkleinerung zu "tricksen" oder über "subjektives Wahrnehmung" etwas schön zu reden, kann man daraus folgendes Aussage als bestätigt ansehen:

    2,9µm & 100mm gegen 1,9µm & 22mm => 4,5 fache Brennweite und nur 1,5 fach größerer Pixel


    Da muss selbst für ein paar Sekunden nachgeführt werden !

    Selbst die zweite Aussage von mir

    Ohne Nachführung bei 100mm echter Brennweite, einer Pixelgröße von 2,9 µm und mehr als einer Sekunde Belichtungszeit

    keine ovale Sterne zu bekommen, kann nicht funktionieren !

    sehe ich als bestätigt an, denn bei Deklination 0° & mehr als 1 sec Belichtungszeit wird man ovale Sterne sehen, welche dann Richtung 60° immer runder werden.

    Bei 60° wird zwar die Abweichung so gering sein, das man sie visuell nicht sieht, aber daraus generell abzuleiten das man keine Nachführung braucht (auch bei einer Sekunde), stufe ich als unserios ein !


    Gerd-2 bringt immer wieder neue Beispiel als "Begründung".

    Sein letzter Link war zu einem Bild in dem man die ovelen Sterne ohne Mühe sieht

    https://www.astrotreff.de/index.php?attachment/18363-stack-376frames-301s-jpg/

    und mit nachfolgendem Kommentar versehen wurde.

    Also behaupte nicht den Unsinn das man mit dem DWARF II nicht ohne Nachführung auskommen würde.

    Wer bisher gelesen hat, bemerkt das ich etwas anderes behauptet habe.
    Mit einer Belichtungszeit von max. 0,4 sec wird DWARF II immer auch ohne Nachführung Bilder mit runden Sternen produzieren !


    Zum Verhalten von Gerd-2:

    Ich habe ihn bereits zweimal darauf hingewiesen seine persönliche Unterstellungen/Angriffe zu unterlassen.

    Wenn man das letzte von mir eingefügte Zitat genau liest, erkennt man von alleine, was ich meine.


    Deswegen schliesse ich die Diskussion für mich ab, weil

    1. sie keinen weiteren konstruktiven Beitrag für das Forum bringt

    2. der Thread eigentlich ein anderes Thema beinhaltet und er "zurückgegeben" werden sollte

    3. ich meine Zeit nicht mit jemanden verschwenden will der sich nicht benehmen kann


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo Onauc,


    Vielen Dank noch mal für die ganzen Antworten. Das hat alles wirklich sehr geholfen um ne Entscheidung zu treffen, mit der ich mich auch wohl fühle.

    das freut mich jetzt wirklich, das du für dich "dein" Teleskop gefunden hast !

    Aber dafür muss ich erst mal feststellen ob das Hobby überhaupt langfristig etwas für mich ist

    Verstehe ich voll und ganz und ging mir genauso !

    Mein Weg führte mich über ein Schnappschuß des Nachthimmels mit meiner Kompaktkamera zur Astronomie.

    Erst einige Jahre später war klar, das ich dem Hobby verbunden bleibe.

    Ich werde mich auf jeden Fall zurückmelden, sobald hier mal keine Wolken waren und ich ein wenig herumprobieren konnte. Mal sehen ob ich so einen ausführlichen Beobachtungsbericht schreibe wie Julius. Meine herangehensweise ist da vermutlich etwas experimenteller und weniger geplant.

    mach das auf jeden Fall und mach dir keine Sorgen wenn der erste Bericht nicht so ausführlich wird oder nicht so systematisch wirkt.

    Das Forum ist hilfsbereit und gibt gerne Tipps und Tricks für die ersten Beobachtungsnächte weiter !


    Viele Grüße, CS und noch viel Spass wünsche ich dir mit deinem Teleskop !


    Alexander

    aber der DWARF 2 hat doch „nur“ 100mm Brennweite, da sollten wenige Sekunden sogar ohne Nachführung gehen.

    Das war deine Aussage und du konntest diese bis jetzt nicht beweisen. Zumal die Aussage allgemein, ohne irgendwelche Einschränkungen oder Randbedingungen, von dir getätigt wurde.


    Und ehrlich gesagt habe ich keine Lust mehr deine neuen Links mir durchzulesen um dann herauszufinden wo der "Pferdefuß" ist.

    Denn bei deinem Link oben fielen mir schon wieder folgende Sätze sofort auf.

    "Da ich bisher auf eine motorisierte Nachführung verzichtet habe konnte ich natürlich nur kurze Belichtungszeiten verwenden und das ständige nachschupsen ist auch etwas mühselig aber machbar.

     Wie sind eure Erfahrungen mit EAA bei manueller Nachführung?"

    Etwas oval sind die Sterne schon, aber trotzdem muss ich sagen für manuelles nachführen ist das schon richtig gut geworden.
    Aber nachgeführt hat er, denn nach deiner eigenen Formel und 2x2 Binning: t = 5,8 / (0,0727*480*cos 0°) = 166ms Belichtungszeit, müssten die Sterne mit der Bild-Größe ca. 4 mal breiter als hoch sein !
    Seine Sterne sehen aber nicht so schlimm aus.

    Also behaupte nicht den Unsinn das man mit dem DWARF II nicht ohne Nachführung auskommen würde.

    :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: siehe oben; oder was man nicht vergleichen kann.


    Ich habe vor 6 Jahren selbst, so wie du. die max. Belichtungszeit ausgerechnet und habe danach eine Testreihe durchgezogen.

    Manchmal klappte es, manchmal klappte es nicht.

    In der Praxis kommen eben noch Faktoren dazu die die max. Belichtungzeit reduzieren.
    Auch das müsste man mit bei einer Automatik die der DWARF ja sein soll, berücksichtigen.


    Aber du kannst ja mal etwas anderes machen und ein Album mit deinen EAA Fotos hier reinstellen. 

    Da wäre ich echt gespannt wie so 2, 3 oder 4 Pixel-Drift Bilder von dir aussehen oder wie klein die dann sind !


    Wieso gibt es eigentlich keine Bilder von dir, obwohl du schon seit 16 Jahren (echt seit 2007?) hier im Forum bist ?

    Und wer soll bitteschön daraus herauslesen welche Kamera verwendet, das Bild um Faktor 3 reduziert und somit eine 4 Pixel Sternspur auf 4/3 Pixel reduziert wurde ?

    Du hast nur darauf gepocht das

    eine Drift von 4 Pixeln kein Problem.

    ist.


    Ist sie nicht, du kannst natürlich auch um Faktor 3 verkleinern und hast dann eben bei deiner G15 1333 x 1000 Pixel.

    Gerd, ich habe dir schon vor einigen Posts geschrieben das mit entsprechender Bild-Verkleinerung man sich "... die Sache schönrechnen kann".

    Mann kann auch auf 640x360 verkleinern und ganz retro wie in den 90zigern sich die Bilder anschauen.

    Bei 2,9ym Pixelgröße und 100mm Brennweite kommt man immer noch auf


    t = 2,9*4 / (0,0727*100*cos 0°)

    t= 1,6s

    Ich sag es nochmal. Lass es !


    Die kleinste Auflösung des DWARF II sind 2 MP und das hat er beim 2x2 Binning, also bei 2,9 µm.

    Ein kleineres Format gibt er nicht aus und deswegen kannst du auch nicht eine Formatverkleinerung á la "Pixel-Shift-Verkleinerung-bis-visuell-irrelevant" als Argument ins Feld führen.


    Seine maximal Belichtungszeit liegt deswegen bei 0,4 sec vielleicht auch noch 0,5 sec ohne Nachführung.

    Mehr geht nicht.


    Und damit sehe ich meine Aussage von Post #76 zu 100% bestätigt.

    Ohne Nachführung bei 100mm echter Brennweite, einer Pixelgröße von 2,9 µm und mehr als einer Sekunde Belichtungszeit

    keine ovale Sterne zu bekommen, kann nicht funktionieren !

    Gerd,


    lass es !

    Wenn du schon auf einen Text verlinkst dann ließ ihn doch auch !


    Dort stehts unter dem Bild was du als "Beweis" verlinkt hast:

    "Die verwendete Canon EOS 5D Mark II hat eine Pixelgröße von 6,4μm, womit sich vor der Bildverkleinerung eine Spurlänge von 4 Pixeln ergibt."

    Die Aufnahme wurde um Faktor 3 verkleinert und somit wurde die Spurlänge auf 4/3 Pixel verkürzt !


    Du kannst also mit deiner G15 je nach Deklination 4,75s und bei 60° auch satte 9,5s belichten um

    Deine Rechnung mit der G15 & 12MP ist schlicht und ergreifend falsch.

    Ich habe die G15-22mm Brennweite & 1,9µm Pixelbreite (und damit 12 MP Auflösung) gegen die "DWARF II -100mm Brennweite & 2,9µm Binning-Pixelbreite mit 2MP (seine kleinste Auflösung) verglichen.


    Du vergisst das es hier um deine Aussage bezüglich des DWARF II geht wie ich in Post #83 bereits schrieb und die kann nie und nimmer passen !


    nicht deine extremistische Sichtweise

    Wie ich bereits schrieb.

    Lass die persönlichen Unterstellungen/Angriffe.


    Der Einzige der sich damit ins schlechte Licht rückt bis du selbst, denn der der logische Argumente bringen kann braucht keine Unterstellungen !


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo Gerd,


    zum einen reden wie hier über EAA und nicht über klassische Astrofotografie.

    angefangen hat alles mit deiner Behauptung das man bei "nur" 100mm Brewnnweite auch ohne Nachführung Bilder machen kann.

    Ich habe dem wiedersprochen mit dem Argument das man dabei "ovale Sterne" bekommt.

    Nachdem du das nicht mehr entkräften konntest, ist deine Argumentation zuerst in Richtung Binning, dann in ein kleineres Format (Handy) und jetzt in Richtung "Pixel Peeperei" gegangen.

    Mehr muss man eigentlich nicht zu deinen Posts sagen !


    Letztendlich spielt es keine Rolle ob man Astrofotografie oder EAA sagt, wenn man in beiden Fällen mehr oder weniger die gleiche Belichtungszeit hat.

    Beim EEA macht es die Software via Livestacking und bei Astrofotografie macht man es von Hand.

    Man kann aber auch die EEA Bilder abspeichern und von Hand selber stacken.

    Hat Cuiv in einem Video auch mit den Bildern vom DWARF II so vorgeführt.

    Ich meine es war der Orionnebel.


    Zum anderen ist nicht nur mir schon aufgefallen das sich etliche klassische Astrofotografen zu sehr in etwas reinsteigern.

    Kritik an allzu exzessiver Pixel Peeperei lese ich durchaus öfter mal.

    Deine nachfolgende Unterstellung ich würde in einer "Pixel Peeper Filterblase" leben kannst du dir sparen.

    Siehe auch der Anfang meiner Antwort.


    Der Link passt doch zu meiner Argumentation.

    Dort steht:

    " Die richtige Belichtungszeit

    Möchte man beispielsweise das Sternbild Schütze mit einem 35mm Objektiv und 5μm großen Pixeln fotografieren, hat man nach vier Sekunden Belichtungszeit eine Spurlänge von zwei Pixeln.
      Die maximal akzeptable Spurlänge richtet sich auch danach, ob die Aufnahme im Nachhinein sowieso in ihrer Auflösung reduziert werden soll.
      Dann dürfen die Sternspuren durchaus einige Pixel lang werden, bzw. man kann mit entsprechend größeren Pixeln rechnen."


    Der letzte Satz entspricht doch genau meiner Argumentation " á la 5/6 Pixel & viel zu klein um es zu erkennen" !


    (vor kurzem stand da noch 2x 10 Pixel, das hast du offenbar geändert)

    Ja, ich habe aus Versehen multipliziert statt addiert, meinen Fehler erkannt und korrigiert.


    Ist der Ausgang 2x2 Pixel groß dann kommen zu den 2 Pixeln noch mal 4 durch die Drift dazu so dass sich dann 2x 6 Pixel ergeben

    Aus deinem Post #78 und dem Satz "... das man eine Drift von etwa 5 Pixeln noch tolerieren kann." habe ich geschlossen das du das Delta meinst.


    Aber auch 2 x 6 Pixel reichen.
    Wenn das für dich TOP ist, dann sei es dir gegönnt !


    Ich habe aber starke Zweifel das DWARF II ein Erfolg wird wenn man die Sterne in dem Format erkennt.


    Ich erstelle meine Bilder mit höherer Auflösung, auch um mir die Details der 100% Ansicht zu geniessen, so wie man manchmal das Okular wechselt um mit einer höheren Vergrößerung sich die Details anzuschauen.

    Oder um im Sternenfeld ein bisschen zu "schlendern".

    Und meine Augen sind noch gut genug um einen Stern am Monitor ohne große Anstrengung zu erkennen der dreimal breiter als hoch ist.


    Das alles hat nichts mit "Pixel Peeperei" zu tun.


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo Thomas,


    kann es sein das du uns nicht verstehen willst ?


    Niemand hat jemals behauptet das die zwei Teleskope "perfekt" sind.

    Brauchbar und passabel finde ich bisher nur die beiden Heritage (130p/150p).

    Auch diese sind nicht perfekt.

    Die Stangen sind noch aus Metall aber der Ring, der zu kleine Streulichtschutz, die Streben (beim 150P) und die OAZ Fassung sind aus Plastik !

    Nur der Teil des Helicals den man einschraubt ist aus Aluminium.

    Und das es genug Leute gibt die die Zwei-Stangenkonstruktion in Kombination mit dem (teilweise) wackeligen Helical als zu "zittrig" oder "lapprig" ansehen, ist auch bekannt.


    Ich will das Teleskop jetzt aber auch nicht bejubeln wegen der Bastelei.

    Und warum nicht auch beim Bresser basteln ?

    Eigentlich müsste man nur den OAZ gegen einen gebrauchten aber ordentlichen 2" Zahnstangen-OAZ tauschen (event. Tubus aufbohren) und man hätte eine richtig gute Auslegung, bei der man das 30mm APM UFF gerade noch einsetzen kann, ohne eine wirklich störende Vignettierung wahrnehmen zu können.


    Nur so mal zum Nachdenken für dich !


    Für die Beschwichtigungen bist wieder du, Alexander oder "Taukappe" zuständig.


    Ein interessanter Denkansatz ist auch dein Aufruf, dass andere bitte widerlegen sollen, was Sven als wirklich erfahrener Beobachter in einer Fachzeitschrift wiedergibt. Vielleicht werden die Aussagen im Artikel ja nach deinem Aufruf noch von einem Einsteiger widerlegt, wer weiß?

    Diese Sätze sagen sehr viel über dich selbst aus.
    Insbesondere die unterstellende Frage im zweiten Teil.


    Es ist bekannt das jeder Mensch zu einem gewissen Teil subjektiv ist.

    Nicht umsonst wurde die Blindanalysen in der Wissenschaft etabliert.


    Es wird etwas beschrieben, ohne Qualitätkriterien zu nennen.

    Streng wissenschaftlich gesehen wurde weder die Kriterien für "zittrig" definiert, noch wie ich es eineindeutig nachstellen kann.


    Und generell:

    Warum andere nicht nach ihrer Meinung fragen ?

    Wir sind hier im Forum, das gerade von unterschiedlichen Meinungen lebt !

    Es könnte ja auch ein paar andere erfahrene Beobachter geben, die den Bresser ausprobiert und eine ganz andere Meinung haben.

    Und wenn Anfänger ihre Erfahrung berichten, wäre das sogar besser, denn das Gerät wurde ja für Anfänger konzipiert.


    Egal welche "erfahrene Beobachter" in welcher Fachzeitschrift seine Meinung geäußert hat, behalte ich mir stets vor meine eigene Meinung zu bilden.

    Wobei ich messtechnische Erkenntnisse bevorzuge, da diese weniger "subjektiv interpretierbar" sind.

    Und wenn meine Meinung anders ausfällt, ist es mir ehrlich gesagt recht herzlich egal was der "erfahrene Beobachter" aus der Fachzeitschrift meint.

    Es muss mir gefallen und nicht dir oder wem sonst !


    Und so ist es auch beim TE.

    Es muss ihm gefallen und nicht uns !


    Ich kaufe/behalte auch kein neues Fahrrad für 200 € mit angeblich fünf Gängen und stelle dann fest, dass ich nur vier Gänge nutzen kann.

    Dein Vergleich ist unpassend. Da liegt ja das Problem.


    Es könnte so lauten:

    "Das Fahrrad hat 5 Gänge, wobei die Übersetzung des 5. Gang kurz geraten ist.
    Damit wird das maximal mögliche Potential einer 5-Gang Schaltung nicht genutzt."


    Du merkst den Unterschied zu deinem Vergleich ?


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo Gerd,


    ich betrachte das Bild also nicht nachträglich digital um das zig fache aufgeblasen um die original Pixel erkennen zu können

    ich sehe das genau umgekehrt, denn ich habe in den letzten 7 Jahren schon viele Blogs und Foreneinträge zu Astrofotografie gelesen.

    Selbst fotografiere ich seit 6 Jahren den Himmel, mit der Kamera auf dem Stativ.

    Und weißt du was ?

    Du bist der erste Astrofotograf der mal so ganz salopp einen Stern während der Aufnahme um 5 Pixel wandern lässt und das ok findet !


    Das Beugungsscheibchen berechnet sich zu 2,44 x Lanbda * F.

    Bei F4 und 555nm Wellenlänge ist es also 5,4ym groß,

    Und bei 2x2 Binning wird dann ein Stern als 2 Pixel x 2 Pixel dargestellt.

    Du lässt ein Drift von 5 Pixel zu, d.h der Stern hätte dann eine Form von 7 Pixel x 2 Pixel.


    Ich bin kein Pixel Peeper ,

    Um einen Strich von 7 Pixel x 2 Pixel zu erkennen muss man kein Pixel Peeper sein.



    Mein Monitor hat 1920x 1080 Bildpunkte (2Megapixel) und nicht 4K mit 8 Megapixeln.

    Wenn man nur 1920 Auflösung verwendet, braucht man auch nur 2MP Bilder zu machen.

    Und das beste:

    DWARF II erzielt mit 2x2 Binning genau diese 2MP, also waren die ganzen Berechnungen und Vergleiche aus den vorherigen Posts absolut passend !


    Seltsamerweise steht aber auf der Homepage das dies die Auflösung des Wide-Fields ist.

    Ich hoffe jetzt nicht das man nur bei Wide-Field Aufnahmen das Binning benutzen kann !

    Das wäre dann echt blöd.


    Und der kleine Bildschirm von meinem Handy ist da ähnlich.

    Und wenn man eh nur auf Smartphonegröße die Bilder braucht, ja dann kannst du natürlich die Auflösung noch niedriger setzen.

    Bei 640 x 360 Auflösung werden dann deine 5 Pixel Drift auf 5/6 Pixel zusammengeschoben und wenn man dann das Smartphone noch etwas weiter weg hält ... ja dann sieht man den Drift wahrscheinlich nicht mehr, weil eh alles zu klein ist


    Oder mit anderen Worten:

    Wenn man will, kann man sich alles schönrechnen !


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo Gerd,

    Aus eigener Erfahrung mit anderem Setup würde ich sagen das man eine Drift von etwa 5 Pixeln noch tolerieren kann.

    Für mich muss der Drift innerhalb eines (Binning-) Pixels bleiben.

    Alles andere ist für mich Ausschuß.


    Wie kommst du eigentlich auf die 5 Pixel ?

    Sind deine Beugungsscheibchen so groß das 5 Pixel nicht auffallen ?


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo Gerd,


    Da du keinerlei Angaben zu der von dir verwendeten Brennweite gemacht hast kann ich darauf natürlich nicht eingehen.

    das stimmt so nicht.


    Ich schrieb:

    Mit meinen KB-äquivalenten 100mm und etwas größerem Sensor der Canon G15

    Und eben nicht die echte Brennweite.


    Und deine Behauptung:

    aber der DWARF 2 hat doch „nur“ 100mm Brennweite, da sollten wenige Sekunden sogar ohne Nachführung gehen.

    kann so nicht passen !

    Ohne Nachführung bei 100mm echter Brennweite, einer Pixelgröße von 2,9 µm und mehr als einer Sekunde Belichtungszeit

    keine ovale Sterne zu bekommen, kann nicht funktionieren !


    Viele Grüße


    Alexander


    Hallo zusammen,


    die Frage ob man die Mondlandefähre sehen könnte, dürfte für den Laien am Anfang immer wieder interessant sein.

    Es geht ja darum wie gut können unsere Instrumente auflösen, bzw. wieviel lässt unsere Atmosphäre zu.


    Und da hat Helmut eigentlich schon den ersten Aspekt dazu gegeben.

    Auf dem Mond ist eine Bogensekunde rund 2 Kilometer. Ein 2 Meter großer Gegenstand hätte also eine Milli-Bogensekunde Ausdehnung.

    Das max. Auflösungsvermögen hängt von der Öffnung ab. Je größer die Öffnung desto besser kann theoretisch aufgelöst werden.

    Das Auflösungsvermögen von eienm Teleksop steht bei den Spezifikationen dabei und zwar in der gleichen Einheit wie Helmut verwendet hat !

    Beispiel: Officina Stellare RiFast 800/3040 hat ein Auflösungsvermögen von 0,14 Bogensekunden oder 140 Bogenmillisekunden, d.h. das kleinste Objekt auf dem Mond was das Telekop auflösen könnte müsste ca. 280m groß sein.


    Zusätzlich spielt aber unsere Atmosphäre eine negative Rolle bei der Auflösung, den sie verwischt die kleinen Details.
    Deswegen werden bei den "beruflichen" Sternwarten optische Ausgleichssysteme eingesetzt, welche die atmosphärische Störungen teilweise kompensieren.
    Ob diese System bereits so gut sind um theoretisch den Mond-Buggy zu fotografieren, kann ich nicht sagen.


    Die Messung mit dem Laser dagegen ist da etwas ganz anderes und hat mit dem Auflösungsvermögen von Teleskopen nichts zu tun.

    Das Aufblitzen von einem Laserstrahl, wenn er von einem Spiegel reflektiert wird, könnte man sogar mit bloßem Augen sehen,
    wenn ein entsprechend großer und leistungsstarker Laser verwendet wird. Nur unsere Netzhaut wäre weniger davon begeistert !


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo zusammen,


    jetzt ist auch die Bilderserie um Sirus und „dem kleinen Bienenkorb“ M41 fertig.

    Anscheinend war der Fokus hier einen Tick unterschiedlich zu der zweiten Fotoserie "M46 & M47 mit der Canon G15" ein Tag später,
    denn der Farbfehler war deutlicher zu erkennen, so das ich mit Defringe von Rawtherapee etwas nachbessern musste.



    540 x 3,2 Sekunden Lights, 8 x 3,2 sec. Darks + Flats + Bias

    mit einer Canon G15 und einer Brennweite von 140mm KB-äquivalent (echte 30mm Brennweite)


    Und hier der Link zur vollen Auflösung von Sirius und "der kleine Bienenkorb" M41 mit der Canon G15 und zu M46 und M47 mit der Canon G15.


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo Vanessa,


    herzlich Willkommen im Forum !

    Mein 11 Jähriger Sohn wünscht sich zum Geburtstag ein Teleskop. Er beobachtet ständig den Himmel und die Sterne, und interessiert sich sehr für Planeten und Himmelskörper. Ich dagegen kann nur den Mond von der Sonne unterscheiden🙄.

    Dein Sohn kann noch nicht mit dem Teleskop umgehen und braucht deswegen mindestens am Anfang Hilfe.

    Also lernst du das und kannst ihm helfen oder ihr geht mal zu einem Astroverein.

    Je nachdem gibt es eventuell dort schon eine Jugendgruppe und dein Sohn würde gleichaltrige Gleichgesinnte treffen.


    Aber auch ohne Jugendgruppe wirst du dort mitbekommen was die Kinder der anderen Hobbyastronomen so benutzen.

    Daraus entsteht dann eine Liste von möglichen Instrumenten.
    Die Liste wird dann um die Modelle gekürzt die zu teuer oder zu groß sind um damit auf dem Balkon (wie groß ist der und in welche Himmelsrichtung zeigt er) verrnünftig zu beobachten.

    Die Teleskope die übrig bleiben sollte ihr gemeinsam mal an- und durch-schauen.


    Der Kontakt zu anderen Hobby-Astronomen ist auch gut, wenn es mal techn. Probleme gibt und ihr Hilfe braucht.


    Viele Grüße


    Alexander

    Hallo Dimi,


    Könnt ihr mir vielleicht noch Tipps zu hellen Deep Sky Objekten geben? Gibt es da eine Liste? Wo kann ich mich da einlesen?

    Mir geht es warum eine gewisse Routine für die Suche zu bekommen.

    ich selbst schaue immer wieder hier und im Nachbarforum nach.
    Insbesondere bei den Astro-Zeichnungen.
    Dort bekommst du eine Vorstellung was man mit dem jeweiligen Instrument und dunkeladaptierten Augen sieht.


    Dann nutze ich noch Stellarium. Dort habe ich mein Teleskop, meine Okluare UND meine Lichtverschmutzung eingetragen.

    Das Okular-Sehfeld wird gut simuliert, aber auch die Lichtverschmutzung finde ich gelungen.
    Ich selbst habe neben Messier Katalog, noch den Collinder und den NGC Katalog aktiviert.


    Viele Grüße


    Alexander